Yamaha AV Receiver - Musiccast / Rear Boxen

+A -A
Autor
Beitrag
themaggo123
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 05. Mrz 2020, 15:12
Hallo alle zusammen,

ich möchte mir eine neue Anlage anschaffen. Als Boxen habe ich mir die Dali Oberon ausgesucht, leider habe ich keine Möglichkeiten Kabel zu verlegen, allerdings hätte ich aber schon gerne (wieder 5.1) Sound. Jetzt die Frage, können bei Yamaha AV Receivern mit Musiccast die Musiccast boxen auch als Rear genutzt werden? Dann könnte ich diese quasi kabellos für hinten nehmen.

Danke und Viele Grüße
Fuchs#14
Inventar
#2 erstellt: 05. Mrz 2020, 15:22
ja ab der xx5 Serie geht das
Passat
Inventar
#3 erstellt: 05. Mrz 2020, 18:39
Zu bedenken ist dabei aber, das das nur mit den Lautsprechern MusicCast 20 und 50 geht.
Mit den WX-010 und WX-030 geht es nicht!

Grüße
Roman
Rainer_Hohn
Inventar
#4 erstellt: 05. Mrz 2020, 23:51
Die MC 20 als auch die 50er geben einen guten Sound ab, hab mich für die 20er entschieden ebenfalls als Surrounds, sollte gut werden
themaggo123
Ist häufiger hier
#5 erstellt: 06. Mrz 2020, 15:25
Ich danke euch! Das ist echt klasse, dann habe ich mein Kabelproblem nämlich elegant gelöst!
Fuchs#14
Inventar
#6 erstellt: 06. Mrz 2020, 15:35
Ja, mit viel Geld und wenig Klang
Rainer_Hohn
Inventar
#7 erstellt: 06. Mrz 2020, 21:54

Fuchs#14 (Beitrag #6) schrieb:
Ja, mit viel Geld und wenig Klang ;)

Welche Alternativen empfiehlst Du denn für kabellos?
Fuchs#14
Inventar
#8 erstellt: 07. Mrz 2020, 00:56
kabel ziehen
Rainer_Hohn
Inventar
#9 erstellt: 07. Mrz 2020, 11:16
Meinst du WLAN-Kabel, welche genau?
roger23
Inventar
#10 erstellt: 07. Mrz 2020, 11:27
Ich habe eine Teufel Rearstation. Da kann man dann hinten beliebige passive Lautsprecher nehmen. Bekommt manchmal nicht mit, wenn Signale von hinten anliegen, sonst ok. Es gibt wohl auch Alternativen...

-- Roger
Rainer_Hohn
Inventar
#11 erstellt: 07. Mrz 2020, 11:35
Wäre eine Variante, wie du aber auch schreibst nicht 100% zuverlässig. Ich hoffe mal die Musiccast funktionieren entsprechd. Beim Subwoofer hab ich ein ähnliches Thema, eigentlich keinen Platz für den kabelgebundenen Standort, aber keinen Nerv für instabile Funklösungen ....

Trotzdem danke
sPeterle
Hat sich gelöscht
#12 erstellt: 07. Mrz 2020, 13:12

Rainer_Hohn (Beitrag #7) schrieb:

Fuchs#14 (Beitrag #6) schrieb:
Ja, mit viel Geld und wenig Klang ;)

Welche Alternativen empfiehlst Du denn für kabellos?


Einmal anders herum, wie schaut denn dein Boden bzw. deine Sockelleisten aus? Dass man gar keine Kabel verlegen kann ist eher selten.

Es wäre zimlich schade wenn du das Klangbild der Oberon mit irgend welchen Brüllwürfeln von hinten verschandelst. Die Musiccast Lautsprecher von Yamaha sind für den "Hausgebrauch" zwar ganz OK haben mit HIFI aber nichts zu tun.

Und durch die Übertragung über das WLAN/LAN bringen sie natürlich gehörig Latenzen mit was du bei Surround überhaupt nicht gebrauchen kannst.


[Beitrag von sPeterle am 07. Mrz 2020, 13:16 bearbeitet]
Rainer_Hohn
Inventar
#13 erstellt: 07. Mrz 2020, 14:40

sPeterle (Beitrag #12) schrieb:
Und durch die Übertragung über WLAN bringen sie natürlich gehörig Latenzen mit was du bei Surround überhaupt nicht gebrauchen kannst.

Das sollte doch die Einmessautomatik entsprechend berücksichtigen, oder nicht?
Rainer_Hohn
Inventar
#14 erstellt: 08. Mrz 2020, 11:26

Passat (Beitrag #3) schrieb:
Zu bedenken ist dabei aber, das das nur mit den Lautsprechern MusicCast 20 und 50 geht.

Kann ich zu den beiden Musiccast 20 (die laufen als Rears) den Musiccast Sub 100 ebenfalls wireless an einem RX-A2080 betreiben?
Den Angaben von Yamaha formal wohl ja, einigen Erfahrungsberichten nach scheint das irgendwie sehr problematisch zu sein
normalo
Stammgast
#15 erstellt: 08. Mrz 2020, 11:32

Rainer_Hohn (Beitrag #14) schrieb:
Kann ich zu den beiden Musiccast 20 (die laufen als Rears) den Musiccast Sub 100 ebenfalls wireless an einem RX-A2080 betreiben?
Den Angaben von Yamaha formal wohl ja, einigen Erfahrungsberichten nach scheint das irgendwie sehr problematisch zu sein :?


Wie Du ja schon schreibst, lt. Yamaha soll es gehen. Hier würde ich einfach sagen, online bestellen und wenn es partout nicht geht, dann geht der Sub wieder zurück.
themaggo123
Ist häufiger hier
#16 erstellt: 10. Mrz 2020, 11:38
Ja, die kabellösung wäre sicher besser... Letztendlich werde ich es mal testen und dann entscheiden. wie gesagt, es geht nur um die Rears, sub etc. wird verkabelt.
NoCigar
Stammgast
#17 erstellt: 13. Mrz 2020, 21:05
Wäre interessant wie zufrieden du dann mit der Lösung bist / ob es bei dir ohne Probleme etc. läuft.

Kannst du ja dann ggf. hier ergänzen

VG
themaggo123
Ist häufiger hier
#18 erstellt: 13. Mrz 2020, 22:48
das werde ich machen. überlege nur noch ob ich auf die Yamaha 2020er warte wegen HDMI 2.1. Ich denke aber das wird noch dauern und so lange halte ich es nicht ohne guten klang aus...
NoCigar
Stammgast
#19 erstellt: 16. Mrz 2020, 12:38
sPeterle
Hat sich gelöscht
#20 erstellt: 16. Mrz 2020, 14:22

themaggo123 (Beitrag #18) schrieb:
das werde ich machen. überlege nur noch ob ich auf die Yamaha 2020er warte wegen HDMI 2.1. Ich denke aber das wird noch dauern und so lange halte ich es nicht ohne guten klang aus...


Wobei es natürlich auch eine sinnvolle Variante sein kann auf die neuen Modelle zu warten um dann einen x080 zu kaufen.

Die 3000er sinken dann in der Regel von 2500 auf 1500 Euro (ca.), kann sich durchaus lohnen. Für einen 1000er kann man schön eine Woche Urlaub machen
wuflame
Ist häufiger hier
#21 erstellt: 07. Mrz 2023, 15:37
Wie waren deine Erfahrungen , ich habe gerade das selbe Problem
SoundCH
Neuling
#22 erstellt: 08. Mrz 2023, 15:05
Hallo Zusammen

Ich habe an den Surround-Pre-outs meines 2070ers einen "SVS SoundPath Tri-Band Wireless Audio Adapter" angeschlossen und dessen Empfänger-Modul hängt im hinteren Bereich des Wohnzimmers an einer "kleinen" Stereo-Endstufe. An der Endstufe können dann die zur Front passenden Lautsprecher angeschlossen werden (bei mir leider noch nicht der Fall). Funktioniert inkl. Einmessung sehr gut. D.h. die Einmessung berücksichtigt die Zeitverzögerung des Signalweges via Funkverbindung (sichtbar in der Distanz der Lautsprecher). Dasselbe Prinzip werde ich bald für die Surround-Back-Lautsprecher anwenden.

Gruss Urs
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
AV Receiver auf MusicCast aufwerten
noodles101 am 06.11.2016  –  Letzte Antwort am 08.09.2017  –  10 Beiträge
Yamaha AVR und Musiccast
olli_e78 am 23.02.2017  –  Letzte Antwort am 24.02.2017  –  4 Beiträge
Yamaha AV-Receiver 5.1 mit 2x MusicCast Boxen möglich?
Fritz1704 am 04.11.2018  –  Letzte Antwort am 04.11.2018  –  3 Beiträge
Yamaha MusicCast WX-010 einschalten
uwolf am 07.05.2017  –  Letzte Antwort am 09.09.2018  –  7 Beiträge
Probleme mit AV Receiver und Musiccast
#marcof# am 03.01.2018  –  Letzte Antwort am 04.01.2018  –  4 Beiträge
Frage zu Musiccast Receiver
mbabst am 05.04.2018  –  Letzte Antwort am 05.04.2018  –  3 Beiträge
Yamaha AV Receiver einstellungen
cali# am 26.01.2010  –  Letzte Antwort am 30.01.2010  –  10 Beiträge
vTuner und mehrere Yamaha Produkte (AV Receiver, MusicCast Lautsprecher etc.)
noodles101 am 04.03.2017  –  Letzte Antwort am 08.03.2017  –  8 Beiträge
Yamaha Musiccast Aktion
Dingens am 09.05.2019  –  Letzte Antwort am 10.05.2019  –  2 Beiträge
MusicCast RX-A3070
Dirk.Stoiber am 14.06.2018  –  Letzte Antwort am 14.06.2018  –  3 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedpuzuaudio
  • Gesamtzahl an Themen1.551.914
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.186

Hersteller in diesem Thread Widget schließen