RX-V383 automatisches umschalten der Tonformate

+A -A
Autor
Beitrag
foerschti
Schaut ab und zu mal vorbei
#1 erstellt: 27. Feb 2023, 09:28
Liebe Gemeinde.
Bin seit kurzem Besitzer des o.g. Receiver 's. Angeschlossen ist er per HDMI-ARC am TV.
Diverse Zuspieler gehen auch in den TV und nicht in den AVR. Ich kenne das noch so aus alten Tagen mit meinem Denon.
Zu meinem Problem. Gestern im TV einen Film geschaut der in DD gesendet wurde. Der Yamaha hat allerdings nicht automatisch den Surround Parameter gewechselt. D.h. eingestellt war im AVR 2Ch Stereo und dort blieb er auch und wechselte nicht automatisch in den Dolby Modus wenn der Film z.B.nach einer Werbepause weiterlief. Ich musste jedesmal per Fernbedienung nachjustieren. Das kenne ich so vom meinem alten Denon nicht und ist ziemlich lästig.
Kann der Yamaha das nicht, oder liegt ein Bedienungsfehler vor?
Dank im voraus
Passat
Inventar
#2 erstellt: 27. Feb 2023, 14:18
Bedienfehler.

2ch Stereo ist ein DSP, der Dolby Digital auf 2.0 heruntermischt.
Wenn du die DSPs nicht nutzen willst, dann wähle "Straight".

Aber:
Dolby Digital heißt nicht zwangsweise 5.1.
Bei Dolby Digital ist von 2.0 bis 5.1 alles möglich.
Nur ein Bruchteil der Sendungen im TV werden tatsächlich in 5.1 übertragen.
Die meisten Sendungen im TV werden in Dolby Digital 2.0 übertragen.

Grüße
Roman
foerschti
Schaut ab und zu mal vorbei
#3 erstellt: 27. Feb 2023, 14:58
Danke erstmal für die Rückmeldung.
Ich werde heute Abend mal eine BR in den Player werfen und abwarten ob der Receiver dort das passende Tonformat automatisch einstellt ?.
VG
fplgoe
Inventar
#4 erstellt: 27. Feb 2023, 16:50
Das Tonformat kann er nicht einstellen, das wird im BD-Player eben mit Deiner Einstellung im Ton-Menü des Filmsetups bestimmt.

Der Verstärker kann nur die Verarbeitung beeinflussen. Also per 'Straight' die unveränderte Ausgabe oder die Aufarbeitung mit einem Upmixer (z.B. DSU, Neural:x)
foerschti
Schaut ab und zu mal vorbei
#5 erstellt: 27. Feb 2023, 17:30
Also nochmals zum besseren Verständnis 😊
Ich schaue TV, Ton kommt über den AVR und Programm "Straight" ist z.B. angewählt.
Nun schalte ich testweise zum BD Player rüber wo seit geraumer Zeit ein Film im DTS-HD Tonformat läuft.
Das müsste doch der Yamaha erkennen und vom "Straight" Programm in das passende DSP Programm eigenständig wechseln?
Das macht er jedoch nicht und ich muss es dann immer erst mit der Fernbedienung bestimmen / nachregeln.
VG
n5pdimi
Inventar
#6 erstellt: 27. Feb 2023, 17:37
DTS HD odere DolbyDigital sind keine DSP, sondern native Tonformate. "Straight" ist einfach Shit In = Shit Out, also DTS oder DolbyDigital usw. wenn so auf dem Datenträger vorliegend.
Jetzt aktuell hast wohl das DSP 2CH Stereo manuell gewählt.
fplgoe
Inventar
#7 erstellt: 27. Feb 2023, 17:37

foerschti (Beitrag #5) schrieb:
...

Welches DSP ist für Dich denn 'passend'?

Nein, er bleibt beim zuletzt eingestellten DSP, so soll es ja auch sein. Nicht jeder möchte alle Signale auf die maximale Boxenkonfiguration aufblasen.


[Beitrag von fplgoe am 27. Feb 2023, 17:37 bearbeitet]
KarstenL
Inventar
#8 erstellt: 27. Feb 2023, 17:43

foerschti (Beitrag #1) schrieb:

Diverse Zuspieler gehen auch in den TV und nicht in den AVR. Ich kenne das noch so aus alten Tagen mit meinem Denon.


ich kann mir nicht vorstellen, daß der TV DTS-HD an den AVR übermittelt....
foerschti
Schaut ab und zu mal vorbei
#9 erstellt: 27. Feb 2023, 17:53

fplgoe (Beitrag #7) schrieb:

foerschti (Beitrag #5) schrieb:
...

Welches DSP ist für Dich denn 'passend'?

Nein, er bleibt beim zuletzt eingestellten DSP, so soll es ja auch sein. Nicht jeder möchte alle Signale auf die maximale Boxenkonfiguration aufblasen.


Er sollte z.B. vom 2ch Stereo in den Neo:6 Cinema Modus wechseln und zwar eigenständig, wenn dieses Signal vorliegt.
n5pdimi
Inventar
#10 erstellt: 27. Feb 2023, 18:06
Es gibt kein Signal DTS:NEO 6. Du musst unterscheiden zwischen einem Tonformat, dass von der Quelle kommt, also DTS, DolbyDigital, DTS-HD, PCM usw., und einem DSP wie DolbyProLogicII, DTS:Neo6, 5Ch Stereo, 2Ch Stereo usw...


Ja, Du kannst es so einstellen, dass bei 5.1 das originalformat 1:1 ausgegeben wird und falls Kanäle fehlen, also bei Stereo automatisch z.B. ProLogicII (bzw. DDSurr) kommt.

Dazu Straight wählen und dann nur die Taste Surr-Dekoder zum Wählen.


[Beitrag von n5pdimi am 27. Feb 2023, 18:07 bearbeitet]
foerschti
Schaut ab und zu mal vorbei
#11 erstellt: 27. Feb 2023, 18:11
Danke erstmal für die vielen Anregungen. Ich werde heute Abend zu Hause dann nochmals experementieren
VG
Passat
Inventar
#12 erstellt: 27. Feb 2023, 18:13

foerschti (Beitrag #5) schrieb:
Also nochmals zum besseren Verständnis 😊
Ich schaue TV, Ton kommt über den AVR und Programm "Straight" ist z.B. angewählt.
Nun schalte ich testweise zum BD Player rüber wo seit geraumer Zeit ein Film im DTS-HD Tonformat läuft.
Das müsste doch der Yamaha erkennen und vom "Straight" Programm in das passende DSP Programm eigenständig wechseln?


Nein, er wählt den Dekoder DTS-HD! Und alle DSPs sind AUS.

Digitale Tondekoder:
Dolby Digital, DTS, Dolby Digital Plus, Dolby True HD, DTS HD.

Analoge Tondekoder:
DPL (Dolby Pro Logic), DPL Movie, DPL Music, DPL Game, (alle 3 Dolby Pro Logic II), Neo:6 Cinema, Neo:6 Music

DSPs:
2ch Stereo, 5ch Stereo, Movie Standard, Movie Spectacle, Movie Sci-Fi, Movie Adventure etc.

Straight = Analoge Tondekoder und DSPs AUS (die digitalen Tondekoder kann man nicht ausschalten!).

2ch Stereo mischt 5.1 auf 2.0 herunter
5ch Stereo mischt 5.1 auf 2.0 herunter und verteilt das dann auf alle vorhandenen Lautsprecher

Die digitalen Tondekoder kann man nicht manuell wählen, die wählt der AVR automatisch, sobald er die erkennt.
Du kannst die anlogen Surrounddekoder und DSPs auch auf digitale Tondekoder anwenden.
Der Yamaha merkt sich automatisch den zuletzt gewählten Tondekoder.

Beispielsweise kannst du Dolby Digital 2.0 auf 5.1 aufblasen, indem du einfach DPL dazu schaltest.
Beispiel TV, DPL aktiviert und DD-Tonspur gewählt:
Spielfilm läuft in 5.1, Yamaha erkennt DD und schaltet auf DD um und gibt 5.1 wieder.
Jetzt kommen die Nachrichten, die werden in 2.0 ausgestrahlt, der Yamaha schaltet automatisch DPL ein (wenn das vorher eingeschaltet war), so das du DD und DPL gleichzeitig aktiv hast und das 2.0 auf 5.1 aufgeblasen wird.
Der Yamaha zeigt das auch an, indem die Anzeige ständig zwischen Dolby Digital und Dolby Pro Logic wechselt (kann man per Info-Taste abschalten).

Grüße
Roman


[Beitrag von Passat am 27. Feb 2023, 18:15 bearbeitet]
KarstenL
Inventar
#13 erstellt: 27. Feb 2023, 21:08

KarstenL (Beitrag #8) schrieb:

foerschti (Beitrag #1) schrieb:

Diverse Zuspieler gehen auch in den TV und nicht in den AVR. Ich kenne das noch so aus alten Tagen mit meinem Denon.


ich kann mir nicht vorstellen, daß der TV DTS-HD an den AVR übermittelt....


Wenn du Tonformate wie zB DTS HD oder Dolby Digital true HD von einer Blu-ray original wiedergeben möchtest, musst du den Player an den AVR anschließen.
Auch wenn das jetzt hier wohl nicht dein Problem ist, wird es bestimmt Mal auf dich zukommen.
foerschti
Schaut ab und zu mal vorbei
#14 erstellt: 27. Feb 2023, 22:44
@Karsten
Danke, das funktioniert jetzt auch so
Ansonsten im normalen TV Betrieb macht er es nicht automatisch! Pendel gerade zwischen WWM (DD2.0)und Transformers (DD5.1) hin und her.
Der Receiver bleibt in seinem Straight Programm. Bei Zuschaltung des Blu Ray Player's schaltet er automatisch in irgendein DPL Programm.
Dieses manuelle Nachsteuern gefällt mir gar nicht. Werde mich wohl nach einem anderen AVR umsehen.
Dennoch Dank für Eure Tipps
Passat
Inventar
#15 erstellt: 28. Feb 2023, 01:10
Das automatische Umschalten macht er nur, wenn du einmal ein Programm aktiviert hast.
Woher soll er auch wissen, wohin er umschalten soll?

Also mal DD 2.0 im TV wiedergeben und dann DPL aktivieren.
Jettzt schaltet er beim TV automatisch zwischen DD 5.1 und DD 2.0 + DPL um.
Bei Sendern ohne DD musst du evtl. auch noch DPL aktivieren, wenn er das auf 5.1 aufblasen soll.

Grüße
Roman
foerschti
Schaut ab und zu mal vorbei
#16 erstellt: 28. Feb 2023, 09:14
[quote="Passat (Beitrag #15)"]Das automatische Umschalten macht er nur, wenn du einmal ein Programm aktiviert hast.
Woher soll er auch wissen, wohin er umschalten soll?
quote]

In dem der AVR selbständig erkennt, welches Signal ihm da eingespielt wird.
fplgoe
Inventar
#17 erstellt: 28. Feb 2023, 09:33
Immer noch nicht verstanden?

DU spielst ihm ein Tonsignal zu, da muss er gar nichts erkennen und es gibt für ihn da nichts zu entscheiden.

DU sagst Deinem Verstärker, wie er es wiedergeben soll. Entweder z.B. pur und unverändert auf die Lautsprecher mit 'Straight' oder hochgerechnet per DSU oder Neural:x auf alle Lautsprecher. Die letzte Verarbeitungsart (die DU ja ausgewählt hast!) merkt sich der Verstärker.

Da gibt es also nichts zu 'erkennen'.
foerschti
Schaut ab und zu mal vorbei
#18 erstellt: 28. Feb 2023, 09:47
Letztmaliger Versuch😊
Es läuft ein Film im TV der nachweislich in DD5.1 ausgestrahlt wird. Mein Vorgänger (Denon) spielte das dann so auch ab, alle 5 Speaker und der Subwoofer waren in Aktion. Dann kam Werbung- es spielten dann nur noch die Frontspeaker und im Display stand nix mehr von Dolby. Werbung zu Ende , dann Rolle rückwärts, wieder zurück ins Dolby Programm. Das alles hat der Receiver selbständig getan . Habe den Denon auch nichts von verschiedenen Tonprogrammen sagen müssen. Brauchte also die Fernbedienung des AVR überhaupt nicht.
Das genau vermisse ich.
VG


[Beitrag von foerschti am 28. Feb 2023, 10:53 bearbeitet]
fplgoe
Inventar
#19 erstellt: 28. Feb 2023, 10:03
Dann musst Du bei beiden Signalen 'Straight' auswählen, dann gibt er Stereo als Stereo aus und ein Dolby 5.1 als 5.1.
Passat
Inventar
#20 erstellt: 28. Feb 2023, 11:59
So ist es.

Wenn du 2ch Stereo wählst, dann hast DU das so gewählt und der Yamaha merkt sich das.

Wie schon geschrieben:
2ch Stereo ist ein DSP, der 5.1 auf 2.0 herunterrechnet.


fplgoe (Beitrag #17) schrieb:
oder hochgerechnet per DSU oder Neural:x auf alle Lautsprecher.


DSU oder Neural:x hat der Yamaha nicht.
Das ist ein 5.1-Gerät, ATMOS oder DTS:X kann er deswegen nicht.
Das geht erst beim 583, dem kleinsten 7.1-Gerät.
Alle 5.1-Geräte haben anstatt DSU noch die alten Dolby Pro Logic/Dolby Pro Logic II. und anstatt Neural:x Neo:6.

Grüße
Roman
fplgoe
Inventar
#21 erstellt: 28. Feb 2023, 12:15
Uups.... da habe ich die etwas ältere Generation des Verstärkers nicht auf dem Schirm gehabt. Ja, natürlich Prologic II oder Neo:6.

PS: Fünfender alleine schließt übrigens kein Atmos aus. Zumindest Onkyo murkst sich (z.B. beim TX-SR393) ein 3.1.2-System für die Atmos-Wiedergabe hin.


[Beitrag von fplgoe am 28. Feb 2023, 12:19 bearbeitet]
n5pdimi
Inventar
#22 erstellt: 28. Feb 2023, 12:31
Wenn er seit kurzem Besiter des oben genannten Gerätes ist, dann hat er das ja mit Sicherheit gebraucht von irgendwem erworben. Ich würde jetzt mal ganz heiß tippen, dass natürlich kein Werkrseset durchgeführt wurde sondern noch irgendwelche Einstellungen vom Vorbesitzer durch das Gerät geistern....
foerschti
Schaut ab und zu mal vorbei
#23 erstellt: 28. Feb 2023, 12:38

n5pdimi (Beitrag #22) schrieb:
Wenn er seit kurzem Besiter des oben genannten Gerätes ist, dann hat er das ja mit Sicherheit gebraucht von irgendwem erworben. Ich würde jetzt mal ganz heiß tippen, dass natürlich kein Werkrseset durchgeführt wurde sondern noch irgendwelche Einstellungen vom Vorbesitzer durch das Gerät geistern....

Werksreset wurde gemacht


[Beitrag von foerschti am 28. Feb 2023, 12:38 bearbeitet]
n5pdimi
Inventar
#24 erstellt: 28. Feb 2023, 13:28
Ich empfehle abschließend, mal einen Blick in die Bedienungsanleitung zu werfen. Auf Seite 35 steht alles Wesentliche zu der hier geführten Diskussion. Ich zitiere mal:

Wiedergabe 2-kanaliger Signalquellen im
Mehrkanalmodus (Surround-Dekoder)
Der Surround-Dekoder ermöglicht die unverarbeitete, mehrkanalige Wiedergabe von
2-kanaligen Quellen
. Wenn eine mehrkanalige Quelle eingespeist wird, arbeitet der
Dekoder auf die gleiche Weise wie der Straight
-Dekodermodus.


Wichtig zu verstehen, dass es einen Unterschied zwischen den Surround Dekodern PL, PLii Movie usw. und den DSP wie 2CH Stereo gibt. Der geewählte Surround Dekoder aktiviert sich nur bei Bedarf, also wenn kein 5.1 Signal anliegt, ansonsten bleibt "Straight" aktiv und gibt 1:1 DolbyDigital, DTS usw. wieder.
Ein DSP wie 2CH Stereo jedoch ist immer aktiv und bügelt seine Effekte immer über das Signal.


[Beitrag von n5pdimi am 28. Feb 2023, 13:32 bearbeitet]
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
RX-V677 - Automatisches Umschalten der Eingänge
wandtapete am 27.06.2015  –  Letzte Antwort am 29.06.2015  –  10 Beiträge
Wie automatisches Eingang Umschalten verhindern?
*Murph* am 25.04.2019  –  Letzte Antwort am 08.05.2019  –  23 Beiträge
YAMAHA RX-V383: Firmware
vbwiz am 22.07.2019  –  Letzte Antwort am 26.08.2019  –  12 Beiträge
Yamaha RX V383 Knacken
HausLauch am 19.06.2018  –  Letzte Antwort am 19.06.2018  –  2 Beiträge
Yamaha RX-V383
The_Unknown am 20.04.2021  –  Letzte Antwort am 21.04.2021  –  5 Beiträge
Yamaha RX-V481 Tonformate
BakteriusD am 15.11.2016  –  Letzte Antwort am 17.11.2016  –  5 Beiträge
Yamaha RX V383 Bluetooth Audio/ARC Problem
Mr.Purple am 01.10.2021  –  Letzte Antwort am 01.10.2021  –  4 Beiträge
RX-V383 Bluetooth Verbindung zu Lautsprechern verzögert
robert93 am 06.06.2018  –  Letzte Antwort am 06.06.2018  –  3 Beiträge
Yamaha RX-V383 nach Netzkurzschluss defekt
WernerNa am 03.12.2021  –  Letzte Antwort am 03.12.2021  –  3 Beiträge
Yamaha RX-V383 - Kein Bild, nur Ton
BeckerEN am 27.09.2019  –  Letzte Antwort am 27.09.2019  –  7 Beiträge
Foren Archiv
2023

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedpuzuaudio
  • Gesamtzahl an Themen1.551.914
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.192

Hersteller in diesem Thread Widget schließen