Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 200 .. 220 . 230 . 240 . 250 . 253 254 255 256 257 258 259 260 Letzte |nächste|

Der AUDIONET Thread - Erfahrungsaustausch

+A -A
Autor
Beitrag
GötzD
Ist häufiger hier
#12856 erstellt: 11. Dez 2020, 23:42
Hallo miteinander

Zum Streamen auf die Map V2 kann ich auch ein bisschen was schreiben, ebenso zum Vergleich zu aktuellen DACs.

(Und falls jemand meine Posts von vor ein paar Monaten noch kennt: Mit den Streamern habe ich es nun endlich geschafft, dass die Audionet Map V2 korrekt bis zu 24bit/96KHz wiedergibt - juhuuu, hat nur viele Monate gedauert...)

Zunächst zum Streamen. Ich habe drei Geräte als Streamer getestet. Ein Sonos Connect, eine Pro-Ject Streambox S2 Ultra und den Auralic Aries Femto mit Netzteil von hoer-wege. Ich war erst skeptisch, ob es bei einem Streamer überhaupt grossartig klangliche Unterschiede gibt, aber die gibt es definitiv. Klanglich schneidet die teuerste Variante des Auralic Streamers mit hoer-wege Netzteil am besten ab. Hat mich gebraucht 1'000 Franken, also rund 900 Euro gekostet. Die Streambox kam auf nur 300 Franken, das Sonos-Teil stand noch von früher herum.

Der alte Sonos Connect Streamer scheidet schon mal aus, da er High-Res nicht kann, aber auch bei Files in CD-Qualität am schlechtesten klingt. An der Pro-Ject Streambox ist toll, dass auf Anhieb alles bestens funktionierte. Gegenüber dem Auralic Aries fällt mir aber insbesondere auf, dass das Volumen etwas fehlt. Vor allem bei Frauenstimmen und Musik mit «echten» Instrumenten finde ich es auffallend, dass der Auralic einfach mehr «Klangkörper» und irgendwie «vollere» Stimmen rüberbringt. Ich weiss, ich bin ganz schlecht darin, so etwas zu beschreiben. Kurz: Klingt besser.

Aber: Der Auralic ist hinsichtlich Zuverlässigkeit und Bedienfreundlichkeit das mit ABSTAND schlechteste Gerät, dass ich jemals besessen habe und ich würde trotz gutem Klang jedermann von einem Kauf dringend abraten. Die Liste der Bugs und Scheusslichkeiten ist lang. Das Gerät kann nur über eine App auf einem IPad sinnvoll gesteuert werden und dabei darf es auch nicht das älteste Tablet sein. Das WiFi des Auralic geht sehr unzuverlässig, ein paar Mal stürzte das Gerät ab und liess sich nur durch einen kompletten Reset neu starten und und und. Hinzu kommt noch, dass der Auralic Streamer nur über den USB Ausgang richtig gut klingt (bei mir über einen USB-Coax Adapter von M2Tech mit der Audionet Map V2 verbunden), der Coax-Ausgang klingt schlechter.

Ok, hier geht es jetzt aber um die Audionet Map V2 und nicht um Auralic. Also: Lösungen zum Zuspielen über aktuelle Streamer gibt es genügend und wenn der Streamer nur über einen USB-Ausgang verfügt, dann kommt man meiner Meinung nach mit dem Adapter von M2Tech ohne Qualitätsverluste durch. Und was ich auch noch betonen will (weil ich es selbst nie geglaubt hätte): Ein spezielles Netzteil beim Streamer macht (zumindest bei mir) eine klar hörbare Verbesserung – egal ob ich das hoer-wege Netzteil am Auralic anschliesse, oder an der Pro-Ject Streambox (für die es eigentlich nicht gemacht ist).

Dann zum Thema DAC. Ich war eigentlich fest davon ausgegangen, dass aktuelle DACs dem Wandler der Audionet überlegen sind. Aber da habe ich mich wohl etwas zu sehr von Händlern bequatschen lassen («da hat sich einiges getan…»). Ich habe es mit zwei aktuellen Geräten probiert, wobei ich bei letzterem eben noch am Probehören bin, aber doch schon deutlich zur Audionet tendiere.

Also, das erste Gerät war ein Teac NT-505, das alles mögliche kann, ich hab es aber rein als DAC vorgeschaltet. Der Klangunterschied war sehr deutlich, die Musik änderte sich komplett. Der Teac spielte ausserordentlich seidig, sanft und sehr räumlich. Die Musik löste sich besser von den Lautsprechern als mit der Audionet. Aber letztlich wirkte alles so, als wäre es durch einen lieblichen Weichzeichner gelaufen. Der Antritt und die Dynamik haben gelitten, ebenfalls die Tiefe im Bass. Ich hab ein paar Wochen damit meine Musik gehört und das Gerät dann wieder verkauft. Mit dem Teac war ich verblüfft, wie stark sich der Klang durch einen anderen DAC ändern kann, aber in dem Fall für meinen Geschmack nicht zum Besseren.

Als zweites Gerät teste ich aktuell einen reinen DAC – den Ideon Ayazi MKII, der aktuell für rund 2'000 Euro verkauft wird. Hier fällt der Klangunterschied deutlich geringer aus als gegenüber dem Teac. Der Klang bleibt recht rein, ist vielleicht noch eine Spur präziser/digitaler, aber auch etwas schärfer geworden. Die Bässe sind zurückgenommen und ebenfalls weniger tief, ich empfinde den Klang etwas weniger warm und leider etwas nervig. Keinesfalls schlecht, aber ich meine, die Audionet wird am Ende wieder gewinnen. Gross ist der Unterschied nicht – erhofft habe ich ein Wow-Effekt, erwartet habe ich kleine Verbesserungen, erhalten habe ich (für meinen Geschmack) eine leichte Verschlechterung. Klar aber könnte der Ideon Ayazi DAC noch mit einem Netzteil und einer separaten Clock aufgewertet werden und vielleicht würde er dann das Rennen machen. Das wäre aber unvernünftig teuer.

Auch ich habe erst vor wenigen Monaten die Audionet Map V2 um ein EPS Netzteil erweitert, was überraschend viel gebracht hat. Und in dieser Kombination glaube ich aufgrund meiner beiden Tests, dass die Audionet durchaus mit aktuellen DACs mithalten kann, respektive diesen sogar überlegen ist. Meine Suche endet an der Stelle erstmal und ich bin mit der Audionet einfach zufrieden.

Lieber Gruss
Götz


[Beitrag von GötzD am 12. Dez 2020, 01:11 bearbeitet]
GötzD
Ist häufiger hier
#12857 erstellt: 11. Dez 2020, 23:45
Jetzt habe ich noch ein ABER zur Audionet Map V2 und vielleicht kann mir jemand helfen. Über den Coax-Eingang erkennt die Audionet Signale bis 24bit/96Khz, erkennt also die HiRes-Titel von Qobuz und Tidal (allerdings natürlich ohne MQA) ganz wunderbar und klingt dabei prima.

Ich höre Musik im PCM-direct Modus. Wenn nun ein Titel in CD Qualität läuft (16bit/44.1KHz) und danach ein HiRes-Titel folgt, dann klackt die Audionet Map V2 ein paar Mal und schaltet auf das höher aufgelöste Signal um. Die Widergabe kommt dann für den Bruchteil einer Sekunde in der richtigen Lautstärke und wird dann sofort eine gute Ecke leiser. Wenn ich nun PCM-direct deaktiviere und wieder aktiviere, dann fängt sich die Audionet und der HiRes-Titel wird ebenfalls in der normalen Lautstärke wiedergegeben.

Kennt dieses Problem jemand und hat jemand eine Lösung? (Der Support von Audionet reagiert wie immer nicht.) Gerade bei Playlists mit Qobuz oder Tidal kommt man ansonsten ja nicht weit, da es inzwischen doch viele Titel in Hi-Res gibt. Ziemlich nervig und schade, da ich nun die Audionet ja wirklich gerne behalten würde. Über Hilfe wäre ich sehr froh.
.veGa
Stammgast
#12858 erstellt: 26. Dez 2020, 10:24
Wie sieht es denn mit HD Mehrkanalton aus? Die MAPs können ja nur DD / DTS, kein DTS-HD oder Dolby-TrueHD. Man kann ja trotzdem den Corestream einer DTS-HD Blu-ray nutzen, mit einer Bitrate von 0,7 oder 1,5 Mbit/s, ist aber schade weil ja eigentlich viel mehr anliegt. Nutzt hier jemand die analogen Mehrkanaleingänge der Map im Kinobetrieb? Wenn der Player encodiert könnte man ja auch DTS-HD etc. mit einer Map genießen oder?
Highente
Inventar
#12859 erstellt: 26. Dez 2020, 10:43
Am Mehrkanaleinfang funktioniert m.E. weder die Lautsprechereinrichtung noch die Carma Einmessung. Ich wäre da bei genießen vorsichtig. Funktionieren würde das aber.
.veGa
Stammgast
#12860 erstellt: 26. Dez 2020, 11:45

Highente (Beitrag #12859) schrieb:
Am Mehrkanaleinfang funktioniert m.E. weder die Lautsprechereinrichtung noch die Carma Einmessung. Ich wäre da bei genießen vorsichtig. Funktionieren würde das aber.


Das habe ich vermutet, dann heißt es entweder Raumkorrektur oder verlustfreies Tonmaterial...

Sieht so aus als bräuchte ich einen 4K blu-Rad Player mit 7.1 Analogausgang (DP-UB9000 oder Oppo). Die können wohl auch mkv ausm Netzwerk


[Beitrag von .veGa am 26. Dez 2020, 11:46 bearbeitet]
Highente
Inventar
#12861 erstellt: 26. Dez 2020, 11:52
Meine Map 1 läuft über SPDIF Coax mit Dolby Digital und DTS. Da ich eh nur ein 4.1 Setup betreibe reicht das vollkommen aus.
.veGa
Stammgast
#12862 erstellt: 26. Dez 2020, 12:17
Die Anleitung meiner Map V2 sagt


Hinweis:
· Signale am externen 8-Kanal Analog-Eingang erfahren im MAP V2 keine digitale Signalverarbeitung, sondern werden nur rein analog in der Lautstärke gestellt


Jetzt müsste mir ein Audionet-Profi noch erklären, ob die Tonqualität trotzdem gewohnt gut ist ich weiß, es hängt auch vom DA Wandler des Zuspielers ab.
Dietmar
Stammgast
#12863 erstellt: 26. Dez 2020, 12:41
Der Ton über SPDIF in die MAP/MAP V2 klingt besser als alle anderen Varianten und besser als die meisten 'modernen' Geräte mit HDMI-Eingängen
schmitt.ayl
Stammgast
#12864 erstellt: 27. Dez 2020, 14:52
Player mit Analog-Ausgang 5.1/7.1 lohnt nicht (Cambridge & Oppo selbst betrieben). MAP 1/V2 klingen mit dem Core (deutlich) besser. Keine Ahnung wie Audionet das geschafft hat, war aber so und ich habe letztendlich die betreffenden Verkabelungen wieder verkauft.
Robert_71
Neuling
#12865 erstellt: 31. Dez 2020, 16:57
An dieser Stelle würde ich gerne meine Erfahrung über Vergleich "CD Laufwerk" und "Streaming" mitteilen:
In Variante 1 wird der CD Spieler "ART G3" über digitalen HiBit Kanal an DNP angeschlossen. Der ART G3 dient nur als Laufwerk und liest die CD aus.
In der Variante 2 wird das selbe Musikstück von Qobuz in FLAC 24-Bit, 192 kHz an DNP gestreamt.
Für mich klang die Variante 1 besser.
Benedictus
Inventar
#12866 erstellt: 07. Jan 2021, 00:01

Dann zum Thema DAC. Ich war eigentlich fest davon ausgegangen, dass aktuelle DACs dem Wandler der Audionet überlegen sind.


Der Audionet verwendet ja weiterhin sehr gute DACs, da sind neuere auch nicht zwangsläufig besser. Und noch entscheidender: Der Klang wird im Analogteil gemacht, und da kommt eigentlich keiner an den Audionet-Aufwand ran. Die Filter, Treiber, Ausgangsverstärker sowie deren Stromversorgung sind schon extrem aufwändig gemacht. Das sieht man auch an den Messwerten, wo sich hohe Rauschabstände und fast nicht mehr messbare Klirranteile zeigen.


[Beitrag von Benedictus am 07. Jan 2021, 00:02 bearbeitet]
.veGa
Stammgast
#12867 erstellt: 10. Jan 2021, 16:38

Benedictus (Beitrag #12866) schrieb:

Dann zum Thema DAC. Ich war eigentlich fest davon ausgegangen, dass aktuelle DACs dem Wandler der Audionet überlegen sind.


Der Audionet verwendet ja weiterhin sehr gute DACs, da sind neuere auch nicht zwangsläufig besser. Und noch entscheidender: Der Klang wird im Analogteil gemacht, und da kommt eigentlich keiner an den Audionet-Aufwand ran. Die Filter, Treiber, Ausgangsverstärker sowie deren Stromversorgung sind schon extrem aufwändig gemacht. Das sieht man auch an den Messwerten, wo sich hohe Rauschabstände und fast nicht mehr messbare Klirranteile zeigen.


Gibt es irgendwo öffentliche Messergebnisse? Würde mich ja brennend interessieren wie eine MAP ggü. modernen Geräten abschneidet.
mabuse04
Inventar
#12868 erstellt: 10. Jan 2021, 17:13
Wie das immer so ist, kenne ich persönlich nur Tests - Messergebnisse eher weniger - aus der Zeit, als die Geräte rauskamen. Mir ist zumindest kein aktueller Vergleich bekannt, was ja irgendwie, bei einem Gerät, dass nicht mehr auf dem Markt ist, auch wenig Sinn machen würde - zumindest für Testmagazine.
Bei DACs sind mir eigentlich auch keine technischen Tests mit Messungen bekannt. Aber ich kann mich täuschen.

Viele Grüße m
D.Achenbach
Inventar
#12869 erstellt: 24. Jan 2021, 16:38
Eine "Warnung" vor Windows 10 20H2: Dort hat Microsoft die Regeln für die Signaturen der Treiber verschärft. Der USB-Treiber für den DNP ist damit nicht mehr kompatibel.
Die Installation unsignierter Treiber lässt sich zwar über die erweiterten Starteinstellungen von Windows ermöglichen, allerdings ist das nicht wirklich von Dauer. Ab und an meckert das Betriebssystem den Treiber wieder an und die Prozedur beginnt von vorn - Treiber deinstallieren, in die erweiterten Starteinstellungen - neu starten, Treiber installieren und noch mal neu starten. Ätzend.
Ich hoffe, dass Audionet sind die Treibersignatur noch mal vornimmt und das korrigiert. So macht das keinen Spaß.
Muss mal versuchen, was passiert, wenn man ein altes Windows, wo der Treiber lief auf 20H2 updatet.

Gruß
Dieter
lua001
Stammgast
#12870 erstellt: 27. Jan 2021, 18:46
Hallo,
hat jemand Erfahrung mit dem neuen Benedictus BDE-Ausgangsstufen-Tuning ?
Und was verändert sich da gegenüber dem Original ?
Wäre schon sehr Interessant ,wenn jemand so ein Tuning verbaut hat.
Beste Grüße,
Marco
Dietmar
Stammgast
#12871 erstellt: 27. Jan 2021, 19:30
Hallo Marco,

ich habe es in meinem VIP G2 verbaut. Der Klang ist noch ein wenig 'sauberer', die Instrumente ein wenig besser ortbar und alles einfach ein wenig 'besser'. Schwer zu beschreiben, aber hörbar. Wobei natürlich zwischen 'mit' und 'ohne' eine Zeit dazwischen lag, aber so ist mein subjektiver Eindruck.

Schöne Grüße
Dietmar
lua001
Stammgast
#12872 erstellt: 27. Jan 2021, 20:46
Danke Dietmar,
für deine Einschätzung.
Also kein rausgeschmissenes Geld..
Grüße,
Marco
Sausekuh
Ist häufiger hier
#12873 erstellt: 30. Jan 2021, 02:37
Hallo,
habe meinen DNP im Oktober 20 umrüsten/upgraden lassen.
Hier würde ich sagen deutliche Klangverbesserungen, feiner, präziser, räumlicher.
Er hat noch nie so gut gespielt.
Definitiv gut angelegtes Geld.
Grüße
Lonesome_Rider
Stammgast
#12874 erstellt: 03. Feb 2021, 19:39
Hallo,
bin neu hier im AudioNet Thread und möchte nur kurz mitteilen, dass ich einen von Benedictus aufgebohrten ART G2 Umbau auf G3 mit k2 Update seit einer Woche im Betrieb habe. Leider habe ich keinen Vergleich zu den AudioNet Seriengeräten. Aber verglichen mit einem McIntosh MCD 500 und gestern ganz frisch mit einem AVM Ovation MP Player eines guten Freundes muss ich sagen das der AudioNet für meinen Hörgeschmack der klar bessere Player ist. Diese Stabilität im Klangbild und vor allem die Lockerheit mit der AudioNet das herausschüttelt ist einfach klasse. Der McIntosh ist auch schon 8 Jahre alt, ist aber jetzt für den AudioNet verkauft worden. Der AVM ist ein aktuelles Gerät. Beides sind keinen reinen CD Player, Der Mc spielt auch noch SACD, ist aber auch ein sehr guter Player. Aber alleine die Verarbeitung lässt ihn gegen den AudioNet alt aussehen und im Klang fehlt ihm einfach diese Offenheit und Leichtigkeit bei trotzdem stabilem Fundament. Der AVM ist gleichzeitig auch noch ein Streamer und sehr guter DAC, beitzt ein TEAC Laufwerk, ist ebenfalls sehr gut und massiv verarbeitet, klingt auch stabil und offen, trotzdem fehlt mir aber der Schuss Musikalität gegen den Benedictus ART.
Ich bin total happy damit. Alles richtig gemacht
small-luxury-world
Neuling
#12875 erstellt: 09. Feb 2021, 18:57
Hallo zusammen,

ich besitze bereits seit einer halben Ewigkeit ART V2 (Erstbesitz) und bin immer sehr zufrieden gewesen. Jetzt bin ich schon seit geraumer Zeit auf der Suche nach einem DAC, der deutlich besser "klingt" als mein CD Player. Damit möchte ich dann Tidal/Roon streamen, meine gekaufte Musik (HighRes) spielen und eventuell sogar den ART V2 nur noch als Laufwerk nutzen (falls das geht; bin mir da nicht sicher).

Einiges habe ich bereits probiert, aber so recht hat am Ende nichts gefallen. Müsste vermutlich noch mehr Geräte hören, aber das ist in diesen Zeiten ja eher schwierig. Geräte einfach durch die Gegend schicken und vor allem teure, ist nicht so mein Ding.

Meine Erfahrung mit Audionet ist, die Latte hängt hoch - klanglich, haptisch und optisch. Deshalb habe ich mich jetzt bei dem Gedanken erwischt einen gebrauchten Nachfolger meines CD Players zu kaufen, der dann ja auch als externer DAC genutzt werden kann. Wie heißt es so schön ´it doesn´t break the bank`, denn die neuesten (die ja auch schon wieder ein paar Tage auf dem Buckel haben) sind mir zu teuer für einen CD Player. Am Ende werde ich wohl eher weniger die CD als den DAC nutzen ... und da gibt es in der Preisklasse schon das ein oder andere (DAC) Schätzchen.

Was meint ihr macht das Sinn oder soll ich lieber weitersuchen? Danke!

ps: spielen soll das ganze am Einstein Audio ´the Tune` und Blumenhofer Genuin FS MK2 Lautsprechern
Robert_71
Neuling
#12876 erstellt: 27. Feb 2021, 12:45
Hallo Sausekuh,

mich würde interessieren, was du an deinem DNP bei Benedictus getunt hast. Leider konnte ich dazu auf der Benedictus Seite zu DNP nichts finden.

Ich nutze den DNP einfach im 2.0 Stereo. Als Eingang nutze ich vorrangig HiBit Digitial Cinch.
Als Tipp kann ich Dir auch geben, dass Abdeckungskappen auf den XLR Anschlüssen bei mir positiv waren.

Vielen Dank für Deine Erfahrungen
Robert
Sausekuh
Ist häufiger hier
#12877 erstellt: 27. Feb 2021, 13:11
Hallo Robert,
einfach auf seiner Seite oben auf BDE-Elektronik clicken.
Dann erscheint unten eine Liste - dabei auch DNP!
Umbau aller 6 diskreten Verstärkerstufen +......

Was für Kappen hast Du denn verwendet für die XLR Anschlüsse?
Danke.
Gruß Sausekuh
Robert_71
Neuling
#12878 erstellt: 28. Feb 2021, 17:56
Hallo Sausekuh,
Bei den XLR Kappen habe ich einfach zu SinnOxx gegriffen. Ich denke, dass sich hier die Hersteller nicht groß unterscheiden.
Bezüglich BDE Upgrade maile ich vielleicht mal direkt mit dem Anbieter.
Viel Freude Dir noch am Musik Hören
Robert
Robert_71
Neuling
#12879 erstellt: 05. Mrz 2021, 21:51
Heute habe ich mein Hifi Rack verändert und die XLR Abschlusskappen wieder entfernt Ohne den XLR Abschlusskappen klingt es doch besser für mich.
Highente
Inventar
#12880 erstellt: 05. Mrz 2021, 22:26
Solche Hörunterschiede sind meist der Tagesform geschuldet.
Rogers_Fan68
Hat sich gelöscht
#12881 erstellt: 08. Mrz 2021, 12:53

Robert_71 (Beitrag #12879) schrieb:
Heute habe ich mein Hifi Rack verändert und die XLR Abschlusskappen wieder entfernt Ohne den XLR Abschlusskappen klingt es doch besser für mich.


ist doch eher ein Joke oder? das mit Abschlusskappen.
Revoxc270
Stammgast
#12882 erstellt: 08. Mrz 2021, 13:06

Highente (Beitrag #12880) schrieb:
Solche Hörunterschiede sind meist der Tagesform geschuldet.



Dem stimme ich zu, wenn das ernst gemeint ist (mit den Kappen)
Leider glaubt immer noch die Mehrheit, dass das Ohr IMMER gleich gut hört.
Deshalb sind stundenlange Vergleichtests für die Katz.
Sausekuh
Ist häufiger hier
#12883 erstellt: 09. Mrz 2021, 01:02
Hallo Robert_71,
da ich ein aufgeschlossener Mensch bin, hab ich gedacht, das probiere ich doch mal aus.

XLR Kappen gekauft mit Rhodiumbeschichtung.

Dann habe ich intensiv gehört und immer wieder Kappen rein, Kappen raus, Kappen rein, Kanal gewechselt,.....
Bei meinem DNP (mit BDE-Upgrade, Silberstromkabel zum EPX - alles gut hörbar ) hab zumindest keine Nachteile feststellen können, bin mir aber auch nicht sicher, ob ich Vorteile oder Verbesserungen feststellen konnte.
Zumindest hab ich die Kappen im DNP eingesteckt gelassen.

Beim Audionet MAX BJ 2020 haben die Kappen definitiv einen negativen Einfluss - ein Brummen ertönt leise auf den LS. Ohne Kappen sind die LS völlig ruhig wenn keine Musik spielt, aber der Verstärker an ist.

Bist Du Dir ganz sicher das Du nicht an Firmen beteiligt bist, die solche Kappen verkaufen?
Scherz - ich bin ja selbst Schuld.

@all: Sieveking bietet diese Kappen mit entsprechender Beschreibung - so unseriös sind die ja nun auch nicht (zumind. nach meiner Meinung).
Gruß Sausekuh
DerFrange
Ist häufiger hier
#12884 erstellt: 21. Mrz 2021, 14:16
Servus zusammen,

auf meiner Suche nach einem neuen SACD-Player, da mein Denon DVD 3910 langsam den Geist aufgibt und auch qualitativ nicht mehr so ganz zum Rest der Anlage passt, bin ich auf den VIP gestoßen. Scheint als ob das in Sachen Klang, Bauqualität und Optik genau das ist was ich suche, nur bei der Version bin ich mir unsicher.

Die G1 ist raus, da ich nun mal einen Player für die SACDs suche, außerdem wirkt der Deckel ja schon fast billig im Vergleich zum Rest Also G2 oder G3, nur was sind die genauen Unterschiede, so richtig was gefunden hab ich dazu auf den letzten 70 Seiten nichts, wenn weiter vorne mal was dazu geschrieben wurde bitte ich um Info.
Bei der G2 hört man wohl den kleinen Lüfter, ist der bei der G3 noch vorhanden oder ist das eine der Verbesserungen? Und dann natürlich die eigentlich viel wichtigere Frage: Wie unterscheiden sich die beiden klanglich?

Danke euch schonmal und einen schönen Restsonntag
Jakob

Edit: Zum Thema Lüfter habe ich mittlerweile herausgefunden, dass beim G3 nun kein Lüfter mehr vorhanden ist


[Beitrag von DerFrange am 21. Mrz 2021, 20:06 bearbeitet]
-Puma77-
Inventar
#12885 erstellt: 11. Apr 2021, 22:21
Hi,
der Art G 2 hat in der Tat einen Lüfter verbaut. Leider wurde dieser teils ab Werk "zu sensibel" eigestellt; ein Abgleich bei AN schafft hier finale Ruhe.
Benedictus
Inventar
#12886 erstellt: 16. Apr 2021, 00:10
Der VIP G3 hat bessere Ausgangsstufen, keinen Lüfter, und eine bessere Video-Sektion (braucht wohl heute keiner mehr). Das mit den Ausgangsstufen kann man beim G2 aber auch anpassen.


[Beitrag von Benedictus am 16. Apr 2021, 00:10 bearbeitet]
DerFrange
Ist häufiger hier
#12887 erstellt: 18. Apr 2021, 15:03
Danke für die Infos. Also ist der G2 durchaus weiterhin im Rennen, mal schauen wie ich an der Stelle weitermache.
Schon eine nicht ganz günstige Anschaffung für die Möglichkeit die Scheiben als Scheibe und nicht als Datei vom Server zu hören Allerdings auch einfach ein wunderschönes Stück Technik!
Highente
Inventar
#12888 erstellt: 18. Apr 2021, 15:29
Hier gehts ja ein bisschen durcheinander. Es gibt sowohl den ART G2 als CD Player wie den VIP G2 als Multiplayer. Ich hatte den ART G2 der mMn eine ziemliche Fehlkonstruktion ist.
-Puma77-
Inventar
#12889 erstellt: 18. Apr 2021, 21:24
Meiner "neuer" VIP G2 :-)

Jetzt frage ich mich, ob ein Update auf die VIP G 3-Hardware oder ein EPS an meinem G 2 mehr bringen würde. Ehrlich gesagt ist der CD-Klang aber schon jetzt ein Traum. Für mich ist der Kauf die Erfüllung eines lang geehegten Traums

IMG_2720

IMG_2725
Dietmar
Stammgast
#12890 erstellt: 18. Apr 2021, 22:03
ein EPS oder EPS G2 bringt in der Tat etwas. Von allem ein wenig mehr, mehr Räumlichkeit, eine bessere Bühne, besser ortbare Instrumente, mehr Natürlichkeit... Keine Welten, aber durchaus hörbar. Auch die überarbeiteten Ausgangsstufen, die Benedictus anbietet, haben meinen VIP G2 noch etwas nach vorne gebracht
Benedictus
Inventar
#12891 erstellt: 19. Mai 2021, 11:09
Man kann die G2-Geräte ja auch auf lüfterlosen Betrieb umbauen.
Lonesome_Rider
Stammgast
#12892 erstellt: 20. Mai 2021, 21:25
Tja, genau das hat Benedictus für mich gemacht. Habe mir noch zus. einen VIP G2 und ein EPS bei ihm gekauft, weil ich einige SACD‘s besitze. Wie immer tip top aufgearbeitet, neues Laufwerk, Display und eben die Lüfter raus und mit einer geschlitzten Abdeckplatte hinter dem Laufwerk ( wie G3) das Problem gelöst.
Dabei gleich noch die Mehrkanalausgänge stilllegen lassen. Versuche mich gerade einzuhören ( zunächst ohne EPS) VIP G2 mit BDE Ausgangsstufen vs. VIP G2 mit BDE Ausgangsstufen. Mal sehen. Die spielen aber dann an 2 versch. Anlagen. Die Haptik und Optik dieser Player ist auf jeden Fall absolute Weltklasse. Der Klang sowieso. Für diesen Preis bekomme ich bei weitem keine vergleichbaren Neugeräte anderer Hersteller. Ich kann hier nur eine dicke Empfehlung an die Benedictus Geräte aussprechen.
Hat hier im Forum jemand Erfahrungen mit der Klangqualität des PAM in den verschiedenen Ausführungen ?
Dietmar
Stammgast
#12893 erstellt: 20. Mai 2021, 23:47
Ich hatte mir vor einigen Jahren einen gebrauchten PAM gekauft, war mein erstes Gerät von Audionet. Toller Klang, tolle Auflösung. Mit der Zeit kamen dann andere Komponenten von Audionet dazu, wurden durch andere ersetzt... Später habe ich dann einen PAM G2 gekauft und den 'alten' PAM abgegeben. der G2 macht alles noch ein wenig besser und ist eine absolute Topp-Phonovorstufe. Ich betreibe ihn mit einem EPS G2 (nach der guten Erfahrung mit dem PAM und der Aufrüstung mit EPS, habe ich den PAM G2 von Anfang an mit EPS G2 betrieben und ihn nie ohne gehört )
Lonesome_Rider
Stammgast
#12894 erstellt: 22. Mai 2021, 18:10
Hallo Dietmar,
Danke für dein Statement.Einen PAM G 2 gebraucht zu bekommen wird wahrscheinlich sehr schwer. So viele sind davon nicht verkauft worden und wer einen besitzt hat wohl mit das höchste im Bereich Phonoverstärker erreicht und wird diesen auch nur selten verkaufen. Die aktuell aufgerufenen 8000€ für ein Neugerät mit 2 Phonoeingängen will und kann ich mir momentan auch nicht leisten.
Eventl. werde ich mir erst mal einen PAM V2 zulegen und diesen mit meinem EPS betreiben, auch wenn ich gerne 2 Anschlüsse für Plattenspieler hätte.

Schöne Pfingsten
Grüße
Jens


[Beitrag von Lonesome_Rider am 22. Mai 2021, 18:10 bearbeitet]
Dietmar
Stammgast
#12895 erstellt: 01. Jun 2021, 14:03
In Ebay verkauft gerade jemand aus Irland einen PAM G2 mit EPS
Matthias_M!
Stammgast
#12896 erstellt: 04. Jun 2021, 22:14
Moin,

vor Jahren ist die Frage schon einmal aufgetaucht: Wissen wir eigentlich, welches Laufwerk / Laser im ersten Audionet VIP verbaut ist?

Um 2012 hatte Benedictus darauf hingewiesen, den originalen Laser gäbe es nicht mehr, Audionet hätte für einen seiner Kunden allerdings einen Nachfolge-Laser angepasst. Ich befürchte, das tun die heute nicht mehr ...

Gibt es Alternativen?

Der originale Abtaster war ein "Panasonic/JVC"? Matsushita hatte JVC 2008 verkauft und damit die Zusammenarbeit gelöst. Bedeutet das, der Laser war vielleicht ein Matsushita und ist vielleicht als Panasonic noch zu bekommen?

Oder gibt es inzwischen einen China-Nachbau?

Oder lässt sich ein alter JVC DVD-Player schlachten?

Daher nochmal die Frage, ob jemand die Typen-Bezeichnung kennt! Wäre doch schade, würden die alten VIP's zu Elektroschrott verkommen.

Tschüß, Matthias
Benedictus
Inventar
#12897 erstellt: 07. Jun 2021, 08:35

Dietmar (Beitrag #12895) schrieb:
In Ebay verkauft gerade jemand aus Irland einen PAM G2 mit EPS


Da wäre ich mal ganz vorsichtig. Hab ihn mal kontaktiert, aber plötzlich stehen die Geräte in Polen, und der Verkäufer möchte seinen Personalausweis nicht zeigen.
Benedictus
Inventar
#12898 erstellt: 07. Jun 2021, 08:46
[quote="Mathias"] Wissen wir eigentlich, welches Laufwerk im ersten Audionet VIP verbaut ist? [/quote]

Ja, im VIP der ersten Generation werkelt ein Panasonic Laufwerk, JVC hat damals Panasonic eingesetzt. Typ müsste ich raussuchen, ist aber wohl noch zu bekommen.


[Beitrag von Benedictus am 07. Jun 2021, 11:00 bearbeitet]
Matthias_M!
Stammgast
#12899 erstellt: 08. Jun 2021, 23:13
Hallo Benedictus,

das wäre super, falls Du die Typenbezeichnung hättest! Vielen Dank.

Tschüß, Matthias
ONKYO,MARCEL035
Stammgast
#12900 erstellt: 11. Aug 2021, 18:13
Guten tag an alle audionet-liebhaber.
Habe diesen thread doch tatsächlich erst jetzt entdeckt ..!?!
Vor ca. sagen wir mal .. 5jahren, bin ich auf der suche nach einer mehrkanal-vorstufe, auf die map1 gestossen. Sprich, bei ebay gekauft. Es sollte aber noch mehr sein, somit die map v2. Diesmal bei einem gewerblichen verkäufer.
Gehe davon aus.., es war beim ... ?! ( weiss jetzt nicht, ob ich den namen nennen darf ? Wir kennen uns beide durch mailkontakt ).
Zusammen mit dem eps, viel geld ausgegeben.
Nach knapp einem jahr .., mmh, ...mehrkanal .., immer weniger .. weniger ..
Neues equipment .., stereo .. - eps verkauft, die v2 aus meiner kette raus. Dafür die map 1 wieder ran.
Denn : ich benötige einen D/A wandler und ab und zu will ich ja trotzdem wieder mal kino-mehrkanal.
Mir gefällt die map1 einfach. Smart,elegant, bestückt mit vielen guten zutaten.

Ich hoffe, sie hält ewig! - wird sie ja aber wohl leider nicht. Die map v2, kaum verkauft, machte sie schlapp ( wurde aber wieder auf die beine geholfen ).

Etwas neues, eben ähnlich die map1, dann noch in dieser preislage, gibt es nicht. Hoffe, was auch immer mal ersetzt werden muss, es möge gehen.
Hoffe, sie lässt sich später mal revidieren, so wie ich das gerade bei meinem revox-tape machen lasse.

Zwei sehr tolle .., fantastische hifi geräte, ich liebe beide, benutze sie tagtäglich
Highente
Inventar
#12901 erstellt: 11. Aug 2021, 19:18
Meine Map 1 läuft seit 2005. War bisher 2 mal zur Reparatur bei Audionet ( Netzteil und Display). Läuft bei mir auch täglich und ich bin immer noch zufrieden.
ONKYO,MARCEL035
Stammgast
#12902 erstellt: 19. Sep 2021, 01:28
Wer hilft : als ich die map 1 erworben habe, funktionierte das an und aus, per harmony fernbedienung wunderbar.

Später, map v2 gekauft, auch hier, an/aus .., ohne probleme.

Map v2 verkauft, map 1 wieder installiert. Jetzt leider .., .. funktioniert das automatische an und aus nicht mehr, wenn ich meine gerätekette, immer noch mit derselben harmony fernbedienung starte.

Betr. On/off .., mache ich dies also jedesmal am gerät. Und es ist halt so..., ... unbefriedigend/unwürdig.

Habe die harmony mehrmals neu programmiert, die daten von der map v2 gelöscht. Die map1 auch durchgecheckt.

Trotzdem, tipps von euch erwünscht, besten dank..!
Dietmar
Stammgast
#12903 erstellt: 19. Sep 2021, 12:58
Funtioniert bei mir einwandfrei, die Befehle für MAP und MAP V2 sind sogar die gleichen. Wenn es nicht funktioniert, würde ich die Befehle von der Original-Fernbedienung auf die Harmony übertragen, das sollte auf jeden Fall funktionieren.
Lonesome_Rider
Stammgast
#12904 erstellt: 30. Sep 2021, 18:38
Schönster Audionet SAM ( V2) ever.
Mariusz Juraszek vom Audionet Service aus Gelsenkirchen
hat ihn für mich überarbeitet und mir auch die schwarze Front
mit den Chrom Knöpfen eingebaut.
Das Gerät ist auf SAM SE Niveau, wurde alles entsprechend
so geändert und aufgebaut. Ebenso die hochwertigere Phonoplatine
aus dem SAM SE
Ich mag die Geräte mit den LS und Quellen Drehreglern einfach
lieber und schwarz in Verbindung mit dezent eingesetzem Chrom
gefällt mir auch besser .
Wendet euch an ihn oder an Benedictus die wissen wie es geht und
man den Spaß an älteren auf den neuesten Stand gebrachten Geräten
behält und sogar steigert !

82DABE1B-221D-4AA0-AC97-870128855D15

DBA96DEE-D670-4B4A-899D-AA499E098EF2
ONKYO,MARCEL035
Stammgast
#12905 erstellt: 30. Sep 2021, 19:05
Das sieht toll aus, muss man anerkennen, bravo.
Auch der entscheid, auf neuestes zu verzichten und tollen geräten wieder glanz zu verleihen.
Die zwei von dir genannten herren, hatten auch meine mapv2 revidiert.
Ich habe gerade in zwei (tape) hifi geräte mit statuskult investiert, vieel geld.

Dann viel spass
Lonesome_Rider
Stammgast
#12906 erstellt: 01. Okt 2021, 19:47
Ja, Tape ist auch richtig klasse.
Davon habe ich mich aber vor einigen Jahren getrennt, es geht halt nicht alles.
So ist der Schwerpunkt auf Phono, dazu Streaming und auch immer noch CD / SACD.
Neues kaufe ich mir trotzdem auch ab und an, aber das „alte“ in Form von Audionet
bei mir finde ich absolut zeitlos und techn. immer noch absolut auf der Höhe der Zeit.
Wunderschön in der Optik und eine traumhafte Verarbeitung
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 200 .. 220 . 230 . 240 . 250 . 253 254 255 256 257 258 259 260 Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Krell - Erfahrungsaustausch
*Wizard* am 21.05.2009  –  Letzte Antwort am 05.12.2011  –  3 Beiträge
Verkabelung Audionet
sepp2909 am 29.05.2013  –  Letzte Antwort am 29.05.2013  –  2 Beiträge
Erfahrungsaustausch-Audio Aero, Meridian usw.
Einstein_Duci am 25.10.2006  –  Letzte Antwort am 10.12.2006  –  2 Beiträge
Behringer Ultracurve Pro DEQ2496 - Erfahrungsaustausch
Guenniguenzbert am 07.12.2006  –  Letzte Antwort am 08.03.2007  –  33 Beiträge
Audionet MAP V2 & HD?
barfuss007 am 17.11.2007  –  Letzte Antwort am 17.11.2007  –  2 Beiträge
Progressive Scan Karte Audionet
markus*** am 26.03.2006  –  Letzte Antwort am 27.03.2006  –  4 Beiträge
Audionet MAP 1 Bass Frage
djcaprice am 28.12.2022  –  Letzte Antwort am 29.12.2022  –  9 Beiträge
High End Entwickler gesucht wg. Zusammenarbeit/ Erfahrungsaustausch
omulki am 04.07.2004  –  Letzte Antwort am 05.07.2004  –  18 Beiträge
Audionet MAP V2 mit EPS
mathoehn am 21.02.2012  –  Letzte Antwort am 24.02.2012  –  2 Beiträge
Erfahrungen mit dem Audionet DNC
Kuoppis am 09.05.2013  –  Letzte Antwort am 09.05.2013  –  2 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.150 ( Heute: 4 )
  • Neuestes Mitgliedmarkus_b/////
  • Gesamtzahl an Themen1.552.232
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.564.615