Denon DNP-F109 - Harakiri oder Fehlbedienung?

+A -A
Autor
Beitrag
Der_Lexi
Neuling
#1 erstellt: 19. Sep 2021, 01:53
Hallo zusammen,

ich habe meine "alte" Mini-Anlage (Denon F88) in der Küche vor kurzem durch eine gebrauchte Denon F109 (Analog-Receiver DRS-F109 und digitaler Netzwerkplayer DNP-F109) ersetzt.

Der Analoge Receiver macht, was er soll - wie seine zahlreichen Denon-Brüder, die in der Vergangenheit und bis heute bei mir ihre Dienste tun.

Der Netzwerkplayer jedoch hatte von Anfang an diverse Empfangsprobleme in seiner Küchenecke (offenbar schlechter WiFi-Empfang). Das habe ich akzeptiert.
Aber nach etwa 2-3 Monaten ließ er sich eines Morgens nicht mehr einschalten. Alles dunkel, keine Reaktion auf irgend einen Tastendruck am Gerät, Fernbedienung, etc... Nichts zeigte Wirkung, nicht mal der "Klammergriff", der im Internet kursiert (vom Stromnetz trennen, Tasten "Source" und "Scroll down" gedrückt halten, dabei Netzkabel einstecken und einige Sekunden bis zum Reboot gedrückt halten). Dabei sollte das Gerät resetten und neu booten - aber nichts passiert, es bleibt immer noch alles dunkel. An manchen Stellen wird auch "Source" und "Enter" genannt, die Kombination funktioniert genausowenig.

Schöner Mist habe ich mir gedacht, also auch mal Pech gehabt beim Gebrauchtkauf.

Habe meinen Ärger runtergeschluckt und ein gebrauchtes Ersatzgerät besorgt. Das funktionierte einwandfrei - okay, abgesehen von vom WiFi-Empfang, der wie beim ersten Player etwas asthmatisch ist. Scheint an meinem Netzwerk zu liegen.

Plötzlich, letzte Woche der Schock: auch das zweite Gerät lässt sich von einem auf den anderen Tag plötzlich nicht mehr einschalten. Es ist wie beim Ersten: Alles dunkel, keine Reaktion auf Tastendruck, Klammergriff bringt nichts.

Jetzt flipp ich doch aus - zwei gleiche Geräte, das gleiche Fehlerbild?
Ist die Ecke in meiner Küche so gefährlich für die zarten, kleinen Denon-Netzwerkplayer?

Könnt ihr euch vorstellen, was da passiert ist? Gibt es eine mögliche Fehlbedienung, die das beschriebene Fehlerbild auslöst? Fällt euch etwas ein, was ich versuchen kann, um die Player wieder zum Leben zu erwecken?

Viele Grüße,
Alexis
Der_Lexi
Neuling
#2 erstellt: 06. Jan 2022, 01:09
Kurze Rückmeldung: Problem gelöst - bei BEIDEN Geräten war der Kondensator C14 (Elektrolyt, 2200µF, 10V) auf der Power Supply-Platine defekt. War kaum zu erkennen, der Kondensatorboden war nur minimal nach außen gewölbt. Allerdings stimmten die internen Spannungen (9V, 18V) dadurch nicht mehr.

Nach dem Tausch laufen beide Denons nun wieder problemlos.
Kosten 0,29€ pro Gerät und eine Viertelstunde löten

Interessant, dass zwei Geräte aus offensichtlich unterschiedlichen Baujahren von dem Problem im Abstand von wenigen Monaten betroffen waren.

Viele Grüße,
Lexi
outofsightdd
Inventar
#3 erstellt: 13. Jan 2022, 12:14
Solche Probleme sind leider nicht so selten, dass ein Bauteil einfach falsch dimensioniert ist.

Schön, dass Du hier auch die Lösung gepostet hast, auch wenn die Rückmeldung auf Deine Frage leider nicht zustande kam. Vielleicht hilft es später nochmal anderen.
Maraca
Neuling
#4 erstellt: 28. Nov 2022, 16:24
Ja, super. Auch bei mir ist das Problem nun aufgetreten und dank dieses Threads habe ich das Problem schnell lokalisieren können.
Nun muss ich nur noch jemanden finden, der mir einen neuen Kondensator auf die Platine lötet. Davon habe ich nämlich keine Ahnung.

Aber alles besser als wegschmeissen. Obwohl - ich hatte schon ernsthaft an die Tonne gedacht, da die WLAN Konnektivität dieses Gerätes wirklich grottig ist. Aber auch dazu war ich auch hier im Forum fündig geworden und hatte einen recht guten Workaround gefunden...

Also, nochmal danke für das Teilen der Erkenntnisse!!!

VG, Andreas
Ingor
Inventar
#5 erstellt: 29. Nov 2022, 15:23
Suche doch mal nach einem Reparatur Café in deiner Umgebung.
Maraca
Neuling
#6 erstellt: 29. Nov 2022, 19:05
Bin schon dabei....
Sittich38
Neuling
#7 erstellt: 03. Jul 2023, 16:07
Vielen Dank an den Autor für den Hinweis mit dem Elektrolytkondensator!
Ich hatte das gleiche Problem und wollte das Gerät schon wegschmeißen, nachdem es auch im örtlichen Elektronik Markt nicht zur Reparatur angenommen wurde. Zum Glück bin ich noch auf diesen Beitrag gestoßen.
Ich habe den genannten Kondensator auf der Platine gesucht, ausgelötet und einen gleichwertigen neuen Kondensator unter Beachtung der Polung eingelötet. Das Gerät läuft wieder einwandfrei.
.JC.
Inventar
#8 erstellt: 03. Jul 2023, 16:38


[Beitrag von .JC. am 03. Jul 2023, 16:38 bearbeitet]
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Kein Autoplay mit DENON DRA-F109 und DNP-F109
HDTV-TT6 am 09.04.2013  –  Letzte Antwort am 07.12.2014  –  4 Beiträge
Denon F109 über Airplay viel zu laut
stefan*s am 18.04.2013  –  Letzte Antwort am 07.03.2017  –  4 Beiträge
Denon DRA / DCD-F109 Digital
fritz33 am 25.11.2020  –  Letzte Antwort am 18.12.2020  –  4 Beiträge
Denon DNP-720AE AirPlay Problem
lindner_fl am 23.10.2013  –  Letzte Antwort am 01.11.2013  –  6 Beiträge
Audionet DNP an welchen Mediaservern am Besten?
dreamer56 am 04.03.2014  –  Letzte Antwort am 14.03.2018  –  38 Beiträge
Netztwerkplayer oder Pc mit guter Soundkarte ?
felix1256 am 18.02.2012  –  Letzte Antwort am 21.02.2012  –  7 Beiträge
Denon oder Teufel DAC?
Shadow777 am 05.09.2011  –  Letzte Antwort am 11.09.2011  –  17 Beiträge
Elektronik für die Küche
fgjfgjs am 02.10.2015  –  Letzte Antwort am 31.10.2015  –  21 Beiträge
Denon PMA-860 auftrennen???
Burntime am 06.04.2006  –  Letzte Antwort am 10.04.2006  –  8 Beiträge
denon pma 560
daki am 03.11.2003  –  Letzte Antwort am 04.11.2003  –  2 Beiträge

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.093 ( Heute: 7 )
  • Neuestes MitgliedMarkus6561
  • Gesamtzahl an Themen1.552.064
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.560.365

Hersteller in diesem Thread Widget schließen