Gehe zu Seite: |vorherige| Erste Letzte

Cambridge Evo 150 gegen Naim Uniti Atom

+A -A
Autor
Beitrag
Prim2357
Inventar
#51 erstellt: 12. Jun 2022, 17:55
Hallo TE,

falls das Ganze noch aktuell sein sollte,
teste doch mal die KEF R3 zusammen mit dem Lyngdorf TDAI 1120 bezüglich deines Problems....
Druschii
Stammgast
#52 erstellt: 09. Aug 2022, 15:31
Ich habe den Evo 150 seit mehr als einem Jahr im Einsatz und er hat meine T+A Kombo PA2000R & MP2000R MKII ersetzt...Lautsprecher sind Dynaudio Excite X14.

Ich konnte keinen Unterschied feststellen durch den Tausch des Verstärkers. Beide treiben die Dynaudio`s sehr gut an, dass man am Evo dafür auf einen anderen Wert im Display drehen muss, sagt doch nichts über die Leistung aus...Auch der mal ursprünglich daran spielende Pioneer NC-50 DAB machte eine gute Figur an den Lautsprechern.

Bei mir hat die Entkopplung der Lautsprecher von ihrer Unterlage mehr ausgemacht und war auch hörbar, als den Verstärker zu tauschen. Dies hatte eher immer Konnektivitätsgründe, warum nun der Evo dort steht, wo zuvor die anderen Komponenten waren...
Osbourne_Cox
Ist häufiger hier
#53 erstellt: 06. Sep 2022, 13:57
Hallo zusammen,
Ursprung des Themas war glaube ich EVO150 vs. Naim Uniti Atom. Ich stand letztes Jahr im Mai vor einem ähnlichen Thema.

Im Hifi Studio habe ich folgende Kombinationen gehört: B&W 704 S2, 703 S2, 705 S2, KEF R5, Dali Opticon 6 MK II. Übrig geblieben sind B&W 704 S2 und 703 S2. Hier haben mich Höhen und Bühne überzeugt.

Beide habe ich mit EVO 150 & Naim Uniti Atom gehört. Der einzige Unterschied den ich wahrgenommen habe, war das der Naim im Bass etwas stabiler lief. Ich behaupte, dass ich es Blindtest wahrscheinlich nicht gehört hätte. Das ich nach einem Software Update beim EVO Bass und höhen regeln kann, hat mich letztendlich zur Entscheidung EVO gebracht. Bei den Boxen ist es die kleinere B&W 704S2 geworden.

Mit der Kombi bin ich im Prinzip zufrieden, wäre es mit dem Naim aber wahrscheinlich auch.
Bei den Boxen würde ich heute wahrscheinlich die 703 nehmen, da es mein Raum durchaus hergibt.

Ich hatte noch die deutlich günstigere Alternative Cambridge CXA 81 und Bluesound Node 130 auf dem Zettel.. Annahme: Der Verstärker hält hoffentlich ewig und den Streamer kann ich gegen ein aktuelles Model austauschen. Den Ansatz habe ich nicht weiter verfolgt und die Kombi auch nie gehört.

VG
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste Letzte
Das könnte Dich auch interessieren:
Naim Uniti 2 mit ext. Netzteil
-Nautilus- am 21.06.2014  –  Letzte Antwort am 22.06.2014  –  13 Beiträge
Cambridge EVO Klangregelung Fader
MacMexx am 11.11.2022  –  Letzte Antwort am 14.11.2022  –  3 Beiträge
Creek Evo
Everon am 31.03.2006  –  Letzte Antwort am 23.12.2008  –  54 Beiträge
Probleme mit Cambridge CXA81
Shorty_23 am 18.12.2021  –  Letzte Antwort am 06.01.2022  –  5 Beiträge
Creel EVO Amp-Modifikation
am 07.01.2009  –  Letzte Antwort am 07.01.2009  –  2 Beiträge
Creek Evo Tuner - RDS?
buschi_brown am 31.03.2009  –  Letzte Antwort am 03.07.2009  –  13 Beiträge
EVO stürzt ab
ralfpeter am 04.06.2021  –  Letzte Antwort am 06.06.2021  –  3 Beiträge
naim nait 5
tiwi am 13.12.2003  –  Letzte Antwort am 14.12.2003  –  4 Beiträge
Naim/927Be - Regelbare Lautstärke!?
fRESHdAX am 01.02.2005  –  Letzte Antwort am 05.02.2005  –  5 Beiträge
NAIM 5-Pol
Flash am 18.02.2005  –  Letzte Antwort am 20.02.2005  –  11 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.084 ( Heute: 1 )
  • Neuestes MitgliedBoXXXenluder
  • Gesamtzahl an Themen1.552.045
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.560.044