Yamaha Modelle 2021 ff.

+A -A
Autor
Beitrag
GGusarov
Stammgast
#1 erstellt: 24. Mrz 2021, 23:08
Die Model-Politik ist höchst wechselhaft. Vergleicht doch mal die kontinentalen Angebote von Yamaha - mal ist in einem Land ein Produkt regulär gelistet, mal abgekündigt, mal gar nicht (mehr) vorhanden. Ziemliches Chaos - nur wenige Produkte gibt es überall. Neuigkeiten bislang im HiFi-Bereich Fehlanzeige. Wird die Yamaha-HiFi-Welt rein analog?
trilos
Inventar
#2 erstellt: 25. Mrz 2021, 01:57
Die Ausrichtung ist momentan nicht erkennbar.

Einerseits die TOP 5000er Serie, und der neue 3200er Vollverstärker, aber kein Nachfolger des CD-S3000....

Ich hoffe nicht, dass YAMAHA sich aus dem gehobenen Hi-Fi-Bereich zurückzieht - und nur rein analoge Geräte, so sympathisch mir das auch ist, wird sicher keinen nachhaltigen Erfolg bringen.

Ein passender CD/SACD-Player sollte es als Ergänzung schon sein, ein Streamer auch (auch wenn ich persönlich Streaming zumindest auf absehbare Zeit nicht nutzen werde).

Beste Grüße,
Alexander
13mart
Inventar
#3 erstellt: 09. Apr 2021, 10:27

trilos (Beitrag #2) schrieb:
aber kein Nachfolger des CD-S3000....


Nun, das Produkt ist ausentwickelt, die Produkt-
gruppe zeigt im Ganzen kaum Wachstumsimpulse.
Wer würde da noch Geld hineinstecken

Gruß Mart
GGusarov
Stammgast
#4 erstellt: 09. Apr 2021, 10:52
CD-Player sind in der Tat "ausentwickelt"- was fehlt bei Yamaha ist ein neuer Streamer im 43-Format und optisch passend zur A-S-Serie, also mit Klavierlack-Seitenteilen - eben ein CD-NT670 in groß - gerne wieder mit DAB+, weil das Angebot dort bei manchen Sendern weniger Werbung hat als über Netradio.
GGusarov
Stammgast
#5 erstellt: 12. Mai 2021, 22:38
Immer noch nichts in Sicht? Anfang Mitte Mai wäre doch eigentlich die Zeit, in der Yamaha in den vergangenen Jahren immer mal wieder neue Modelle vorgestellt hat - auch wenn diese dann erst später lieferbar waren. Manche Yamaha-Geräte werden derzeit trotz Lieferschwäche relativ günstig angeboten (z.B. R-N803 für 579 Euro) oder verschwinden ganz aus den Online-Katalogen.
Rainer_B.
Inventar
#6 erstellt: 13. Mai 2021, 16:34
Wo gibt es denn einen 803 für 579,- Euro? Das wäre dann echt ein Schnapper besonders in der aktuellen Lieferwüste.

Rainer
GGusarov
Stammgast
#7 erstellt: 13. Mai 2021, 19:59
Der R-N803D gab es bis heute morgen bei EBay-Kleinanzeigen von einem gewerblichen Händler., neu und ovp für 579 Euro.
Rainer_B.
Inventar
#8 erstellt: 13. Mai 2021, 20:16
Also eher ein sehr ungewöhnlicher Einzelfall. Der Strassenpreis liegt normalerweise bei 735,- Euro. Vielleicht war er besoffen und hat eigentlich den 602 gemeint?

Rainer
GGusarov
Stammgast
#9 erstellt: 14. Mai 2021, 12:15
Das war ein Händler aus Hamburg; aber eigentlich auch gar nicht verwunderlich - denn der R-N803D ist ganz klar ein Auslaufmodell und wird nicht mehr produziert.
Stefanvde
Inventar
#10 erstellt: 14. Mai 2021, 21:38
Ich tippe mal drauf Yamahe bringt 2021 nichts wirklich Neues.
Auch werden Sie durch den weltweiten Halbleitermangel nicht viel produzieren können.

Wahrscheinlicher ist es das Sie im Hinterzimmer in Ruhe entwickeln,schauen das sie das Material ranbekommen und dann 2022 neu Durchstarten.

Auch andere Konzerke in der Unterhaltungselektronik streichen ihre Kataloge derzeit zusammen aus diesen Gründen,teilweise sind Geräte zwar auf der HP aber wenn man draufgeht in vielen Fällen nicht lieferbar.
byte.size.life
Ist häufiger hier
#11 erstellt: 06. Dez 2021, 23:23
Auf der japanischen Webseite von Yamaha wurden die beiden letzten Network-Receiver (R-N602, R-N303), sowie die beiden MusicCast-Verstärker (WXA-50, WXC-50) aud "discontinued" gesetzt. Ich denke, da kommt bald eine neue Gerätegeneration.
13mart
Inventar
#12 erstellt: 07. Dez 2021, 10:30

byte.size.life (Beitrag #11) schrieb:
Auf der japanischen Webseite von Yamaha wurden ..... die beiden MusicCast-Verstärker (WXA-50, WXC-50) aud "discontinued" gesetzt. Ich denke, da kommt bald eine neue Gerätegeneration.


Schade, es sind gut verarbeitete Geräte. Aber sie machen wohl zu wenig her ...

Gruß Mart
Rascas
Inventar
#13 erstellt: 07. Dez 2021, 10:41
Yamaha war jetzt über erstaunlich viele Jahre konstant. In dem schnell wechselnden Markt ist es ja fast eine Wohltat, wenn es ein gutes Gerät mal was länger gibt.

Habe den CD-NT 670 D bestimmt seit 5 Jahren und finde den nach wie vor genial. Mit Musiccast hat Yamaha den aktuell gehalten.

Hoffe, dass die Nachfolger (wenn es sie gibt) ebenso gut und zeitgemäß sind und sich länger halten.

Wenn Yamaha sich auch noch verabschieden würde, bliebe von den ehemaligen Großen nicht mehr viel...

Warum Sie sich aus dem gehobenen Bereich verabschieden sollen erschließt sich mir nicht. Es sind doch die abgehobenen großen Kisten, die Image- (Marken-)bildend sind.
GGusarov
Stammgast
#14 erstellt: 14. Dez 2021, 02:34
Auf der japanischen Webseite werden mehrere Produkte als abgekündigt geführt:
R-N602 Abgekündigtes Produkt
R-N303 Abgekündigtes Produkt
WXA-50 Abgekündigtes Produkt
WXC-50 Abgekündigtes Produkt
CRX-N470 Abgekündigtes Produkt
NP-S303 Abgekündigtes Produkt

Wahrscheinlich kommen nach LasVegas bald neue Geräte :-)
Stefanvde
Inventar
#15 erstellt: 14. Dez 2021, 10:16
Ich denke einfach Yamaha leidet am selben Problem wie der ganze Elektronik Markt,Verfügbarkeit von Halbleitern.

Da werden Sie erstmal das vorrangig fertigen was Gängig ist,und das ist eher der Markt für grosse Heimkinosachen und nicht die Nischenprodikte für Hifi.

Vor Allem weil die Preise für Zulieferteile gewaltig gestiegen sind.

Am Massenmarkt ist das dann schlecht beim Endkunden durchzusetzen.

Wenn ein CDP z.B. bisher für 400 Euro gehandelt wurde UVP und auf Einmal 500 Euro aufgerufen werden ist das für Yamaha,Sony usw schwierig dem Endkunden zu vermitteln.

Hersteller wie Luxman haben es da einfacher,deren Kunden wird es Stückweit etwas egaler sein ob das gute Stück nun 3000 oder 3200 Euro kostet.


Das Programm anderer,ich sag mal Großserien Hersteller, sieht derzeit kaum besser aus.
Die Edelmarken,wo es dem Kunden halt nicht ganz so auf den Endpreis ankommt,zeigen sich dagegen relativ unbeeindruckt.

Die nehmen den Zulieferern die Teile auch zu höheren Preisen ab weil sie es sich leisten können.
Ton0815
Gesperrt
#16 erstellt: 15. Dez 2021, 14:23

GGusarov (Beitrag #4) schrieb:
CD-Player sind in der Tat "ausentwickelt"

An welcher Stelle? Immer wieder mal billigst Laufwerke oder rauschende Ausgänge, weil das Display leuchtet, hören nicht auf.
Passat
Inventar
#17 erstellt: 15. Dez 2021, 22:10

Stefanvde (Beitrag #15) schrieb:
Das Programm anderer,ich sag mal Großserien Hersteller, sieht derzeit kaum besser aus.
Die Edelmarken,wo es dem Kunden halt nicht ganz so auf den Endpreis ankommt,zeigen sich dagegen relativ unbeeindruckt.

Die nehmen den Zulieferern die Teile auch zu höheren Preisen ab weil sie es sich leisten können. :*


Die müssen das aber nicht.
Die Edelmarken mit kleinen Auflagen machen das ganz anders.

Bei den Edelmarken gibt es ja nicht jährlich einen Modellwechsel.
Da laufen die Geräte locker 4-5 Jahre, eher noch länger.

Und deshalb kaufen die gleich bei Markteinführung eines Geräts die benötigten Teile für die erwartete Komplettstückzahl ein.
Haben die z.B. kalkuliert, das die von einem Gerät im Jahr weltweit 1000,- Stück absetzen und das Gerät 5 Jahre im Programm bleiben soll, werden eben gleich die Bauteile für 5000,- Stück eingekauft.
Verkauft sich das Gerät nicht so gut, bleibt es eben 1-2 Jahre länger im Programm, bis die erwartete Stückzahl produziert und abverkauft ist.

Deshalb interessieren diese Hersteller die Chipkrise rel. wenig.

Unternehmen, die dagegen diesem "Just in Time"-Wahnsinn aufgessen sind, merken die Chipkrise extrem.


Ton0815 (Beitrag #16) schrieb:

GGusarov (Beitrag #4) schrieb:
CD-Player sind in der Tat "ausentwickelt"

An welcher Stelle? Immer wieder mal billigst Laufwerke oder rauschende Ausgänge, weil das Display leuchtet, hören nicht auf.


CD-Player sind seit den 90ern ausentwickelt.
Wenn ein Ausgang wegen eines leuchtenden Displays rauscht, das hat der Konstrukteur des Geräts schlicht geschlampt und seine Hausaufgaben nicht gemacht oder war zu geizig.

Grüße
Roman


[Beitrag von Passat am 15. Dez 2021, 22:15 bearbeitet]
Ton0815
Gesperrt
#18 erstellt: 15. Dez 2021, 23:54

Passat (Beitrag #17) schrieb:
CD-Player sind seit den 90ern ausentwickelt.
Wenn ein Ausgang wegen eines leuchtenden Displays rauscht, das hat der Konstrukteur des Geräts schlicht geschlampt und seine Hausaufgaben nicht gemacht oder war zu geizig.

Und was nützt das dem Käufer dieser längst auseintwickleter Geräte?


[Beitrag von Ton0815 am 15. Dez 2021, 23:55 bearbeitet]
Passat
Inventar
#19 erstellt: 16. Dez 2021, 00:37
Nichts.
Aber solche Geräte würde ich gar nicht erst kaufen.
Früher sagte man zu solchen Geräten Fehlkonstruktion.

Grüße
Roman
GGusarov
Stammgast
#20 erstellt: 19. Dez 2021, 17:39
Moin, gibt es (für oder von Händlern) nicht ein paar Infos oder Hinweise auf Geräte des Modelljahrs 2022?
byte.size.life
Ist häufiger hier
#21 erstellt: 04. Mai 2022, 13:42

GGusarov (Beitrag #20) schrieb:
Moin, gibt es (für oder von Händlern) nicht ein paar Infos oder Hinweise auf Geräte des Modelljahrs 2022?


Bislang leider nichts. Vllt. ist man nach der High End Messe schlauer. Yamaha wird auch da sein.
Passat
Inventar
#22 erstellt: 04. Mai 2022, 14:44
Was soll da an neuen Geräten vorgestellt werden?
Geräte, die wegen des Chipmangels eh nicht lieferbar sind?

Das ist übrigens bei allen Herstellern so.
Wegen des Chipmangels kommen schon lange vorgestellte Geräte nicht oder nur in Kleinststückzahlen in den Handel.

Mit neuen, nicht lieferbaren Geräten verärgert man nur Kunden.
Daher ist es besser, erst gar keine neuen Modelle vorzustellen.

Grüße
Roman
byte.size.life
Ist häufiger hier
#23 erstellt: 04. Mai 2022, 15:02
Wenn ich Gewissheit habe, dass ein Hersteller demnächst ein Modell rausbringt, welches mir zusagt, gebe ich eine Vorbestellung ab, und warte gerne.
Wenn ich aber keine Ahnung habe, was der Hersteller plant, schaue ich eben woanders... daher ist es mir lieber, wenn die Produkte angekündigt werden, auch wenn die zunächst nicht lieferbar sind.
Passat
Inventar
#24 erstellt: 04. Mai 2022, 15:39
Wie lange willst du warten?

Beispielsweise die großen Yamaha AV-Receiver RX-A4A, RX-A6A, RX-A8A:
Vorgestellt zur CES 2020 (Januar!), in den Handel gekommen im Sommer 2021, also mehr als 1,5 Jahre später!
Und die sind bisher auch nur in Kleinststückzahlen in den Handel gekommen und überall ausverkauft.
Viele Händler haben bisher gar keine bekommen oder nur mal 1-2 Stück.

Und bei den Stereogeräten sind Laufzeiten von 6 Jahren oder länger die Regel:
A-S1000/2000 = 2008-2014
A-S1100/2100 = 2014-2020
A-3000 = 2013-2020
Die A-S1200/2200/3200 wurden auch zur CES 2020 vorgestellt.
Da rechne ich nicht vor 2025 mit Nachfolgern.

Und nur weil die Geräte nicht neu auf den Markt gekommen sind, sind die doch nicht schlecht.

Und manche Neuheuten sind nur dem Chipmangel geschuldet.
Beispielsweise NAD M10v2.
Der M10v2 unterscheidet sich vom M10 nur durch andere DACs.
Dazu war NAD gezwungen, da der M10 DACs von AKM drin hat und die Chipfabrik von AKM ja abgebrannt war und AKM daher keine Chips liefern konnte.
Da hat NAD dann den v2 herausgebracht. In dem sitzen DACs von BurrBrown (Ti) drin.
Sonst sind M10 und M10v2 identisch.
Der M10v2 ist also im Grunde gar keine echte Neuheit.

Grüße
Roman


[Beitrag von Passat am 04. Mai 2022, 15:50 bearbeitet]
Rainer_B.
Inventar
#25 erstellt: 04. Mai 2022, 17:39
Rotel hatte mit den Verstärkern das gleiche Problem. Die V2 haben dann auch TI DACs anstelle der AKM verbaut.

Rainer
13mart
Inventar
#26 erstellt: 04. Mai 2022, 22:21

GGusarov (Beitrag #14) schrieb:
Auf der japanischen Webseite werden mehrere Produkte als abgekündigt geführt:
WXA-50 Abgekündigtes Produkt
WXC-50 Abgekündigtes Produkt

Das sind gute und vielseitige Geräte. Wer noch eines ergattern kann, macht sicher keinen Fehler.

Gruß Mart
Tigerfox
Stammgast
#27 erstellt: 20. Mai 2022, 14:37
Jetzt haben Sie es wieder geschafft, mit einer vollkommen dämlichen Produktpolitik noch mehr zu überraschen.

Gestern hat Yamaha den R-N2000A vorgestellt, einen Highend-Netzwerkreceiver.

Man stellt mit C- und M-5000 eine extreme Highend Vor- und Endstufenkombi vor. Als einzige neue Quelle einen Highend-Plattendreher. Einen guten Netzwerkplayer gibt es von Yamaha nicht, nur highend SACD-Player ohne USB-A. Dafür einen billigen Netzwerkplayer und massenhaft Netzwerkreiceiver, die aber optisch nicht ganz zur Highendserie passen.

Dann erneuert man die anderen Highend-Verstärker, stellt aber die SACD-Player (vorerst?) ersatzlos ein, ebenso die Netzwerkreceiver.

Nun dieser highend Netzwerkreceiver. Es gibt immernoch keinen adäquaten (SA)CD-Player dazu. Man hat immer noch für C-/M-5000 und A-S3200/2200/1200 keine andere passende Quelle als den Plattendreher.

Ich verstehe, dass ein Netzwerkreiceiver ein Gerät ist, mit dem viele heute zu 95% auskommen, aber warum stellt man dann die ganzen analogen Vertärker vor, wenn wir keine separaten oder kombinierten Netzwerk- und CD-Player dazu bekommen?
Passat
Inventar
#28 erstellt: 20. Mai 2022, 15:02
Willkommen im Jahr 2022!

CD/SACD-Player sind nur noch Nischenprodukte.
Linn z.B. hat sämtliche CD/SACD-Player schon vor Jahren aus dem Programm geworfen.

Bei Denon gibts zum neuen PMA-1700N auch keinen CD/SACD-Player.

Immer mehr Hersteller werden die langsam aus dem Programm werfen oder nur noch in den unteren Preisklassen neue Modelle bringen.
Wie z.B. Yamaha mit dem CD-S303 oder Denon mit dem DCD-900NE.

Und ähnlich sieht es bei Netzwerkplayern aus.
Auch bei Denon gab es nie einen passenden Netzwerkplayer für die großen Verstärker.

Grüße
Roman
Rainer_B.
Inventar
#29 erstellt: 20. Mai 2022, 15:57
und der neue 2000 kann auch DSD Dateien verarbeiten. Damit hat man dann auch SACD Qualität eben ohne die Scheiben. Die Zeiten der Player sind langsam vorbei.
Wenn wir schon einmal dabei sind auf der Nostalgiewelle. Der neue N2000A hat auch keine Tapeanschlüsse mehr.

Rainer
byte.size.life
Ist häufiger hier
#30 erstellt: 20. Mai 2022, 16:11
DAB scheint auch zu fehlen. Hoffentlich hat Yamaha die Webradio-Funktion (vTuner/Airable) beibehalten, darüber finde ich leider nichts...
Tigerfox
Stammgast
#31 erstellt: 20. Mai 2022, 16:11

Passat (Beitrag #28) schrieb:
Willkommen im Jahr 2022!

CD/SACD-Player sind nur noch Nischenprodukte.
Linn z.B. hat sämtliche CD/SACD-Player schon vor Jahren aus dem Programm geworfen.

Bei Denon gibts zum neuen PMA-1700N auch keinen CD/SACD-Player.


Linn wollte da auch unbedingt Vorreiter sein. Bei Denon habe ich auch die Befürchtung, andererseits gibt es auch einen DCD-A110 und man könnte den DCD-1600NE einfach weiter anbieten, denn den Unterschied zwischen DCD-800NE und 900NE sucht man mit der Lupe.


Passat (Beitrag #28) schrieb:
Und ähnlich sieht es bei Netzwerkplayern aus.
Das kann ja nicht sein, wenn optische Medien passe sind, dann kommt nur Streaming in seinen diversen Formen als Nachfolger infrage. Vinyl sicher nicht, das bleibt Nische.


Passat (Beitrag #28) schrieb:
Auch bei Denon gab es nie einen passenden Netzwerkplayer für die großen Verstärker.
Doch, den DNP-2500NE, nur leider nie außerhalb Japans.

Was ich bemängle ist auch einerseits dieser Trend, der zu so komischen Auswüchsen führt wie dass der PMA-900HNE Digitaleingänge und einen Netzwerkstreamer mit hochwertigem DAC hat, aber kein USB, während der DCD-900NE (wie der Vorgänger auch) USB hat und über DVD-RW sogar DSD versteht. Ich war immer dafür, alles digitale in ein Gerät zu packen, am besten eben in einen CD-Netzwerkplayer, was sich aber nicht durchgesetzt hat. Dann doch aber wenigstens USB (mit großer Formatkompatiblität und Steuerung über App) in den Netzwerkstreamer.

Auf der anderen Seite verwundert mich, wie konsequent widersprüchlich die Modellpalette bei Yamaha und auch Marantz ist. Bei Yamaha gab es lange einerseits die highend-Geräte, die nur SACD und USB-B konnten, aber kein USB-A oder Streaming, und die normalen Geräte ohne SACD und meist ohne USB-B, aber mit USB-A, Streaming und Bluetooth. Dann kamen noch highendigere Geräte, ein highend-Plattendreher und aufgefrischte Verstärker und plötzlich war der Plattendreher die einzige Quelle für die ganzen tollen highend-Verstärker, auf der günstigen Seite gab es aber plötzlich fast nur noch die klassiche Kombi aus separatem Verstärker, CD-Player und Netzwerkplayer.

Bei Marantz ähnlich, seit dem NA-11S1 gab es keinen highend-Netzwerkplayer, für die highend-Serien, also 11S3, 13S1, 10, KI-Ruby und 12SE, die optisch noch weniger kompatibel mit den günstigeren Geräten war als bei Yamaha, gab es nur SACD mit USB-A und -B, dafür günstige Netzwerkplayer, -receiver und -CD-Player. Bei der neuen Serie gibt es entweder nur Verstärker+ Netzwerk-SACD-Receiver (endlich!) oder nun neu Netzwerreceiver+CD-Player.

Diverse highend-Geräte machen so einfach kaum Sinn bzw. es ist frustrierend, dass man mit Hifi-Geräten kaum alle modernen Spielarten mal aus einem Guss zusammenkriegt. Da ist man besser beraten, einen AVR + UHD-BD-Player mit SACD-/DVD-A-Kompatiblität zu kaufen.
Passat
Inventar
#32 erstellt: 20. Mai 2022, 16:25
USB ist zwar nett, aber ich brauche es nicht.
Den USB-Anschluß an meinem Yamaha habe ich noch nie benutzt, Steckvorgänge 0.
Und mit USB-B wüsste ich erst Recht nichts anzufangen, denn Anlage und Computer stehen in getrennten Räumen.
Und Wiedergeben vom Computer geht doch bei den netzwerkfähigen Geräten einfach übers Netzwerk mit dem Windows Mediaplayer über die Funktion "Wiedergeben auf ..."

Wenn einem ein Scheibendreher wichtig ist, kann man ja eines der vorhandenen Modelle CD-S1000/2100/3000 kaufen.
Noch haben viele Händler die auf Lager.

Grüße
Roman


[Beitrag von Passat am 20. Mai 2022, 16:30 bearbeitet]
Rainer_B.
Inventar
#33 erstellt: 20. Mai 2022, 17:13
Das mit dem DAB wundert mich etwas. Sollten neue Geräte in Europa nicht zwangsweise immer DAB unterstützen? Vielleicht kommt das auch noch. Die Antennenbuchse sieht nach F Stecker aus und bei reinen FM Geräten war es immer eine Koaxbuchse.

Rainer
byte.size.life
Ist häufiger hier
#34 erstellt: 20. Mai 2022, 17:40

Rainer_B. (Beitrag #33) schrieb:
Sollten neue Geräte in Europa nicht zwangsweise immer DAB unterstützen?


Es ist ein Receiver, kein Auto
Passat
Inventar
#35 erstellt: 20. Mai 2022, 17:57
Es stimmt aber trotzdem.
Alle Rundfunksempfangsgeräte, die den Sendernamen anzeigen können (d.h. bei Radio RDS haben) müssen eine Empfangsmöglichkeit für Digitalradio haben.
Aber:
Der Yamaha hat ja Internetradio und damit ist der Pflicht für Digitalradio Genüge getan.

Internetradio findet man dagegen in Autos selten, weshalb man da auf DAB+ setzt.

Grüße
Roman
byte.size.life
Ist häufiger hier
#36 erstellt: 21. Mai 2022, 16:28

Passat (Beitrag #35) schrieb:
Alle Rundfunksempfangsgeräte, die den Sendernamen anzeigen können (d.h. bei Radio RDS haben) müssen eine Empfangsmöglichkeit für Digitalradio haben.


Es gibt aber nach wie vor eine Nachfrage für billige FM Radios - diese Geräte werden nun kastriert, dürfen keine Sendernamen mehr anzeigen. Ist das wieder ein Geschenk aus Brüssel?


Passat (Beitrag #35) schrieb:
Der Yamaha hat ja Internetradio und damit ist der Pflicht für Digitalradio Genüge getan.


Der Yamaha zeigt keine Sendernamen an - es hat kein Display, nur ein VU-Meter. Kann es sein, dass man dadurch diesen Pflicht umgeschifft hat? Webradio konnte ich übrigens in der Beschreibung nicht finden, da steht nur SiriusXM (USA) und Radiko (Japan). Beide kostenpflichtig. Das wäre mir schon sehr wichtig, daher habe ich mir einen R-N803D zugelegt. Kostet momentan als Auslaufmodell bei Expert nur noch 799 Euro (Mediamarkt hat es zum selben Preis vor einer Woche angeboten, da wusste ich aber noch nicht, was Yamaha ankündigen wird).
Passat
Inventar
#37 erstellt: 21. Mai 2022, 16:55
Der R-N2000A hat sehr wohl ein Display, nämlich in der schwarzen Leiste unten.

Auf den Produktbildern steht im Display der Schriftzug "MC Link".

Grüße
Roman
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Yamaha HiFi-Line-Up 2020/2021
KaiOliverKnops1 am 17.04.2020  –  Letzte Antwort am 14.03.2021  –  39 Beiträge
YAMAHA Kompaktstereoanlagen
franck### am 05.02.2013  –  Letzte Antwort am 20.02.2013  –  3 Beiträge
Yamaha-Problem
06.10.2002  –  Letzte Antwort am 12.11.2006  –  36 Beiträge
Yamaha Schalterproblem
nurem am 13.04.2003  –  Letzte Antwort am 27.06.2003  –  3 Beiträge
Orion=Yamaha ?????
das_n am 09.04.2004  –  Letzte Antwort am 10.04.2004  –  11 Beiträge
Yamaha A500
stagepower am 13.05.2004  –  Letzte Antwort am 13.05.2004  –  2 Beiträge
Yamaha Systemsteuerkabel
kurzer am 21.09.2006  –  Letzte Antwort am 21.09.2006  –  3 Beiträge
Yamaha KX-530-Tape an Yamaha RXA810
TS1307 am 17.09.2022  –  Letzte Antwort am 29.09.2022  –  37 Beiträge
Yamaha RX-395RDS summt
11.07.2002  –  Letzte Antwort am 19.09.2002  –  18 Beiträge
Yamaha DSP A-2070
SpaceCoocky am 09.05.2003  –  Letzte Antwort am 21.04.2004  –  2 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: 6 )
  • Neuestes Mitglieddennish28
  • Gesamtzahl an Themen1.551.921
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.330

Hersteller in diesem Thread Widget schließen