Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 . 20 . 30 . 40 . 50 .. 100 .. 200 .. Letzte |nächste|

Der AUDIONET Thread - Erfahrungsaustausch

+A -A
Autor
Beitrag
Willibald
Ist häufiger hier
#301 erstellt: 18. Aug 2006, 10:11
Habe momentan einen VIP G2 als Test zu Hause. Läuft sich momentan noch warm, da neues Gerät. Vergleich erfolgt mit einem Proceed PMDT an Piega C10 LTD, Audionet MAP 1 und AMP G2. Erster Eindruck, Bild und Ton DVD Unterschiede vorhanden zugunsten des VIP aber eher subtil (aber nicht unwichtig). So ist zum Beispiel beim Bild eine bessere Auflösung von Blautönen festzustellen - Anschluss in beiden Fällen über YUV an Panasonic PHD 8. (Harry Potter - Die Kammer des Schreckens die Dekoration beim Quidich-Spiel. Die Farbe des fliegenden Trabbis). Im Ton sind die Unterschiede eher in der Feinauflösung - Sachen die man vorher nicht so wahrgenommen hat - zu sehen. Die klangliche Tendenz ist ähnlich zum Proceed. Bei CD sind die Unterschiede zum Proceed schon grösser. Nähere Eindrücke ab Dienstag (dann muss ich mich für Rücksendung oder Kauf entscheiden). Was ich immer weniger nachvollziehen kann, ist der Test verschiedener DVD-Player am Digitalausgang und angeblich nicht vorhandener Unterschiede - bitte hier keine Grundsatzdiskussion. Aber der Schritt von Rotel nach Proceed und eventuell zum Audionet hat deutliche Unterschiede hervorgebracht, ohne hier momentan eine Wertung besser oder schlechter abzugeben.
MLuding
Hat sich gelöscht
#302 erstellt: 18. Aug 2006, 10:24
Hallo Willibald,

danke für Deine ersten Eindrücke! Der PMDT ist doch ein reines Laufwerk ohne Wandler wenn ich mich richtig erinnere - richtig?

Hast Du dann alle Vergleiche mit Wandlung durch die MAP I angestellt?

Das würde dann auch erklären weshalb die Unterschiede bei CD größer werden: hier wandelt der G2 mit seinen internen Wandlern (natürlich nur wenn Du ihn analog angeschlossen hast...). Bei DVD hast Du den G2 sicher digital (?) an die MAP I angeschlossen, d.h. hier liegt der Unterschied dann nur noch am Laufwerk.

Nutzt Du im Zusammenspiel des G2 mit der MAP I die High-Bit Datenübertragung über 2 digitale Cinch-Kabel??

Gruß
Martin
MLuding
Hat sich gelöscht
#303 erstellt: 18. Aug 2006, 10:27
Ich glaube übrigens, daß hier im forum jemand vor Jahren schon mal einen Vergleich des alten VIP gegen den Proceed gemacht hatte.

Ist übrigens ein schönes Ergebnis wenn das Laufwerk des G2 besser sein soll als das des Proceed (das ja genau daraufhin optimiert ist...)!
MLuding
Hat sich gelöscht
#304 erstellt: 18. Aug 2006, 10:44
Gefunden! Zwar nicht hier im Forum, aber bei Beisammen.de:

Vergleich alter VIP - Proceed PDMT
Willibald
Ist häufiger hier
#305 erstellt: 18. Aug 2006, 11:28
Die ersten Vergleiche habe ich über die HighBit Schnittstelle des MAP 1 gemacht. Will erstmal wirklich nur die beiden Laufwerke miteinander vergleichen (Proceed hat keine Wandler - reines Laufwerk). Weiteres folgt.
Willibald
Ist häufiger hier
#306 erstellt: 22. Aug 2006, 10:47
Entscheidung getroffen - VIP wird behalten. Folgende Ergebnisse:
Meine oben getroffenen Aussagen muss ich geringfügig abändern. Der VIP G2 wird nach warmlaufen des Gerätes immer besser.
Unterschiede zwischen diesen beiden Geräten in Worte zu fassen fällt mir relativ schwer, aber wer schon mal eine sehr gute Flasche Rotwein aus einem nicht so guten Jahrgang und den gleichen Rotwein aus einem super Jahrgang getrunken hat kann vielleicht nachvollziehen auf welcher Ebene sich die Unterschiede abspielen. Auffällig beim VIP G2 ist eine deutlich bessere Auflösung/Trennung der Musiker untereinander - ohne dabei analytisch scharf zu werden. Ein Mithörer meinte jetzt würde ihm nur noch das gelegentliche Knacksen der Schallplatte fehlen. Unterschiede zwischen dem Analog- und dem Digital HiBit-Ausgang sind minimal. Schaltet man dagegen von HiBit auf normal wird auch der Unterschied zwischen Proceed und VIP kleiner.
Bei DVD über YUV ist das Bild einfach klasse. Es fallen einem Details auf die man vorher nicht sehen konnte oder einem gar nicht aufgefallen sind. Klanglich kann ich nur sagen noch ein Stückchen besser als der Proceed aber nicht so auffallend wie bei CD. Hier spielen sich die Unterschiede im Detail ab. SACD hört sich teilweise traumhaft an, kann aber hier keinen Vergleich machen, da ich vorher noch nie einen SACD-Player gehört habe. Nur ein Kritikpunkt zum Thema SACD. Livingston Taylor - INK von Chesky einfach nur Klasse. Avalon als SACD - Warum muss Musik (Schlagzeug Bläser) mir von hinten in Ohr tuten. Gleiches gilt überigens auch für einige Musik DVDs. Sollten noch Fragen offen sein - wenn ich kann - werden diese gerne beantwortet.
Maastricht
Inventar
#307 erstellt: 22. Aug 2006, 12:43
Danke Willibald,

Ich versuche zur Zeit auch einen VIP G2 zum Anhören (und Anschaffen) ins Haus zu bekommen.

Jürgen
MLuding
Hat sich gelöscht
#308 erstellt: 22. Aug 2006, 14:52

Schaltet man dagegen von HiBit auf normal wird auch der Unterschied zwischen Proceed und VIP kleiner.


Hallo Willibald,

freut mich, daß Du überzeugt bist! Ich nehme an Du meinst mit "normal" den normalen digitalen Ausgang (ohne zweites Kabel)?! Nach meinen Infos wird über das zweite Kabel nur der Takt übertragen um die Clock zu synchronisieren und damit den Jitter gering zu halten... weiß hierzu jemand mehr? Hätte nicht gedacht, daß die Unterschiede hörnar sind.... werde das zu Hause auch mal ausprobieren!

Gruß
Martin
Elektro-Niggo
Hat sich gelöscht
#309 erstellt: 22. Aug 2006, 16:40
Den Vip würde ich auch nach wie vor gerne mal probehören. Irgendwie reizt das Teil.

Bei Video bin ich ehrlich gesagt etwas skeptisch. Die Pal-Auflösung des Vip mag auf Displays in Standardgröße ja toll sein. Bei Bildschirmdiagonalen ab einem Meter ist dann aber wohl ein zusätzlicher Scaler erforderlich, oder?

Wie sind da Eure Erfahrungen? Wie ich hörte, ist der Vip videotechnisch nicht auf höher auflösende Formate upgradefähig.
MLuding
Hat sich gelöscht
#310 erstellt: 22. Aug 2006, 16:55
Ich habe zwar noch keinen Plasma (kommt endlich im September ), aber einen Scaler hat der VIP (wie alle DVDP) bereits eingebaut. Der Scaler soll auch gar nicht mal schlecht sein (Hans, hattest Du mir nicht mal darauf geantwortet??)! Klar bringt ein zusätzlicher Scaler sicher nochmal mehr Qualität, aber lohnt sich das (ich habe hier leider keinen Vergleich)???

Gruß
martin
Elektro-Niggo
Hat sich gelöscht
#311 erstellt: 22. Aug 2006, 17:20

MLuding schrieb:
Ich habe zwar noch keinen Plasma (kommt endlich im September ), aber einen Scaler hat der VIP (wie alle DVDP) bereits eingebaut. Der Scaler soll auch gar nicht mal schlecht sein (Hans, hattest Du mir nicht mal darauf geantwortet??)! Klar bringt ein zusätzlicher Scaler sicher nochmal mehr Qualität, aber lohnt sich das (ich habe hier leider keinen Vergleich)???

Gruß
martin


Momentmal - bitte nichts durcheinander bringen. Der Vip hat (soiviel ich weiß)zwar einen De-Interlacer, aber keinen Scaler an Bord. Er kann halt nur 576p und keine "hochauflösenden" Formate. Für "große" Displays kann das nicht reichen.
Maastricht
Inventar
#312 erstellt: 22. Aug 2006, 19:31
Wenn ich mich recht erinner, dann vertritt Idektron den Standpunkt dass nicht der DVD-Spieler, sonder das Wiedergabegerät scalen soll.
Weiss nicht mehr, wo ich das gelesen habe.

Gruss, Jürgen
MLuding
Hat sich gelöscht
#313 erstellt: 23. Aug 2006, 09:41

Elektro-Niggo schrieb:

MLuding schrieb:
Ich habe zwar noch keinen Plasma (kommt endlich im September ), aber einen Scaler hat der VIP (wie alle DVDP) bereits eingebaut. Der Scaler soll auch gar nicht mal schlecht sein (Hans, hattest Du mir nicht mal darauf geantwortet??)! Klar bringt ein zusätzlicher Scaler sicher nochmal mehr Qualität, aber lohnt sich das (ich habe hier leider keinen Vergleich)???

Gruß
martin


Momentmal - bitte nichts durcheinander bringen. Der Vip hat (soiviel ich weiß)zwar einen De-Interlacer, aber keinen Scaler an Bord. Er kann halt nur 576p und keine "hochauflösenden" Formate. Für "große" Displays kann das nicht reichen. ;)



Ich glaube da hast du Recht, habe es tatsächlich mit dem De-Interlacer verwechselt....
Elektro-Niggo
Hat sich gelöscht
#314 erstellt: 23. Aug 2006, 09:59

Maastricht schrieb:
Wenn ich mich recht erinner, dann vertritt Idektron den Standpunkt dass nicht der DVD-Spieler, sonder das Wiedergabegerät scalen soll.
Weiss nicht mehr, wo ich das gelesen habe.

Gruss, Jürgen


Ja, so war es wohl.

Wobei man sagen muss, dass das natürlich an den Haaren herbeigezogen ist, denn welcher TV hat schon einen Scaler an Bord, der eine HD-Auflösung erzeugen kann?
Willibald
Ist häufiger hier
#315 erstellt: 23. Aug 2006, 11:59
Mit normalem digital Ausgang meine ich den Schalter auf LowBit auf der Rückseite des VIP (hierbei wird nur ein angeschlossenes Digitalkabel genutzt). Für mich ist ein Unterschied zwischen LowBit und HighBit hörbar. Daraus folgt, dass der VIP wohl nur in Verbindung mit einer MAP am Digitalausgang sein volles Potential zeigt. Wobei der Unterschied zwischen Analog und Digital (HighBit), wenn überhaupt vorhanden, nach meinem bisherigen Eindruck sehr gering ist.
Zum Bild - es ist richtig, dass der VIP nur 576p ausgibt. Aber an einem Panasonic PHD 8 mit 42 Zoll macht er über YUV schon ein beeindruckendes Bild. Ob da höhere Auflösungen wirklich bessere Bilder produzieren kann ich nicht beurteilen. Aber was ich bisher in diversen Vorführungen zum Thema HDTV gesehen habe entsprach selten meinen Erwartungen und ob die Bildqualität besser als über den VIP war glaube ich kaum. Zumal nach meiner Meinung HDTV sinnvoll erst in einigen Jahren verfügbar sein wird. Mit sinnwoll meine ich nutzbare Geräte ohne Softwareprobleme und genügend Software. Zudem stellt sich die Frage wie die Verbraucher den HDTV-Markt annehmen werden (Kopierschutz, neue Geräte etc.).
hifimax
Stammgast
#316 erstellt: 23. Aug 2006, 13:58

Elektro-Niggo schrieb:
Wie lauten eigentlich die aktuellen Kurse für den Vip und den Art (ich meine nicht die Listenpreise, die sind mir bekannt)? :*


Habe bisher kein Posting auf diese Frage gefunden.
Mich würde auch interessieren, wieviel man auf einen VIP G2 runter handeln kann.
Danke für jeden Hinweis !
Willibald
Ist häufiger hier
#317 erstellt: 23. Aug 2006, 14:13
Viel mehr als 3 % Skonto wird schwierig, da Audionet momentan mit der Lieferung noch nicht so richtig nachkommt.
Aber bei Ebay steht momentan ein Gerät (Silber/blau) wegen Farbwechsel 3 Monate alt zum Verkauf.
MLuding
Hat sich gelöscht
#318 erstellt: 23. Aug 2006, 14:33

Aber bei Ebay steht momentan ein Gerät (Silber/blau) wegen Farbwechsel 3 Monate alt zum Verkauf.


Sorry, aber da muß jemand entweder dumm sein oder zu viel Geld haben (...die dritte Möglichkeit lasse ich jetzt mal weg...): eine Wertminderung von 2000-3000 Euro in Kauf zu nehmen nur wegen der Farbe der Frontplatte??? ... und es kommt noch besser: Audionet tauscht die Frontplatten auch problemlos aus (ein Displaywechsel ist auch möglich)... und das kostet max. 500 Euro (wenn überhaupt)


[Beitrag von MLuding am 23. Aug 2006, 14:34 bearbeitet]
Elektro-Niggo
Hat sich gelöscht
#319 erstellt: 23. Aug 2006, 15:28

MLuding schrieb:

Aber bei Ebay steht momentan ein Gerät (Silber/blau) wegen Farbwechsel 3 Monate alt zum Verkauf.


Sorry, aber da muß jemand entweder dumm sein oder zu viel Geld haben (...die dritte Möglichkeit lasse ich jetzt mal weg...): eine Wertminderung von 2000-3000 Euro in Kauf zu nehmen nur wegen der Farbe der Frontplatte??? ... und es kommt noch besser: Audionet tauscht die Frontplatten auch problemlos aus (ein Displaywechsel ist auch möglich)... und das kostet max. 500 Euro (wenn überhaupt) :cut



Schön wär´s ja, wenn man den angebotenen Vip für 2000-3000 unter Listenpreis ersteigern könnte. Da glaube ich aber nicht dran. Ich denke eher, das wird sich schon in Richtung 6000 EUR Höchstgebot bewegen. Oder?
MLuding
Hat sich gelöscht
#320 erstellt: 23. Aug 2006, 15:34
Hmmm, ich glaube eher nicht daran, daß über 5000 Euro erlöst werden. Für 5000 Euro kaufe ich ihn mir lieber gleich neu...

...aber wer weiß, falls der Preis dann doch nicht über 4000 Euro steigen sollte käme ich direkt in Versuchung (aber natürlich nur bei pers. Abholung )...mal sehen...


[Beitrag von MLuding am 23. Aug 2006, 15:34 bearbeitet]
Willibald
Ist häufiger hier
#321 erstellt: 23. Aug 2006, 15:50
Kleine Wette? Preis > 5500.-
MLuding
Hat sich gelöscht
#322 erstellt: 23. Aug 2006, 15:53
...ok, halte dagegen! Einsatz: deinen VIP gegen meinen???
Elektro-Niggo
Hat sich gelöscht
#323 erstellt: 23. Aug 2006, 17:20

Hmmm, ich glaube eher nicht daran, daß über 5000 Euro erlöst werden. Für 5000 Euro kaufe ich ihn mir lieber gleich neu...



Wo bitte? Bei dem Kurs für ein Neugerät wäre ich auch dabei...
MLuding
Hat sich gelöscht
#324 erstellt: 23. Aug 2006, 17:57
Sorry, ich wollte sagen wenn der gebrauchte G2 bei ebay 5000 Euro erreichen sollte, bevorzuge ich es ihn (auch für mehr Geld) gleich neu zu kaufen. 5000 Euro und neu, das wäre dann doch zu schön um wahr zu sein
vindiesel
Stammgast
#325 erstellt: 23. Aug 2006, 18:04
Naja, aber den VIP wirste wohl kaum unter 6000 neu bekommen und 5000 Euro für nen 3 Monate alten wäre noch ok.
Das blöde ist dann eben das mit der reduzierten Garantie...
HIFImania
Neuling
#326 erstellt: 24. Aug 2006, 16:35
Hallo Willibald,

du schreibst: "Wobei der Unterschied zwischen Analog und Digital (HighBit), wenn überhaupt vorhanden, nach meinem bisherigen Eindruck sehr gering ist."

Kann daraus geschlussfolgert werden, dass die Wandlerqualität von VIP und MAP I nachzu identisch ist?

Wenn dem nicht so sein sollte, wie unterscheidet sich der Klangeindruck über die Wandler des VIP von denen des MAP I?

Danke vorab.
MLuding
Hat sich gelöscht
#327 erstellt: 24. Aug 2006, 17:43
Audionet selbst meinte zu mir mal am Telefon, daß die Vorteile eines besseren Wandlers teilweise wieder durch die Nachteile einer analogen Verbindung zwischen VIP und MAP zunichte gemacht würden. Eine Spezialität des VIP G2 ist hierbei die Übertragung selbst von CD Signalen mit verlustfreien upgesampelten 192 kHz! Bei DVD digital ist der HighBit Anschluß dagegen nicht mehr im Vorteil wie diese Info von Audionet hier zeigt:


Bei digitalem Anschluss ist das Bassmanagement ebenfalls nur bei aktiviertem Decoder verfügbar. Die Position "HighBit" ermöglicht auch die Übertragung von hochauflösenden Signalen, wie sie bei der Wiedergabe von SACD (VIP G2) und DVD-Audio zur Verfügung gestellt werden. Bei VIP G2 wird auch bei der CD ein HighBit-Signal mit 192kHz/24Bit übertragen! Für die Wiedergabe von DVD-Video reicht die Position "LowBit" aus. Der Bassmanager verarbeitet Signale bis zu maximal 96kHz. Bei höheren Sampling-Raten, z.B. Beispiel von hochwertigen Stereo-Aufnahmen, wird für eine besonders audiophile Wiedergabe der DSP mit dem Bassmanager automatisch überbrückt.


Ich höre übrigens bei mir auch keinen Unterschied bei CDs zwischen VIP analog und VIP digital Highbit (d.h. Wandlung in der MAP V2)


[Beitrag von MLuding am 24. Aug 2006, 17:45 bearbeitet]
Maastricht
Inventar
#328 erstellt: 24. Aug 2006, 19:56

MLuding schrieb:

Ich höre übrigens bei mir auch keinen Unterschied bei CDs zwischen VIP analog und VIP digital Highbit (d.h. Wandlung in der MAP V2)


Wenn das so ist, bin ich doch etwas erstaunt. Heisst das das der Wandler im VIP (bei dir der 'alte' und bei Willibald der 'neue') nicht besser ist als der in der MAP V2 oder begreife ich das Ganze nicht gut?

Meine Erwartung ist/war: der Wandler im VIP G2 ist besser als der in der MAP V2.
Wenn das nicht so ist, müsste ein besserer Klang vom VIP zu einem anderen Spieler ausschliesslich an der Verarbeitung des Laufwerkes und - eventuell - der Übertragung zum MAP liegen?
Oder (auch) hier ein Denkfehler von mir?

Gruss, Jürgen
MLuding
Hat sich gelöscht
#329 erstellt: 24. Aug 2006, 21:11
Hallo Jürgen,

nein ich glaube das siehst Du absolut richtig! Die Tests von Willibald haben das ja auch bestätigt. Audionet sagt ja selbst auch, daß die analoge Verbindung mt Verlusten behaftet ist. AN kist übrigens auch davon überzeugt, daß ihre High-Bit Übertragung qualitativ besser ist als HDMI etc.

Gruß
Martin
Maastricht
Inventar
#330 erstellt: 24. Aug 2006, 22:01
Danke Martin,
Es bleibt spannend. Und der Hörtest bleibt notwendig.

Ich habe übrigens die Passage gefunden über die Skalierung. Aus der Video vom April 2006:
'Nach Auffassung von Audionet-Chefentwickler
Bernd Sander findet etwa die Video-Skalierung am besten im Displayselbst statt. Daher gibt der VIP G 2 Video-Signale im puren 576p-Format aus – wahlweise via Komponenten- oder
HDMI-Ausgang.'

Und die anschliessende Passage lautet:
'Sander findet zudem, dass die maximal erreichbare Bild- und Tonqualität im Wesentlichen vom Laufwerk bestimmt wird.'
usw.

Gruss, Jürgen
Elektro-Niggo
Hat sich gelöscht
#331 erstellt: 24. Aug 2006, 22:10

'Nach Auffassung von Audionet-Chefentwickler
Bernd Sander findet etwa die Video-Skalierung am besten im Displayselbst statt. Daher gibt der VIP G 2 Video-Signale im puren 576p-Format aus – wahlweise via Komponenten- oder
HDMI-Ausgang.'

Und die anschliessende Passage lautet:
'Sander findet zudem, dass die maximal erreichbare Bild- und Tonqualität im Wesentlichen vom Laufwerk bestimmt wird.'
usw.


Wenn der Mann bei der Entwicklung der AN-Geräte genauso häufig daneben gelegen hat, wie bei diesen Aussagen, spricht das nicht für die Geräte...
Maastricht
Inventar
#332 erstellt: 24. Aug 2006, 22:26

vindiesel schrieb:
Das blöde ist dann eben das mit der reduzierten Garantie...


Wie war das denn wieder mit der?


[Beitrag von Maastricht am 24. Aug 2006, 22:26 bearbeitet]
area_dvd_th
Ist häufiger hier
#333 erstellt: 24. Aug 2006, 23:32

Elektro-Niggo schrieb:

'Nach Auffassung von Audionet-Chefentwickler
Bernd Sander findet etwa die Video-Skalierung am besten im Displayselbst statt. Daher gibt der VIP G 2 Video-Signale im puren 576p-Format aus – wahlweise via Komponenten- oder
HDMI-Ausgang.'

Und die anschliessende Passage lautet:
'Sander findet zudem, dass die maximal erreichbare Bild- und Tonqualität im Wesentlichen vom Laufwerk bestimmt wird.'
usw.


Wenn der Mann bei der Entwicklung der AN-Geräte genauso häufig daneben gelegen hat, wie bei diesen Aussagen, spricht das nicht für die Geräte... ;)



Ich denke, dieses abgedruckte Statement sollte etwas relativiert/kommentiert werden. Ich kenne Herrn Sander glücklicherweise persönlich und habe ihn im Rahmen eines Besuches bei Idektron selber bezüglich des Themas Video-Signal-Ausgabe ausführlich zur Rede gestellt.

Zum ersten:
Man sollte bedenken, dass solche Interviews sehr häufig auf Grund von Platzmangel nur "Sinngemäß" zusammengefasst werden. Daher darf man diese Statements IMHO seitens der genauen Wortwahl / des genauen Wortlauts nicht auf die Goldwaage legen.

Zum zweiten:
Man sollte überlegen, was allgemein unter dem Begriff Laufwerk und seinen Arbeitsgebieten verstanden wird, und was ein Entwickler, der die restliche Infrastruktur drumherum baut, unter diesem Begriff versteht.

Nur soviel:
Ein DVD-Laufwerk ließt vorhandene Video-Daten sogar dann aus, wenn man den restlichen Player in einen optionalen "Pure-Audio-Mode" schaltet. Ist soweit auch logisch: Der entsprechende Laser unterscheidet nicht zwischen "Audio"- und "Video"-Bits. Und sogeshen ist tatsächlich jede Basis eines guten Bildes das Laufwerk. Und wenn man es konsequent weiterdenkt, sogar noch mehr als im Audio-Bereich, da seeeehr viel mehr Daten ausgelesen werden wollen. Denn was am Anfang verloren geht, kann später auch niemals mehr hinzugerechnet werden.

Diesbezüglich noch ein bischen was zur Erleuterung aus unseren, AreaDVDs Erfahrungen, mit AN, bzw. aus unseren Gesprächen mit den Verantwortlichen dort:

Der Hintergedanke ist sehr einfach:
Man macht das, was man am besten kann. Und generell liefert man das beste nur mögliche Signal an die das Signal verarbeitende Stelle/Baugruppe. Und dazu sorgt man noch dafür, dass jede Baugruppe die bestmöglichen Arbeitsbedingungen hat.

Um es kurz auf den Videopart zusammenzufassen hat dies folgende Konsequenz (in meinen eigenen Worten gemäß meiner eigenen Interpretation):
AN hat sehr viel drauf, insbesonders bezüglich Laufwerk und Signalfluß. AN weiß was sie können und wo die Grenzen liegen. Lieber kein Scaling als ein halbschaariges. Daher nur rudimentäre Signaldarbietung, dies aber auf best möglichem Niveau. Und da geht Bildmäßig ebenso "einiges mehr" wie im Audiobereich. Denn irgendwas einbauen, was das Qualitätsniveau des restlichen Geräts nicht erreicht, verschlechtert die Gesamtperformance/Eindruck (im Sinne von: Klingt toll, ja aber ... ).

Wie Lars Mette in Kürze in unserem Test ausführlich aufzeigen wird, ist dieser Ansatz sicherlich nicht ganz verkehrt. Hier möchte ich allerdings dem Test nicht vorgreifen.


Noch drei kleine Anmerkungen:

Per YUV geht auch interlaced. Per HDMI deshalb nur progressiv, weil das zugekaufte Pioneer-Laufwerk nichts anderes ermöglicht (ist zumindest mein letzter Stand [auch Redakteure sind vor Fehlern nicht gefeit]).

AN denkt anspruchsvoll, aber konsequent: Wer TECHNISCH perfekte Performance will, zieht dies auch konsequent durch. AN sieht sich als technisches Unternehmen und gesteht gerne zu, dass andere die Videoverarbeitung besser können. Daher wird der versierte Käufer sicherlich auch entsprechendes Equipment bevorzugen gegenüber einer nicht ausgereiften Leistung seitens AN.

Jedes LCD wie Plasma-Display, jeder LCD-wie DLP-Projektor hat einen eingebauten De-Interlacer wie Scaler. Diese Bildwiedergabegeräte können nicht "nativ 576i" anzeigen. Sie müssen immer progressiv in ihrer Auflösung wiedergeben. Gute Geräte beherrschen dies auch auf einem Niveau, welches kaum ein DVD-Player auf der WElt erreicht. Sehr gute Geräte erlauben auch die Zuspielung in Display-genauer Auflösung/Frequenz, egal was reinkommt und egal, was das Wiedergabegerät verlangt. Dies sind dann aber IMHO immer externe Scaler/Prozessoren.

Greets
vindiesel
Stammgast
#334 erstellt: 25. Aug 2006, 08:02

Maastricht schrieb:

vindiesel schrieb:
Das blöde ist dann eben das mit der reduzierten Garantie...


Wie war das denn wieder mit der?

3 Jahre Audionet-Plus Garantie inkl. 10 Prozent auf alle Updates für den Erstbesitzer!
Die anderen bekommen "lediglich" 2 Jahre...
Maastricht
Inventar
#335 erstellt: 25. Aug 2006, 09:11
Danke für beide Reaktionen.

Stimmt sicher das man mit der Wiedergabe von Äusserungen in den Medien vorsichtig umgehen muss.

AN macht was es am Besten kann und macht das so gut möglich und das mit sehr gutem Resultat. Das ist meine kleine Zusammenfassung vonr der Reaktion von area dvd th und auch woran ich schon gedacht hatte.
Ich nehme nicht teil an Diskussionen über einen möglichen Einfluss von allerlei sogenannten oder echten Innovationen. Dazu fehlt mir letztendlich auch das technische Sachverständnis.
Ein Gläubiger bin ich nur auf einem Gebiet: je sorgfältiger und mit Andacht die Verarbeitung desto besser die Ergebnisse. (In dem Sinne hat mich auch - ist ja schon Jahre her - The Art of Motorcycle Maintanance aangesprochen.)
Und das eine gute Verarbeitung auch bei älteren Geräten gute Resultate abgeworfen hat, zeigen die Klassiker und auf DVD-Gebiet z.B. immer noch der Toshiba SD-9500.


Gruss, Jürgen


[Beitrag von Maastricht am 25. Aug 2006, 15:29 bearbeitet]
Willibald
Ist häufiger hier
#336 erstellt: 25. Aug 2006, 09:59
Zu den Unterschieden zwischen Analog und Digital (HiBit) werde ich mich noch mal melden, wenn der VIP G2 länger eingespielt ist und ich die Zeit hatte verschiedene Analogkabel auszuprobieren. Aber es besteht definitiv ein Unterschied bei CD zwischen LowBit und HiBit. Letztendlich zeigt dies wohl auch, dass die Wandler in der MAP 1, wenn sie denn entsprechend gefüttert werden, wohl gar nicht so schlecht sind. Andere Frage - weiss jemand ob die Digitalwandler in MAP 1 und MAP 2 unterschiedlich sind?
MLuding
Hat sich gelöscht
#337 erstellt: 25. Aug 2006, 10:58
Hallo zusammen,


Andere Frage - weiss jemand ob die Digitalwandler in MAP 1 und MAP 2 unterschiedlich sind?


Kann ich mir nicht vorstellen, sicher weiß ich es jedoch nicht. Beim VIP (ich denke beim alten wie beim neuen) sind auch nur die Wandler für die Fronts höherwertiger als die der MAP. Ich denke, daß der Unterschied zwischen MAP I und MAP V2 insbesondere in den analogen Ausgangsstufen und im analogen Part bei Stereo (sprich die eingebaute PRE 1G2) liegt.

Gruß
Martin


[Beitrag von MLuding am 25. Aug 2006, 10:59 bearbeitet]
Maastricht
Inventar
#338 erstellt: 25. Aug 2006, 12:10
Willibald,

Etwas anders: Könntest du auch mal eine DVD einer anderen Region als 2 reinlegen und berichten wie der Spieler damit umgeht?

Jürgen
HIFImania
Neuling
#339 erstellt: 25. Aug 2006, 12:54
Nach den im Forum geäußerten Klangeindrücken müsste man zu dem Ergebnis gelangen, dass ART G2 und VIP G2, welche beide über HiBit verfügen, so dass die Wandlung letztendlich in der MAP stattfindet, indentisch klingen. Der Vorteil ggf. höherwertiger Wandler in dem VIP G2 würde durch die analoge Verbindung zunichte gemacht. Wenn man auf den Videopart verzichten kann, müsste man folglich mit der Kombination ART G2 und MAP I (geringster finazieller Aufwand) ein Ergbnis erzielen, welches nicht mehr steigerbar ist.

Liege ich da richtig oder hat jemand andere Erfahrungen gemacht?

Ich möchte ME-Geithain Aktivlautsprecher optimal ansteuern und bin derzeit der Auffassung, dass ART G2 und MAP I reichen (zumal die MAP V2 zwar über XLR verfügt, die asymetrische Verbindung bei Audionet jedoch generell besser sein soll - habe ich mal irgendwo gelesen).

Danke vorab.
Elektro-Niggo
Hat sich gelöscht
#340 erstellt: 25. Aug 2006, 18:25

area_dvd_th schrieb:

Elektro-Niggo schrieb:

'Nach Auffassung von Audionet-Chefentwickler
Bernd Sander findet etwa die Video-Skalierung am besten im Displayselbst statt. Daher gibt der VIP G 2 Video-Signale im puren 576p-Format aus – wahlweise via Komponenten- oder
HDMI-Ausgang.'

Und die anschliessende Passage lautet:
'Sander findet zudem, dass die maximal erreichbare Bild- und Tonqualität im Wesentlichen vom Laufwerk bestimmt wird.'
usw.


Wenn der Mann bei der Entwicklung der AN-Geräte genauso häufig daneben gelegen hat, wie bei diesen Aussagen, spricht das nicht für die Geräte... ;)



Ich denke, dieses abgedruckte Statement sollte etwas relativiert/kommentiert werden. Ich kenne Herrn Sander glücklicherweise persönlich und habe ihn im Rahmen eines Besuches bei Idektron selber bezüglich des Themas Video-Signal-Ausgabe ausführlich zur Rede gestellt.

Zum ersten:
Man sollte bedenken, dass solche Interviews sehr häufig auf Grund von Platzmangel nur "Sinngemäß" zusammengefasst werden. Daher darf man diese Statements IMHO seitens der genauen Wortwahl / des genauen Wortlauts nicht auf die Goldwaage legen.

Zum zweiten:
Man sollte überlegen, was allgemein unter dem Begriff Laufwerk und seinen Arbeitsgebieten verstanden wird, und was ein Entwickler, der die restliche Infrastruktur drumherum baut, unter diesem Begriff versteht.

Nur soviel:
Ein DVD-Laufwerk ließt vorhandene Video-Daten sogar dann aus, wenn man den restlichen Player in einen optionalen "Pure-Audio-Mode" schaltet. Ist soweit auch logisch: Der entsprechende Laser unterscheidet nicht zwischen "Audio"- und "Video"-Bits. Und sogeshen ist tatsächlich jede Basis eines guten Bildes das Laufwerk. Und wenn man es konsequent weiterdenkt, sogar noch mehr als im Audio-Bereich, da seeeehr viel mehr Daten ausgelesen werden wollen. Denn was am Anfang verloren geht, kann später auch niemals mehr hinzugerechnet werden.

Diesbezüglich noch ein bischen was zur Erleuterung aus unseren, AreaDVDs Erfahrungen, mit AN, bzw. aus unseren Gesprächen mit den Verantwortlichen dort:

Der Hintergedanke ist sehr einfach:
Man macht das, was man am besten kann. Und generell liefert man das beste nur mögliche Signal an die das Signal verarbeitende Stelle/Baugruppe. Und dazu sorgt man noch dafür, dass jede Baugruppe die bestmöglichen Arbeitsbedingungen hat.

Um es kurz auf den Videopart zusammenzufassen hat dies folgende Konsequenz (in meinen eigenen Worten gemäß meiner eigenen Interpretation):
AN hat sehr viel drauf, insbesonders bezüglich Laufwerk und Signalfluß. AN weiß was sie können und wo die Grenzen liegen. Lieber kein Scaling als ein halbschaariges. Daher nur rudimentäre Signaldarbietung, dies aber auf best möglichem Niveau. Und da geht Bildmäßig ebenso "einiges mehr" wie im Audiobereich. Denn irgendwas einbauen, was das Qualitätsniveau des restlichen Geräts nicht erreicht, verschlechtert die Gesamtperformance/Eindruck (im Sinne von: Klingt toll, ja aber ... ).

Wie Lars Mette in Kürze in unserem Test ausführlich aufzeigen wird, ist dieser Ansatz sicherlich nicht ganz verkehrt. Hier möchte ich allerdings dem Test nicht vorgreifen.


Noch drei kleine Anmerkungen:

Per YUV geht auch interlaced. Per HDMI deshalb nur progressiv, weil das zugekaufte Pioneer-Laufwerk nichts anderes ermöglicht (ist zumindest mein letzter Stand [auch Redakteure sind vor Fehlern nicht gefeit]).

AN denkt anspruchsvoll, aber konsequent: Wer TECHNISCH perfekte Performance will, zieht dies auch konsequent durch. AN sieht sich als technisches Unternehmen und gesteht gerne zu, dass andere die Videoverarbeitung besser können. Daher wird der versierte Käufer sicherlich auch entsprechendes Equipment bevorzugen gegenüber einer nicht ausgereiften Leistung seitens AN.

Jedes LCD wie Plasma-Display, jeder LCD-wie DLP-Projektor hat einen eingebauten De-Interlacer wie Scaler. Diese Bildwiedergabegeräte können nicht "nativ 576i" anzeigen. Sie müssen immer progressiv in ihrer Auflösung wiedergeben. Gute Geräte beherrschen dies auch auf einem Niveau, welches kaum ein DVD-Player auf der WElt erreicht. Sehr gute Geräte erlauben auch die Zuspielung in Display-genauer Auflösung/Frequenz, egal was reinkommt und egal, was das Wiedergabegerät verlangt. Dies sind dann aber IMHO immer externe Scaler/Prozessoren.

Greets



Fairerweise gibst Du an, dass Du ein "gewerblicher Teilnehmer" bist. So hört sich Dein Beitrag dann aber auch an. Sorry, mir gehen die Beiträge von Area-DVD hier im Hifi-Forum ziemlich auf den Zeiger. Bitte: Bleibt in Eurem Forum! Alles andere nervt. Oder macht Area-Dvd jetzt auch schon Pressearbeit für AN? Das hat doch AN wirklich nicht nötig.
MLuding
Hat sich gelöscht
#341 erstellt: 26. Aug 2006, 00:19

Fairerweise gibst Du an, dass Du ein "gewerblicher Teilnehmer" bist. So hört sich Dein Beitrag dann aber auch an. Sorry, mir gehen die Beiträge von Area-DVD hier im Hifi-Forum ziemlich auf den Zeiger. Bitte: Bleibt in Eurem Forum! Alles andere nervt. Oder macht Area-Dvd jetzt auch schon Pressearbeit für AN? Das hat doch AN wirklich nicht nötig.


Ruhig Blut! Das gute an Internet-Foren ist doch, das hier JEDER seine Meinung zum Besten geben kann (anders als bspw. bei den Zeitschriften bei denen nur ein Auszug aus allen Leserzuschriften abgedruckt werden kann). Gut ist ich hier im Forum auch, daß gewerbliche Teilnehmer (Händler und Journalisten) hier ihre Meinung abgeben können. Für mich ist der Beitrag sachlich, begründet, nachvollziehbar und damit wertvoll! Sich despektierlich über die Beiträge anderer zu äußern und unterschwellige Unterstellungen zu äußern ist m.E. weder fair noch angebracht. Jeder hat doch die Freiheit aus den Postings für sich das Interessante heraus zu picken und den Rest entweder argumentativ zu widerlegen oder zu ignorieren...

Und.... jeder hat doch persönliche Vorlieben... auch Autotester und warum nicht auch Hifi-Tester - ich persönlcih kann AREAs Begeisterung für Audionet und Isophon durchaus verstehen (wobei festzuhalten bleibt, daß ich beides VOR den Tests in AREA bereits zu Hause stehen hatte). Ist Euch übrigens mal bei der Hifi&Records (übrigens m.E: eine der besseren Zeitschriften) aufgefallen, daß man dort (und nicht nur Reinhold Martin) immer Jubeltests auf Produkte von Revel, ML, Lexicon schreibt??? Woran liegt das wohl - vielleicht daran, daß Herr Martin alle 3 Produkte privat zu Hause stehen hat ?? Und was glaubt ihr woher die guten Tests der Isophon in der Stereoplay kommen.... (u.a. hat Hannes Mayer die Europa II zu Hause... an AMP-Endstufen.... und die haben auch letztens wieder einen guten Test bekommen) ....na und???..... Wir scheiben doch hier in den Foren immer, daß man sich die Komponenten selbst anhören und nicht Blind dem Geschmack der Tester vertrauen soll.... richtig! - Nur laßt doch auch den Testern Ihren Geschmack und ihre Vorlieben...

Gruß
Martin


[Beitrag von MLuding am 26. Aug 2006, 00:22 bearbeitet]
Willibald
Ist häufiger hier
#342 erstellt: 26. Aug 2006, 09:12
An Masstricht - ich habe nur Region 2 DVD´s von daher keine Ahnung. Aber in der Bedienungsanleitung steht, dass im Regionalcode die 2 enthalten sein muss.
Maastricht
Inventar
#343 erstellt: 26. Aug 2006, 10:18
Danke Willibald,

Habe inzwischen erfahren das man die Code mit der FB ändern kann.
Maastricht
Inventar
#344 erstellt: 26. Aug 2006, 10:24
Ich unterschreibe den Beitrag von Martin.

Kann auch nicht anders. Darum habe ich auch auf den Beitrag vom Area-Teilnehmer sachlich reagiert.


Übrigens finde ich den Ton in diesem Thread im Allgemeinen sehr angenehm.
Der_Hulk
Ist häufiger hier
#345 erstellt: 26. Aug 2006, 21:29

Maastricht schrieb:
Ich unterschreibe den Beitrag von Martin.

Übrigens finde ich den Ton in diesem Thread im Allgemeinen sehr angenehm. :)


Da geh ich mit!
vindiesel
Stammgast
#346 erstellt: 27. Aug 2006, 20:46
So, der VIP G2 ist für 4820 Euro rausgegangen.
Ein guter Preis wie ich finde.
Bleibt nur abzuwarten, ob das nen Spaßbieter is.
Schade, dass ich z.Zt. nicht so viele Kohle habe...
MLuding
Hat sich gelöscht
#347 erstellt: 27. Aug 2006, 21:02
Ja, ein guter Preis! Ich hatte die Auktion direkt mitverfolgt und bis 4200 Euro wäre ich auch mitgegangen (das wären dann 1500 Aufpreis zum geschätzten Gebrauchtwert meines derzeitigen VIP gewesen, mehr wäre er mr nicht wert gewesen).

Auch unglaublich günstig: der AMP I in silber vom Händler aus der Ausstellung für 1800 Euro!!
vindiesel
Stammgast
#348 erstellt: 27. Aug 2006, 21:38

MLuding schrieb:

Auch unglaublich günstig: der AMP I in silber vom Händler aus der Ausstellung für 1800 Euro!!

Ähm...wo denn?
Maastricht
Inventar
#349 erstellt: 28. Aug 2006, 04:01
Obwohl ich mit einem Auge nach den VIP G2 im Ebay geschaut habe, habe ich mich doch für einen Händlerkauf eines VIP G2 entschieden - wenn er meinen Haustest durchsteht.

Ich seh das Angebot auch nicht mehr. Jedoch schon noch von Partikulieren für € 1.950,- und einen in der Bietung ohne Sofort kaufen.
(Manchmal denke ich daran einen AMP 1 für meinen Centerspeaker (B&W HTM1)zu gebrauchen - und immer noch billiger als een AMP IIGS, anstelle des Quad 606. Aber der tut's eigentlich prima.)

Aussderdem bei audio-markt.de ein VIP für € 2.900,-
MLuding
Hat sich gelöscht
#350 erstellt: 28. Aug 2006, 09:47

vindiesel schrieb:

MLuding schrieb:

Auch unglaublich günstig: der AMP I in silber vom Händler aus der Ausstellung für 1800 Euro!!

Ähm...wo denn?



Gab es auch bis gestern abend 20.00 Uhr auf ebay und ging für 1810 Euro weg! Eigentlich dramatisch... Audionet scheint damit nicht viel preisstabiler zu sein als andere Marken - mit dem Unterschied, daß die Nachlässe beim Neukauf geringer sind!
Maastricht
Inventar
#351 erstellt: 28. Aug 2006, 10:06
[quote="MLuding"Audionet scheint damit nicht viel preisstabiler zu sein als andere Marken - mit dem Unterschied, daß die Nachlässe beim Neukauf geringer sind! [/quote]

Martin,

Ich achte ein bisschen auf die Preise für gebrauchte AN-app. Im allgemeinen sind die Nachlässe doch viel geringer. Das sie für den AMP 1 höher sein können, hat vielleicht damit zu tun, das es hier einen AMP 1 betrifft und dafür hat Audionet gerade den Nachfolger (AMP 1 V2) angekündigt (sieh die Webseite von Idektron).

Gruss, Jürgen
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 . 20 . 30 . 40 . 50 .. 100 .. 200 .. Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Krell - Erfahrungsaustausch
*Wizard* am 21.05.2009  –  Letzte Antwort am 05.12.2011  –  3 Beiträge
Verkabelung Audionet
sepp2909 am 29.05.2013  –  Letzte Antwort am 29.05.2013  –  2 Beiträge
Erfahrungsaustausch-Audio Aero, Meridian usw.
Einstein_Duci am 25.10.2006  –  Letzte Antwort am 10.12.2006  –  2 Beiträge
Behringer Ultracurve Pro DEQ2496 - Erfahrungsaustausch
Guenniguenzbert am 07.12.2006  –  Letzte Antwort am 08.03.2007  –  33 Beiträge
Audionet MAP V2 & HD?
barfuss007 am 17.11.2007  –  Letzte Antwort am 17.11.2007  –  2 Beiträge
Progressive Scan Karte Audionet
markus*** am 26.03.2006  –  Letzte Antwort am 27.03.2006  –  4 Beiträge
Audionet MAP 1 Bass Frage
djcaprice am 28.12.2022  –  Letzte Antwort am 29.12.2022  –  9 Beiträge
High End Entwickler gesucht wg. Zusammenarbeit/ Erfahrungsaustausch
omulki am 04.07.2004  –  Letzte Antwort am 05.07.2004  –  18 Beiträge
Audionet MAP V2 mit EPS
mathoehn am 21.02.2012  –  Letzte Antwort am 24.02.2012  –  2 Beiträge
Erfahrungen mit dem Audionet DNC
Kuoppis am 09.05.2013  –  Letzte Antwort am 09.05.2013  –  2 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedkomphackierek
  • Gesamtzahl an Themen1.551.914
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.180