Handshake-Problem beim 3060

+A -A
Autor
Beitrag
MarcMarc
Inventar
#1 erstellt: 28. Jul 2023, 18:37
Hallo allesamt,
habt ihr ggf einen Tipp für mich bei meinem Handshake-Problem zwischen meinem Yamaha 3060 sowie einem Oppo 103?
Ich schalte den Yamaha zuerst ein, dann den Oppo. Oft bekomme ich erst ein Bild auf TV oder auch Beamer, sofern ich beim Oppo auf "pure-audio" schalte und dies dann wieder deaktiviere.
Gibt es hierfür ggf. eine Erklärung?
Ich meine nämlich dies war nicht immer so.
Viele Grüße,
Marc.
redcliff
Stammgast
#2 erstellt: 10. Aug 2023, 21:07
Ein anderes Kabel könnte Abhilfe schaffen.
Hatte ich auch zu Beginn mit meinen 3060 u. einer Playstation.
Ein hochwertiges möglichst kurzes Kabel hat das Thema weitgehend gelöst.
UwB
Stammgast
#3 erstellt: 11. Aug 2023, 14:38
Hi,
ich kenn das ja ... hatte da auch immer arge Probleme
mit dem Beamer und Tv an den Ausgängen.

Ich hatte dazu das HDFury dran.. glaube am 2. HDMI Output.. dann war alles gut.
Das ist aber kein 3060 Problem. Mein neuer A6A reagiert exakt gleich und benötigt immer noch
das HDFury. Ich dachte immer das sein ein Problem meines TV vs. Beamer am AVR.
Aktuell habe ich aber NUR den Beamer dran und bekomme kein Bild von der Shield.
Ausser... das HDFury hängt vorm Beamer.. warum auch immer....
Mir scheint es das sonders dann wenn beide HDMI Ausgänge oder ein langes Kabel dran ist, finden die
Yamahas das nicht so dolle.

VG, Uwe
MarcMarc
Inventar
#4 erstellt: 18. Aug 2023, 22:53
Man, ich hatte gar nicht mehr mit einer Antwort gerechnet: sorry!
Vielen Dank dür die beiden coolen Tips.
Ich werde somit erst einmal das Kabel tauschen und dann , falls das keine Abhilfe schafft, auf besagten HDFury umschwenken: 70€ sind ja voll o.k.
Vielen Dank Euch zweien,
Marc.
fplgoe
Inventar
#5 erstellt: 19. Aug 2023, 07:05
Hast Du mal ausprobiert, nur den verwendeten HDMI-Ausgang zu aktivieren, also nicht auf Einstellung 'both' zu verwenden? Da gibt es oft Probleme, wenn Wiedergabegeräte an beiden Ausgängen angeschlossen sind, die unterschiedliche Bildauflösungen darstellen können. Also 4k TV und FHD-Beamer beispielsweise. Normalerweise wird immer ein Bildsignal ausgegeben, was beide angeschlossene Geräte verwenden können, d.h., dass dann auch das 4k-Gerät nur noch ein 1080p bekommt, weil am anderen Ausgang eben nur ein entsprechendes Gerät hängt.

Es kann aber auch sein, dass manchmal diese EDID-Daten nicht korrekt erkannt werden, dann bekommt ein FHD-Gerät ein 4k und das klappt natürlich nicht. Alles abhängig ein wenig vom Zusammenspiel aller Komponenten und manchmal auch etwas Glück.

Also nutze doch mal beide Ausgänge separat, ob das Problem dann auch immer noch besteht.
MarcMarc
Inventar
#6 erstellt: 28. Aug 2023, 14:18
Hi,
wow, das hat funktioniert!
Das ist zwar nun ein wenig tricky, da am Yamaha sowohl der Beamer als auch der 4k-Fernseher montiert sind, aber daran soll es nicht liegen.
Kleiner Eingriff, große Wirkung!
Vielen Dank Dir für den genialen Kniff.
Viele Grüße,
Marc
n5pdimi
Inventar
#7 erstellt: 28. Aug 2023, 14:27
Was heißt den Tricky? Du sollst das ja nicht auf Dauer an- und abstecken. Die Ausgänge kann man mit der FB schalten. Am besten programmiert man sich Scenes, wo dann jeweils der geünschte Ausgang geschaltet wird.
fplgoe
Inventar
#8 erstellt: 28. Aug 2023, 15:14


Unbenannt
MarcMarc
Inventar
#9 erstellt: 03. Sep 2023, 00:38
Hallo allesamt,
natürlich schalte ich den HDMI-Port über die Fernbedienung.
Bis dato hatte ich halt immer Port 1+2 aktiviert, nun aktiviere ich aber nur noch Port 1.
Heute habe ich dann endlich einmal zwei Filme am Stück geschaut, leider mit Ernüchterung:
das Bild war zwei bis dreimal während der beiden Filme kurz weg.
Dann musste ich immer "pure audio" drücken und das Bild war wieder da.
Ich habe dies versucht über die Auflösung des Oppos (1080p/1080i) einzugrenzen, leider ohne Erfolg, der Fehler wanderte mit.
Weiterhin war auch der Ton mindestens 6-10mal für ca 2 Sekunden ganz weg.
Ich hab zwischen "HDMI" sowie Coax umgeschaltet, denn beide Wege sind verdrahtet: leider ohne Erfolg.
Auch hatte ich am Oppo zwischen PCM und Bitstream gewechselt, ebenfalls erfolglos.
Könnte ich beide Probleme dann wohl doch mit einem Fury lösen, oder sind diese getrennt voneinander zu betrachten?
Ich stehe gerade ein bisschen auf dem Schlauch, denn mit meinem alten Z7 hatte ich sowas nie.
Viele Grüße,
Marc.
n5pdimi
Inventar
#10 erstellt: 03. Sep 2023, 00:50
Hast Du einfach mal das HDMi Kabel zwischen Oppo und Yamaha getauscht?
MarcMarc
Inventar
#11 erstellt: 03. Sep 2023, 01:14
Hi,
nein, leider noch nicht, denn dann muss ich immer die halbe Medienwand abbauen.
Aber ich werde das morgen machen, um sicherzugehen.
Liesse sich hiermit vielleicht auch der Audiofehler erklären, obwohl der ja auch bei Coax auftritt?
Viele Grüße,
Marc
n5pdimi
Inventar
#12 erstellt: 03. Sep 2023, 11:49
Nein, da scheint eher der Oppo im Eimer zu sein oder der Dekoder im Yamaha.
MarcMarc
Inventar
#13 erstellt: 03. Sep 2023, 14:39
Oh je, das wäre natürlich doof!
Da das Problem beim reinen Musikhören nicht auftritt würde ich da dann wohl eer auf den Oppe tippen.
Gäbe es hier wohl eine gescheite Anlaufstelle, welche einen Oppo prüfen sowie reparieren kann, sofern sich sowas überhaupt lohnt?
Das neueste Update ist ja installiert, gleichwertige Player neu nicht zu bekommen.
Viele Grüße,
Marc
n5pdimi
Inventar
#14 erstellt: 04. Sep 2023, 08:18
Bist Du wirklich sicher, dass das Tonproblem auch über Coax auftritt? Also hast DU den Ton wirklich aud SPDIF umgestellte oder nur zuzsätzlich verkabelt?
MarcMarc
Inventar
#15 erstellt: 04. Sep 2023, 11:14
Hi,
ich denke eigentlich schon.
Aber ich werde die Anlage nach "vorne ziehen" und die Kabelverbindungen checken.Screenshot 2023-09-04 111308
UwB
Stammgast
#16 erstellt: 04. Sep 2023, 21:59
Pühh..

Aktuell habe ich genau das gleiche oder sehr ähnliches Problem mit dem A6A.
Der A6A ist sogar noch zickiger... hier bekomme ich auch mit dem HD-Fury am Beamer-Kabel es NICHT hin, das beide HDMI
aktiv sein dürfen. Das ging hingegen mit dem 3060 schon.
Zuspieler ist immer die Shield. Egal welche App.

Geräte sind 100% die gleichen.. die Shield und halt der Beamer samt dem kleinem Monitor.
Am A6A geht zwar der Beamer aber der Monitor "synced" im 10 Sekunden Takt.
Auch dann wenn der Beamer aus ist... aber der zugehörige HDMI Out aktiv ist.

Bevor der A6A geordert wurde hatte ich ja auch den T778 und auch einen vergleichbaren Denon hier.
Der Denon war völlig unspektakulär und funzte sofort in jeglicher Kombi am HDMI Out.
Ist aber halt NUR ein Denon ..
Der NAD... lassen wir diese Katastrophenkiste mal aussen vor.
Aber immerhin, wenn nur ein HDMI Kabel am Out des NAD hing, ging es.

Der A6A... verhält sich wie der 3060. Mit HD-Fury am Out mit dem Beamer klappt es mit der Shield.
Ohne HD-Fury kein Bild...und wenn doch zwischen drin Aussetzer bei Bild und Ton.
Manchmal auch stundenlang ok...

Fraglich bei Dir wäre,,, wenn Du nun nur Audio über den Oppo per Coax/Optisch hörst, und ziehst dann das HDMI mal
ab, gibt es dann immer noch Probleme mit dem Ton?

VG, Uwe


[Beitrag von UwB am 04. Sep 2023, 21:59 bearbeitet]
MarcMarc
Inventar
#17 erstellt: 05. Sep 2023, 21:01
Hallo Uwe,
wäre das Leben doch ohne diese ganzen Bugs unkompliziert!
Die Kisten können alles, haben für jedes Wehwehchen einen Knopf oder gar Modus: nur ganz unkompliziert das Wesentliche zu liefern, dabei hapert es.
Vom Gefühl her würde ich sagen, dass mit jeder Evolutionsstufe, sei es DVD, dann Bluray, dann die ganze Verstärkerhistorie von 5.1 bis jetzt hin zu 7.1.4, immer mehr dieser undeffinierbaren Probleme Einzug gehalten habe.
Immer wenn man meint "hey, jetzt klappt´s...kommt das nächste Problem".
Da ich wie gesagt jedes mal meine halbe Schrankwand nach vorne ziehen muss verliert man natürlich irgendwann die Lust, die Fehler auszumerzen.
Ich habe mir jetzt erst einmal neue HDMI Kabel, ein HD-Fury sowie mehrere HDMI-Umschalter besorgt, damit ich einfach einmal ausprobieren kann, wie sich was verhält, wenn man es ändert.
Dies kann man dann natürlich auch nur umbauen, sofern die Familie nicht zu Hause ist, keiner Fernsehen möchte.

Aber es ist sehr interessant, dass Du von ganz ähnlichen Problemen berichten kannst.
Das beruhigt, macht aber natürlich auch nachdenklich.
Ich werde hier die Gunst der Stunde nutzen, sofern die Vögelchen wieder ausgeflogen sind und ich etwas Ruhe habe.
Die größte Hoffnung setze ich auf den HDFury sowie das neue HDMI-Kabel, denn ansonsten gehen mir ein wenig die Ideen aus.
Viele Grüße,
Marc.
UwB
Stammgast
#18 erstellt: 09. Sep 2023, 12:16
Intereessant fand ich vor allem, das der Denon völlig
ohne zu "murren" funktionierte.
Fast wäre es der auch geworden statt dem A6A.

Endstufen waren hörtechnisch absolut identisch.
Alles andere hätte mich da aber auch gewundert.
Aber dann war es doch die Ausstattung. DSP, Scenen Pattern... u.s.w.

Auch der T778 konnte mit seinen Endstufen mithalten.
Lediglich an den T&A versagte er dann bei höheren Pegeln.

Optisch für mich ein absolut schöner AVR.
Klein und tolle Optik. Das Display ist hier auch nicht zu verachten.
Aber der Rest....nicht mal die Basics waren frei von Fehlern.
Ich hätte den auch ohne DSP u.s.w so gerne behalten.
Aber wenn schon jedes Einschalten zur Leidensprobe wird?
Daher auch diese Hassliebe zum NAD aktuell

Yamaha scheint, zumindest vs. Denon das empfindlichere HDMI Board zu haben.
Ich vermute mal mit dem HD-Fury am langem HDMI Out Anschluss sollte es weg sein.
Es ist hier und auch beim 3060 völlig egal WO Du das HD-F zwischensteckst !!
Bei mir hängt es direkt über dem Beamer.
Es hat also NICHTS mit der Kabellänge zu tun.
Musst halt nur die LED abkleben, falls Dich das Licht stören sollte.

VG, Uwe
MarcMarc
Inventar
#19 erstellt: 17. Sep 2023, 17:31
Hallo Uwe,
jaja, diese verdammten Verstärker.
Es gibt eigentlich nicht das perfekte Gerät, was alles beherrscht.
Das ist eigentlich mehr als schade, denn das macht die Suche nach dem annähernd perfekten Gerät so schwietig bzw unmöglich.
Denon hatte mir seinerzeit zu dünn geklungen, T+A fehlen einfach die ganzen Klangmodi, die ich am Yamaha zu schätzen gelernt habe.
Für mich kommt somit trotz der ganzen Probleme kein anderes Produkt ins Haus.
Schade hingegen ist, dass hier nur zwei Pattern angeboten werden. Das stört schon gewaltig!

Gestern war es aber wieder soweit, ein Filmchen mit Oppo und Beamer sowie HDFury wurde geschaut.
Das Erfreuliche: keine Bildaussetzer mehr! Ob das Bild bei schnellen Bildwechseln ein wenig träge verzerrt kann auch Einbildung sein, ich werde es verfolgen.
Dennoch gab es ca. alle 20 Minuten einen kurzen 1-2 sekündigen Tonaussetzer, obwohl über coax übertragen wurde.
Heute ist mir aufgefallen, dass der Oppo bei einer unbeschädigten Music-CD hängt.
Die DVD gestern lief hingegen ohne Bildprobleme....seltsam: nicht dass der Oppo doch ein Problem hat?
Ich werde recherchieren müssen.
Vielleicht kaufe ich mir auch erst eimal einen Sony UBP-X700 um zu probieren!
Oder ich schicke den Opp mal ein oder repariere ihn selbst?
Ich muss schauen.
Schön aber dass bei Dir alles läuft!
Viele Grüße,
Marc
Horst3
Inventar
#20 erstellt: 17. Sep 2023, 19:27
Moinsen .
Von welchem HDFury Produkt wird denn hier gesprochen ?
Gruß Horst
MarcMarc
Inventar
#21 erstellt: 17. Sep 2023, 19:39
Hi
vom DR HDMI HDF0060-1
Da mein Beamer nur FullHD mit 3D verfügt sollt das doch reichen, oder?
L.G.,
Marc
UwB
Stammgast
#22 erstellt: 18. Sep 2023, 14:07
Hi, ja ist hier auch so..

auch mein neuer Beamer ist nur FHD. Für 4k gebe ich kein Geld aus.
Trotz wirklich grosses Bild konnte ich beim Filmeschauen nie so wirklich sagen.. boah das sieht besser aus.
Also rein Auflösungstechnisch.
Den nichts anderes bringt 4k... nur Auflösung.

Ich hatte mal einen 4k Beamer hier ( daher weiss ich was es mir wirklich bringt ) und
interessanterweise kam damit der Yamaha völlig ohne Probleme klar.
( dein 3060 !! am A6A nicht versucht, da 4k oder so für mich uninteressant ist.)

Mein HD-Fury hängt also direkt vor dem Beamer unter der Decke und nicht hinten am AVR.

Zusammenfassend muss ich aber sagen das Yamaha sich mir schon als "empfindlicher"
darstellt, z.B. vs Denon.

Der Denon hatte NULL Probleme damit!
Auch der Marantz hatte NULL Probleme!
Beide funktionierten ohne dem HD-Fury sofort!

Gruss, Uwe
fplgoe
Inventar
#23 erstellt: 18. Sep 2023, 15:09

UwB (Beitrag #22) schrieb:
...Also rein Auflösungstechnisch. Den nichts anderes bringt 4k... nur Auflösung. ...

Was denn auch sonst? Eben die etwa vierfache Auflösung von FullHD.
UwB
Stammgast
#24 erstellt: 18. Sep 2023, 15:44

Was denn auch sonst? Eben die etwa vierfache Auflösung von FullHD.


Ich habe schon oft erlebt das gerne ein knalligeres Bild mit mehr Farbe und Kontrasten
dem 4k zugeschrieben wird.
Das es Blödsinn ist, wissen wir. Aber geh mal Mediamarkt u.s.w.

Da wird die Glotze Favorisiert die das "knalligste" Bild hat...

Für mich war es hier einstimmig... der 4k Beamer hatte keinen echten Mehrwert.
Daher bleibe ich bei meinem FHD bis er "verreckt".

Muss halt jeder selber wissen was wichtig ist.
Mir ist es defakto der Sound extrem wichtig.
Der "lullt" mich ein und schafft Atmosphäre.
Das Bild ist mir da nicht so wichtig... nun aber Back 2 Topic
VG, Uwe

b.t.w.
wieso kann ich die Signatur nimmer anpassen/löschen??? wtf....
fplgoe
Inventar
#25 erstellt: 18. Sep 2023, 16:54
4k ist ja auch nicht (nur) 4k. Diese Bezeichnung betrifft eben nur die Auflösung. Dass es darüber hinaus, je nach Zuspieler und TV/Beamer noch andere FPS, Unterabtastungen und HDR-Bilder gibt, ist doch wohl auch klar. Auch Autos sind nicht absolut identisch, nur weil sie alle 4 Räder haben.

Und ein 4k-Shifter macht immerhin doppelt so viele Bildpunkte, wie ein FullHD-Projektor, dann sind diese natürlich auch entsprechend feiner. Und von anderen Verbesserungen, von denen die FullHD's meist nicht profitieren, einfach weil da nicht mehr viel Veränderungen investiert werden, hast Du bei neueren Geräten auch Vorteile.

Also ganz so identisch ist das nicht.

Also ich bin von einem HD_Ready (Hitachi PJ-TX-100) auf einen FullHD (Epson EH-TW3200) und vor zwei Jahren auf einen 4k-Shifter (Epson EH-TW 9400W) gewechselt. Und von der zu erwartenden besseren Helligkeit durch die Alterung der vergangenen Leuchtmittel abgesehen, ist das Bild beide Male erheblich besser geworden.


[Beitrag von fplgoe am 18. Sep 2023, 16:58 bearbeitet]
MarcMarc
Inventar
#26 erstellt: 13. Okt 2023, 18:15
Hallo allesamt,
nur kurz zum o.T., denn ich glaube den Fehler meines Handshake-Problems gefunden zu haben.
Der HDMI-Out-2 meines Oppo 103 ging an meinen Cat-5-Extender, der wiederum mit dem Beamer verbunden ist.
Dieses Kabel scheint (wieso auch immer) besagtes Problem verursacht zu haben.
HDMI-Out-1 vom Oppo geht in meinen 3060 und von dort über HDMI-Out-1 über Glasfaserkabel an meinen Beamer.
Der HDMI-Out-2 war somit lediglich redundant, ist nun ausgesteckt und alles funktioniert bis dato wie es soll.
GGf. werde ich gleich ein Filmchen schauen und beobachten, ob nun auch die sporadischen Tonaussetzer Geschichte sind.
Viele Grüße,
Marc.
UwB
Stammgast
#27 erstellt: 13. Okt 2023, 19:58
Perfekt

ich hingegen habe mich vom fplgoe inspirieren lassen und nun hängt hier auch ein Optoma mit
RGBRGB Farbrad unter der Decke und halt Fake 4k.

Ich habe mich hier bewusst gegen den Epson entschieden, weil der bei der Gitterdarstellung
doch deutlich hinter dem DLP war.
Hab es mir im im A/B ansehen können.
Das ist aber ich denke bei Bewegtbildern völlig irrelevant.

Ich muss Ihm Recht geben. Farblich und dergleichen ist das schon doch eine Steigerung.
Auflösung... bleibe ich bei... bei Filmen mag ich das nicht so wirklich sehen.
Bei Fotos und Standbildern schon.

Gruss, Uwe
MarcMarc
Inventar
#28 erstellt: 15. Okt 2023, 11:29
Hallo Uwe,
da musst Du mal berichten: welchen Schritt bist zu nun genau gegangen?
Du hattest vorher einen Full-HD-Beamer und nun einen 4k-Beamer von Optoma?
Welches Modell hast/hattest Du im Detail?
Sind die Qualitätsunterschiede deutlich sichtbar?
Wie spielst Du das Signal zu, vor allem mit welchem Kabel?
Viele Grüße,
Marc

PS: keine Ton- und Bildaussetzer mehr , jedoch flimmert das Bild bei einer 24p-Zuspielung, obwohl mein Acer das eigentlich beherrschen sollte
UwB
Stammgast
#29 erstellt: 15. Okt 2023, 19:28
Hi Marc,

also zuvor hatte ich einen FHD ( Nativ ) von BenQ den MH680.
Der war ok leider aber nur im ECO Modus zu ertragen.
( Lüfter sonst zu laut und helle Scenen im Dunklen Raum einfach zu hell... )

Zuspieler ist schon seit dem 3060er Zeiten eine Nvidia Shield.
Die war auch an "Deinem" 3060 dran.
Der Beamer brachte NUR dann ein Bild wenn das HD-Fury vor dem Beamer geschaltet war.
Egal ob 3060 oder A6A.. beide gleiches Verhalten.

Nun hängt ein Optoma UHD35 oder so dran.
Gesichert weiss ich das er ein RGBRGB Farbrad.
Das war mir bei DLP wichtig.

Farben und auch grad HDR ist der Optoma dem BenQ deutlich überlegen.
( der BenQ kann ohnehin kein HDR..)

Ich habe hier keinen echten A/B vergleich machen können.
Aber mir bekannte Filme wie Mad Max u.s.w. sahen auch in FHD deutlich besser aus..
...das Bild hatte...püh... es sah halt alles noch echter aus.. irgendwie.
Schwarz war deutlich... dunkler nicht so "matschig"?? Helle Scenen nicht mehr so verwaschen.

Dann Matrix der letzte Teil in 4K.
Auch ein Super Bild aber die 4K püh... ich tu mich da echt schwer
und behaupte mal ganz frech... ein modernerer oder besserer FHD würde auch so aussehen.

Bei Standbildern sieht es schon ganz anders aus.
Da ist der Unterschied FHD vs 4K schon deutlich zu sehen, wenn auf Details geschaut wird.
Da ich aber weniger Bilder/Fotos ansehe... ist es eher nicht relevant.

Ich muss dazu sagen, der BenQ wurde oft mit Nebenlicht u.s.w. genutzt.
Dafür auch angeschafft, in nicht ganz dunklen Räumen genutzt zu werden.

Hier im aktuellen Hobbyraum ist es nun abgedunkelt. Da kann der Optoma glänzen.

Tageslicht und mit dem Optoma Filme schauen... püh.... nääääää
Da konnte der BenQ mit dem RGBW Farbrad klar punkten.. aber es wirkte halt alles etwas blasser... verwaschen?

Wie auch beim 3060 ist auch beim A6A das Videoprocessing abgeschaltet!

Was aber sofort aufgefallen ist.... der Optoma und das HDMI Board des Yamaha vertragen sich perfekt.
Kein HD-Fury oder so mehr dran.
8m HDMI Kabel und kein Problem.
Kein extrem teures Kabel... halt nicht das billigste.
Ich glaub das hat 39,- gekostet.

Die Zuspieler Kabel sind eher günstige da es auch nur kurze Längen sind.

Wenn ich was vergessen habe... schreib einfach

Gruss, Uwe

ach.. b.t.w.
mach mal an deinem ACER eventuell den ECO Modus aus.
Das haben viele Beamer, das die versuchen Lampe zu regeln.
Sprich heller zu machen, weil der Beamer glaubt es müsse nun so sein.
Das kann als Flackern zu sehen sein oder halt Lichtpumpen... das könnte zumindest eine Ursache sein.
MarcMarc
Inventar
#30 erstellt: 16. Okt 2023, 16:23
Hallo Uwe,
vielen Dank für den aussagekräftigen Bericht!
Dieser war mehr als interessant zu lesen, denn einige Parallelen habe ich auch zu Hause.
Dein 3060 macht sich hier richtig gut, auch wenn es immer etwas einzustellen gibt.
Schade sind hier die nur zwei verfügbaren Pattern, damit muss man dann wohl klarkommen.
Nach dem Einzug meines 3060 habe ich erst einmal ein 4K-Glasfaserkabel in 20m Länge verlegt, dies war schon recht tricky, da dieKabelkanäle schon recht dünn bemessen waren. Parallel habe ich die Kabel für 7.1.4 gezogen und so läuft der 3060 nun auch, meist DD-Surround in 7.1.4.

Und wenn erst einmal alles so schön liegt geht es meist auch schon gedanklich weiter.
Mein Acer 7532 ist sicherlich auch schon fast 10 Jahre bei mir unter der Decke, gerne nutze ich diesen in Full HD bzw. 3D für Lichtmond-BLurays.
Da jetzt eine 4K-Leitung liegt macht man sich natürlich (wie Du) gedanken, ob ein neuer Beamer einen deutlichen Zugewinn bedeuten kann.
Da im Alter die Augen eh was schlechter werden brauch ich kein High-End, da ist mir der Sound deutlich wichtiger.
Da meine Distanzen recht kompliziert sind ist die Beamerauswahl leider nicht sonderlich umfangreich.
Von Linse bis zur 2,88m breiten Leinwand beträgt der Abstand etwa 4,8m.
Die meisten Beamer müssen für dieses Bild näher ran, weshal lt . meiner Info ein Acer 6815BD passen könnte.
Parallel würde auch ein BenQ 5700 funktionieren oder Optoma UHD35 .
Aber da bin ich noch dran, vielleicht wird es zum Jahresende noch gute Angebote geben.
Interessant auf jeden Fall aber zu lesen, dass Du den Zugewinn von FHD auf 4k als enorm beurteilst, denn das lässt hoffen.
Viele Grüße,
Marc.
fplgoe
Inventar
#31 erstellt: 16. Okt 2023, 17:05

MarcMarc (Beitrag #30) schrieb:
...Von Linse bis zur 2,88m breiten Leinwand beträgt der Abstand etwa 4,8m. ...

Dann brauchst Du lediglich einen Beamer auszusuchen, der ein Projektionsverhältnis von 1,7:1 (innerhalb seines Zoombereiches) abdeckt.

Meine Epsons hätten das beispielsweise gemacht:

EH-TW3200: 1,34 - 2,87:1
EH-TW9400: 1,35 - 2,84:1

Dein geplanter Acer 6815BD knapp nicht:
1,5 - 1,65:1

Der Benq W5700 hingegen, wäre passend:
1.36 - 2.18:1

Der Optoma UHD35 wieder knapp nicht:
1.5 - 1.66:1

Also einfach nach dem Projektionsverhältnis schauen, dann passt es auch mit Deinen 4,8m Abstand für 2,88m Bildbreite.
MarcMarc
Inventar
#32 erstellt: 16. Okt 2023, 18:14
Hi,
Danke Dir.
Bis dato hatte ich über die Projektor-Datenbank gesucht, aber bei Angabe der Leinwandbreite sowie Distanz zum Beamer werden mir nicht alle möglichen Modelle rausgespuckt, wieso auch immer.
https://www.projektoren-datenbank.com/pro/

Der Epson TW 3200 beherrscht leider kein 3D, für mich ein Ausschusskriterium.
Der Epson 9400 kann dies, den schaue ich mir gleich einmal genauer an, der scheint auch sehr leise zu sein.
Wichtig wäre mir auch, dass die Gerätschaft weiß ist und nicht zu klobig wirkt, denn die Dame des Hauses hat da einen ganz anderen Blick.

Den Benq 5700 schaue ich mir jetzt auch mal an.

Dass es mit dem Acer eng werden wird war mir klar, aber ich dachte das müsste man dann vor Ort ausprobieren.
Oft sind die neuen Geräte ja etwas größer und der Abstand ist der von Linse zur Leinwand.

Viele Grüße,
Marc.
UwB
Stammgast
#33 erstellt: 16. Okt 2023, 21:09
Hi,

ich musste den Optoma auch deutlich nach hinten hängen.

Was ich aber nicht machen würde, für 1 bis X DVD ein Feature zum MUSS machen,
wenn ich dafür anderweitig Einbußen hätte.
Die Lichtmond DVD u.s.w. habe ich auch, aber 3D ist für mich leider ein totes Pferd.
Zu selten genutzt und zu wenig Material.
Auro sehe ich da genauso... wenn es da ist..ok.. aber wenn ich ehrlich bin
macht Auro aktuell NICHTS besser, was nicht auch die DSP von Yamaha hervorragend machen.
Das ist aber alles eine Frage des Geschmacks

Als ich z.B. merkte das mit Auro der Dialog Lift nicht mehr geht... püh
Jeder hat da aber seine persönlichen Vorlieben.

Der Epson wäre auch ein Blick wert.. zumindest bei dem Vergleich Optoma vs. Epson
muss ich sagen das auch der ein irre gutes Bild hatte und bei dem ist zu 100% kein Regenbogen zu erwarten.
Das muss bei DLP halt immer "im Blick" sein.
Es gibt Leute, die sehen das extrem... ich selber eher nicht.
Erst beim Gittermuster war zu sehen, das Fake 4k beim DLP einen winzigen Hauch besser funktionierte.
Ich behaupte, das es NUR bei Standbildern überhaupt erkennbar ist.
Farben u.s.w. fand ich beide Geräte sehr sehr gut.

Kauf Dir wenn, den Beamer für das was Du zu 90% damit ansiehst.
Das wäre so... mein Rat...

Gruss, Uwe
fplgoe
Inventar
#34 erstellt: 17. Okt 2023, 03:20
Das mit meinem Epson's war eher der Hinweis, dass das hier benötigte Projektionsverhältnis nicht ganz so selten ist.

Der 3200er ist schon lange ein alter Hut und ohnehin nur FullHD. Der 9400er ist noch deutlich (teilweise sehr deutlich) über der Preisklasse der anderen verglichenen Geräte, ob das dann in Dein Budget passt, musst Du sehen. Weiß gibt es ihn übrigens nur in der 9400W Version (mit Wireless-HDMI), was aber nicht unbedingt nötig ist und auch qualitativ schlechter, als bei der Kabelzuspielung. Deshalb nutze ich auch ein Kabel, obwohl ich damals den 'W' gekauft habe.

Grundsätzlich ist aber schon ein größerer Zoom mit höherem Preis verbunden, weil die aufwändige Optik bei einem guten Gerät etwa die Hälfte der Produktionskosten ausmacht. Da hebt jede Verbesserung natürlich auch die Verkaufspreise merklich an.

Noch wichtiger ist der Lensshift, wenn man das Gerät nicht exakt passend mittig zur Leinwand positionieren kann. Ein Keystone ist da völliger Blödsinn und gehört echt verboten, aufgrund der Qualitätsverluste bei dessen Nutzung.


[Beitrag von fplgoe am 17. Okt 2023, 03:22 bearbeitet]
MarcMarc
Inventar
#35 erstellt: 17. Okt 2023, 10:21
Hallo allesamt,
Vielen Dank für die ganzen Hinweise bzw. Tipps.
Meinen DLP-Acer habe ich jetzt seit ca 10 Jahren, ich denke mal mehr als 300 Stunden wird meine Lampe mir nicht zugearbeitet haben.
Ich schaue wirklich sehr selten mal einen Film, wenn dann aber super gerne Lichtmond (1-4), Hobbit, Avatar,….
Das mache ich dann sehr gerne, oft schaue ich auch noch DVD´s oder spiele Spotify-Musik, wobei ich mein IPad über den Apple-TV mit dem Beamer Koppel , um Cover und Songtexte zu sehen.
Man sieht also, dass meine Ansprüche nicht allzu hoch sind.
Einen RBE sehe ich als Opa glücklicherweise nicht, 3D hingegen zwingend schon.
Daher wäre mein Budget auch nur um 1000€ +- anzusiedeln.
Nicht dass ich das Geld für einen teureren Beamer nicht aufbringen könnte, ich glaube ich wäre diesbezüglich einfach zu sparsam, da der Mehrwert nicht im Verhältnis zum Preis steht.
Der Epson 9400 ist sicherlich ein toller Beamer, aber ich glaube da wäre ich nicht bereit, mehr als 2500€ zu berappen, denn für das Geld würde ich dann eher mit Family verreisen.
Nachvollziehbar?
Viele Grüße,
Marc
fplgoe
Inventar
#36 erstellt: 17. Okt 2023, 10:43
Völlig nachvollziehbar.

Es gibt so viele Bereiche, wo ich auch sage, dies oder jenes ist mir zu teuer. Auch nicht, weil ich es mir partout nicht leisten kann, sondern, weil es mir manche Sachen einfach nicht wert sind. Also nochmal: völlig verständlich.
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Lautsprechereinstellung beim yamaha 3060
Chris7035 am 17.01.2018  –  Letzte Antwort am 19.12.2019  –  10 Beiträge
YAMAHA RX A 2070 und OPPO 203
Thomas_2009 am 19.11.2017  –  Letzte Antwort am 19.11.2017  –  3 Beiträge
Audio-Select "unavailable" beim 3060
MarcMarc am 12.10.2023  –  Letzte Antwort am 14.10.2023  –  7 Beiträge
Yamaha RX 3060 - blöde Frage
Plolo am 31.10.2018  –  Letzte Antwort am 31.10.2018  –  7 Beiträge
Oppo Digital BDP-203D bei CD Tonaussetzer
Thomas_2009 am 03.09.2017  –  Letzte Antwort am 03.09.2017  –  2 Beiträge
Netradio Problem bei yamaha 3060 und 771
Chris7035 am 14.03.2018  –  Letzte Antwort am 04.01.2019  –  11 Beiträge
Yamaha RX-V767 ARC Problem
darthi am 13.12.2014  –  Letzte Antwort am 13.12.2014  –  2 Beiträge
Yamaha RX 3060 kein Ton
steve_01 am 23.12.2022  –  Letzte Antwort am 27.12.2022  –  44 Beiträge
Yamaha RX-V 2065 - HDMI Probleme (mit Oppo)
Rosendorn365 am 17.09.2010  –  Letzte Antwort am 17.09.2010  –  3 Beiträge
Yamaha A 3060 Subwoofer Crossover Frage
max2421 am 10.11.2018  –  Letzte Antwort am 10.11.2018  –  8 Beiträge
Foren Archiv

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.084 ( Heute: 7 )
  • Neuestes MitgliedMarkus6561
  • Gesamtzahl an Themen1.552.063
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.560.330

Hersteller in diesem Thread Widget schließen