Wie Klang regeln, wenn der Verstärker nur Lautstärke kann?

+A -A
Autor
Beitrag
Thomasbouboule
Neuling
#1 erstellt: 06. Aug 2023, 08:57


Ich habe wirklich lange im Forum gesucht und wundere mich, dass scheinbar niemand sonst auch dieses Problem hat.
Mein Verstärker „FATMAN itube valve“ hat ja nur einen Lautstärkeregler. Ich möchte aber wenigstens bass, mittel, Höhen regeln können und finde keine Lösung dazu.

Am Verstärker hängt ein cd player (pro-ject) und der Plattenspieler (TEAC TN-3B).

Hilfe!! Und Danke im Voraus.
Peppermint-PaTTy
Inventar
#2 erstellt: 06. Aug 2023, 09:19
Wie viele Threads brauchst Du noch für das Thema?
Ich denke Du suchst einen Equalizer. Oder Du suchst Dir einen der aber nicht sehr häufig anzutreffenden Verstärker mit Klangregelung, die es manchmal auch per App gibt.
sealpin
Inventar
#3 erstellt: 06. Aug 2023, 09:47
Genau, an einen RCA(vulgo Cinch) Umschalter die Quellen schalten, den Ausgang dieses Umschalters auf einen EQ und den EQ dann an den AUX Anschluß des Amps.

Es kann so einfach sein
Thomasbouboule
Neuling
#4 erstellt: 06. Aug 2023, 09:49
@ Peppermint-PaTTy
Willst du helfen oder lustig sein? Ist dir beides nicht gelungen.
Schade, dass du mich anmaulst. Ich hab dir keinen Anlass gegeben.
In meiner anderen Anfrage steht drin ob ich einen Equalizer kaufen soll und den anschliessen kann.
Ich denke doch, so ein Forum ist auch für Laien wie mich, die Hilfe suchen. Wenn‘s dir nicht taugt, dass ich eine weitere Anfrage wegen meines Problems stelle, ignorier‘s. Es geht dich nix an, wen ich wie oft frage.

„Wenn du sprichst, soll deine Rede besser sein, als wenn du geschwiegen hättest.“
Schön‘ Sonntach noch.


[Beitrag von Thomasbouboule am 06. Aug 2023, 09:51 bearbeitet]
Thomasbouboule
Neuling
#5 erstellt: 06. Aug 2023, 09:52

sealpin (Beitrag #3) schrieb:
Genau, an einen RCA(vulgo Cinch) Umschalter die Quellen schalten, den Ausgang dieses Umschalters auf einen EQ und den EQ dann an den AUX Anschluß des Amps.

Es kann so einfach sein :D



Danke!
pogopogo
Inventar
#6 erstellt: 06. Aug 2023, 10:05
Ein extra RCA-Umschalter ist nicht notwendig, wenn man einen EQ mit Monitorschaltung oder mehreren Line-Ins verwendet.


[Beitrag von pogopogo am 06. Aug 2023, 10:05 bearbeitet]
Peppermint-PaTTy
Inventar
#7 erstellt: 06. Aug 2023, 10:05
Was hätte an meiner Frage lustig sein sollen? Es ist nun mal nicht sonderlich sinnvoll und schön, innerhalb kurzer Zeit dieselbe Frage zweimal zu stellen.
Danke, wünsche ebenfalls noch einen schönen Sonntag.
borland123
Hat sich gelöscht
#8 erstellt: 06. Aug 2023, 10:06
Lass Dich nicht ärgern da sprechen die Wechseljahre....

Hier eine mögliche Lösung, hatte ich mal, funktioniert ganz hervorragend:
https://www.schiit.com/products/loki-mini-3

VG
B.
Apalone
Inventar
#9 erstellt: 06. Aug 2023, 10:12

Thomasbouboule (Beitrag #4) schrieb:
......In meiner anderen Anfrage steht drin ob ich einen Equalizer kaufen soll und den anschliessen kann.....


Von EQ steht hier nichts.

Wäre halt die einfachste Lösung.
Peppermint-PaTTy
Inventar
#10 erstellt: 06. Aug 2023, 10:24
Man muss also aus dem zweiten Thread heraus im ersten suchen, was an Erkenntnissen bereits vorhanden ist, und daraus die konkrete Frage ableiten. Ach so, das wusste ich nicht.

borland123s Niveau ist immer wieder beeindruckend. Vielleicht naht da die Midlife Crisis, man weiß es nicht und es interessiert auch nicht.
Apalone
Inventar
#11 erstellt: 06. Aug 2023, 10:38

Peppermint-PaTTy (Beitrag #10) schrieb:
Man muss also aus dem zweiten Thread heraus im ersten suchen, was an Erkenntnissen bereits vorhanden ist, und daraus die konkrete Frage ableiten. ......


Wenn das so sein sollte, ist das natürlich eine vergleichsweise relativ sinnreduzierte Vorgehensweise....
Dezember52
Hat sich gelöscht
#12 erstellt: 06. Aug 2023, 10:41
Hallo TE, ich frage mich, warum Du nicht vor dem Kauf eines Verstärkers auf so etwas wie Klangeinstellung achtest um einer in meinen Augen umständlichen Lösungen aus dem Wege zu gehen?
Gruß Dieter
analognerd
Stammgast
#13 erstellt: 06. Aug 2023, 10:54
Diese Verstärker werden bewusst so konstruiert. Es gibt Leute die wollen den Klang von der Quelle und Röhre aufbereitet genauso unverfälscht hören.
Du hast dir den falschen Verstärker angeschafft. Zumindest kannst du wie jemand empfahl, noch ein EQ dazuschalten.
Al1969
Stammgast
#14 erstellt: 06. Aug 2023, 11:21

Thomasbouboule (Beitrag #4) schrieb:
@ Peppermint-PaTTy
Willst du helfen oder lustig sein? Ist dir beides nicht gelungen.
Schade, dass du mich anmaulst. Ich hab dir keinen Anlass gegeben.
In meiner anderen Anfrage steht drin ob ich einen Equalizer kaufen soll und den anschliessen kann.
Ich denke doch, so ein Forum ist auch für Laien wie mich, die Hilfe suchen. Wenn‘s dir nicht taugt, dass ich eine weitere Anfrage wegen meines Problems stelle, ignorier‘s. Es geht dich nix an, wen ich wie oft frage.

„Wenn du sprichst, soll deine Rede besser sein, als wenn du geschwiegen hättest.“
Schön‘ Sonntach noch.


Im Forum eröffnet man zu einem Thema nur einen Thread - bis dieser erledigt ist! Sonst haben zukünftige Leser zu einem Problem 28 Threads und müssen sich durch diese durchlesen. Das Eröffnen mehrerer Threads mit einer nahezu identischen Frage ist also nicht sinnvoll.

Rummaulen, wenn man Dich daruaf hinweist ist jetzt auch nicht die feine englische Art...
Thomasbouboule
Neuling
#15 erstellt: 06. Aug 2023, 12:24
IMG_4827
Apalone
Inventar
#16 erstellt: 06. Aug 2023, 12:29
schön gemacht.

Das hat die Fragestellung bestens wiedergegeben.
Thomasbouboule
Neuling
#17 erstellt: 06. Aug 2023, 14:26
zuallererst hat‘s die „Beantwortung“ bestens wiedergegeben. Empörung, Geschnatter, nerdiges Getue, Oberlehrer und Schlaubischlümpfe muss man ertragen, bis dann doch einer kommt, der einfach hilft.
DB
Inventar
#18 erstellt: 06. Aug 2023, 15:06

Thomasbouboule (Beitrag #4) schrieb:
@ Peppermint-PaTTy
Willst du helfen oder lustig sein? Ist dir beides nicht gelungen.
Schade, dass du mich anmaulst. Ich hab dir keinen Anlass gegeben.
In meiner anderen Anfrage steht drin ob ich einen Equalizer kaufen soll und den anschliessen kann.

Er hat doch aber recht. Im anderen Thread schreibst Du, daß Du einen Equalizer anschließen willst, was Prim2357 vollumfänglich beantwortet hat. Hier im Thread hast Du lt. Eröffnungsbeitrag keine Lösung zur Klangbeeinflussung gefunden, also weißt Du im zweiten Thread weniger als im ersten?

Nun. Es existieren mehrere Lösungsmöglichkeiten:
- Graphischer Equalizer
- Parametrischer Equalizer
- Vorverstärker mit Klangregelung
- Vollverstärker mit Klangregelung

Wenn Du einen Equalizer willst, könntest Du gleich Nägel mit Köpfen machen und Dir einen Behringer Ultracurve kaufen. Der hat zusätzlich neben analogen Eingängen auch Digitale und die Möglichkeit der Raumeinmessung.
Vorverstärker mit Klangregelung gibt es eine ganze Reihe. Wenn es unbedingt mit Röhren sein soll, würde ich bei Vor- und Vollverstärkern von neuzeitlichen Exemplaren Abstand nehmen und zu einem Klassiker greifen, der, nach fachkundiger Überholung, auch weitaus wertbeständiger ist.


MfG
DB


[Beitrag von DB am 06. Aug 2023, 15:07 bearbeitet]
Peppermint-PaTTy
Inventar
#19 erstellt: 06. Aug 2023, 15:14
Weia, Du Armer, bar jeglicher Selbstreflektion sind alle anderen böse zu Dir. Meinst Du nicht, Du dramatisierst ein wenig?
Eigentlich „wollte ich Dir überhaupt nichts“, verstehe nur nicht, warum relativ kurz nach dem ersten Thread ein zweiter erstellt wird, dem dann aber offenbar relevante Informationen des ersten sogar fehlen. Es war nicht ersichtlich, dass Du eigentlich fragst, wie ein Equalizer denn dann angeschlossen wird, denn ein solcher wird hier gar nicht erwähnt und nicht danach gefragt.
8erberg
Inventar
#20 erstellt: 06. Aug 2023, 17:39

analognerd (Beitrag #13) schrieb:
Diese Verstärker werden bewusst so konstruiert. Es gibt Leute die wollen den Klang von der Quelle und Röhre aufbereitet genauso unverfälscht hören.
Du hast dir den falschen Verstärker angeschafft. Zumindest kannst du wie jemand empfahl, noch ein EQ dazuschalten.


Klirr 0,5 % ist unverfälscht.
Aha.

Das Problem ist: wie das Ding auftrennen zwischen Vorverstärker und Endstufe?

Wenn noch möglich: zurück zum Händler

Peter
DB
Inventar
#21 erstellt: 06. Aug 2023, 18:36

8erberg (Beitrag #20) schrieb:

Klirr 0,5 % ist unverfälscht.
Aha.

Klirr 0,0015% ist auch nicht unverfälscht.
Ernst_Reiter
Hat sich gelöscht
#22 erstellt: 14. Aug 2023, 11:51
die meisten so genannten verstärker am markt sind ja wirklich nichts mehr anderes als lautstärke regler.
wenn man schon so ein spartanisches ding kauft, sollte man nicht mehr als ein paar hundert € ausgeben.

schlagt mich, haut mich, kratzt mich!!! nicht weil ich deren lobbyist wäre - aber Yamaha bietet vor allem mit deren amps mit Loudness noch was für's geld, klangregelung, loudness, viele schasltungen, und wenn der NAD lobbyist 1000mal das gegenteil behauptet - laststabil bis mindestens 2 ohm sind sie auch.
Skaladesign
Inventar
#23 erstellt: 14. Aug 2023, 12:30
Geht auch mit so etwas
DB
Inventar
#24 erstellt: 14. Aug 2023, 14:14
Der TE hat sich seit 8 Tagen nicht mehr gezuckt. Wird sich wohl erledingt haben.
Apalone
Inventar
#25 erstellt: 14. Aug 2023, 21:58

Thomasbouboule (Beitrag #17) schrieb:
zuallererst hat‘s die „Beantwortung“ bestens wiedergegeben. Empörung, Geschnatter, nerdiges Getue, Oberlehrer und Schlaubischlümpfe muss man ertragen, bis dann doch einer kommt, der einfach hilft.


Ist halt nicht das gekommen, was der TE sich gewünscht hat!

Wenn sinnloses Gehampel vorliegt, sollte man die Konstatierung desselbigen auch aushalten können.
8erberg
Inventar
#26 erstellt: 15. Aug 2023, 18:19
Hallo,

tja....

Peter
net-explorer
Inventar
#27 erstellt: 15. Aug 2023, 18:44

analognerd (Beitrag #13) schrieb:
... gibt Leute die wollen den Klang von der Quelle und Röhre aufbereitet genauso unverfälscht hören. ...

der war echt gut!


DB (Beitrag #21) schrieb:
Klirr 0,0015% ist auch nicht unverfälscht. :Y

Das uralte Hifi-Problem: was Mensch hört oder sieht lässt sich mit größeren Zahlen darstellen (0,5% Klirr), kaum oder gar nicht wahrnehmbare existente messbare Unterschiede liegen dann bei Zahlenwerten im Bereich tausendstel oder zehntausendstel.
Hinsichtlich Sinnhaftigkeit denke ich da gerne an Aufforderungen vom Finanzamt, Cent-Beträge zu zahlen. Der Brief dazu kostet schon mal 85 Cent!



8erberg (Beitrag #26) schrieb:
Hallo, tja....

Und im nächsten Thread sehen sie die Fortsetzung der außergewöhnlich spannenden Problemlösung!
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Digitalausgang in der Lautstärke regeln?
trude_a am 22.03.2010  –  Letzte Antwort am 24.03.2010  –  8 Beiträge
Gerät zum Lautstärke regeln
corey am 16.11.2017  –  Letzte Antwort am 17.11.2017  –  5 Beiträge
Sony Verstärker kratzt beim Regeln!
Rukain am 27.09.2006  –  Letzte Antwort am 28.09.2006  –  6 Beiträge
Lautstärke mit Stereo-Poti Regeln
Bungee2003 am 28.10.2003  –  Letzte Antwort am 29.10.2003  –  13 Beiträge
Line-Out Lautstärke regeln - Poti Widerstand?
psycco am 03.02.2004  –  Letzte Antwort am 03.02.2004  –  5 Beiträge
Lautstärke regeln bei komplett digitalem Signalweg
hominidae am 09.06.2019  –  Letzte Antwort am 01.01.2021  –  10 Beiträge
wie HiFi komponente mit lautstärke fernbedienung nachrüste ?
foh am 07.09.2006  –  Letzte Antwort am 08.09.2006  –  10 Beiträge
Besten Kabel, Bass über Fernbedienugn regeln
-=Anonymus=- am 26.04.2010  –  Letzte Antwort am 02.05.2010  –  5 Beiträge
klang von verstärker
huibui am 09.11.2003  –  Letzte Antwort am 10.11.2003  –  16 Beiträge
6 Boxen (4+2) getrennt regeln ?
everell1 am 30.08.2011  –  Letzte Antwort am 30.08.2011  –  6 Beiträge
Foren Archiv
2023

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedpuzuaudio
  • Gesamtzahl an Themen1.551.914
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.186

Hersteller in diesem Thread Widget schließen