geschlossener stromkreis, ein kurzschluss?

+A -A
Autor
Beitrag
rayzeneray
Stammgast
#1 erstellt: 03. Nov 2005, 18:28
wenn man den + pol einer batterie zb mit dem - pol verbindet (leitung) nennt man dieses ereignis bekanntlich kurzschluss.aber wenn man in diese leitung nun eine glühlampe(beispiel) hängt wird aus dem kurzschluss ein geschlossener stromkreis,warum? durch den widerstand in der glühlampe wird lediglich die bewegungsenergi der elektronen in wärmeenergie umgewandelt,aber duch das zusammenstauen der elektronen gelangen sie trotzdem zum + pol der batterie.
Worin besteht nun der unterschied zwischen einem geschl. stromkreis und einem kurzschluss?
.gelöscht.
Stammgast
#2 erstellt: 03. Nov 2005, 20:02
Hallo rayzeneray



Worin besteht nun der unterschied zwischen einem geschl. stromkreis und einem kurzschluss?



Eigentlich besteht hier GAR KEIN Unterschied, weil ein "Kurzschluß" ja AUCH ein geschlossener Stromkreis ist.

Im Kurzschlußfall fließt sozusagen der "Maximalstrom". Und AUCH HIER ist natürlich immer noch ein "Verbraucher"anwesend .
Dieser Verbraucher ist der sogenannte "Innenwiderstand" der Batterie (sie wird heiß).

Und dieser sog. Innenwiderstand ist natürlich IMMER anwesend, und muß als "in Reihe, bzw. in Serie zu den Anschlußklemmen geschaltet" betrachtet werden (Natürlich befindet sich dieser "Innenwiderstand" immer INNERHALB der Strom- bzw. Spannungsquelle. In Deinem Beispiel: Innerhalb der Batterie.)

Noch ein Beispiel:
Der Innenwiderstand einer Auto-Batterie ist sehr KLEIN, daher fließen im Kurzschlußfall sehr große Ströme.
Der Innenwiderstand einer 9Volt Blockbatterie ist eher GROSS, daher ist der Kurzschlußstrom (vergleichsweise) klein.

Noch etwas:
Der Innenwiderstand ist sozusagen "konstruktionsbedingt"und ist eine "gedachte" Größe, um das Verhalten einer Quelle rechnerische betrachten zu können.
Mit "konstruktionsbedingt" meine ich vereinfacht:
Ein großer Transformator hat einen kleinen Innenwiderstand und ein kleiner Transformator hat einen großen Innenwiderstand (Natürlich vorausgesetzt es stehen dieselben Spannungen an den Wicklungen zur Verfügung.).

Herzliche Grüße
von
Christian Böckle
rayzeneray
Stammgast
#3 erstellt: 03. Nov 2005, 20:30
danke für die schnelle antwort.hiermit wurden viele fragen mit denen ich mich schon eine weile beschäftige beantwortet.
was ich noch gerne wissen würde is etwas persönlich,macht nichts wenn es nicht beantwortet wird:)
also woher weiß man sowas,studium,arbeit...?
ach und nochmal zu den strömen: wie groß wäre denn ca. der stromfluss im falle eines kurzschlusses bei einer 12v autobatterie?


[Beitrag von rayzeneray am 03. Nov 2005, 20:43 bearbeitet]
Wolfgang_K.
Inventar
#4 erstellt: 03. Nov 2005, 22:25
Um es kurz zu machen, so an die 200 - ~ Ampere, eine kurzgeschlossene, vollgeladene Autobatterie - da möchte ich nicht unbedingt dabei sein, das kann richtig rumsen....
.gelöscht.
Stammgast
#5 erstellt: 04. Nov 2005, 03:27
Hallo rayzeneray



danke für die schnelle antwort.hiermit wurden viele fragen mit denen ich mich schon eine weile beschäftige beantwortet.
was ich noch gerne wissen würde is etwas persönlich,macht nichts wenn es nicht beantwortet wird
also woher weiß man sowas,studium,arbeit...?


Nun.
Oben habe ich ja nur ein paar einfache Grundlagen leicht gestreift.
Generell ist natürlich eine fachliche Ausbildung immer das Wichtigste.
Zudem ist in abstrakten Wissensbereichen auch langjährige Erfahrung erforderlich, um ein gewisses "Gespür" für die Dinge zu bekommen, bzw. die Dinge zu "verinnerlichen".

In der heutigen Zeit ist natürlich auch JEDE Art von Wissen über das Internet "sehr leicht" zugänglich. Hier muß man nur versuchen, dem Daten-Sondermüll auszuweichen, oder Diesen zu umgehen.

Das einzige Problem hier im Internet:

Das Verhältnis zwischen totalem Müll und den "vernünftigen, seriösen Dingen" beträgt in etwa eine Million zu eins.:D
Oder weniger.:D
Anders formuliert:
Es ist ein Elend.:D

Herzliche Grüße
von
Christian Böckle
sakly
Hat sich gelöscht
#6 erstellt: 04. Nov 2005, 12:22

rayzeneray schrieb:
wie groß wäre denn ca. der stromfluss im falle eines kurzschlusses bei einer 12v autobatterie?


Da schmilzen Schraubenschlüssel. Reicht das als Antwort?
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Kurzschluss Stereoanlage
DJ_Amadi am 24.11.2012  –  Letzte Antwort am 24.11.2012  –  5 Beiträge
Eigener Stromkreis für die Anlage?
Flash am 02.05.2004  –  Letzte Antwort am 02.05.2004  –  4 Beiträge
Denon pma790 tilt 16A Stromkreis
socks am 06.02.2004  –  Letzte Antwort am 16.04.2004  –  5 Beiträge
Kurzschluss an NF-Kabeln
Hiandyonder am 12.02.2004  –  Letzte Antwort am 13.02.2004  –  3 Beiträge
Kurzschluss? Pioneer Anlage
Markus_34 am 27.03.2009  –  Letzte Antwort am 28.03.2009  –  2 Beiträge
Gefahrenpotential KURZSCHLUSS + Bude fackelt ab ?
Nachtkappe am 19.05.2013  –  Letzte Antwort am 28.05.2013  –  29 Beiträge
Verstärker durch LS-Kabel Kurzschluss defekt?
DiscoStu am 13.07.2012  –  Letzte Antwort am 14.07.2012  –  5 Beiträge
externe soundkarte friert ein wenn eine spannugnsänderung im stromkreis ist
djfinn am 09.04.2009  –  Letzte Antwort am 09.04.2009  –  2 Beiträge
Verstärker Kurzschluss, was würde eigentlich passieren?
90110n_ am 27.12.2023  –  Letzte Antwort am 29.12.2023  –  17 Beiträge
Denon AVR-1802 Kein Ton nach eventuellem Kurzschluss! DRINGEND!!!
DaBone am 15.05.2006  –  Letzte Antwort am 24.05.2006  –  10 Beiträge
Foren Archiv
2005

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.150 ( Heute: 4 )
  • Neuestes Mitgliedmarkus_b/////
  • Gesamtzahl an Themen1.552.232
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.564.580

Hersteller in diesem Thread Widget schließen