YPAO Auffrischungskurs

+A -A
Autor
Beitrag
multitronic
Stammgast
#1 erstellt: 14. Nov 2023, 13:49
Hallo,

obwohl ich mich vor einigen Jahren ausgiebig mit der Thematik beschäftigt habe (Einmessen inkl. CARMA Messungen unter allen möglichen Aufstell-/ und Setup-Konstellationen) habe ich einige Gedächtnislücken festgestellt, jetzt nachdem ich bestimmt gute 4 Jahre nichts mehr dergleichen unternommen habe.

Ich erhalte die Tage meinen neuen RX-A6A und werde diesen folglich einmessen dürfen.

Fragen:
1) Da ich nichts am Subwoofer ändere (Aufstellort unverändert), muss folglich keine neue AntiMode Messung erfolgen. Das AntiMode wird vor der YPAO Messung genauso an den RX-A6A angeschlossen wie es jetzt auch tagtäglich am A1070 agiert (ich glaube LIFT-25 ist aktiv). Richtig?

2) Am Subwoofer selbst den Volume-Regler so einstellen, dass der von YPAO ermittelte Sub-Pegel so um 0dB eingestellt wird. Da musste ich immer etwas spielen und die YPAO Messungen ggf. wiederholen bis das passte. Ziel war es damit, im AVR Menü später noch mit dem Sub-Pegel in beide Richtungen vaiieren zu können. Habe ich das so richtig in Erinnerung?

3) Den ganzen Rest den es generell zu beachten gibt werde ich mir aus dem A1070 notieren und übernehmen (ExtraBass AUS, Trennfrequenzen aller Lautsprecher, etc.)

Danke für ein kurzes Feedback. Vor einigen Jahren waren diese Einmessvorgänge eine Freude und mit Begeisterung erfüllt ... jetzt will ich das nur schnell (aber natürlich korrekt) hinter mich bringen ... man wird eben alt
luedo1
Stammgast
#2 erstellt: 14. Nov 2023, 15:41
Hi,

1) würde ich auch so machen

2) habe ich ähnlich gemacht, aber jetzt nicht so extrem auf Null, eher auf max.+ 6-7dB mit eben +4-3 Spielraum nach oben. Ist von Vorteil, wenn der Sub auf auto-on ist und dann nicht bei leisen Passagen so schnell abschaltet

3) Extra-Bass aus ja, bei den Trennfrequenzen würde ich das wenn möglich mit REW messen oder sonst bei den Fronts mehrere Alternativen so zwischen 60 und 100 per Gehör abstimmen. Der A6 hat ggü. den älteren Generationen mehr Scheitelfrequenzen zur Auswahl, was sich in einem anderen Korrekturergebnis widerspiegeln könnte. Per Auto-EQ werden die Hauptlautsprecher vermutlich wie seit Jahren auf "Large" gesetzt.
Ich habe irgendwo mal gelesen, dass je Lautsprechergröße andere Hochpassfilter voreingestellt werden, wenn man von "Large" auf "Small" stellt. Ob das von Yamaha so gewollt ist oder nicht, bei mir stelle ich immer wieder fest, dass einige dann auf 60 Hz stehen und andere auf 80 Hz.

Good luck!
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Yamaha RX-V mit YPAO automatisch einmessen
Akkuking am 15.12.2004  –  Letzte Antwort am 27.05.2009  –  10 Beiträge
RX-V685 mit antimode 8033 einmessen
flushing73 am 29.09.2021  –  Letzte Antwort am 29.09.2021  –  3 Beiträge
YPAO Messung
Digit1887 am 30.03.2011  –  Letzte Antwort am 30.03.2011  –  3 Beiträge
Yamaha YPAO Einmessen und EQ
john-mcclane-1988 am 05.02.2014  –  Letzte Antwort am 06.02.2014  –  9 Beiträge
AV einmessen
Hase1951 am 20.01.2021  –  Letzte Antwort am 21.01.2021  –  4 Beiträge
YPAO-R.S.C. und antimode
eicky111 am 13.10.2012  –  Letzte Antwort am 15.10.2012  –  2 Beiträge
[YAMAHA RX-A6A] Boxen Kompatibilität & Fragen
tempK am 28.01.2022  –  Letzte Antwort am 04.02.2022  –  5 Beiträge
Yamaha RX-V 1900 einmessen
Rahotep am 05.02.2011  –  Letzte Antwort am 06.02.2011  –  4 Beiträge
YPAO Subwoofer Entfernung falsch
pcmacaudio am 16.11.2017  –  Letzte Antwort am 27.11.2017  –  14 Beiträge
Verständnisfrage zum Einmessen
MarcMarc am 04.05.2023  –  Letzte Antwort am 10.05.2023  –  10 Beiträge
Foren Archiv
2023

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.084 ( Heute: 4 )
  • Neuestes MitgliedSimOneTwo
  • Gesamtzahl an Themen1.552.030
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.559.742

Top Hersteller in Yamaha Widget schließen