Gehe zu Seite: |vorherige| Erste 2 3 4 5 6 7 Letzte |nächste|

Yamaha RX-V6A Thread

+A -A
Autor
Beitrag
siggi_s.
Inventar
#51 erstellt: 11. Okt 2020, 22:45
So, erste Einrichtung abgeschlossen. Hat etwas gedauert, da ich noch Kabel für meine Atmos Lautsprecher konfektionieren musste. Habe als Atmos-Lautsprecher die S-150 von Reckhorn genommen und es nicht bereut.
Alexa Steuerung über Echo Dot funktioniert nach einigen Anläufen auch super.
Mit der aktuellen Firmware (1.23) sind jetzt, glaube ich, acht oder neun Messpunkte per YPAO möglich. Bin mit dem Ergebnis erstmal zufrieden, werde aber noch die ein oder andere Einstellung ausprobieren. Verkabelung wird auch noch verändert ...
reservoirdogs
Inventar
#52 erstellt: 12. Okt 2020, 09:32
Moin zusammen.

Sehe ich das richtig und der V6 hat nur 2 Pre-Outs?
Wollte ihn eigentlich nur als Vorverstärker nutzen. Aber das geht ja nur mit den beiden Fronts.
Oder habe ich hier einen Denkfehler?

Gruß
Axial_c44
Hat sich gelöscht
#53 erstellt: 12. Okt 2020, 09:37
Moin,
2 pre outs für die fronts und 2 für Zone 2, mehr hat er nicht.
reservoirdogs
Inventar
#54 erstellt: 12. Okt 2020, 09:40
Ja, danke. Dann behalte ich meinen erst einmal.
fplgoe
Inventar
#55 erstellt: 12. Okt 2020, 09:47
(Vollständige) Vorverstärkerausgänge sind in der aktuellen Serie erst ab RX-A880 aufwärts verfügbar und in der neuen Serie vermutlich ab RX-A2 oder A4, die voraussichtlich nächstes Jahr erst erscheinen wird.


[Beitrag von fplgoe am 12. Okt 2020, 09:48 bearbeitet]
siggi_s.
Inventar
#56 erstellt: 23. Okt 2020, 11:23

siggi_s. (Beitrag #22) schrieb:

... Habe das Produkt registriert, leider keine drei Jahre Garantie wie auf manchen Seiten im Netz zu sehen.

Habe gerade meinen Account bei Yamaha überprüft: die Garantie wurde auf drei Jahre verlängert, gibt sogar ein Zertifikat zum Download ...
Bezüglich der HDMI Chip Problematik wohl auch sinnvoll
fplgoe
Inventar
#57 erstellt: 23. Okt 2020, 17:56
Eher nicht, das es ja nicht um einen Defekt geht, sondern eine offensichtliche Fehlkonstruktion. Aber mit dem Bekanntwerden dieser Fehlfunktion könnte eine Frist zur Reklamation beginnen.


[Beitrag von fplgoe am 23. Okt 2020, 19:33 bearbeitet]
siggi_s.
Inventar
#58 erstellt: 23. Okt 2020, 18:30
Was mich wundert, genau diese Funktionen sollen bei Yamaha im Gegensatz zu z.B. Denon erst durch das Future Update freigeschaltet werden.


[Beitrag von siggi_s. am 23. Okt 2020, 18:35 bearbeitet]
druckerberger
Ist häufiger hier
#59 erstellt: 23. Okt 2020, 18:48
Genau. So schreiben sie auch in der c't, das es bei yamaha noch nicht manifestiert ist.
siggi_s.
Inventar
#60 erstellt: 23. Okt 2020, 18:56
Da der V6A nur kurzzeitig im Handel erhältlich war, dachte ich erst an einen Auslieferungsstop. Allerdings steht jetzt der V4A, ebenfalls mit HDMI 2.1, in jedem Elektronikmarkt zum Verkauf. Auch im Netz ist dieser sofort lieferbar
druckerberger
Ist häufiger hier
#61 erstellt: 23. Okt 2020, 19:02
Also auf Geizhals gibt es fünf Händler, wo keiner liefern kann. Meine Bestellung läuft bei Amazon, aber komischerweise ist seid fünf Tagen nicht mehr verfügbar. Bestellung ist aber für den 05.Nov offen 😀
siggi_s.
Inventar
#62 erstellt: 23. Okt 2020, 19:34
Der 6er oder der 4er?


[Beitrag von siggi_s. am 23. Okt 2020, 19:38 bearbeitet]
druckerberger
Ist häufiger hier
#63 erstellt: 23. Okt 2020, 19:36
Der 6er
siggi_s.
Inventar
#64 erstellt: 23. Okt 2020, 19:39
Den 6er hatte ich bei uns im MediMax gekauft, war aber nur eine geringe Stückzahl da. Jetzt ist er da auch nicht mehr gelistet.
Scrapking
Ist häufiger hier
#65 erstellt: 23. Okt 2020, 21:37

druckerberger (Beitrag #61) schrieb:
Also auf Geizhals gibt es fünf Händler, wo keiner liefern kann. Meine Bestellung läuft bei Amazon, aber komischerweise ist seid fünf Tagen nicht mehr verfügbar. Bestellung ist aber für den 05.Nov offen 😀


Genauso sieht es bei mir auch aus.
Mal gespannt was da draus wird, befürchte ja schon fast mit dem Artikel jetzt das er jetzt doch nicht auf den Markt kommt.
Oder Yamaha hat doch was anders gemacht bei den Boards
siggi_s.
Inventar
#66 erstellt: 23. Okt 2020, 22:11
Eventuell deshalb dieses ominöse Future Update von Yamaha?
Bei Denon werden entsprechende Geräte mit diesen Funktionen schon eine Weile verkauft und niemand ist da was aufgefallen. Kurios das alles ...
QE.2
Inventar
#67 erstellt: 23. Okt 2020, 23:36
Also ich würde, wenn möglich, erstmal vom Kauf zurücktreten und die Füße still halten.
Axial_c44
Hat sich gelöscht
#68 erstellt: 23. Okt 2020, 23:44
Naja, wenn es Yamaha betrifft hätten die sicherlich schon irgendwelche Maßnahmen betroffen alles andere ist mehr als rufschädigend. Zumindest wäre für mich das das Thema in der Branche durch....
fplgoe
Inventar
#69 erstellt: 24. Okt 2020, 05:31

siggi_s. (Beitrag #66) schrieb:
werden entsprechende Geräte mit diesen Funktionen schon eine Weile verkauft und niemand ist da was aufgefallen. ...

Weil alle auf die neuen Konsolen warten, denn bisher können vermutlich die wenigsten User die hohen Auflösungen nutzen. Wenn die aber heraus kommen und alle merken, dass es nicht funktioniert, wäre das schon ein großes Desaster. Gerade diese Auflösungen sind ja der gravierendste Unterschied zu den Vorgängermodellen.
Chris3636
Inventar
#70 erstellt: 24. Okt 2020, 06:06

siggi_s. (Beitrag #66) schrieb:
Eventuell deshalb dieses ominöse Future Update von Yamaha?
Bei Denon werden entsprechende Geräte mit diesen Funktionen schon eine Weile verkauft und niemand ist da was aufgefallen. Kurios das alles ... :.


Den meisten fällt Es nicht auf, weil wenige das Equipment haben. Und viele warten auf neue Spielkonsolen. Spätestens da werden die Beschwerden kommen.
Eigentlich ist Es ja auch typisch für eine neue Entwicklung, die immer noch nicht abgeschlossen ist! Hersteller müssen schon damit werben um im Markt zu punkten.
Ralf65
Inventar
#71 erstellt: 24. Okt 2020, 08:26
typisch nicht wirklich, eher aus einem Zugzwang heraus, denn hier liegt wohl eher die Ursache in der verspäteten Einführung entsprechender SoCs für die AVRs, also ein Dilemma, für das eher der Hersteller dessen (Panasonic Solutions) verantwortlich ist.

TV Geräte sind ja teilweise schon seit der Modellgeneration 2019 mit entsprechenden HDMI 2.1 SoCs und Schnittstellen anderer Hersteller (MediaTek, Novatek) ausgestattet, gehen somit in Kürze (2021) bereits in die 3.te Genartion,
davor können sich die AVR Hersteller natürlich nicht verschließen und sind irgendwo auch im Zuge der bereits angekündigten neuen Konsolen gezwungen, auf entsprechende neue Hardware zu setzen, denn wer würde jetzt noch einen neuen AVR ohne entsprechende HDMI 2.1 Schnittstellen kaufen....
Ein Jahr ganz ohne Neuheiten wäre für die AVR Hersteller wirtschaftlich sicherlich auch kein Segen.

Ob man hier möglicherweise bei dem Zulieferer (Panasonic Solutions) auf das falsche Pferd gesetzt hat, oder dieser für den Einsatzzweck der einzige zur Verfügung stehende Anbieter solcher SoCs ist, wer weiß....
In dem Zusammenhang finde ich Tatsache aber auch schon merkwürdig, das Denon, der ja angeblich auf die gleichen SoCs zurückgreift, damit jeweils nur einen einzigen HDMI 2.1 kompatiblen HDMI Port an seinen AVRs realisiert hat und Yamaha gleich 3 bzw. sogar 4 damit umsetzt, was ja durchaus sinnvoll und verkaufsfördernd ist


[Beitrag von Ralf65 am 24. Okt 2020, 08:28 bearbeitet]
23HDoo
Stammgast
#72 erstellt: 24. Okt 2020, 10:45
@Ralf65: Weil der Begriff "SoC" etwas inflationär in Deinem grundsätzlich, wie ich finde, passenden Kommentar auftaucht: Nein, diese HDMI (2.1) Komponenten sind keine SoC. Evtl ist das Design Teil eines SoC. In diesem Fall (Bauteile für die AVR) aber eher ein ganz normaler Halbleiter bzw. "Chip"
Vantassel
Stammgast
#73 erstellt: 24. Okt 2020, 13:28
Kann ich davon ausgehen, das die erste Serie der neuen Aventage Geräten den fehlerhaften Chip verbaut hat? Wie finde ich heraus, wann die Serie mit neuen funktionierenden Chips verfügbar ist? Eigentlich darf doch so ein Produkt gar nicht in den Handel, wenn feststeht das es fehlerhaft ist. Zumindest sollte der Hersteller offen damit umgehen, das der Kunde die Wahl hat und nicht die Katze im Sack kauft.
druckerberger
Ist häufiger hier
#74 erstellt: 24. Okt 2020, 14:24

Vantassel (Beitrag #73) schrieb:
Wie finde ich heraus, wann die Serie mit neuen funktionierenden Chips verfügbar ist?.


Man, das ja auch wieder so eine Frage 🙄
Das Problem ist noch nicht mal 24h um die Ecke, überhaupt nichts verifiziert und dann diese Frage.
Das ist die Frage vor dem Huhn, vor dem Ei, vor dem....
GGusarov
Stammgast
#75 erstellt: 24. Okt 2020, 16:37
Tja Vantassel, natürlich bringt kein Hersteller "so ein Produkt (.) in den Handel, wenn feststeht das es fehlerhaft ist." Das ist doch jedem klar. Vielmehr sind die Hersteller sicher allesamt überrascht - mal sehen, wie sie das Problem in den Griff bekommen wollen. Vermutlich nur durch Austausch der entsprechenden Platine.
VAIOrg
Neuling
#76 erstellt: 18. Nov 2020, 12:03
Funktioniert beim Yamaha RX-V6A eigentlich der DTS Neural: X-Decoder wieder bei Dolby Tonspuren? Laut BDA tut er es nicht.
siggi_s.
Inventar
#77 erstellt: 18. Nov 2020, 12:24
Zumindest auswählen kann ich den und alle Kanäle werden angesteuert.
fplgoe
Inventar
#78 erstellt: 18. Nov 2020, 19:12
Es war auch nur bei HD-Ton beschränkt. Stereo bis konventionelles 5.1 war vom Cross-Upmixing-Verbot nie betroffen.
siggi_s.
Inventar
#79 erstellt: 18. Nov 2020, 19:36
In der BA stand auch etwas von DD+, da geht es zumindestens. Entgegen der Aussage dort ...
Lamarso
Ist häufiger hier
#80 erstellt: 19. Nov 2020, 13:24
Guten Morgen.

Zwei kurze Fragen. Bin seit heute Besitzer einer PS5. Wenn ich diese durch den AVR schicke, bekomme ich keine 4k@120 Hz. Angeschlossen an den TV via HDMI 4 (und dann eARC über HDMI 2) mit dem beiliegenden HDMI 2.1 Kabel von Sony klappen aber die 120 Hz. Ich nehme an, es fehlt noch das Firmware Update dazu... Wann soll das denn kommen?

Und noch zuletzt: Ich habe ein 5.1.2 System. Bei der PS5 kann ich 5.1 oder 7.1 auswählen. Was würdet ihr machen? Auf die Fronts Pfeifen und einfach 5.1 oder 7.1?

Viele Grüße
fplgoe
Inventar
#81 erstellt: 19. Nov 2020, 14:23

Lamarso (Beitrag #80) schrieb:
...durch den AVR schicke, bekomme ich keine 4k@120 Hz. ...

Noch nicht mitbekommen? Es hat sich ein fehlerhafter Chip in die Konstruktion aller HDMI 2.1-Verstärker eingeschlichen. Weder Yamaha, noch Denon oder Marantz funktionieren da einwandfrei und das wird sich auch nicht per Firmwareupdate lösen lassen. Vielleicht wird es da irgendwann eine Austauschaktion für die entsprechenden Platinen geben.

Genaueres ist gegenwärtig von keinem Hersteller zu erfahren.
a13x
Schaut ab und zu mal vorbei
#82 erstellt: 19. Nov 2020, 18:27
Auch an der Xbox Series X lässt sich weder 4k 120hz noch Dolby Vision aktivieren wenn die Konsole am AVR hängt. Also nicht das man ein schwarzes Bild o.Ä. bekommen würde, die Option wird erst gar nicht angeboten. Ich glaube daher auch im Moment noch an eine fehlende Firmware Implementierung, ob die allerdings wegen des Problems mit dem Chip dann überhaupt noch kommt ist fraglich.
fplgoe
Inventar
#83 erstellt: 19. Nov 2020, 18:39
Wohl kaum, gerade die Xbox ist ja mit als erstes aufgefallen mit dem Problem.
GasRo
Ist häufiger hier
#84 erstellt: 19. Nov 2020, 19:01
Hallo,

Ich habe meinen V6A vor einigen Tagen bekommen. Nachdem ich viele Versuche unternommen habe, die AV Controller App vergeblich zum Laufen zu bringen habe ich mich mit dem Yamaha Service in Verbindung gesetzt.

Hier die Antwort:
-------------------------
The AV Controller app is being phased out starting with the newest generation of receivers (RX-V4A, RX-V6A, TSR-700, and RX-A2A). These models only work with the MusicCast Controller app:

https://play.google....oller&hl=en_US&gl=US
https://apps.apple.c...ller-us/id1002730190

Let me know if you need further assistance.
-------------------------

Ich wohne in USA, aber ich denke, in D wird das nicht anders sein. Finde ich etwas schade. Unterm Strich kann ich damit leben.

Noch eine Anmerkung: Mit den Ergebnissen von YPAO bin ich nicht wirklich zufrieden. Ich habe zuerst einen Punkt ausgemessen, dann drei (jeweils im Umkreis von ein paar cm. Die 3 Ergebnisse (Linear, Front und Natürlich) gefallen mir nicht wirklich. Abstände zu dem LSn wurden richtig gemessen, Die Level-Einstellungen machen Sinn. Trotzdem kann ich mich klanglich nicht damit anfreunden. Ich hatte zuvor den RX-V483, der jetzt in ein anderes Zimmer umgezogen ist. Das Einmessen hat mir bei dem wesentlich besser gefallen. Zurzeit stelle ich manuell ein.

Was meint ihr dazu? Könnte es beim Firmwareupdate im Dezember eine Verbesserung mit YPAO geben, oder ist das nur meine subjektive Meinung?

Danke und viele Grüsse
NoCigar
Stammgast
#85 erstellt: 19. Nov 2020, 19:31
Oh das ist interessant mit der App, gut zu wissen.


[Beitrag von NoCigar am 19. Nov 2020, 19:33 bearbeitet]
siggi_s.
Inventar
#86 erstellt: 19. Nov 2020, 19:38
Zu YPAO: ich habe zusätzlich zur Sitzposition links, rechts und davor im Abstand von 60cm mit einem Stativ eingemessen. Eingestellt habe ich YPAO Front und bin damit sehr zufrieden. Entfernungen habe ich mit einem Lasermessgerät nachjustiert, Abweichungen waren aber nicht dramatisch.
fplgoe
Inventar
#87 erstellt: 19. Nov 2020, 20:50

siggi_s. (Beitrag #86) schrieb:
...Entfernungen habe ich mit einem Lasermessgerät nachjustiert...

Das ist falsch. Die Raumakustik sorgt dafür, dass die Entfernung nie exakt gleich der direkten Sichtstrecke ist. Ganz besonders schlimmer Fehler bei dem oft deutlich abweichenden Subwoofer.
siggi_s.
Inventar
#88 erstellt: 19. Nov 2020, 20:58
Ok, da ist was dran ...
Andregee
Inventar
#89 erstellt: 20. Nov 2020, 00:23

fplgoe (Beitrag #87) schrieb:

siggi_s. (Beitrag #86) schrieb:
...Entfernungen habe ich mit einem Lasermessgerät nachjustiert...

Das ist falsch. Die Raumakustik sorgt dafür, dass die Entfernung nie exakt gleich der direkten Sichtstrecke ist. Ganz besonders schlimmer Fehler bei dem oft deutlich abweichenden Subwoofer.


Das kann ich so für die Lautsprecher nicht bestätigen. Die gemessene Entferung entspricht so ziemlich der per Einmessung ermittelten wobei die 5cm Schritte eine genauere Prüfung natürlich nicht zulassen. Meine Front High Ls weichen nach der Einmessung ab weil die Deckenreflexion das ganze durcheinanderbringt. Dennoch spielen die High LS mit der nachgemessenen Entfernung deutlich besser und phasentechnisch korrekt. Mit der von YPAO ermittelten Entfernung klingt es grausig verwaschen total außerphasig unbrauchbar.
Wenn die Reflexionen der Lautsprecher abseits des Sub lauter als der Direktschall sind und als Bezugspunkt für die Entfernung herangezogen werden, hat man zumindest in Teilbereichen doch massive akustische Probleme im Raum so wie ich mit meinen Highs.


[Beitrag von Andregee am 20. Nov 2020, 00:26 bearbeitet]
fplgoe
Inventar
#90 erstellt: 20. Nov 2020, 06:27
Dann hast Du da echte Probleme mit der Raumakustik.

Bei mir passen die Entfernungen ohnehin, bis auf die übliche Abweichung beim Sub. Da aber die absoluten Entfernungen gleichgültig und nur die Verhältnisse zueinander wichtig sind, empfiehlt selbst Yamaha (bzw. Audyssey) die Finger von solchen Korrekturen zu lassen.

Von Laufzeitunterschieden durch zusätzliche DSP's wie zusätzlichen Einmessungen entsprechender Subs oder externen Geräten wie einem Antimode erst gar nicht zu reden. Da fließt dann das Timelag mit in die Entfernungskalkulation ein.
QE.2
Inventar
#91 erstellt: 20. Nov 2020, 09:40
Hab´ durch das miniDSP ca. 8m mehr bei der Entfernung der Frontboxen, aber das Ergebnis ist stimmig......


[Beitrag von QE.2 am 20. Nov 2020, 10:07 bearbeitet]
siggi_s.
Inventar
#92 erstellt: 20. Nov 2020, 13:21
So, habe jetzt eine Mehrpunktmessung nach folgender Anleitung gemacht (Schema 101). Die Abstände sind damit bis auf den des SW ziemlich genau, werde das auch so lassen. https://www.heimkino-praxis.de/av-receiver-einmessen/
QE.2
Inventar
#93 erstellt: 20. Nov 2020, 13:40
SW ist meistens ziemlich abweichend, weil damit die Phase angeglichen wird.


[Beitrag von QE.2 am 20. Nov 2020, 13:40 bearbeitet]
Andregee
Inventar
#94 erstellt: 20. Nov 2020, 14:00

fplgoe (Beitrag #90) schrieb:
Dann hast Du da echte Probleme mit der Raumakustik.

Bei mir passen die Entfernungen ohnehin, bis auf die übliche Abweichung beim Sub. Da aber die absoluten Entfernungen gleichgültig und nur die Verhältnisse zueinander wichtig sind, empfiehlt selbst Yamaha (bzw. Audyssey) die Finger von solchen Korrekturen zu lassen.

Von Laufzeitunterschieden durch zusätzliche DSP's wie zusätzlichen Einmessungen entsprechender Subs oder externen Geräten wie einem Antimode erst gar nicht zu reden. Da fließt dann das Timelag mit in die Entfernungskalkulation ein.



Jetzt widersprichst du dir selbst. Erst sagst du "Die Raumakustik sorgt dafür, dass die Entfernung nie exakt gleich der direkten Sichtstrecke ist."

Und nun sagst du das bei dir die Entfernungen passen bis auf den Sub.
Ich habe kein grundsätzliches Problem mit der Raumakustik. Wie ich sagte, die Entfernungen von YPAO bezüglich der 5.1 Speaker stimmen mit den per nachgemessenen überein, insofern stimmt es eben nicht, das die gemessenen nie mit den tatsächlichen übereinstimmen. Und das gilt für mehrere Räume die ich bislang bewohnte.
Das bei meinen Front High Reflexionen erzeugen, beruht eben auf der Nähe zur Raumdecke. Und dennoch stimmt auch hier wieder die Aussage, das die reale gemessene Entfernung das akustisch beste Ergebnis generiert weil es sich dann klar in Phase zu den Hauptlautsprechern befindet während das was YPAO da ermittelt, kompletter Unfug ist weil wahrscheinlich eine Reflexion in irgendeinem Frequenzbereich das ganze Ergebnis durcheinanderbringt, welches jedoch im realen Klanggeschehen vernachlässigt werden kann. Resümee: Wenn die von YPAO gemessenen Entferungen von den realen Main und Surroundspeakern stark abweichen, dann sollte man sich Gedanken machen. Das die Entfernung des Subwoofers nicht unbedingt der realen entspricht, wird ja häufig damit begründet, das die Entfernung zum anpassen der Phase an die restlichen Speaker benutzt wird, was auch stimmt. Allerdings wird selbst da bei mir die korrekte Entfernung die man mit dem Maßband nachmessen kann, von YPAO erkannt, solang mein signalverzögerndens Antimode nicht aktiviert ist. Wenn da Abweichungen auftreten kann das an der Signalverarbeitung des Subwoofers liegen oder eben auch daran, das Reflexionen die lauter sind als das eigentliche Schallsignal über Umwege auf das Mikrophone trifft. Eine Grundsätzlichkeit gibt es da aber ebenso wenig.
fplgoe
Inventar
#95 erstellt: 20. Nov 2020, 15:29

Andregee (Beitrag #94) schrieb:
Jetzt widersprichst du dir selbst. Erst sagst du "Die Raumakustik sorgt dafür, dass die Entfernung nie exakt gleich der direkten Sichtstrecke ist."

Und nun sagst du das bei dir die Entfernungen passen bis auf den Sub. ...

Ja, das ist ein wenig Zufall, und wirklich ganz genau passen sie nicht. Das hängt aber eben von den Räumlichkeiten ab, ein wenig Bauform der Lautsprecher. Bei einem Freund von mir liegt der Yamaha bei zwei Lautsprechern etwa einen halben Meter neben der 'Laserstrecke'.

Und ja, ich bin mir Dir einer Meinung, dass man sich Gedanken machen muss, wenn die gemessenen Abstände deutlich neben der direkten Strecke liegen, nur einfach blind korrigieren nach Laser, das würde ich eben auch nicht.
Andregee
Inventar
#96 erstellt: 21. Nov 2020, 22:00
Ja das ganze Thema ist leider voller Tücken. Aber ohne wäre es auch langweilig.
fplgoe
Inventar
#97 erstellt: 22. Nov 2020, 08:10
Dann könnte das ja jeder...
Holle44
Neuling
#98 erstellt: 22. Nov 2020, 20:56
Hallo, hat schon jemand getestet ob die AV Controller App beim RXV 6A funktioniert?
GasRo
Ist häufiger hier
#99 erstellt: 22. Nov 2020, 21:24
Siehe meinen Post oben. Yamaha unterstützt die AV Controller App nicht mehr, nur noch den MusicCast Controller. Funktionen sind identisch.
Holle44
Neuling
#100 erstellt: 22. Nov 2020, 21:50
Du sagtest du wohnst in den USA und ich habe noch die Hoffnung das es in Deutschland vielleicht funktioniert. Würde mich freuen wenn das mal jemand testen könnte.
siggi_s.
Inventar
#101 erstellt: 22. Nov 2020, 22:15
Funktioniert auch in Deutschland nicht, man wird gleich zur Musiccast App durchgereicht. Wo man allerdings auch die wichtigsten Dinge einstellen kann...


[Beitrag von siggi_s. am 22. Nov 2020, 22:18 bearbeitet]
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste 2 3 4 5 6 7 Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Einrichtung des Yamaha RX-V6a
TimxxL am 26.01.2021  –  Letzte Antwort am 01.02.2021  –  19 Beiträge
Problem mit Yamaha RX-V6A ?
acdcfreak am 29.11.2020  –  Letzte Antwort am 13.06.2021  –  11 Beiträge
Yamaha rx v6a Problem?
Dimking am 30.01.2021  –  Letzte Antwort am 01.02.2021  –  3 Beiträge
Yamaha rx-v6a - Einstellungen Szenen
Neufundland am 06.04.2022  –  Letzte Antwort am 24.04.2022  –  9 Beiträge
RX-V6A wieder lieferbar
Ulver am 18.06.2021  –  Letzte Antwort am 22.06.2021  –  5 Beiträge
Hilfe zu Yamaha RX-V6A Einstellungen
Manni528 am 11.09.2022  –  Letzte Antwort am 11.09.2022  –  5 Beiträge
Yamaha RX-V6A Trigger Funktion
Kevagianer am 25.02.2021  –  Letzte Antwort am 26.02.2021  –  3 Beiträge
Yamaha AV RX-V6A "Hörrgenuss"
privatinle am 23.11.2021  –  Letzte Antwort am 25.11.2021  –  22 Beiträge
HDMI Boardtausch RX V6A
NewSam am 26.05.2021  –  Letzte Antwort am 11.10.2022  –  38 Beiträge
Yamaha RX-V6A kein Ton über HDMI?
SaRaDi am 14.02.2021  –  Letzte Antwort am 20.02.2021  –  5 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedkomphackierek
  • Gesamtzahl an Themen1.551.914
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.185