Cambridge CXN und AirPlay am Mac

+A -A
Autor
Beitrag
peter-berlin
Neuling
#1 erstellt: 27. Okt 2015, 22:39
Hallo, ich habe einen Cmbridge CXN. AirPlay funktioniert mit einem iPad und einem iPhone. Nur mit einem Mac mit OSX El Capitan nicht. Der CXN wir nicht im Airplay Menü des Mac angezeigt. Hat jemand einen Tipp?
audiophysic_er
Hat sich gelöscht
#2 erstellt: 18. Nov 2015, 23:53
Hallo Peter,
ich habe ebenfalls den CXN und stream via AirPlay vom iPhone, iPad oder iMac.
In iTunes sollte der CXN eigentlich aufgeführt sein.
Neben der Lautstärke in iTunes ist dann das AirPlay-Symbol.
Falls es bei dir funktioniert, wie ist bei dir die Qualität?
Ich höre bei einigen Songs ein knistern bzw. ein knacksen wenn ich vom iMac abspiele, z.B. bei AC/DC, If you wan´t blood, hört man es am Anfang sehr gut knistern.
Wie ist deine Erfahrung?
Gruß
Martin
peter-berlin
Neuling
#3 erstellt: 19. Nov 2015, 03:03
Hallo Martin,

ich hatte zuerst gedacht, daß man den CXN im Menü über AirPlay auswählen kann. Wie zum Beispiel Apple-TV. Ist aber nicht so. Es ist so, wie Du geschrieben hast.

Habe den CXN, CXA 60 und zwei Canton Vento 880.2. Für die Verbindung untereinander und zu den Lautsprechern habe ich mittelpreisige Kabel (Yukon) verwendet. Mit der Qualität des Systems bin ich insgesamt sehr zufrieden.

If you wan´t blood (IronMan 2 und Bonfire Box) und auch andere Titel knistern bei mir nicht. Der CXN ist per LAN über einen Power-LAN Adapter im Netzwerk.
audiophysic_er
Hat sich gelöscht
#4 erstellt: 23. Nov 2015, 11:54
Hallo Peter,
erst Mal danke für deine Antwort.
Gut das bei dir die Einbindung vom Mac geklappt hat

Wenn du über AirPlay streamst, hast du dann auch oft Verbindungsabrrüche?
Bei mir kommt dies regelmäßig vor, wenn ich AirPlay am Mac auswähle. Der CXN verbindet sich und nach ein paar Minuten bekommt er dann einfach keine Verbindung mehr hin. Da hilft dann nur den CXN auszuschalten, warten, wieder einschalten.

Wie findest du allgemein die Qualität über AirPlay im Vergleich zu USB? Ich finde, dass es irgendwie ein bißchen sauberer klingt und mehr Räumlichkeit hat. Und du?
peter-berlin
Neuling
#5 erstellt: 23. Nov 2015, 12:01
Hallo,

bei Apple TV hatte ich mit Airplay ständig Abbrüche und muße dann Apple TV wieder neu verbinden. Mit dem CXN habe ich bisher überhaupt keine Probleme! Alles so wie es sein muß.

Die Wiedergabe erfolgt bei mir vom iMac, iPad und manchmal vom iPhone. Über Spotify Premium und iTunes. Bei beiden funktioniert alles so wie es soll. USB benutze ich nicht.

Wenn der CXN ohne Netzwerkverbindung eingeschaltet wird, dann hängt er sich bei mir auch auf.

Hast Du mal eine Verbindung über LAN probiert? Einfach mal den CXN per LAN Kabel an den iMac (oder MacBook) anschließen. Dann kannst Du ja rausfinden, ob es am WLAN oder LAN liegt.


[Beitrag von peter-berlin am 23. Nov 2015, 12:04 bearbeitet]
audiophysic_er
Hat sich gelöscht
#6 erstellt: 23. Nov 2015, 12:25
Das ist seltsam. Bei mir ist es genau andersherum Der Apple TV läuft ohne Probleme und der Klang ist glasklar während der CXN Probleme macht.

Den CXN hatte ich auch schon über LAN-Kabel verbunden und WiFi im Menü deaktiviert. Da ist es genau das gleiche und auch da knistert es.

Software ist auf den Apple-Geräten wie auch am CXN alles auf aktuellem Stand.


Ich nutze USB auch nicht. Das ist mir zu umständlich und wer weiß, ob der Anschluß nicht "ausnudelt" wenn man da en paar Jahre an- und abstöpselt.
Ein NAS kommt mir auch nicht in die Tüte. Ich will kein UPnP-Server. Das NAS nutze ich nur für TimeMachine-Backups.

Mir gefällt die AirPlay-Funktion einfach am besten, weil es Sinn macht und kein zusätzlicher Kostenaufwand für Sticks, Festplatten und NAS entsteht.

Ich bin ansonsten mit der Qualität über AirPlay wirklich erstaunt. Ich habe eine Vermutung, dass am iMac die Audiodateien immer auf 16-bit in 48 kHz gerechnet werden. Da könnte es vielleicht sein, dass durch das Upsamling es dem Player gelingt, die Daten sauberer auszulesen.
Jedenfalls finde ich es klanglich besser.
peter-berlin
Neuling
#7 erstellt: 23. Nov 2015, 12:30
Dann hatt der CXN wohl ein Problem. Händler kontaktieren und reparieren oder tauschen lassen. Viel Erfolg.
svent
Neuling
#8 erstellt: 28. Nov 2015, 00:23
Hallo zusammen,

da habe ich gerade einmal eine Frage zum Airplay über iTunes oder auch iPhone App, sieht man dann eigentlich das Albumcover und die Titelinformationen auf dem CXN Display?

Viele Grüße
Sven
audiophysic_er
Hat sich gelöscht
#9 erstellt: 28. Nov 2015, 01:02
Ja, auf dem CXN-Display und auf dem iPhone / iPad in der Remote App. Ebenso aus der Music-App wird das Cover auf dem Display des CXN angezeigt.
peter-berlin
Neuling
#10 erstellt: 28. Nov 2015, 02:23
Beides ist möglich. Man es einstellen, ob das Cover angezeigt wird - oder nicht.
svent
Neuling
#11 erstellt: 01. Dez 2015, 10:54
Guten Morgen,

vielen Dank für eure Infos!

Ich habe das Gerät also gekauft und bin sehr begeistert, vor allem aber vom Klang! Ich hatte vorher schon einen etwas älteren, gut klingenden Cambridge DAC, aber der CXN ist eine unglaubliche Steigerung.
Da ich meistens über AirPlay höre, freue ich mich über die kleinen Details wie:
Lautärkeänderungen per Fernbedienung werden mir auf dem iPhone oder in iTunes angezeigt und umgekehrt auch am CXN.
Quellenwechsel von iTunes (AirPlay) auf Spotify Connect funktioniert einfach durch das Starten eines Tracks im jeweils anderen Programm.
Die Presetprogrammierung über das App war einfach und intuitiv, so leicht habe ich noch nie an einem Gerät die Sender einstellen können.

Negativ war, dass der CXN ein paar mal Aussetzer hatte, obwohl der Pegel bei 95-100% lag. Die Anzeige ging dabei gut runter und danach wieder hoch, eigenartig…

Eine Frage an euch habe ich noch: an meinem Gerät ist die Diplaybeleuchtung zu kühl bzw. die Anzeige etwas blaustichig, kann das jemand bestätigen?
audiophysic_er
Hat sich gelöscht
#12 erstellt: 02. Dez 2015, 01:13
Hi,
freut mich das du zufrieden bist. Ist auch ein tolles, modernes HiFi-Gerät.
Ja das Display hat einen kühlen Blaustich, das hätte man auch besser machen können.
Via AirPlay habe ich anfangs auch Verbindungsschwankungen und dann ein kurzen Aussetzer. Ich hoffe das wird per Firmware-Update behoben. Die beste Verbindung zum Router ist und bleibt das LAN-Kabel.
Hast du am CXN den Pre-Amp-Modus aktiviert? Oder wie meinst du das, mit der Lautstärkeregelung am iPad?
svent
Neuling
#13 erstellt: 03. Dez 2015, 16:59

Hast du am CXN den Pre-Amp-Modus aktiviert? Oder wie meinst du das, mit der Lautstärkeregelung am iPad?

Ja genau. Das ist super bequem, weil mein Vorverstärker keine Fernbedienung hat. Und beim CXN hat die Lautstärkeregelung kaum Einfluss auf die Klangqualität.
Siamac
Inventar
#14 erstellt: 22. Nov 2022, 14:11

svent (Beitrag #13) schrieb:

Hast du am CXN den Pre-Amp-Modus aktiviert? Oder wie meinst du das, mit der Lautstärkeregelung am iPad?

Ja genau. Das ist super bequem, weil mein Vorverstärker keine Fernbedienung hat. Und beim CXN hat die Lautstärkeregelung kaum Einfluss auf die Klangqualität.



Eine Frage: Ist mein CXN eventuell defekt?
Es gibt ja die Funktion Vorverstärker an/aus. Bei aus wird die Volumeregelung ausgeschaltet und er springt auf volle Lautstärke.
Dann verzerrt und scheppert der Klang aber komplett. (auch wenn der Verstärker leiser gestellt ist)
Wenn ich die Lautstärke am CXN über 23 einstelle, fängt der CXN an zu verzerren.

Habe nun die Lautstärkebegrenzung nun auf 75% gesetzt und so ist es ok.

Aber dann wäre die Funktion Vorverstärker "aus" ja gar nicht umsetzbar.
Was mache ich falsch?


[Beitrag von Siamac am 22. Nov 2022, 14:16 bearbeitet]
Padang_Bai_
Stammgast
#15 erstellt: 12. Dez 2022, 18:21

Siamac (Beitrag #14) schrieb:

svent (Beitrag #13) schrieb:

Hast du am CXN den Pre-Amp-Modus aktiviert? Oder wie meinst du das, mit der Lautstärkeregelung am iPad?

Ja genau. Das ist super bequem, weil mein Vorverstärker keine Fernbedienung hat. Und beim CXN hat die Lautstärkeregelung kaum Einfluss auf die Klangqualität.



Eine Frage: Ist mein CXN eventuell defekt?
Es gibt ja die Funktion Vorverstärker an/aus. Bei aus wird die Volumeregelung ausgeschaltet und er springt auf volle Lautstärke.
Dann verzerrt und scheppert der Klang aber komplett. (auch wenn der Verstärker leiser gestellt ist)
Wenn ich die Lautstärke am CXN über 23 einstelle, fängt der CXN an zu verzerren.
:.


Hallo Siamac
Ich fürchte da stimmt was nicht.
Habe den vergleichbaren 851 N mit der Option Lautstärkeregelung.
Ist bei mir immer aus, da ich die Lautstärke über den Vorverstärker einstelle.
Da scheppert und verzerrt nix.
Der Ausgangspegel entspricht meinem CD Spieler.
Siamac
Inventar
#16 erstellt: 13. Dez 2022, 12:36
Habe den Fehler gefunden!
Es liegt am XLR-Ausgang - dieser ist als variabler Line Ausgang nicht geeignet und liefert die doppelte Spannung, was ab einen gewissen Level verzerrt.
Mit dem Line Ausgang kann ich voll austeuern bzw. Vorverstärker auf "Aus" stellen.



[Beitrag von Siamac am 13. Dez 2022, 15:23 bearbeitet]
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Airplay-Problem
Mulokaj am 25.08.2015  –  Letzte Antwort am 27.08.2015  –  3 Beiträge
Cambridge Audio App
MacLefty'61 am 07.10.2019  –  Letzte Antwort am 07.10.2019  –  2 Beiträge
Cambridge 540C
hajott am 23.10.2005  –  Letzte Antwort am 25.10.2005  –  6 Beiträge
Cambridge + CAP5
mh4567 am 28.11.2005  –  Letzte Antwort am 28.11.2005  –  2 Beiträge
Cambridge Audio
JC68 am 16.04.2003  –  Letzte Antwort am 20.04.2003  –  8 Beiträge
Cambridge Stream Magic 6
Hironimus_23 am 12.04.2013  –  Letzte Antwort am 21.07.2017  –  5 Beiträge
Cambridge Azur 640 brummt ?
DerGraaf am 23.09.2005  –  Letzte Antwort am 26.09.2005  –  5 Beiträge
Frage zu Hi-Res Komponenten am Mac
Chris805ive am 09.09.2018  –  Letzte Antwort am 22.09.2018  –  15 Beiträge
Denon DNP-720AE AirPlay Problem
lindner_fl am 23.10.2013  –  Letzte Antwort am 01.11.2013  –  6 Beiträge
Probleme mit Cambridge CXA81
Shorty_23 am 18.12.2021  –  Letzte Antwort am 06.01.2022  –  5 Beiträge

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedkomphackierek
  • Gesamtzahl an Themen1.551.914
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.180

Hersteller in diesem Thread Widget schließen