Yamaha-Neuling (RX-A2070) mit einigen Fragen

+A -A
Autor
Beitrag
satmark
Inventar
#1 erstellt: 02. Mai 2023, 00:43
Hallo zusammen,

ich bin neu im Yamaha-Lager und wollte mich kurz vorstellen und habe natürlich auch schon Fragen...Kurz zu meiner "Surround-Historie":

Ich habe mir Ende der 90iger einen Sony DA50ES zugelegt, der bei mir das Heimkinozeitalter einläutete. Leider klang der Stereo nicht ganz so toll wie im Mehrkanalmodus, trotzdem wollte ich nicht mehr auf "nur Stereo" zurück... 2013 wechselte ich dann ins Pioneer-Lager zum SC-2022 mit seinen digitalen Endstufen. Das war seinerzeit ' ne geile Maschine mit Kraft in jeder Lebenslage und macht auch heute noch so einige Möchtegern-AVRs nass. Leider ist der dann irgendwann mit einem "UE22"-Fehler ausgestiegen und ein gebrauchter Pioneer SC2024 folgte. Der konnte zwar schon 4k, allerdings noch kein HDCP, daher mussten mit technischer Aufrüstung in den Folgejahren hochauflösende Zuspieler direkt an den TV, was zu diversen CEC-Problemen und natürlich auch zur eingeschränkten Übertragung der Tonformate führte.

An Lautsprechern habe ich meine Canton Ergo SCL(seit knapp 30 Jahren!) mit einem AV950 als Center und einem Combi-SC als Rears, unterstützt von einem aktiven 10"-Sub.

Nun habe ich mir vor einigen Tagen (auch mangels geeigneter und bezahlbarer Pioneer-Nachfolgemodelle)einen gebrauchten Yammi 2070 zugelegt, mit dem ich gerade versuche "warm zu werden". In Teilen gelingt mir das schon ganz gut, in anderen Teilen muss ich wohl noch was tun.

Aufgefallen ist mir, dass der Yammi deutlich empfindlicher bei HDMI-Kabeln ist wie die Pios. Mir ist die Verbindung zwischen TV und Yammi mehrmals abgebrochen und ich dachte schon, ich hätte einen defekten AVR gekauft. Aber das Amazon-Basics-Kabel (die einfache Variante ohne glitzerne Kabelummantelung) hats gerichtet. Das Gleiche hatte ich dann noch bei der Verbindung zwischen Sat-Receiver und Yammi. In beiden Fällen war zu den Ausfällen immer nur 1080p-Material im Einsatz... komisch...

Die Einmessung habe ich, glaube ich, ganz gut hinbekommen... Leider lassen sich die "Front-Kurven" im YPAO-EQ nicht beeinflusen (bei Pio ging das), so muss ich dann wohl manuell alles einstellen, aber auch das werde ich hinbekommen...

Nun zu meinen Fragen:

Welche DSP-Programme nutzt Ihr hauptsächlich für Stereo- und Mehrkanalinhalte? Straight oder wirklich etwas aus der Vielzahl der Programme? Bei Straight werden die YPAO-EQ-Einstellungen verwendet...oder?

Wie kann ich den TV über eARC umbenennen, so dass er "TV" statt "AUDIO1" heißt?

Wie bekomme ich den Yammi bzw. Alexa dazu, Musik von Amazon-Music direkt per WIFI/LAN auf den Yammi zu streamen?

Wenn ich zu meinem bestehenden 5.1-System noch ein Lautsprecherpaar dazukaufen würde, als was/wie setze ich sie Besten ein? Als Surround-Back?Als "Präsenz"-Lautsprecher? Als...?

Wenn ich per Bluetooth einen Atmos-fähigen Soy-Kopfhörer anbinde, wird der dann auch als solcher eingesetzt und verwendet?

Mir fallen bestimmt in den nächsten Tagen noch weitere Fragen ein - wenn es dann noch geht hänge ich sie hier an bzw. ergänze sie im Threat..

Vielen Dank Euch schon mal...!

satmark


[Beitrag von satmark am 02. Mai 2023, 01:01 bearbeitet]
fplgoe
Inventar
#2 erstellt: 02. Mai 2023, 07:18
Also, natürlich werden die Signale anspruchsvoller, wenn Du nicht nur 1080p einsetzt, das wäre die erste Erklärung für die Verkabelung. Ansonsten sind die Geräte einfach -gerade die Zusammenarbeit zwischen unterschiedlichen Herstellern- mal einfacher, mal schwieriger in der Kommunikation.

Manuell Einstellen ist immer verbunden mit dem Verlust der größten Stärke eines modernen AVR: Eben der sehr guten Einmessung (YPAO RSC). Die lässt sich mit den dürftigen manuellen Konfigurationsmöglichkeiten nicht ansatzweise ersetzen. Ich würde immer versuchen, die Optionen auszunutzen, aber nicht die Einmessung zu umgehen. Übergangsfrequenzen korrekt eingestellt, und -wichtig!- nicht nach den Canton Schwurbelangaben im IEC-Frequenzgang, sondern den realistischeren -3dB Werten? YPAO-Volume aktiviert? Ggf. mal den A.DRC ausprobiert? Die verschiedenen YPAO-Zielkurven getestet?

Einfach nur Lautsprecher mehr einzusetzen, ist jetzt nicht unbedingt immer ein Gewinn, das kommt auf die Aufstellungsmöglichkeiten an. Ich würde aber FrontHighs immer SurroundBacks vorziehen, bei entsprechender Räumlichkeit. SurroundBack bringen eigentlich nur sehr selten Vorteile.

Und das Umbenennen geht irgendwo im Setup, aber ich konfiguriere das meist einfacher über das Netzwerk. Du kannst das Setup aufrufen über einen Browser im Intranet per [IPADRESSE]/setup, also z.B. 192.168.1.100/setup, dann sieht das Fenster etwa so aus und ich habe da gleich mal die entsprechende Sparte aufgerufen, die für Dich interessant ist:

Unbenannt


Sieht bei Deinem 2070 vielleich geringfügig anders aus, als bei meinem 3080, aber grundsätzlich sollte das ähnlich sein. Im hellblauen Feld einen Namen Deiner Wahl eingetragen, 'Set' geklickt, dann sollte der Name links übernommen werden.

Wie gesagt, alternativ auch irgendwo im Setup... ich glaube erweitert, Eingänge... keine Ahnung. Dann eben umständlich mit Buchstabensucher über die Up/Down Tasten, Deshalb per Browser viel einfacher.

Aber erst mal Glückwunsch zur Gerätewahl, die xx70 und xx80er sind wirklich super Geräte, ich war schon mit meinem 2050 vor dem gegenwärtigen Yammi sehr zufrieden.
satmark
Inventar
#3 erstellt: 02. Mai 2023, 11:50
Vielen Dank für Deine Ausführliche Antwort!

Das komische war ja, dass ich bei 1080p die Ausfälle hatte - aber mit den Basics läuft es jetzt stabil - auch mit 4k-Inhalten.

Die Web-Setup-Seite kannte ich noch nicht - danke für den Tipp!

Was die Einmessung angeht, so war Pio da schon "recht pingelig", belohnte aber mit tollen Ergebnissen wenn man Sorgfalt walten lies. Der Yammi klingt nach der Einmessung auch gut und macht ordentlich Druck - trotzdem klingt es grundsätzlich anders wie mit dem Pio... In der Theorie sollten alle Verstärker ja halbwegs gleich klingen... Ich weiß auch gar nicht, wie ich es beschreiben soll... Der Pio war vielleicht "lebendiger". Bei Stereomusik schnippte man quasi sofort mit.... Das fehlt mir gerade noch beim Yammi und das lässt sich mit EQ und YPAO-Volume leider nicht einschalten.Und natürlich hatte ich die Zielkurven durchprobiert. Bei Pio hatte ich immer Front, hier würde ich das nach Ausprobieren auch als Basis annehmen.

Was meinst Du mit den realistischeren -3dB Werten? Der Yammi hat alle LS als large vorgeschlagen, Center und Surround habe ich auf Small mit 80Hz-Trennfrequenz eingestellt. Das sollten die eigentlich locker hinbekommen.

Ich habe gerade gelesen, das man die 8Ohm-Einstellung lassen sollte. Ich hatte den Yammi schon auf 6 Ohm und auch so eingemessen. Ich hoffe mal, dass die Einstellung auf die Messung keinen Einfluss hat.

Ach ja, sehe ich es richtig, dass der Yammi auch Digitalendstufen hat? Anders kann ich mir die "geringe" Leitungsaufnahme auf dem Typschild nicht erklären.
n5pdimi
Inventar
#4 erstellt: 02. Mai 2023, 12:06
Die AV Receiver stufen alles was größer als eine Zigarettenschachtel ist als "Large" ein. Fakt ist, sobald der Lautsprecher Large steht, übernimmt der SUB keinerlei Arbeitet mehr für diesen Lautsprecher. Also lieber auf Small umstellen, und eine entsprechend niedrige Trennfrequenz einstellen bei potenten Boxen.
fplgoe
Inventar
#5 erstellt: 02. Mai 2023, 13:12
Nein Yamaha verwendet Class A/B Endstufen. Mit dem 'D' haben sie glücklicher Weise nie angefangen.

Und ja, 8 Ohm ist definitiv richtig, bei niedriger Impedanzeinstellung wird nichts angepasst, sondern nur die Railspannung der Endstufen abgesenkt, sodass Du nur noch etwa ein Drittel Leistung hast.

Seriöse Hersteller geben ihre Lautsprecher bei -3dB an, nur Canton mogelt sich die Frequenzgänge immer nach IEC-Norm hin (das ist ähnlicher Blödsinn wie Spritverbrauch nach NEFZ).

Große Standboxen trotzdem auf 'Small' und dann bei 40Hz (ist glaube ich Minimum) trennen.


[Beitrag von fplgoe am 02. Mai 2023, 13:12 bearbeitet]
satmark
Inventar
#6 erstellt: 02. Mai 2023, 13:46
Die Aussage zu den Digitalendstufen kann ich tatsächlich nicht nachvollziehen, die Dinger waren tatsächlich das beste und akustisch präziseste was ich je hatte und haben dazu noch sehr wenig Strom verbraucht...Auch die Wärmeentwicklung hält sich durch den geringen stromverbrauch entsprechend in Grenzen...

Wenn der Yamaha aber noch klassisch im A/B Betrieb ist , frage ich mich wieso nur 390 Watt hinten auf dem Typenschild stehen... Das stand schon seinerzeit auf meinem AX 1070 Vollverstärker, und der hatte nur zwei Endstufen und musste keine Signale berechnen. Und er wurde auch wärmer..

Auf dem Pioneer stehen auch nur 290 Watt, daher bin ich davon ausgegangen dass der Yammi auch Digitalendstufen hat.


[Beitrag von satmark am 02. Mai 2023, 13:57 bearbeitet]
Andregee
Inventar
#7 erstellt: 02. Mai 2023, 13:47

Die Einmessung habe ich, glaube ich, ganz gut hinbekommen... Leider lassen sich die "Front-Kurven" im YPAO-EQ nicht beeinflusen (bei Pio ging das), so muss ich dann wohl manuell alles einstellen, aber auch das werde ich hinbekommen...


Man kann die ermittelten Kurven im manuellen Modus kopieren und dann bearbeiten, die Variante Front macht allerdings keinen Sinn, da hierbei die Front LS überhaupt nicht korrigiert werden, sondern nur der Rest soll an die unkorrigierte Front angepaßt werden, was so ziemlich das dümmste ist, was man machen kann, denn wenn die Front LS Moden erzeugen, werden diese nicht korrigiert, sondern es wird versucht, den restlichen LS diese Moden auch noch aufzudrücken.


Welche DSP-Programme nutzt Ihr hauptsächlich für Stereo- und Mehrkanalinhalte? Straight oder wirklich etwas aus der Vielzahl der Programme? Bei Straight werden die YPAO-EQ-Einstellungen verwendet...oder?


STereomusik höre ich oft in Straight, oder aber auch in Roxy Theathre bei Rock oder Cellar Club bei Techno, da das dann wie in den alten CLubs klingt, die ich zu meiner Jugend besuchte, weil ich sehr gern die Live Atmosphäre mag.
Stereo Filme lasse ich per Adventure, Scifi oder Spectacle DSP inklusive DTS Neo 6 auf 5.1 hochrechnen, dazu kommen dann noch meine 4 Präsenz LS an der Decke.


Wie bekomme ich den Yammi bzw. Alexa dazu, Musik von Amazon-Music direkt per WIFI/LAN auf den Yammi zu streamen?


leider garnicht ohne Extragerät, da Amazon Music nicht integriert ist. Mit einem Fire TV Stick kann man Musik vom Smartphone an den Stick streamen, dann allerdings wieder ohne HD, dazu müsste man den STick nativ nutzen und über den TV steuern.


Wenn ich per Bluetooth einen Atmos-fähigen Soy-Kopfhörer anbinde, wird der dann auch als solcher eingesetzt und verwendet?


per Bluetooth wird nur STereo übertragen, dieses Pseudo ATmos welches im Stereosignal enthalten ist, sollte funktionieren, wenn man es entsprechend zuspielt, als Stereosignal
fplgoe
Inventar
#8 erstellt: 02. Mai 2023, 14:57

satmark (Beitrag #6) schrieb:
Die Aussage zu den Digitalendstufen kann ich tatsächlich nicht nachvollziehen, die Dinger waren tatsächlich das beste und akustisch präziseste was ich je hatte und haben dazu noch sehr wenig Strom verbraucht...Auch die Wärmeentwicklung hält sich durch den geringen stromverbrauch entsprechend in Grenzen...

Endstufen wandeln im Endeffekt kleine Signale in große. Da wird wahnsinnig viel hineininterpretiert und ist eben einfach Geschmackssache.

Und die Wärmeentwicklung hielt sich bisher bei mir mit drei Onkyos und zwei Yamahas in Grenzen. Nur ein Denon x6500 ist da sehr aus dem Rahmen gefallen. Alles Class A/B's.
satmark
Inventar
#9 erstellt: 02. Mai 2023, 15:02
PXL_20230502_125820948.PORTRAIT
Impression der Einmessung...🤣🤣
satmark
Inventar
#10 erstellt: 03. Mai 2023, 10:14
Was ist denn aktuell der Forenweisheit letzter Schluss, wenn man für einen Sitzplatz mit 5.1 messen möchte? Man liest und sieht dazu ja einiges...

a) 1x den Sitzplatz messen(ohne Schablone), ab jetzt Schablone: Winkelmessung? Höhenmessung?
b) 8x den Sitzplatz messen(ohne Schablone), ab jetzt Schablone: Winkelmessung? Höhenmessung?
c) 1x den Sitzplatz messen(ohne Schablone), ab jetzt Schablone: Speicherplätze 2-4 für Schablonenmesspunkte 1-3, Winkelmessung? Höhenmessung?
d) was ganz anderes?

Ich habe derzeit Variante c mit Winkel- und Höhenmessung durchgeführt, kam aus einem YT-Video. Ansonsten habe ich alle LS auf "small" gestellt und die Entfernungen nicht angefasst (sind aber auch stimmig). Klingt bisher am realistischten von meinen Versuchen und klappt auch bei Musik mit "Mitschnippfaktor". Aber ich bin immer für lohnende Alternativen offen und freue mich über Eure Erfahrungen...

satmark
fplgoe
Inventar
#11 erstellt: 03. Mai 2023, 10:20
Mit einem 5.1 kannst Du Dir die Winkelmessung mit dem Bumerang sparen, die ist nur für die Höhenlautsprecher und da auch nur in Verbindung mit den DSP's (also nicht für Atmos, DSU & Co.) interessant. Ansonsten Mehrfachmessung in Sitzposition plus 20-30cm im Umkreis -ggf. etwas in der Höhe variiert- herum.
Passat
Inventar
#12 erstellt: 03. Mai 2023, 11:46

satmark (Beitrag #6) schrieb:
Die Aussage zu den Digitalendstufen kann ich tatsächlich nicht nachvollziehen, die Dinger waren tatsächlich das beste und akustisch präziseste was ich je hatte und haben dazu noch sehr wenig Strom verbraucht...
Wenn der Yamaha aber noch klassisch im A/B Betrieb ist , frage ich mich wieso nur 390 Watt hinten auf dem Typenschild stehen... Das stand schon seinerzeit auf meinem AX 1070 Vollverstärker, und der hatte nur zwei Endstufen und musste keine Signale berechnen. Und er wurde auch wärmer..

Auf dem Pioneer stehen auch nur 290 Watt, daher bin ich davon ausgegangen dass der Yammi auch Digitalendstufen hat.


Nö.
Die 390 Watt sind die Leistungsaufnahme nach Norm XY (welche, das gibt leider kein Hersteller an!).
In der Bedienungsanleitung des Yamahas steht die maximale Leistungsaufnahme drin und die beträgt über 1200 Watt!

Im Übrigen:
Class D Endstufen sind keine Digitalendstufen, sondern Analogendstufen, genauer: analoge Schaltverstärker.
Das D steht nicht für Digital, sondern für 4. Es ist das 4. gefundene Verstärkerprinzip nach Class A, B, und C.
Es gibt auch noch Class E, F, G und H.
Class D Endstufen sind analoge Schaltverstärker nach dem PWM-Prinzip.
Die Länge der Pulse ist stufenlos, daher analog!
Als "Wandler" reicht ein einfacher Kondensator.

Grüße
Roman
satmark
Inventar
#13 erstellt: 03. Mai 2023, 12:25
Ich weiß nicht, welche BDA Du hast, in meiner stehen 490Watt - eben extra nochmal nachgeschaut....


[Beitrag von satmark am 03. Mai 2023, 12:44 bearbeitet]
Passat
Inventar
#14 erstellt: 03. Mai 2023, 13:17
Technische Daten, Seite 197:

Maximale Leistungsaufnahme: 1210 Watt


Den Hinweis auf die Länder kannst du vergessen, warum sollte das Asienmodell eine andere max. Leistungsaufnahme haben als das Europamodell?
Der Spannungsbereich ist identisch, auch die restlichen Daten sind identisch.

Grüße
Roman


[Beitrag von Passat am 03. Mai 2023, 13:18 bearbeitet]
satmark
Inventar
#15 erstellt: 03. Mai 2023, 13:37
Da bin ich mir gerase nicht sicher... Eigentlich sollte das VDE-technisch nicht zulässig sein, dass man aufs Typenschild "irgendeine Zahl" schreibt. Es geht ja (zumindest in DE) eigentlich darum, wie der Stronkreis abgesichert werden muss und mit so einer geschossenen Zahl kann man sich da recht schnell auf dünnem Eis bewegen....

Aber das ist ein anderes und nicht mein Thema...


[Beitrag von satmark am 03. Mai 2023, 13:38 bearbeitet]
fplgoe
Inventar
#16 erstellt: 03. Mai 2023, 14:10
Ist ja auch nicht 'irgendeine Zahl', sondern eine Leistungsangabe nach örtlichen Vorschriften.

Das eine Land fordert die absolute Spitzenlast, das nächste bei halber Leistung, das nächste mit angeschlossenen 5 Lautsprechern und 4 Ohm, wieder eines mit 7x8Ohm Last.

Mit Absicherung hat das nichts zu tun, mehr um den Stromverbrauch im Sinne der 'Ökologie'. Ich erinnere nur an den schwachsinnigen Jahresverbrauch an TV-Geräten, der auch überhaupt keinen Sinn macht.
satmark
Inventar
#17 erstellt: 19. Mai 2023, 21:36
Ich muss leider nochmal eine Frage nachschieben...

Ich habe meinen TV (OLED LG C9) als eARC angeschlossen, und der Ton über TV-Tuner oder Mediatheken des TVs ist leider alles andere als syncron. Jetzt habe ich alles mögliche probiert (ARC, eARC, Tonformat automatisch, durchschleifen, PCM, Synchronisation automatisch, durchschleifen, bestimmte Verzögerung). Dabei stellte sich heraus, dass nur bei PCM der Ton synchron ist. Und PCM ist ja "nur" Stereo - zumindest kommt nur Stereo am Yamaha an.

Gibt es da irgendeine Besonderheit beim Yamaha (oder bei LG)? Mit den Pioneer-AVRs hat das immer problemlos funktioniert...

Danke Euch!
n5pdimi
Inventar
#18 erstellt: 19. Mai 2023, 22:23
Was heißt denn hier genau synchron? ISt die Abweichung so eindeutig sichtbar oder hast Du noch die TV LAutsprecher mitlaufen?
satmark
Inventar
#19 erstellt: 19. Mai 2023, 22:33
Die TV-Lautsprecher laufen nicht mit und der Versatz ist ca. 1(!) Sekunde.
n5pdimi
Inventar
#20 erstellt: 20. Mai 2023, 00:00
Hast Du HDMI Lipsync aktiviert?
satmark
Inventar
#21 erstellt: 20. Mai 2023, 00:26
Steht im Yamaha auf Automatik umd am LG hatte ich alles durchprobiert. Es scheint auch nicht jede App gleichermaßen zu betreffen. YouTube ist extrem asynchron, bei der ARD-Mediathek merkt man es kaum...
satmark
Inventar
#22 erstellt: 26. Sep 2023, 20:12
Ich freunde mich immer mehr mit dem Yammi an... :-), habe aber immernoch Fragen...

Bei Pioneer kann man, wenn man die Lautsprecher eingemessen hat, den LFE-Pegel separat absenken, weil der LFE bei einigen Filmen so zuschlägt, dass alles nur nur wummert. So konnte man für Musik die optimale Einpegelung festlegen und hatte dann noch eine Variable für Filme. Gibt es das bei Yamaha auch, vielleicht auch unter anderm Namen im Web-Setup?

Ich habe mal einen Screenshot aus dem Setup, Menüpunkt Surround angehängt. Wofür sind die Parameter bei Xch und die Center-Parameter bei Sur_Decode gut, was bewirken sie?

Web-Setup Yammi2070


Gibt es irgendwo ne Doku für die ganzen Setup-Parameter? Wäre toll... :-)

Danke Euch!
fplgoe
Inventar
#23 erstellt: 27. Sep 2023, 03:08
In der Yammi-App und per Fernbedienung nutze ich das normalerweise, aber im Setup müsste das dort zu finden sein:


Unbenannt
luedo1
Stammgast
#24 erstellt: 27. Sep 2023, 07:49

satmark (Beitrag #22) schrieb:


Ich habe mal einen Screenshot aus dem Setup, Menüpunkt Surround angehängt. Wofür sind die Parameter bei Xch und die Center-Parameter bei Sur_Decode gut, was bewirken sie?

Bei Xch, also alle Lautsprecher spielen das identische Signal, kannst du die Lautstärkebalance vorne/hinten und oben/unten damit regeln.
Beim Center im Surroundbetrieb, wie stark dieser spielt bzw. die Front L+R
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Fragen zum RX A2070
ImpiAndi am 11.04.2018  –  Letzte Antwort am 19.04.2018  –  10 Beiträge
Yamaha RX-A2070 - Zonenproblem
*schoenauen* am 02.05.2020  –  Letzte Antwort am 06.05.2020  –  7 Beiträge
Yamaha RX-A2070 Subwooferanschluss defekt.
drap am 20.02.2021  –  Letzte Antwort am 28.11.2021  –  19 Beiträge
Yamaha RX-A2070 und 5.1.2
*schoenauen* am 10.08.2020  –  Letzte Antwort am 13.08.2020  –  6 Beiträge
Hisense HE65KEC730UWTSD + Yamaha RX-A2070
*schoenauen* am 26.02.2018  –  Letzte Antwort am 12.04.2019  –  2 Beiträge
Erfahrung mit Yamaha RX-A1070, RX-A2060 und RX-A2070
Steve.wi am 17.01.2021  –  Letzte Antwort am 17.01.2021  –  2 Beiträge
Yamaha RX-A2070 und Spotify über Musiccast
marpiet am 04.02.2020  –  Letzte Antwort am 25.11.2020  –  3 Beiträge
Yamaha RX A2070 mit Canton Chrono Boxen
defPlaya am 04.05.2018  –  Letzte Antwort am 08.05.2018  –  12 Beiträge
RX-A2070 Stellfläche Platzbedarf
epo_deluxe am 11.01.2018  –  Letzte Antwort am 11.01.2018  –  5 Beiträge
Yamaha RX A2070 Probleme bei 4K Zuspielung
defPlaya am 07.08.2018  –  Letzte Antwort am 06.10.2018  –  8 Beiträge
Foren Archiv

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.084 ( Heute: 7 )
  • Neuestes MitgliedMarkus6561
  • Gesamtzahl an Themen1.552.063
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.560.335

Hersteller in diesem Thread Widget schließen