Gehe zu Seite: |vorherige| Erste 2 3 4 5 6 Letzte |nächste|

Die Vincent - Liebhaber!

+A -A
Autor
Beitrag
Psyvoodoo
Stammgast
#151 erstellt: 02. Nov 2012, 22:23
Schön das Sie dir gefallen. Der CD player ist halt mal ein ziemlich alter da zurzeit der S9 aktuel ist. Bei den Monos sind sich fast alle einig das die ihr Geld mehr als wert sind. Hoffe noch mehr zu höhren wie du zum schluss alles umgebaut hast mit den Monos.
benvader0815
Inventar
#152 erstellt: 02. Nov 2012, 23:10
Ja, die erste SA91 mit ihrem DoppelmonoAufbau inkl der getrennten Lautstarkenregelung ist wirklich ein spezieller Fall. Da muss zumindest die 91plus oder neuer 93/94 ran.

Mit den 991 bin ich auch super zufrieden. Aber die P200 macht im Surround auch richtig Spaß...
Seppel-HiFi
Ist häufiger hier
#153 erstellt: 03. Nov 2012, 00:57
Hellas,

@psyvoodoo
naja der Pioneer ist locker doppelt so alt wie der Vincent.
Toll ist jedenfalls die Lautstärkeregelung, die hat der Pioneer nicht, punkten kann der Pioneer aber auch damit das man Ihn nur als Laufwerk benutzen und einen separaten A/D Wandler anschliessen kann.
Laufwerkstechnisch können sich selbst irgendwelchen highend Laufwerke an dem Pioneer ne Scheibe abschneiden und mit aktuellem A/D Wandler ist man dann wieder vorne dabei
Umbauen wollte ich eigentlich nicht, aber die Monos machen schon lust nach mehr.
Mal schauen

Aber wieder zu den Vincent.
Leider sind die LEDs an Vorstufe wie auch an beiden Endblöcken unterschiedlich hell, das nervt einwenig.
Kann man sowas einstellen/ändern?
Vorstellen könnte ich mir auch eine SA-T1 Vorstufe an den Blöcken. Hat da jemand Erfahrung dazu?
Noch ne Frage, was ist der Unterschied zwischen der SP991 und der Plus Version?
Gibts da Unterschiede?
Wie schauts mit Schwachstellen bei den SP991 aus?

MFG


[Beitrag von Seppel-HiFi am 03. Nov 2012, 01:06 bearbeitet]
michi_md
Ist häufiger hier
#154 erstellt: 22. Nov 2012, 20:02
Und wieder ein neuer Vincentliebhaber
Bin stolzer besitzer der SAV-P150 in silber.
Zu sehen hier
Neues Heim, neue Front
Bin soweit super zufrieden mit der gutsten.
Drückt im Heimkino schon ordentlich!
Und das obwohl ich keinen sub habe und die vinnie die 30Hz aus meinen nuveros drücken muß.
Ist für sie aber kein Problem.
Natürlich hätte ich gern ein monopärchen alla 995 oder 991, aber dafür fehlt mir das kleingeld zur zeit.
Ist jedenfalls ne tolle firma.
Super Optik und klanglich gibt es nichts zu meckern!!!
benvader0815
Inventar
#155 erstellt: 22. Nov 2012, 20:34
Hey mich,

Glückwunsch zur P150 und viel Spaß damit... Muss auch ganz ehrlichmal noch nen weiteres Lob für deine Aufstellung der LS aussprechen - wirklich schon freistehend, wie sie es brauchen. Wenn ich teilweise das Gequetsche sehe, was die Leute hier zum Teil haben und du weisst was ein richtiger Center ist!

Gruß Ben
Tonie1000
Inventar
#156 erstellt: 22. Nov 2012, 23:18
@ michi

tolles Teil die P 150:prost
habe vor kurzem auch überlegt mir eine zu gönnen.
Da eine MEA Mono Endstufe einen defekt hatte, und ich die schon aufgegeben hatte.
Konnte doch noch gerettet werden und daher kein Ersatz nötig.

Nochmals Glückwunsch zum neuen Nachbrenner

Gruß Tonie
michi_md
Ist häufiger hier
#157 erstellt: 24. Nov 2012, 23:58
Danke jungs für die netten worte
Ja das mit dem frei stehen kann ich wirklich nur jeden empfehlen.
Meine haben einen abstand von der membranfläche zur rückwand von 113cm!
Das in verbindung mit der Vincent sorgt für einen haufen spaß beim musik und heimkino hören.
Und der center ist einfach nur klasse und etwas für echte männer
Bei 72cm breite und knapp 20kg lebendgewicht bekommt eigentlich fast jeder einen schreck der mich zum ersten mal besuchen kommt
Aber die P150 kann ich wirklich nur empfehlen!!!
Psyvoodoo
Stammgast
#158 erstellt: 25. Nov 2012, 15:37
ja das ist so an den meisten Vincents sie sind gross machen was her und lassen sich ned einfach so verücken durchs gewicht
Tonie1000
Inventar
#159 erstellt: 25. Nov 2012, 18:55
@Psyvoodoo

die 20 kg Gewicht gehören zum Center
Die P150 wiegt 35 Kg

Gruß Tonie
michi_md
Ist häufiger hier
#160 erstellt: 26. Nov 2012, 12:41

Tonie1000 schrieb:
@Psyvoodoo

die 20 kg Gewicht gehören zum Center
Die P150 wiegt 35 Kg

Gruß Tonie

Richtig Tonie
Die 20kg waren nur auf den center bezogen, die vincent ist schon eher ein kleiner rücken killer wenn man sie alleine wuchtet!
Tonie1000
Inventar
#161 erstellt: 28. Nov 2012, 01:24
Falls jemand Interesse an einer Vincent SAV-C1 in Silber hat Klick

Gruß Tonie
musikfiffi
Stammgast
#162 erstellt: 27. Dez 2012, 19:10
Hallo allerseits
Wenn mal jemand einen STU-2 in schwarz verkaufen möchte,ich hätte Interesse.
laut-macht-spass
Inventar
#163 erstellt: 28. Dez 2012, 00:02
oder den selbigen Tuner in silber ...
musikfiffi
Stammgast
#164 erstellt: 28. Dez 2012, 07:43
in Silber läuft er gerade bei Ebay,aber aus Österreich,ist mit dem Versand vielleicht blöd
laut-macht-spass
Inventar
#165 erstellt: 28. Dez 2012, 21:20
da bin ich schon dabei...
Cobraatje
Stammgast
#166 erstellt: 30. Dez 2012, 17:40
Ich hab Freitag: Vincent SV-236MKII, Vincent SV-234, Denon 2010AE und Audiolab 8200A angehört.
Die SV-234 und Denon 2010AE haben mir am Besten gefallen.

Gibt es viele Unterschiede zwischen die SV-233 und SV-234 und wer weiss ob Vincent gut zusammen geht mit Ribbon tweeters(Aurum Cantus Melody 102SE)?
Psyvoodoo
Stammgast
#167 erstellt: 30. Dez 2012, 20:25
Das sind interesante Boxen besonders das ihr minimum wiederstandt 6.4 ohm ist. Aber am besten höhrste dier die sachen bei dier zuhause an weil da die räumliche umgebung auch mitspielt und du so rausfindest ob der verstärker dier auch zusagt. Hatte auch 3-4 verstärker bei mir die ich Favorisierte und hab mich dann für dien 236 entschieden, aber eben auch bei mir zuhause weil im geschäft klangen alle gut weils drumherum nichts auser absorber sachen hatte und ich das bei mir nicht habe.
Cobraatje
Stammgast
#168 erstellt: 31. Dez 2012, 12:42

Psyvoodoo schrieb:
Das sind interesante Boxen besonders das ihr minimum wiederstandt 6.4 ohm ist. Aber am besten höhrste dier die sachen bei dier zuhause an weil da die räumliche umgebung auch mitspielt und du so rausfindest ob der verstärker dier auch zusagt. Hatte auch 3-4 verstärker bei mir die ich Favorisierte und hab mich dann für dien 236 entschieden, aber eben auch bei mir zuhause weil im geschäft klangen alle gut weils drumherum nichts auser absorber sachen hatte und ich das bei mir nicht habe.


Nicht nur interessant , auch Gänzehaut gut und ein Geheimtip.
Zu Hause ausprobieren wird ich sicher aber ich hab schon ganz gut die Unterschiede im Geschäft gehört.
Tubes ist mein Ding nicht und Audiolab ist zu 'clean'. Denon klang auch gut, aber Vincent besser.
Würde die SV-233 auch reichen, oder ist die SV-234 deutlich besser?
Cobraatje
Stammgast
#169 erstellt: 12. Jan 2013, 02:33
Nach viel hörtesten mich für die Vincent SV-234 + 3x SP-997 entschieden .
michi_md
Ist häufiger hier
#170 erstellt: 12. Jan 2013, 16:40
Na das ist ja mal heftig!!!
Geile kombo!
Viel spaß damit.
Kannst ja zum klang noch ein paar zeilen schreiben.
Würde mich freuen.
Psyvoodoo
Stammgast
#171 erstellt: 13. Jan 2013, 11:27
Klingt nach einer sehr interesanten Kombo.

Wen du alles aufgestellt hast mach mal ein Foto, nimmt mich wunder wie das ganze ausschaut bei deiner aufstellung.

und viel spass mit den Teilen.
schareng
Ist häufiger hier
#172 erstellt: 18. Jan 2013, 04:03
Hallo beisammen liebe Vincentianer,

ich bin Fan dieser Marke seit ich bei meinem Schwager einiges darüber (u.a. Vincent D-150) gehört habe.

Nach langer Suche bin ich seit gut einem halben Jahr Besitzer von 2 SP996 die meinem Marantz SR 5005 noch bessere Stereowerte geben.

Seit paar Tagen hab ich jetzt auch einen SV 233 der erst mal noch meine B&W DM 602 bzw Canton Ergo DC 22 befeuert und irgendwann demnächst dann hoffentlich meine KEF LS 50.

Hat von Euch wer Erfahrung mit den Vincent Caladan Lautsprechern?

Die wären momentan mal wieder zu haben.
Merandor
Ist häufiger hier
#173 erstellt: 18. Jan 2013, 17:14
Schönen guten Tag zusammen


ich will nur mal kurz und knapp hier in die Runde fragen ob mir jemand eine Empfehlung bzw. keine Empfehlung für die

- RC-572 und den
- DAC-1

geben kann.

Folgende Komponenten sind vorhanden :

- Verstärker : Vincent SV-121
- CDP : Vincent CD S-1.1
- LSP : Monitor Audio RX 8


Dankee schon mal



Gruß

der Merandor


[Beitrag von Merandor am 18. Jan 2013, 20:21 bearbeitet]
nja
Ist häufiger hier
#174 erstellt: 19. Feb 2013, 21:37
Alloha allerseits,

Ich betreibe im Moment 2 Kef LS50 an meinem Vincen SV-236MK in einem etwa 8m2 grossen Raum und werde im Sommer umziehen.
Ich habe vor im Wohnzimmer eine "Musik Ecke" einzurichten und habe mir dazu eigentlich schon alles gekauft (Bequeme Sessel, Rack für Verstärker/Hifi Geräte) nur die passenden Lautsprecher fehlen noch. Der Raum ist etwa 69m2 gross und ist offen zum Eingangsbereich / Küche / Wohnzimmer (Alles in allem ca. 84m2). Ich denke dafür werden die Kefs etwas zu schwach auf der Brust sein. Ich habe mir jetzt mal die Canton Reference 7.2 angehört und die gefallen mir doch sehr sehr gut :). Hat jemand erfahrungen mit der Ref Serie an einem Vincent gemacht? Denkt ihr die Wahl ist gut für diese Raumgrösse?
TFJS
Inventar
#175 erstellt: 19. Feb 2013, 21:42
Hallo zusammen,

ich bin seit ein paar Tagen froher Besitzer eines Vorverstärkers SA-T1, eines Verstärkers SP 331 und eines CD-Spielers CD S6 MK:

Die Geräte sind noch nicht ordentlich eingelaufen, klingen aber schon hervorragend.

Was ich bräuchte wäre eine Empfehlung, welche Kompakt-Lautsprecher mit dieser Kett harmonieren, wobei ich aufpassen muss, dass das gante nicht Bass-lastig wird. Mein Hörraum ist nur 2 Meter hoch und neigt zu stehenden Moden, wenn der Bass zu kräftig ist!
laut-macht-spass
Inventar
#176 erstellt: 19. Feb 2013, 21:59
Hi TFJS und nja!

Aus Erfahrung, kann ich euch beiden die Swans Lautsprecher der M-Serie empfehlen, ich selber habe die RM600F, ist eine Art "Sparversion" der M6 und harmonieren sehr gut mit meinem SV-236MK...

@ nja: bei dir würde sicherlich die M6 passen, vom Preis her ähnlich der Canton Ref. 7.2

@ TFJS: bei dir käme die M3 in Frage, die haben einen sehr sauberen und trockenen Bass, der nicht aufdickt

die LS der M-serie haben eine sehr gute Hochtonauflösung ohne scharf zu werden, bilden sehr räumlich ab und bringen Stimmen wie auch akustische Instrumente sehr natürlich rüber...

und nicht abschrecken lassen, weil es da auch Center und Co. dazu gibt, es sind HIFI-LS, zu denen es das Mehrkanalprogramm als Zusatz gibt...

http://www.swans-europe.eu/swans_m_serie_highend_heimkino.html
nja
Ist häufiger hier
#177 erstellt: 20. Feb 2013, 00:55
@laut-macht-spass:
Die Swans scheinen ja nicht schlecht zu sein. Leider gibt es sie anscheinend nur in diesem Holzton, welcher mir gar nicht zusagt Ich konnte auf die Schnelle auch keinen Händler in der Umgebung finden der sie im Program hat. Sehr schade...

@TFJS: Hör dir noch die KEF LS50 an, die sind für die Grösse und den Preis recht gut und der Ton sollte in einem kleinen Raum nicht zu Bass lastig sein. Im Forum findest du einige die diese Lautsprecher mit Vincent Komponenten betreiben
TFJS
Inventar
#178 erstellt: 20. Feb 2013, 17:03
Danke erst mal!

eine Kef hatte ich auch schon "im Ohr" und zwar die R 300. Die LS 50 scheint mir aber auch eine Hörprobe wert zu sein.
Von der Marke Swans hatte ich schon gehört, habe aber noch nichts davon angehört. Ich habe aber auf der Homepage gesehen, dass es in München einen Händler gibt. Mal reinhören!

@ nja: soooo schlimm ist die Holzfarbe der Swans auch wieder nicht


[Beitrag von TFJS am 20. Feb 2013, 17:03 bearbeitet]
Psyvoodoo
Stammgast
#179 erstellt: 20. Feb 2013, 17:30
Hi hab auch so eine Stube bei mir mit offenen Gang und Küche mit 50qm und hab mir die Kef R900 mit dem Vincent mk 236 gegönt und muss sagen war sehr zufrieden hatte noch Cantons bei mir aber die waren mir ein bischen zu grell.

Aber im idealfall nimmste alles zu dier nach Hause und stellst es auf und höhrst mal rein ob es dir passt.
TFJS
Inventar
#180 erstellt: 20. Feb 2013, 17:38

Psyvoodoo (Beitrag #179) schrieb:
....

Aber im idealfall nimmste alles zu dier nach Hause und stellst es auf und höhrst mal rein ob es dir passt.

Das sowieso. Mein Händler ist da sehr kulant.
nja
Ist häufiger hier
#181 erstellt: 20. Feb 2013, 17:43

Psyvoodoo (Beitrag #179) schrieb:
Hi hab auch so eine Stube bei mir mit offenen Gang und Küche mit 50qm und hab mir die Kef R900 mit dem Vincent mk 236 gegönt und muss sagen war sehr zufrieden hatte noch Cantons bei mir aber die waren mir ein bischen zu grell.

Aber im idealfall nimmste alles zu dier nach Hause und stellst es auf und höhrst mal rein ob es dir passt.


Ich hoffe das klappt :).
Danke noch für den Tip mit den Kef R900er, ich hatte noch die KEF Reference 203 in der engeren Auswahl, aber die sind vermutlich etwas zu teuer...
@TFJS: Geschmacksache :p Ich mag die Klavierlacks / Piano Farben noch besonders, da sie einfach zu allem passen
Psyvoodoo
Stammgast
#182 erstellt: 22. Feb 2013, 18:00
Heute noch gesehen das bald der Vincent mk 237 rauskommen soll. Wann weis ich noch nicht werd ihn aber mal bei mir aufstellen und Probieren obs was ändert
McOrfeo
Ist häufiger hier
#183 erstellt: 01. Mrz 2013, 20:37
Ich hätte eine kleine Bitte :

wer besitzt einen KHV-1 und könnte mal die Breite des Gehäuses (ohne Sockel) messen ?

Danke !
Sachse!
Stammgast
#184 erstellt: 09. Mrz 2013, 02:00
"Balanceregler, braucht man den?"

"Loudness-Taste ist mir lieber für schlechte/ alte aufnahmen einigermassen besser hinzubekommen."

Unterschreib!

Auch, wenn das in Fachzeitschriften verpönt is.
soundrealist
Gesperrt
#185 erstellt: 24. Mrz 2013, 21:21

dudu_ (Beitrag #109) schrieb:
Hallo allerseits
Interessanter Bericht.


Noch paar Sachen zum 236; Die Röhre vorne im Auge kann man in 3 Stufen beleuchten und auch ganz ausschalten


Soweit ich weiss ist der 236mk nicht dimmbar,auch kann die Beleuchtung nicht abgeschaltet werden.
Wie soll das funktionieren,über die Fernbedienung?



.... doch ! Ist dimmbar und auch abschaltbar
soundrealist
Gesperrt
#186 erstellt: 24. Mrz 2013, 21:31

nja (Beitrag #174) schrieb:
Alloha allerseits,

Ich betreibe im Moment 2 Kef LS50 an meinem Vincen SV-236MK in einem etwa 8m2 grossen Raum und werde im Sommer umziehen.
Ich habe vor im Wohnzimmer eine "Musik Ecke" einzurichten und habe mir dazu eigentlich schon alles gekauft (Bequeme Sessel, Rack für Verstärker/Hifi Geräte) nur die passenden Lautsprecher fehlen noch. Der Raum ist etwa 69m2 gross und ist offen zum Eingangsbereich / Küche / Wohnzimmer (Alles in allem ca. 84m2). Ich denke dafür werden die Kefs etwas zu schwach auf der Brust sein. Ich habe mir jetzt mal die Canton Reference 7.2 angehört und die gefallen mir doch sehr sehr gut :). Hat jemand erfahrungen mit der Ref Serie an einem Vincent gemacht? Denkt ihr die Wahl ist gut für diese Raumgrösse?


... die Raumgröße ist die eine Sache. Aber noch viel kritischer in dieser Boxen-Kategorie ist die Tatsache, daß die meisten einen relativ großen Abstand zu Wand benötigen, damit die Bässe im Lot bleiben.
Ein Grund, warum ich immer noch an meinen Magnasphere Lambda 10 festhalte. Und selbst die mögen keine all zu nahe Position zur Wand. Deshalb bin auch ich in gleicher Mission suchend unterwegs.....
musikfiffi
Stammgast
#187 erstellt: 24. Mrz 2013, 21:42

doch ! Ist dimmbar und auch abschaltbar


Ja,weiss ich mittlerweile


"Balanceregler, braucht man den?"


Was heisst,braucht man den?,sollte in der Preisklasse einfach selbstverständlich sein,finde ich.
Genauso sollte es selbstverständlich sein,das wenn ich 2 Lautsprecherpaare anschliessen kann,
ein Umschalter A/B vorhanden sein sollte.

Soweit ich weiss bekommt man den 237 doch schon,habe den im Net gesehen.
Preis weiss ich nicht mehr ganz genau,1899 oder 1999 tacken glaube ich.
Ob sich das gegenüber dem 236mk lohnt?Hat halt noch zusätzlich USB

gruss
musikfiffi
Stammgast
#188 erstellt: 24. Mrz 2013, 21:47
ach,gerade erst gesehen das der Post von "Psyvoodoo" schon über einen Monat alt ist.
Dann wird er es wahrscheinlich schon wissen das man den 237er bekommt.
soundrealist
Gesperrt
#189 erstellt: 24. Mrz 2013, 22:05

dudu_ (Beitrag #187) schrieb:

doch ! Ist dimmbar und auch abschaltbar


Ja,weiss ich mittlerweile


"Balanceregler, braucht man den?"


Was heisst,braucht man den?,sollte in der Preisklasse einfach selbstverständlich sein,finde ich.
Genauso sollte es selbstverständlich sein,das wenn ich 2 Lautsprecherpaare anschliessen kann,
ein Umschalter A/B vorhanden sein sollte.

gruss



.... da stimme ich Dir voll umfänglich zu
Psyvoodoo
Stammgast
#190 erstellt: 25. Mrz 2013, 13:45
Es sollte eigentlich noch immer einiges mehr geben was nicht ist bei den Preisklassen. Ein netzwerkanschluss wäre für einige auch wünschenswert für andere unnötig. AB umswitchung hin oder her ist wie mit dem USB, manche haben es manche nicht. Schau mal bei meinem LUA sinfonietta die ich habe hat noch viel weniger dran und macht einfach das was es soll aber es hat einen Phonoeingang für MC. Ich bevorzuge einen Separaten verstärker für mein Phono also müste es nicht drin sein. Kein Umschlatung von MC zu MM möglich, also erlaubt es mir sogar von den Nadeln nur noch 50%.


Im Zeitalter von modernen Heimvernetzungen kanns ja auch ned schwer sein einen W-lan anschluss am versterkär hinzustellen aber das ist im Audiophilen gedanken nicht drin weil w-lan schlechte übertragung ist und mit Teuren Kabeln nicht mithalten kann....


Den 237 holl ich mir im Mai weil ich da zeit habe umzustecken und zu schauen ob es einen unterschied gibt der es wert wäre umzusteigen oder doch nur ein upgrade für leute die ein USB port wünschen.
karl(s)ton
Stammgast
#191 erstellt: 06. Apr 2013, 19:52
Hallo Leute ich grüße euch aus München

Ich habe ein paar Fragen an Euch. Bestimmt wird hier der eine oder andere
ein Paar Vincent Tac Sp 995 Monoblöcke sein eigen nennen.
Ich wollte nachfragen ob mir da jemand was zur Stromlieferfähigkeit sagen
kann ; wieviel Volt gibt er an die Lautsprecher ab und was mir auch
wichtig wäre zu wissen ist ; wie hoch ist die Leistungsaufnahme im
Volllastbetrieb

Des weiteren würde mich interessieren ob es Sinn macht über einen
Austausch der Röhren im Cd-S7, im Cd S1.1 sowie in der Vorstufe SA-T1 nach zu
denken. Es liegt meines erachtens doch nahe das es bessere Röhren
als die vorhandenen verfügbar sind die in diesem falle Verbesserungen
hervorrufen könnten. Sei es ob der Frequenzgang anders wird, die Spannung
oder etwaiges. Man möge mich hier verbessern und richtigstellen.

Das wäre es auch schon im Grunde.
Einen Gedanken habe ich noch und zwar stellt sich mir die Frage nach
auslesen des Katalogs unf Sortiment von Vincent ob es auch einen Hybrid
Cd spieler gab oder gibt der wie der Symetrisch aufgebaute Class A Cd S5
arbeitet, nur eben als Hybrid
Aber das ist mehr oder weniger unwichtig. Miir gehts in erster Linie um
Antworten auf die oben stehenden Fragen im Bezug auf die Mono's, den beiden
Hybrid Cd spielern und der Röhren-Vorstufe

Ich bedanke mich herzlichst im Vorraus für eure Aufmerksamkeit und
wünsche Euch noch viel spass an der Musik
Grüße aus München, Karl


[Beitrag von karl(s)ton am 06. Apr 2013, 20:32 bearbeitet]
nja
Ist häufiger hier
#192 erstellt: 11. Apr 2013, 13:58

soundrealist (Beitrag #186) schrieb:


... die Raumgröße ist die eine Sache. Aber noch viel kritischer in dieser Boxen-Kategorie ist die Tatsache, daß die meisten einen relativ großen Abstand zu Wand benötigen, damit die Bässe im Lot bleiben.
Ein Grund, warum ich immer noch an meinen Magnasphere Lambda 10 festhalte. Und selbst die mögen keine all zu nahe Position zur Wand. Deshalb bin auch ich in gleicher Mission suchend unterwegs.....


Der Abstand zur Wand sollte eigentlich kein Problem sein. Habe bei meiner besseren Hälfte schon angemeldet dass die min. 1-2 Meter von den Wänden entfernt sein sollten (Sie wollte doch glatt beide Lautsprecher in irgendwelche Ecken einpferchen )
soundrealist
Gesperrt
#193 erstellt: 12. Apr 2013, 21:18

nja (Beitrag #192) schrieb:

soundrealist (Beitrag #186) schrieb:


... die Raumgröße ist die eine Sache. Aber noch viel kritischer in dieser Boxen-Kategorie ist die Tatsache, daß die meisten einen relativ großen Abstand zu Wand benötigen, damit die Bässe im Lot bleiben.
Ein Grund, warum ich immer noch an meinen Magnasphere Lambda 10 festhalte. Und selbst die mögen keine all zu nahe Position zur Wand. Deshalb bin auch ich in gleicher Mission suchend unterwegs.....


Der Abstand zur Wand sollte eigentlich kein Problem sein. Habe bei meiner besseren Hälfte schon angemeldet dass die min. 1-2 Meter von den Wänden entfernt sein sollten (Sie wollte doch glatt beide Lautsprecher in irgendwelche Ecken einpferchen )


.... hast Du´s gut! Meine bessere Hälfte ist in dieser Hinsicht zwar auch sehr pflegeleicht, das Problem ist eher die Tatsache, daß bei mir mehr als 60 cm aufstellungstechnisch gar nicht möglich sind. Hab in einem Studio vor einiger Zeit mal Dali gehört. Sollen zum Vincent gemäß Händler auch gut passen. War echt beeindruckt.....


[Beitrag von soundrealist am 12. Apr 2013, 21:21 bearbeitet]
OpaSaba
Neuling
#194 erstellt: 07. Mai 2013, 23:15
hier gibt es einen Test des neuen SV237:

http://www.i-fidelit.../vincent-sv-237.html

Gegenüber dem SV236 ist die Schaltung und die Röhrenbestückung geändert worden.
Das Testfazit macht mich neugierig:
"Der Vincent SV-237 ist der einzige Verstärker in seiner Preisklasse, an dem es klanglich und
an beliebigen Lautsprechern nichts zu kritisieren gibt."
willwaswissen
Inventar
#195 erstellt: 26. Mai 2013, 13:55
Ich habe bei meiner 997 die XLR-Buche beim herausziehen des XLR-Steckers rausgezogen und würde nun gerne die XLR-Buche mit den Anschlusstecker wieder zurück einbauen, ohne das nach Vincent einsenden zu müssen.
Kann mir jemand helfen, wie ich das Gehäuse korrekt öffne? Mir kommt es bisher so vor, als ob ich nur die falsche Schrauben zum Herausschrauben wähle und so noch einiges verschlimmere?!

Edit: Ich denke, da wohl eh nix mit Selbstschrauben gehen wird, habe mich schon mal vorsorglich an Vincent gewandt!
Bei dem Anschlusstecker war ich überrascht, mit welchen geringen Durchmessern intern gearbeitet wird, ok ist ja auch XLR/ Cinch!? Nebenbei, klanglich gibts nix zu mäkeln!


[Beitrag von willwaswissen am 26. Mai 2013, 18:55 bearbeitet]
Psyvoodoo
Stammgast
#196 erstellt: 26. Mai 2013, 18:06
Da musste schon ahnung haben und sie haben glaub speziele schrauben drin. Am besten sendest du es ein wird weniger schlimm ausgehen als es könnte.
willwaswissen
Inventar
#197 erstellt: 26. Mai 2013, 19:01
Ja, je mehr ich mir darüber Gedanken mache, umso mehr ärgere ich mich auch darüber, wie in der Fahrzeugindustrie(immer diese Autovergleiche ) diese Sonderschlüssel, keiner kann mehr einfachste Sachen machen, brauchst immer einen Spezialisten. In diesem Fall, nur um eine XLR-Buchse samt Anschlussstecker, der sich gelöst hatte, ist eine Reparaturabwicklung notwendig. Man könnte auch sagen, wieso kann sich so relativ einfach eine XLR-Buchse herauslösem!? Dabei versöhnt mich auch nicht so richtig die 5 Jahres-Garantieoption!

Da ich nun die Schrauben gelöst habe, bin ich schlecht drauf, da einige Teile intern nicht mehr rückwirkend befestigt werden können! Motherfucking Buchse!


[Beitrag von willwaswissen am 27. Mai 2013, 07:08 bearbeitet]
laut-macht-spass
Inventar
#198 erstellt: 26. Mai 2013, 19:38
wenn beim Fachhändler gekauft, einfach bei dem mal nachfragen, im Normalfall, könne die kleine Schäden problemlos wieder beheben.
willwaswissen
Inventar
#199 erstellt: 26. Mai 2013, 20:33
Danke für die Option, werde es mal morgen dort sofort versuchen! Sind ja erst ein paar Wochen alt, hoffe dass der Aufwand im erträglichen Rahmen bleibt und ob anschießend die 5 Jahre noch gültig sind !
Psyvoodoo
Stammgast
#200 erstellt: 27. Mai 2013, 16:19
Die 5 jahre werden sicher noch Gültig bleiben wenn Sie es nicht garanieren könnten würden Sie ihn selber gleich einschicken.
willwaswissen
Inventar
#201 erstellt: 27. Mai 2013, 17:56
Händler und Vincent haben schnell reagiert, beide haben mir Iffezheim, sowie den gleichen Ansprechpartner vom Service empfohlen! Morgen geht's dann per Post nach Iffezheim.
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste 2 3 4 5 6 Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Vincent unzuverlässig?
Richard3108 am 09.10.2007  –  Letzte Antwort am 13.10.2007  –  10 Beiträge
Vincent 991+
Seppel-HiFi am 19.10.2012  –  Letzte Antwort am 24.10.2012  –  2 Beiträge
Vincent SV121
ArjenRobben am 30.01.2011  –  Letzte Antwort am 02.02.2011  –  8 Beiträge
vincent s3
pluto4u am 05.12.2004  –  Letzte Antwort am 16.01.2005  –  3 Beiträge
C.E.C-Candeias Liebhaber Thread
Brandon23 am 10.09.2006  –  Letzte Antwort am 20.01.2023  –  863 Beiträge
Harman Kardon Liebhaber Thread
Widda am 22.06.2006  –  Letzte Antwort am 16.07.2006  –  6 Beiträge
Der JUNGSON Liebhaber-Thread
-HiFi- am 26.11.2006  –  Letzte Antwort am 19.03.2021  –  669 Beiträge
Thread für Naim liebhaber
sparkman am 17.05.2005  –  Letzte Antwort am 25.05.2005  –  6 Beiträge
Thread für Creek - Liebhaber:
Sephiroth77 am 15.08.2008  –  Letzte Antwort am 14.09.2022  –  244 Beiträge
Der Destiny Liebhaber Thread
keramikfuzzi am 19.04.2012  –  Letzte Antwort am 08.02.2016  –  78 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedkomphackierek
  • Gesamtzahl an Themen1.551.914
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.180