smartphone zum musikhöhren

+A -A
Autor
Beitrag
luggeHIFI
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 08. Mai 2014, 16:39
Hi gibt es irgendwelche smartphone die einen besonders guten soudchip eingebaut haben mir geht es darum dass ich über klinke mit meiner anlage verbinden will.Das iphone 5 soll eine relativ gute qualität haben (musik? Gibt es was vergleichbares?
luggeHIFI
Ist häufiger hier
#2 erstellt: 09. Mai 2014, 12:19
Kann mir keiner helfen
drmedmabuse
Ist häufiger hier
#3 erstellt: 14. Mai 2014, 08:14
Vom Klang her finde ich nach wie vor, dass das iPhone hier die Nase vorn hat. Ich hatte bis auf das 5er fast alle, das 4S war das Beste, aber mein jetziges 5S ist auch super. Das 5er wird kaum abfallen. Beim iPhone kann ich ohne am EQ rumzuschrauben wunderbar linear hören, sehr differenzierter Klang. Bei den Android-Dingern benötige ich immer einen anderen Player (PowerAmp) und musste an den Einstellungen rumdoktern. Allerdings haben die Androidhandys hier massiv aufgeholt, das HTC One z.B. hat einen sehr, sehr guten Klang, hat mir gut gefallen. Auch das Galaxy S3 war OK.
Wie das allerdings über Klinke an der Anlage aussieht kann ich dir nicht sagen.
T.W.G
Stammgast
#4 erstellt: 23. Mai 2014, 12:20
Sony Xperia Z, Z1
Xperia S klingt auch gut
andi@71
Hat sich gelöscht
#5 erstellt: 06. Jun 2014, 02:28
Hab heut mal den Softwareplayer gewechselt,nur um mal zu schauen obs was bringt.
Der neue klingt irgendwie besser und lauter.
Werde dabei bleiben.
fager
Inventar
#6 erstellt: 06. Jun 2014, 07:35
... dann poste doch dessen Namen, damit auch andere diesen testen können
andi@71
Hat sich gelöscht
#7 erstellt: 07. Jun 2014, 05:44
Naja an meinem HTC Desire X mit deaktiviertem Beats Audio und an Beyerdynamic DT770(alt) und DT 250 klingts mit dem HTCeigenen Player recht bescheiden,obwohl der optisch ganz gut ist.
Besser wurde es mit dem n7Playerpro(Bezahlversion) aus dem Amazon Appstore,der optisch noch besser ist.
Am Besten klingt das Phone definitiv mit dem VLCPlayer auch aus dem Appstore von Amazon,der aber leider noch in der Betaphase ist,und deswegen ( noch?) nicht richtig stabil läuft.(dafür aber gratis ist)

Mir aber im Augenblick egal,da er hörbar transparenter klingt,als der muffige HTCPlayer.
Das ist jetzt erstmal das was man softwareseitig tun kann,ohne unnötig Geld in Hardware zu stecken.

Nur zu leise ist das ganze jetzt noch etwas,aber nur bei älterer Musik,die noch nicht so laut aufgenommen wurde.
Ich glaube da gibts doch die Möglichkeit seine ganze Musik mittels einer Software auf einen höheren Pegel zu bringen.
Geht sowas verlustfrei,oder klingt das dann verzerrt?


[Beitrag von andi@71 am 07. Jun 2014, 05:58 bearbeitet]
droktus
Ist häufiger hier
#8 erstellt: 12. Jun 2014, 14:37
Also ich bin mit dem Samsung Galaxy S5 zufrieden
raver3002
Inventar
#9 erstellt: 12. Jun 2014, 14:48
Klanglich sind die iPhones sehr gut, habe das 4 und das 5 gehört mit Spotify und die haben mir gut gefallen. Ich selber habe aktuell ein HTC One Mini und höre Spotify Premium, bin sehr zufrieden. Allerdings sollte man die Beats-Equalizer-Funktion ausschalten. Klingt grauslig. Beim One Mini sind übrigens die InEars die dabei sind (keine Beats ) sehr sehr ordentlich.
Ugefo
Neuling
#10 erstellt: 20. Jun 2014, 15:50
Hallo,

Also ich habe ein Iphone 5s und bin vom Klang her sehr zufrieden. Es reicht sogar um einen ganzen Raum (Wohnzimmer zu beschallen) und für mehr ist es ja auch nicht gedacht. Was ich noch empfehlen kann ist ein Samsung Galaxy Tab. Die haben auch eine gute Klangqualität und bei Android gibt es coole Apps wo man sogar selbst Musik machen kann.

Grüße

Ronny
DEAF-RUSH
Ist häufiger hier
#11 erstellt: 22. Jun 2014, 15:17
Das HTC One M8 ist stark.
Im Vergleich zu den iPhones rein messbar "schlechter", jedoch:
Dank OTG kannst du an das Telefon zum einen Speicher, aber auch Wandler anschließen! (uvm)
Damit kann man sich das 16GB Modell kaufen, eine 128GB Speicherkarte und z.B. einen Fiio E07K dazu, und Musik überall in hoher Qualität genießen.
Sogar mit Kopfhörern mit geringer Effizienz!
Da können die iPhones einpacken.

Und natürlich hast du alle anderen Vorzüge die Android so mit sich bringt, wie z.B. eine Unterstützung ALLER Dateiformate. Nicht nur das, was Apple erlaubt.
WAV? WV? APE? FLAC? Kein Thema!
Filme mit DTS? Läuft! Und dank MHL kannst du sogar die Filme von deinem Telefon auf deinem Fernseher und Surroundsystem (bis 7.1) genießen.

Dagegen spräche nur eine Umgewöhnung solltest du von einem anderen System kommen.

Prost!
mswolf
Stammgast
#12 erstellt: 21. Jul 2014, 18:26
Aus meiner Erfahrung in der Familie kann ich folgendes zur Klangqualität sagen:
iPhone 5s, 5 und 4s/4 sind sehr gut, wobei die 5s/5 eine Ecke lauter spielen können.
Galaxy 4,5,3 sind allesamt deutlich schlechter.
Huawei P6 ist ebenfalls schlechter.
Zudem kommt noch die Tatsache, dass es für den iPhone Dock Connector Lösungen gibt um das digitale Signal abzugreifen.
Außerdem hat das iPhone im Gegensatz zu den Android Konkurrenz eine echten LineOut Anschluss am Dock.
Damit kann man es auch an eine Anlage anschließen. Der Kopfhörerausgang eignet sich dafür nur bedingt.
Wem das noch nicht reicht hat mit der Airplayfunktion auch die Möglichkeit Wireless an ein entsprechende Empfangsgerät (AppleTV / AV Receiver etc. )
in guter Audioqualität zu streamen.
Ich weiß, das klingt wie Werbung für Apple, aber im Audiobereich gibt es derzeit wenig Konkurrenz.
MBurock
Stammgast
#13 erstellt: 23. Jul 2014, 09:04
Habe das Galaxy S5, für unterwegs und nicht allzu gute Kopfhörer ist die Klinkebuchse ausreichend, für die Hifianlage aber definitiv nichts. Es klingt ein wenig nach 128er mp3, trotz flac und unterschiedlicher player, die ich ausprobiert habe. Vlc läuft bei mir mittlerweile übrigens stabil.
Das s4 meiner Freundin ist vergleichbar gut oder schlecht, mein leider gewässertes s3 mini war noch etwas schlechter.

Für wirklichen Musikgenuss kann ich keines dieser Modelle empfehlen. Ein IPhone habe ich noch nie ausprobiert, kann daher auch keinen Vergleich anstellen.
mswolf
Stammgast
#14 erstellt: 23. Jul 2014, 10:14
Hab mal nen Audio Vergleichstes von Whathifi.com gefunden
Link
Darin heisst es u. a.

"The Galaxy S4’s poor audio performance is all the more apparent when it’s compared with its rivals. Apple still wins in the sound stakes, with the iPhone 5 delivering subtle detail, tight and snappy rhythms, and notes that start and stop with precision. It’s definitely the most entertaining experience of the current crop of smartphones.

Sony’s Xperia Z and Google’s Nexus 4 join Apple on the podium with clear and sharp detail, while the HTC One offers a warmer sound without robbing the music of its vibrancy."

Sony Xperia Z1 kommt da übrigens ganz gut weg, könnte also eine Alternative zu Apple bezüglich der Sondqualität sein.

link Xperia Z1

All in all, the Z1 is a fantastic choice if your smartphone will be your main on-the-go music player.
Dynamics are strong and varied, while rhythmic precision is positively class-leading for an Android phone.


Weiterhin bei Focus Handytest iPhone5s:
iPhone5s Test


Der Klang hat sich im Vergleich zum Vorgänger minimal gemausert: Konnte der Sound des iPhone 5 dem 4S nur sehr nahe kommen, aber nicht hundertprozentig gleichziehen, weil die Höhen eine winzige Spur weniger klar und spritzig ertönten, so ist nun mit dem Referenz-Hörer, den Ultimate Ears Reference Monitors, kein Unterschied mehr zwischen 4S und 5S herauszuhören. Somit darf sich auch das 5S des besten Klangs aller Smartphones rühmen, mit kristallenen Höhen, entspannt-wuchtigen Bässen und einem ausgewogen-natürlichen Gesamteindruck. Klasse!


Sony Xperia Z1
Z1 test

Auch wenn der Klang nach wie vor nicht an den des HTC One heranreicht, ist die Qualitätsseigerung in jedem Fall ganz erheblich und herzlich willkommen. Am Headset-Ausgang und mit dem Referenz-Hörer, den Ultimate Ears Reference Monitors, erzeugt das Xperia Z1 fast denselben, guten Sound wie das Xperia Z: wunderbar klare Höhen, wuchtige Bässe. Die Balance scheint sogar noch ein bisschen besser zu sein als beim Vorgänger, der Klang ist ungemein natürlichen und harmonisch. Zu Top-Modellen wie dem iPhone 4S fehlt da nur eine Kleinigkeit beim Frequenzgang, selbst im direkten Duell nur haarscharf auszumachen. Im Vergleich zum Xperia Z scheinen die Bässe eine winzige Spur schwächer und die Höhen einen kleinen Hauch spritziger, weshalb sich an der Wertung unterm Strich nichts ändert.


Sony Xperia Z2 (neu)
Xperia Z2 Test

Am Referenz-Kopfhörer, den Ultimate Ears Reference-Monitors, überzeugt das Z2 mit dem Sony-typischen, ausgewogenen Frequenzgang, der einen absolut natürlichen Klang produziert. Ganz an die Referenz, das iPhone 4S, kommt der Proband aber nicht heran: Dafür sind Höhen und Bässe einen Hauch schwächer – was sich allerdings nur mit adäquaten Headsets und im direkten Vergleich heraushören lässt. Das sind Unterschiede auf allerhöchstem Niveau, ein glattes „Sehr gut“ kassiert das Z2 natürlich trotzdem: Musikfans können hier ohne Bedenken zugreifen.


[Beitrag von mswolf am 23. Jul 2014, 10:44 bearbeitet]
BarFly
Stammgast
#15 erstellt: 23. Jul 2014, 12:39
Hallo,

Auch da würde mich mal interessieren, was von all den aussagen nach einem Blindtest übrig bleibt.
mswolf
Stammgast
#16 erstellt: 23. Jul 2014, 14:18

BarFly (Beitrag #15) schrieb:
Hallo,

Auch da würde mich mal interessieren, was von all den aussagen nach einem Blindtest übrig bleibt.


Da hast Du nicht ganz unrecht, glaube auch nicht jedes handy voneinander zu unterscheiden. So gut ist mein Gehör nicht mehr und High End ist ein Apple Gerät auch nicht. Wer mehr will muss einen separaten Kopfhörerverstärker mit DAC anschließen.
Aber glaub mir der Unterschied von irgendeinem iPhone/iPod/iPad zu einem Galaxy S2/3/4 hört fast jeder mit nem einigermaßen guten Kopfhörer.
Auch meine bessere Hälfte war von Ihrem damaligen Galaxy S4 enttäuscht was den Klang angeht und die ist eher hart im Nehmen und hört nicht mit dem "goldenen Ohr".
Sony und HTC kann ich nicht beurteilen, da hatte ich noch keines zu Hause..


[Beitrag von mswolf am 23. Jul 2014, 14:21 bearbeitet]
beuke
Stammgast
#17 erstellt: 23. Jul 2014, 14:41
Hallo,
falls es für den Themenersteller interessant ist, ich habe ein HTC one (M7) 32 GB abzugeben.
Guter Zustand (war immer in einer Hülle und hatte Schutzfolie auf dem Display), 10 Monate alt für 250,- Euro.

Gruß Tom
BarFly
Stammgast
#18 erstellt: 23. Jul 2014, 15:23

mswolf (Beitrag #16) schrieb:

Aber glaub mir der Unterschied von irgendeinem iPhone/iPod/iPad zu einem Galaxy S2/3/4 hört fast jeder mit nem einigermaßen guten Kopfhörer.


Hier kommen wir auch wieder zum Thema 'exaktes Auspegeln'.
Mein jetziges HTC OneSV ist am Kopfhörerausgang deutlich lauter als mein altes Galaxy Ace.
Ich habe die beiden, via BlueTooth oder Klinke, an der Anlage noch nicht miteinander verglichen. kann also keine Aussage machen, welches besser ist.
kym
Ist häufiger hier
#19 erstellt: 23. Jul 2014, 20:12
hoi, such auch grad n neues smartphone, das ne gute audio qualität haben sollte. allerdings will ich höchstens 150€ ausgeben

gibts da überhaupt was? alles andere is eigentlich unwichtig. hatte zuletzt n motorola razr und war ziemlich zufrieden


[Beitrag von kym am 23. Jul 2014, 20:12 bearbeitet]
mswolf
Stammgast
#20 erstellt: 24. Jul 2014, 06:58

BarFly (Beitrag #18) schrieb:

Ich habe die beiden, via BlueTooth oder Klinke, an der Anlage noch nicht miteinander verglichen. kann also keine Aussage machen, welches besser ist.


Die Blutooth Übertragung A2DP ist klangtechnisch lt. meiner praktischen Erfahrung nicht das Wahre. Aber vielleicht hat sich da in den letzten Jahren ja was getan.
Klinke geht gar nicht. Die ist beim Handy dazu gedacht einen Kopfhörer zu betreiben. Ein Line IN Eingang hat eine völlig andere Impedanz. Da funktioniert zwar, ist aber nicht das Wahre. Wenn schon, dann ein echter Line IN, wie ihn Apple mit dem Dock Connector bietet. Aber das ist ein anderes Thema.
Einen sinnvoller Vergleich der Klangqualität kann meines Erachtens nur mit einem guten Kopfhörer direkt an der Kopfhörerbuchse bei gleich eingestellter Abhörlautstärke ohne Equalizer stattfinden.
Im Idealfall mit Hilfe einer zweiten Person, die für das Umstecken verantwortlich ist, im Blindvergleich.


[Beitrag von mswolf am 24. Jul 2014, 07:34 bearbeitet]
BarFly
Stammgast
#21 erstellt: 24. Jul 2014, 07:40

mswolf (Beitrag #20) schrieb:

Einen sinnvoller Vergleich der Klangqualität kann meines Erachtens nur mit einem guten Kopfhörer direkt an der Kopfhörerbuchse bei gleich eingestellter Abhörlautstärke ohne Equalizer stattfinden.
Im Idealfall mit Hilfe einer zweiten Person, die für das Umstecken verantwortlich ist, im Blindvergleich.


Das unterschreibe ich
Stone05
Schaut ab und zu mal vorbei
#22 erstellt: 05. Aug 2014, 15:19
ich würde auch das Z2 empfehlen. immerhin ist sony generell auf musik-endgeräte spezialisiert.
im übrigen sind die neuen headphones der hammer, die dazu geliefert worden sind. mit noise-cancelling-funktion
RothA
Ist häufiger hier
#23 erstellt: 05. Aug 2014, 18:10

Stone05 (Beitrag #22) schrieb:
ich würde auch das Z2 empfehlen. immerhin ist sony generell auf musik-endgeräte spezialisiert.
im übrigen sind die neuen headphones der hammer, die dazu geliefert worden sind. mit noise-cancelling-funktion :hail

Z2 hat eine sehr gute Qualität. Sehr zu empfehlen. Auch noch sehr gut ist der Klang des HTC M8! Dennoch glaub ich, dass die Kopfhörer um ein vielfaches wichtiger bei der Handysoundqualität sind


[Beitrag von RothA am 05. Aug 2014, 18:12 bearbeitet]
MBurock
Stammgast
#24 erstellt: 09. Aug 2014, 10:07
Gestern hatte ich da ein Erlebnis...
Auf dem Rückweg von einem Steinmetz, sah ich zufällig einen Bang und Olufsen Store, im Schaufenster der H6. Da ich diese noch nie gehört habe und etwas Ablenkung gut gebrauchen konnte ging ich rein, um Probe zu hören. Zunächst hat man mir erklärt, dass sie leider kein passendes Quellgerät, das IPad hätte der Chef in eine Besprechung mitgenommen. Hier war ich dann doch verwundert, ich hatte schon einen KHV erwartet. Dann erklärte er mir, mp3s klängen auf Appleprodukten mindestens ein Drittel besser. Spätestens hier habe ich mich gefragt, wo ich gelandet bin. Wer kauft einen 400€KH für mp3s? Dann musste mein S5 mit dem Amazon Streaming Clienten als Quelle herhalten, traurig.
Was habe ich beim direkten Vergleich gelernt? Der H6 klang unter den Umständen nicht einen deut besser als meine mitgelieferten Inears für nen Zehner. Und der Verkäufer war ein Reinfall! Das S5 taugt definitiv nicht als Hifiquelle.
Die Verarbeitung der KH war jedoch ganz ansehlich.
mswolf
Stammgast
#25 erstellt: 09. Aug 2014, 12:00

MBurock (Beitrag #24) schrieb:
Wer kauft einen 400€KH für mp3s? Dann musste mein S5 mit dem Amazon Streaming Clienten als Quelle herhalten, traurig.
Was habe ich beim direkten Vergleich gelernt? Der H6 klang unter den Umständen nicht einen deut besser als meine mitgelieferten Inears für nen Zehner. Und der Verkäufer war ein Reinfall! Das S5 taugt definitiv nicht als Hifiquelle.
Die Verarbeitung der KH war jedoch ganz ansehlich.


Ich bin so jemand, der genau diesen fantastische Kopfhörer kauft und mit meinen Apple Geräten (iPhone, Macbook Pro, Air, iPad) ihn zwar nicht mit mp3 aber mit AAC füttert.
Und ich bin davon bisher überzeugt.
Habe schon sehr viele auch hochpreisige Kopfhörer besessen und bin jetzt beim H6 gelandet.
Es kann unmöglich, sein, dass der KH genauso schlecht klingt wie die Beipack InEars.
Auch nicht auf einem S5. Ich kenne das S4, da klingt es schlechter als auf dem iPhone, aber nicht ganz so fürchterlich.
MBurock
Stammgast
#26 erstellt: 09. Aug 2014, 12:27
Ich bin mit einer ganz anderen Einstellungen rangegangen, ich hatte einen großen Unterschied erwartet. Ich bilde mir ein, das ganz gut zu hören. Meine Dt 880, alte Variante aus den 80ern klingt an meinem alten Braunverstärker um Welten besser, das ist nicht im geringsten Vergleichbar.
Das der H6 mehr als meine Samsungstöpsel kann, bezweifel ich nicht, an meinem S5 war kaum ein qualitativer Unterschied. Gehört habe ich unterschiedliche Kammermusikaufnahmen. Es klang irgendwie, wie die kleinen Urbanears meiner Partnerin, weder linear, noch präzise in den Tiefen, noch brilliant.
Der Flaschenhals war mit Sicherheit die Quelle, aber dass diese dort nicht zur Verfügung stand, war doch enttäuschend.


[Beitrag von MBurock am 09. Aug 2014, 12:42 bearbeitet]
T.W.G
Stammgast
#27 erstellt: 25. Aug 2014, 10:27
Smartphone zum Musikhören mit 128GB(!) integriertem Speicher:

Lumigon T2 HD:
http://lumigon.com/de/
patrick78
Ist häufiger hier
#28 erstellt: 30. Sep 2014, 23:30

DEAF-RUSH (Beitrag #11) schrieb:
.... 128GB Speicherkarte und z.B. einen Fiio E07K dazu, und Musik überall in hoher Qualität genießen.
....
Über USB OTG, MiniUSB zu MiniUSB oder Klinke an Klinke?
DEAF-RUSH
Ist häufiger hier
#29 erstellt: 27. Okt 2014, 03:01
Na, natürlich OTG! Micro-USB zu Mini-USB gibt's/gab's direkt von Fiio!

Und mit Android 5 kann man voraussichtlich jeden DAC an das Smartphone anschließen!
F3lix
Stammgast
#30 erstellt: 27. Okt 2014, 10:44

DEAF-RUSH (Beitrag #29) schrieb:

Und mit Android 5 kann man voraussichtlich jeden DAC an das Smartphone anschließen!


Na hoffen wir dann mal das das auch bei allen Smartphones funktioniert, die Möglichkeit besteht nämlich schon seit 2 Jahren.
patrick78
Ist häufiger hier
#31 erstellt: 27. Okt 2014, 19:03
Bei mir laufen Handy und Tablet über OTG --> USB Soundkarte --> Dig.Out Optical --> Dig. In Receiver
DEAF-RUSH
Ist häufiger hier
#32 erstellt: 28. Okt 2014, 15:44

F3lix (Beitrag #30) schrieb:
Na hoffen wir dann mal das das auch bei allen Smartphones funktioniert, die Möglichkeit besteht nämlich schon seit 2 Jahren.


Ich denke, dass insbesondere die Hersteller, die auch andere Multimediageräte (TV, Receiver, Heimkinokram) im Sortiment haben, das sehr ausnutzen werden, mit Smart-Egalwas, das mit Android läuft.
Z.B. eine Glotze mit Android-Apps wäre genial! YouTube, Netflix, Spotify und tonnenweise anderer Kram direkt nutzen wäre super!
Dank erweiterbarem Speicher bestünde die Möglichkeit einfach eine externe Festplatte oder Netzwerkspeicher anzuschließen, um die Serien im Voraus zu speichern, und mit etwaiger Unterstützung von BluRay Laufwerken kann man für schmales Geld via OTG dann einfach ein externes ODD anschließen.
Nur schön wäre die Möglichkeit, dann den Fernseher zu rooten, usw. damit man dank custom kernel etwaige Beschränkungen umgehen kann, was die externen Geräte angeht, denn ich befürchte, dass die Hersteller sicher nur ihre eigenen Geräte "kompatibel" machen werden, und nicht alle.

Die Möglichkeiten wären (fast) unendlich.

So, ontopic: Das M8 wurde nach dem letzten Update (4.4.4) noch besser. Ich bin immer noch extrem von dem Gerät überzuckert.
Wenn ich heute ein Gerät bräuchte, würde ich es wieder kaufen. Eventuell käme das Z3 Compact noch in Betracht.
robiv
Ist häufiger hier
#33 erstellt: 20. Nov 2014, 09:55
Das Iphone 4 hat klangtechnisch einen absolut guten Ruf.. Mein Sohn hat ein HTC one mit "beats audio" und ist begeistert davon
Bow_Wazoo_1
Inventar
#34 erstellt: 02. Jan 2015, 22:24

MBurock (Beitrag #24) schrieb:
Wer kauft einen 400€KH für mp3s?
Das S5 taugt definitiv nicht als Hifiquelle.

Du glaubst also tatsächlich den Unterschied zwischen Mp3 und Wav hören zu können?
Na dann gib alles:

https://schmucker.mo...feaa1602902&download

1 Track, 1x 192Kbit (cbr), 1x 320Kbit (vbr), 1x Wav
Doch was ist was?

Zu Behauptung 2:
Das S5 hat genauso gute Messergebnisse vorzuweisen, wie das S4, und eignet sich somit sehr gut als Hifi-Quelle.

http://www.gsmarena.com/samsung_galaxy_s5-review-1064p8.php

Meine Kombi aus: S4(+Viper4Android) + Fiio E12+ Hifiman HE400i klingt richtig guuut...


[Beitrag von Bow_Wazoo_1 am 02. Jan 2015, 22:25 bearbeitet]
DexterTech
Ist häufiger hier
#35 erstellt: 08. Jan 2015, 12:30
Ich habe zum jetzigen Zeitpunkt schon einige Smartphone unterschiedlicher Anbieter genutzt. Natürlich habe ich auch mit allen meine MP3 hoch und runter gespielt. Und ich muss sagen, die Apple produkte hatten allesamt den besseren Klang, gefolgt von Sony Ericson und dann kommt Samsung.

Am Ende muss das aber jetzt selbst wissen. ;-)
Bow_Wazoo_1
Inventar
#36 erstellt: 08. Jan 2015, 13:10
Für gewöhnlich entsteht dieser Eindruck durch vorhandene Lautstärkeunterschiede.
Die Topmodelle von Sony, HTC, Apple und Samsung haben schon seit Jahren unauffällige, ähnliche und gute Messergbnisse.
DexterTech
Ist häufiger hier
#37 erstellt: 08. Jan 2015, 13:17

Die Topmodelle von Sony, HTC, Apple und Samsung haben schon seit Jahren unauffällige, ähnliche und gute Messergbnisse.


Kaum zu glauben. Denn man hört eigentlich schon die Unterschiede.
AlexG1990
Inventar
#38 erstellt: 24. Jan 2015, 14:15
Also falls du einen REINEN MP3-Player suchst - habe ich gerade in einem Nachbarthread geschrieben:


Du suchst ein Smartphone als REINEN Mp3-Player?

Dann könnte ich - bitte nicht Lachen (!) - ein Samsung Galaxy S1 i9000 wärmstens empfehlen! Bekommt man mit etwas Glück in gutem Zustand bereits für 30-40 Euro!
Es hat (genau wie die neueren S3, S4, S5) einen sehr niederohmigen und hochwertigen Wolfson-DAC-Chip.

Der Stock-ROM mit Android 2.3.5 oder 2.3.6 ist dafür völlig ausreichend, und der Standart-Musikplayer ist bereits sehr leistungsfähig (bietet neben Medienbibliothek auch Playlisten, "am häufigsten Wiedergegeben" etc., Verzeichnis-Wiedergabe, Cover-Display, sehr gute Suchfunktion, und Formatunterstützung für MP3, AAC, FLAC (!), WAV und WMA).

Alternative Musik-Player lassen sich auch installieren. Auch Spotify ist kein Problem.

Per gemoddetem Sound-Treiber steht die volle Leistung des DACs zur Verfügung (auch volle Lautstärke etc.).

Der interne Speicher ist 8 GB (ca. 6 GB für Nutzerdaten), und lässt sich per Micro-SD auf bis zu 32 GB erweitern...

Alles in allem ist das S1 wohl einer der besten und gleichzeitig günstigesten MP3-Player!


Das S1 hat einen Wolfson WM8994 Soundchip - und der ist verdammt gut!
Per Klinke an der Anlage spielt die Niederohmigkeit keine besondere rolle (schadet aber auch nicht), das bezieht sich eher auf den Betrieb mit Kopfhörern.
An einem Verstärker-Eingang sollte praktisch ALLE Soundchips linear spielen.

Auf jeden Fall erreiche ich mit dem S1 per Klinke-Cinch selbst an sehr hochwertigen Anlagen eine schlichtweg traumhafte Soundqualität!

...zu haben für 30-40 Euro!


[Beitrag von AlexG1990 am 24. Jan 2015, 14:16 bearbeitet]
MBurock
Stammgast
#39 erstellt: 25. Sep 2016, 19:54
Das habe ich jetzt erst gesehen. Ein nachgeschalteter KHV ändert daran natürlich vieles! Mein K701 direkt am S5 (oder mittlerweile S7 Edge) ist sehr "verschwommen", wenn ich hingegen über den KHV gehe (objective2) ist es erheblich besser, auch ohne ODAC.
Zu den Samplefiles: Das ist eine wirklich harte Nuss, auch durch die Art der Musik. Ich behaupte, ein großes Sinfonieorchester gut aufgenommen erzeugt erheblich größere Datenmengen, sodass die Unterschiede sehr viel größer sind, wenn man komprimiert. Das ist eine für mich vollkommen ungewohte Musik, ich mache das sonst gerne entweder an großen Sinfonien fest oder in der Kammermusik am Klang einzelner Instrumente und wie deren Obertonreihe aufgelöst wird. Hier scheint das für mich (!) in allen drei Aufnahmen sehr unklar.
Mein Tipp in aufsteigender Qualität:
2, 1, 3
Bin neugierig, ob und wie weit ich daneben liege.
Ich bleibe aber dabei, dass ein S5 ohne KHV in keinster Weise geeignet ist einen H6 1st gen gut zu betreiben, das klang wirklich nicht gut, obwohl ich mit einer sehr positiven Erwartung an den Test gegangen bin.
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Smartphone zum Musik hören (iPhone 4?)
DrMerkwürdigeliebe am 12.01.2015  –  Letzte Antwort am 24.01.2015  –  15 Beiträge
Suche Smartphone?
bass_drum am 18.07.2011  –  Letzte Antwort am 22.11.2012  –  17 Beiträge
Smartphone Beratung
Klangkatze am 27.03.2015  –  Letzte Antwort am 31.03.2015  –  20 Beiträge
Kaufberatung Smartphone
mocototo am 08.12.2011  –  Letzte Antwort am 18.12.2011  –  15 Beiträge
Smartphone für Musik (Kopfhörer)
mongini12 am 26.11.2015  –  Letzte Antwort am 04.12.2015  –  2 Beiträge
Neues Smartphone
M1969 am 13.04.2021  –  Letzte Antwort am 30.04.2021  –  12 Beiträge
Audiophiles Smartphone
just4fun73de am 30.07.2013  –  Letzte Antwort am 18.08.2013  –  4 Beiträge
Neues Smartphone
Onkyo93 am 28.11.2017  –  Letzte Antwort am 22.10.2018  –  15 Beiträge
Mit Smartphone zur Hifi-Anlage streamen?
Stud.Ing am 15.09.2010  –  Letzte Antwort am 02.10.2011  –  21 Beiträge
Prepaid Smartphone
dacander100 am 30.08.2021  –  Letzte Antwort am 31.08.2021  –  7 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedpuzuaudio
  • Gesamtzahl an Themen1.551.914
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.195

Hersteller in diesem Thread Widget schließen