Yamaha RX-A820 4k fähig ?

+A -A
Autor
Beitrag
MurDOC5K
Neuling
#1 erstellt: 10. Sep 2023, 17:30
Guten Tag, ich nutze den oben genannten Yamaha Receiver seit zehn Jahren und habe bis jetzt dort einen Beamer Betrieben der über HDMI ein HD Bild von meinem Rechner verwertet hat, da das die maximale Auflösung war. Das neue Gerät jetzt, der Epson RTW 9400 ist ein 4k Beamer, ich kann jedoch die Auflösung nicht höher stellen als HD.

Daher hatte ich heute meinen Laptop angeschlossen, ohne über den AVR zu gehen, und siehe da 4k war kein Problem.

Daher jetzt die Frage! Sind meine verwendeten Kabel zu alt und zu langsam für das Signal, oder kann der gute alte RX 820 kein 4k Signal durchschleifen?
n5pdimi
Inventar
#2 erstellt: 10. Sep 2023, 19:28
Der 820 kann im Prinzip schon ein 4K Signal durdchschleifen, es darf nur keinen "Inhalt" haben, also Filme, Netflix etc. , weil ihm die dafür nötige HDMi und HDCP Version fehlt. Also ein 4K Desktop mit Powerpoint sollte gehen, aber nix, was Dir am Beame rvon nutzen ist.
Also kurz gesagt: NEIN!
MurDOC5K
Neuling
#3 erstellt: 11. Sep 2023, 07:28
Danke für die Antwort, das heißt ich werde noch ein Kabel vom PC zum Beamer ziehen, und den Yamaha dann als Audio Ausgabegerät nutzen.
Ab welchem AVR könnte Yamaha dass denn, ein 4 K Signal komplett verarbeiten, also Filme , Gaming und Entertainment?
n5pdimi
Inventar
#4 erstellt: 11. Sep 2023, 08:44
KOmmt drauf an, mit oder ohne HDR? Im Prinzip aber der RX-VX81 Serie. Welche GEräte auss der RX-A, also der Aventage Serie dem entsprechen, darfst Du selbst recherchieren.
Die DInger müssen halt HDMI 2.0 und HDCP 2.2 haben.

PC - HDMI Out an Beamer und AVR getrennt - Du weißt was Du da alles beachten musst?
MurDOC5K
Neuling
#5 erstellt: 11. Sep 2023, 10:36
Danke für den Hinweis, nein ich wüsste nicht was es da im speziellen alles zu beachten gibt. HDMI 2 x an die RTX 3090 sollte kein Problem sein, und dann halt die Primär Ausgabe des Bildes festlegen. Ebenso kann ich ja als Audio Ausgang dann den Yamaha AVR ansteuern.
n5pdimi
Inventar
#6 erstellt: 11. Sep 2023, 10:53
Ja, Du musst halt mit mehreren Monitoren arbeiten und den Desktop erweitern, nicht clonen/duplizieren. HDMi muss immer auch ein Bildsignal enthalten, nur Ton gibt es nicht.
Passat
Inventar
#7 erstellt: 11. Sep 2023, 12:08
Der RX-A820 stammt von 2012 (die kleineren Modelle waren dann die x73).
Theoretisch kann der schon 4k, aber nur das, was die damals aktuellste HDMI-Version 1.4b kann: 4k mit 24/25/30p.
Kein HDR o.Ä. und auch kein 50p oder 60p oder gar noch mehr.

Grüße
Roman


[Beitrag von Passat am 11. Sep 2023, 12:12 bearbeitet]
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
yamaha rx-a820
mk13 am 17.11.2014  –  Letzte Antwort am 23.11.2014  –  9 Beiträge
Yamaha RX-V571 4K Fähig?
That_Guy am 10.06.2016  –  Letzte Antwort am 05.07.2016  –  6 Beiträge
Yamaha RX-A820
Jürgen12 am 25.08.2012  –  Letzte Antwort am 03.02.2014  –  17 Beiträge
Yamaha RX-A820 - Internetradio
pefe am 02.02.2013  –  Letzte Antwort am 02.02.2013  –  3 Beiträge
RX-V773 oder RX-A820
DaywalkerNL am 15.12.2012  –  Letzte Antwort am 16.12.2012  –  3 Beiträge
Yamaha rx a820 und zone2
holder30 am 05.08.2016  –  Letzte Antwort am 10.08.2016  –  2 Beiträge
Yamaha A820 3D durchschleifen?
Boedelfinger am 06.12.2012  –  Letzte Antwort am 07.12.2012  –  2 Beiträge
Yamaha RX-V673 vs. RX-A820
olijan am 13.07.2012  –  Letzte Antwort am 21.04.2013  –  22 Beiträge
RX-A820 VS. RX-V575
Stephan1982!!! am 15.01.2014  –  Letzte Antwort am 20.01.2014  –  7 Beiträge
Unterschied RX-V773 / RX-A820 / RX-A1020
DonCool am 26.12.2012  –  Letzte Antwort am 27.12.2012  –  9 Beiträge
Foren Archiv
2023

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.150 ( Heute: 14 )
  • Neuestes Mitgliedfahrerlizenzportal
  • Gesamtzahl an Themen1.552.226
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.564.462

Hersteller in diesem Thread Widget schließen