Yamaha RX-V 1500 - Dezibel im Minusbereich?!

+A -A
Autor
Beitrag
franchise
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 26. Okt 2005, 18:58
Ich habe mir als Nachfolger für meinen guten alten RX-V 795 RDS den RX-V 1500 gekauft, da ich unter anderem Audio Delay brauche.

Jetzt habe ich aber, abgesehen von der vorher leider nicht bedachten Größe (das TV-Schränkchen geht jetzt nicht mehr zu, der Receiver ist zu tief...), beim einstellen ein kleines Problem festgestellt:

Der Subwoofer war zunächst überhaupt nicht zu hören. Dabei stand er weiterhin bei der Lautstärke ca. auf 11 Uhr, Crossover Frequenz ebenfalls um den Dreh rum. So war er die ganze Zeit eingestellt und lief wunderbar. Die anderen Lautsprecher hingegen waren sehr gut zu hören, waren nur noch nicht so richtig eingestellt, obwohl das automatische Einmesssytem gute Arbeit geleistet hat, wie ich finde. Aber so ein Experte bin ich da jetzt auch wieder nicht.

Jedenfalls finde ich es sehr, sehr merkwürdig, dass die Lautstärkeanzeige am Receiver zwischen -40 dB und -34 dB anzeigt, je nachdem wie laut ich es haben will. Hallo? Minus? Und trotzdem ist der Sound richtig laut, nur kein Subwoofer zu hören?

Ich habe dann verschiedene Test-Discs eingeworfen und mal nur nen Subwoofer Frequenz-Test laufen lassen - nichts. Nachdem ich an meinem Verstand gezweifelt hatte ("Ich hab doch alles so gemacht wie am alten Receiver und die Kabel sind alle drin!"), drehte ich mal die Lautstärke hoch. Schließlich konnten mir jetzt nicht von den anderen Lautsprechern die Ohren weggeblasen werden. Und siehe da, so ab +5 dB oder so war der Subwoofer nun zu hören.

Das Ende vom Lied war, dass ich die Frequenz und vor allem die Lautstärke am Subwoofer selbst auf ca. 3 Uhr einstellen musste, also fast bis zum Anschlag, damit ich bei normaler Zimmerlautstärke auch den Subwoofer entsprechend höre - trotzdem läuft das Ganze jetzt laut Receiver-Display immer noch bei -36 dB oder so.

Meine Frage: Kann man da nicht irgendwie einen Reset durchführen? Wenn ich die Display-Anzeige auf dem Bildschirm ausgebe, sind gerade mal zwei, drei Lautstärke-"Striche" voll - von vielleicht 40 oder so. Wenn ich den TV auf diese Lautstärke stelle, kommt natürlich auch fast nichts.

Ich finde das ganze wirklich merkwürdig. Nach meinem Verständnis sollte bei 0 dB eben nichts zu hören sein und alles was darüber kommt langsam steigern, sowohl die Lautsprecher als auch der Subwoofer. Aber ich kriegs einfach nicht gebacken. Auch nach fünfmaligem Durchforsten der Bedienungsanleitung bin ich nicht schlauer. Kann mir jemand weiterhelfen?


[Beitrag von franchise am 26. Okt 2005, 18:59 bearbeitet]
Heiliger_Grossinquisito...
Inventar
#2 erstellt: 26. Okt 2005, 19:03
Ist der Subwwoferpegel im Reciever korrekt eingestellt?

Nicht das er da irgendwo bei -20dB rumdümpelt. Und Du kannst im LS Setup des Recievers auch nochmal die Pegel für alle angeschlossenen Lautstprecher einstellen, stimmen da die Pegel?

Sind die LS korrekt konfiguriert? Also alle auf Small bzw. der Subwoofer im Recieversetup auf Sub oder Both?
Marc1
Stammgast
#3 erstellt: 26. Okt 2005, 22:45
Hallo,

mach` mal `nen Reset auf den Auslieferungszustand.
Wenn`s dann immer noch nicht geht, lag`s zumindest nicht an den Einstellungen.

So geht der Factory-Reset (auf eigene Gefahr !):

http://www.yamaha.com/yec/customer/presets/preset_RX-V1400.pdf

Die Anweisung ist zwar für den 1400 geht aber auch mit dem 1500 und dem 2500. Hab´s selbst probiert.

Beim nächsten Einschalten ist der Receiver wieder auf Factory-Defaults.

Aber bitte nicht vergessen: auf eigene Gefahr !


Gruss

Marc1
Master_J
Inventar
#4 erstellt: 27. Okt 2005, 11:47

franchise schrieb:
Jedenfalls finde ich es sehr, sehr merkwürdig, dass die Lautstärkeanzeige am Receiver zwischen -40 dB und -34 dB anzeigt, je nachdem wie laut ich es haben will. Hallo? Minus?

Ja, 40 bzw 34 dB leiser als bei Nulldämpfung.

Guck' doch mal am 795er, was da rund um den Lautstärkeregler aufgedruckt ist...
-40 dB ist so etwa "9 Uhr" Reglerstellung.

Gruss
Jochen
Rainer_B.
Inventar
#5 erstellt: 27. Okt 2005, 12:11
Das mit dem Subwoofer hört sich irgendwie nach Fehlkonfiguration oder einer falschen Messung an. Lass doch mal den Testton laufen und stell den Sub nach Gehör ein.
Das mit der Skala hast du etwas flasch interpretiert. Die Skala der meisten Surroundreceiver (seit der digitalen Regelung) geht von Minuswerten (der maximalen Dämpfung) in Richtung 0, also keine Dämpfung und anschliessend noch in Pluswerte (Verstärkung).
Der unterste Minuswert ist also wie die 0 an der alten analogen Regelung zu sehen, der 0 Wert ist so bei 12 bis 13 Uhr angesiedelt.
0 dB wäre die Normlautstärke (Kinopegel) und damit schon mehr als laut.

Du sprichts davon, das du den Subwoofer hören möchtest. Wie meinst du das? Etwas so in der Art "Er muss deutlich Bumm machen?". Vielleicht ist der Sub jetzt nur sauber eingestellt. Mach mal einen einfachen Test. Lass was bassbetontes laufen (z.B.: Sky Captain and the World of Tomorrow) und schalte den Sub aus und ein. Merkt man den Unterschied? Vielleicht war der Sub vorher nur zu laut. Er sollte eigentlich nicht wirklich hörbar sein.

Rainer
franchise
Ist häufiger hier
#6 erstellt: 30. Okt 2005, 12:04
Zunächst mal vielen Dank für Eure Hilfe und Vorschläge, die ich nun mal der Reihenfolge nach durchgehen möchte. Vorneweg: Der Subwoofer funktioniert jetzt, dafür sind andere Probleme aufgetaucht.

Heiliger_Grossinquisitor:

Ist der Subwwoferpegel im Reciever korrekt eingestellt? Nicht das er da irgendwo bei -20dB rumdümpelt. Und Du kannst im LS Setup des Recievers auch nochmal die Pegel für alle angeschlossenen Lautstprecher einstellen, stimmen da die Pegel?

Ja, da stimmt alles definitiv. Subwoofer steht auf der normalen 0 dB Einstellung. Die Pegel für die anderen habe ich etwas angepasst, vor allem den Center etwas lauter gemacht.

Sind die LS korrekt konfiguriert? Also alle auf Small bzw. der Subwoofer im Recieversetup auf Sub oder Both?

Auch das. Alle LS stehen auf Small und der Subwoofer auf SWFR.


Marc1

mach` mal `nen Reset auf den Auslieferungszustand.

Da der Subwoofer jetzt geht (ich habe die Lautstärke am Subwoofer ja ziemlich hochgeschraubt), ist das evtl. nicht notwendig. Andererseits... Auf jeden Fall mal vielen Dank für den Tip.


Master_J

Guck' doch mal am 795er, was da rund um den Lautstärkeregler aufgedruckt ist...

Am alten Receiver gehts von 0 bis maximal 80. Daher war ich ob der Minus-Anzeige doch sehr verwundert. Im Display selbst wurde am alten Receiver nämlich gar nichts angezeigt.


Rainer_B.

Lass doch mal den Testton laufen und stell den Sub nach Gehör ein.

Genau das habe ich dann auch getan, also die Lautstärke am Subwoofer selbst hochgedreht, bis er wieder zu hören war.

Du sprichts davon, das du den Subwoofer hören möchtest. Wie meinst du das? Etwas so in der Art "Er muss deutlich Bumm machen?".

Ich hatte den Subwoofer bis jetzt nicht richtig laut eingestellt. Davon mal abgesehen, dass er eh nicht der beste ist und eher vor sich hinbrummelt, als knackige Bässe wiederzugeben, soll er das Klangbild ja unterstützen, nicht herausstechen. Beim neuen Receiver habe ich ihn jetzt ein bißchen zu hoch eingestellt, was aber nur zu Testzwecken war. Jetzt ist er wieder auf ein normales Maß zurückgestellt.

----------------------

Nochmal vielen Dank für Eure Hilfe. Gestern Abend ist aber ein neues Problem aufgetaucht.

Ich hatte Premiere mit Dolby Digital Ton geschaut. Bisher hatte ich das nur selten gemacht, weil bei mir aus unerfindlichen Gründen das Bild ein bißchen zeitverzögert wiedergegeben wurde, wenn Dolby Digital an meinem Technisat Digital PK PRemierereceiver aktiviert war (über optisches Digitalkabel angeschlossen). Da mein alter Receiver nur den Center nur 5 ms verzögern konnte, was für dieses Problem ein bißchen zu wenig war, bestellte ich mir eben den RX-V 1500, da der ja echtes Audio Delay hat. (Zumal ich mir auch einen Plasma zugelegt habe und es hieß, dass der von sich aus das Bild um 60 ms verzögert, so dass die Differenz ja noch größer wäre - was aber in der Praxis jetzt irgendwie gar nicht der Fall ist.)

Na jedenfalls war als Tonstandard laut Premierereceiver AC3 3/2 angegeben, was eigentlich dem normalen Dolby Digital 5.1 entspricht. Aber was geschah? Ich hatte nur Ton am Center, am Sub und an den beiden Rears, von den Frontlautsprechern kam jedoch absolut gar nichts.

Ich hatte dann umgeschaltet und andere Sender mit Dolby Digital probiert, überall das gleiche Spiel. Am Tag zuvor über DVD-Player ging es aber noch.

Also ließ ich mal den Testton des RX-V 1500 laufen - auch hier kein Ton von den Frontlautsprechern.

Ich habe nichts an den Kabeln gemacht und auch seit der DVD vom Vortag nichts an den Einstellungen geändert. (Allerdings waren einige Einstellungen verändert, als ich vorhin mal in das Setup geschaut habe - da waren z.B. die Front-LS auf einmal als Large drin, statt auf Small - Änderung brachte aber trotzdem keinen Erfolg).

Also ich habe so langsam aber sicher die Nase voll von dem Gerät und überlege ernsthaft, es zurückzuschicken. Mir ging es in erster Linie um das Audio Delay und zweitrangig um zwei Komponenten-Eingänge sowie einen entsprechenden Ausgang, damit ich das DVD-Player Bild sowie in wenigen Wochen Xbox360 durchschleifen kann an den Eingang am Plasma.

Jetzt meine Frage: Kennt Ihr gute AV-Receiver mit diesen Voraussetzungen? Das Teil sollte maximal 600 Euro kosten. Wenn ich da nichts passendes finde, schließe ich meinen 4-5 Jahre alten RX-V 795RDS wieder an und habe dann halt nur 5 ms Audio Delay am Center und muss halt den DVD-Player, der eigentlich PAL Progressive ausgeben kann über Component, ganz normal über Scart anschließen. Der Plasma wird das schon einigermaßen hinkriegen. Bild über Premiere ist ja auch sehr gut.
Rainer_B.
Inventar
#7 erstellt: 30. Okt 2005, 12:12
Kein Ton von den Frontlautsprechern? Dann überprüf mal ausser den Kabeln mal den einfachsten Fehlerpunkt überhaupt: Sind die Frontlautsprecher eingeschaltet? Taste auf der Front für Speaker A/B. Sowas ist schon mehr als einmal passiert.

Rainer
franchise
Ist häufiger hier
#8 erstellt: 30. Okt 2005, 15:40
Tatsache, die A-Speaker waren nicht aktiv. Ich habe auf der Fernbedienung die Knöpfe für A und B probiert, da tat sich nichts. Deshalb dachte ich, diese Option wäre gar nicht verfügbar. Am Receiver selber ging es aber.

Danke für den Tip!

So richtig anfreunden kann ich mich mit dem Gerät zwar immer noch nicht so richtig, aber mal sehen wie es in den nächsten Tagen läuft.
Panikus
Ist häufiger hier
#9 erstellt: 30. Okt 2005, 20:42
Hi,

ich habe selbst den 1400 er seit etwa 2 Jahren und der läuft super, allerdings muss man das Teil vernünftig einmessen !

Hast Du das Gerät entsprechend kalibriert - über das Messprogramm geht das völlig Problemlos und alles wird automatisch eingestellt !

Oder hat der 1500er keine Einmessung ?

Gruesse
Pankius
Rainer_B.
Inventar
#10 erstellt: 30. Okt 2005, 21:55

Panikus schrieb:
Hi,

ich habe selbst den 1400 er seit etwa 2 Jahren und der läuft super, allerdings muss man das Teil vernünftig einmessen !

Hast Du das Gerät entsprechend kalibriert - über das Messprogramm geht das völlig Problemlos und alles wird automatisch eingestellt !

Oder hat der 1500er keine Einmessung ?

Gruesse
Pankius


Natürlich hat der 1500er eine Einmessung. Ich habe aber eher durchwachsene Erfahrung mit diesen Automatiken, egal von welcher Firma.

Rainer
macke_das_schnurzelchen
Inventar
#11 erstellt: 31. Okt 2005, 12:59

Natürlich hat der 1500er eine Einmessung. Ich habe aber eher durchwachsene Erfahrung mit diesen Automatiken, egal von welcher Firma.


Ganz meine Meinung:
http://www.hifi-foru...read=9167&postID=2#2

Ansonsten bin ich voll und ganz zufrieden. Die Einstellungen
sind nach kurzer Eingewöhnungszeit echt kinderleicht und alles
funzt so, wie ich es mir dachte.

Nicht kalibriert besser, als Dein eigenes Ohr.

Grüße


[Beitrag von macke_das_schnurzelchen am 31. Okt 2005, 13:03 bearbeitet]
franchise
Ist häufiger hier
#12 erstellt: 31. Okt 2005, 13:31
Ich habe halt zuerst die automatische Messung mit dem Mikrofon vorgenommen und dann nur minimal nachgebessert. Auf jeden Fall habe ich den Eindruck, dass das Gerät mehr aus den Lautsprechern herausholt und der Sound klarer ist.
Crazy-Horse
Inventar
#13 erstellt: 31. Okt 2005, 14:20
Was die genaue Pegeleinstellung aller Kanäle angeht bezweifle ich das aber mal stark!
Hier liegt man meist daneben und das nicht zu knapp.

Und gerade bei den Autoeinmessungen gibt es große unterschiede von taugt nix bis genial.
Bei Probleme das Mic ruhig mal ein paar cm verrücken, das kann schon Wunder wirken.
Panikus
Ist häufiger hier
#14 erstellt: 31. Okt 2005, 14:52
Hallo Rainer,
ich kann Deine Meinung in Sachen EInmessung nicht teilen.
Jedenfalls nicht wenn es um den Yamaha geht, die Einmessung ist sofern man es richtig macht für die meisten Situationen sehr gut. Problemtisch wird es sicherlich wenn man sehr unterschiedliche Lautsprecher betreibt, bei mir ist dies zum Teil der fall. Aber durch die Möglichkeit manuell nachzuregeln lässt sich auch dies sehr leicht bewerkstelligen.

Als Grundlage zu einer insgesamt guten Akustik möchte ich das Einmessprogramm nicht missen !

Der Yamaha macht einen guten Job, ob andere Geräte eine ähnliche Leitung bieten kann ich nicht beurteilen da nicht alle Reciever über eine solche Einmessautomatik verfügen.

Die Profis mögen alles manuell einstellen, aber sehr schnell liegt man da völlig daneben, habe ich selbst erlebt.

Viele Gruesse
Darius
Rainer_B.
Inventar
#15 erstellt: 31. Okt 2005, 15:06

Panikus schrieb:
Die Profis mögen alles manuell einstellen, aber sehr schnell liegt man da völlig daneben, habe ich selbst erlebt.



Lautsprechergrösse einstellen, Entfernungen einstellen, Pegel einstellen (Messgerät). Fertig. Da liegen manche Automatiken besonders beim Pegel daneben oder auch mit der Entfernung.

Rainer
Crazy-Horse
Inventar
#16 erstellt: 31. Okt 2005, 15:22
Bei mir stimmen die Werte für Entfernung soweit, nur der Sub fällt ein wenig raus.
Doch daran kann ich nichts ändern, denn er gleicht so die Phase aus die bei meinem nur schaltbar ist und daher nicht so fein zu regeln ist wie es erforderlich wäre.
DZ_the_best
Inventar
#17 erstellt: 31. Okt 2005, 16:21


Da liegen manche Automatiken besonders beim Pegel daneben oder auch mit der Entfernung.


Bei der Distanzmessung sollte man berücksichtigen, dass die Zeitverzögerung der Frequenzweiche mit einbezogen wird!

MFG DZ
yamahaFan:)
Stammgast
#18 erstellt: 31. Okt 2005, 16:25
@franchise

Versuch mal im Audio Setup-->Speaker Set den Bass out auf Both stellen ob das nicht dein Problem mit dem Subwoofer behebt und du ihn wieder etwas runterregeln kannst.

mfg Marcel
Crazy-Horse
Inventar
#19 erstellt: 31. Okt 2005, 16:29
Jo das hilft, denn andernfalls wird er erst bei x.1 Material laufen, denn hier erhält er erst die Signale des LFE, doch ich bin mir sicher das ist in der Anleitung verständlich erklärt!
franchise
Ist häufiger hier
#20 erstellt: 31. Okt 2005, 17:35
Hm, den Bass out auf Both stellen? Könnte ich mal probieren, aber dazu möchte ich zwei Anmerkungen machen:

1. Meine Lautsprecher sind nicht gerade groß (ca. 14 x 25 x 14 cm B/H/T ohne jetzt genau nachgemessen zu haben). Kann man solchen LS sowas zumuten? Sicher gibt es heutzutage kleinere Lautsprecher, aber die sind auch weiterentwickelt worden. Ich habe vor einigen Jährchen rund 2000 DM für das 5.1 Set gezahlt, Marke Celestion.

2. Eigentlich ging ich davon aus, dass der Subwoofer, egal bei welcher Quelle, erst ab einer bestimmten Frequenz aktiv wird und alles andere von den normalen Lautsprechern ausgegeben wird. Dann ist es ja in Ordnung, wenn man den Sub nicht immer hört.

Da fällt mir auch ein, dass ich am Samstag die DVD des Gamepro-Spielemagazins angeschaut habe. Da waren zwei oder drei Beiträge drauf, die vom Ton her relativ dumpf geklungen haben und auch leiser waren als die anderen. Bei einem davon war der Ton kurioserweise komplett vom Subwoofer zu hören, natürlich noch dumpfer und sehr, sehr leise. Das darf normalerweise auch nicht sein. Habe dann versucht die Frequenz am Subwoofer zu ändern, aber das brachte gar nichts. Irgendwie ging die Kiste davon aus, dass es sich um tieffrequente Signale handelt.

Natürlich macht das jetzt wegen dem einen Mal nichts aus, aber ich hoffe sehr, dass sowas nicht auch mal bei nem ganzen Film passiert oder so. Aber wie gesagt, auch auf einem normalen TV kam der Ton dieser Beiträge leiser und sehr dumpf rüber.


Allgemein muss ich sagen, dass ich mit der Klangqualität sehr zufrieden bin. Bis jetzt ließen sich - nicht zuletzt dank Eurer Hilfe - alle Probleme lösen bzw. tauchen nur sehr selten auf, wie eben diese oben beschriebene Sache.


Was das Einmessprogramm betrifft: Ich finde auch, dass es gute Arbeit leistet. Ich habe wie gesagt noch die Pegel ein bißchen geändert, aber dass die Distanz-Einstellung, die ich auch ein bißchen korrigiert habe, eine hörbare Änderung bewirkt, kann ich jetzt nicht behaupten.
DZ_the_best
Inventar
#21 erstellt: 31. Okt 2005, 18:27


Meine Lautsprecher sind nicht gerade groß (ca. 14 x 25 x 14 cm B/H/T ohne jetzt genau nachgemessen zu haben). Kann man solchen LS sowas zumuten?


Hmm....ich denke, dann macht es wenig Sinn auf "both" umzustellen, da so eher Bass verloren geht.



Da fällt mir auch ein, dass ich am Samstag die DVD des Gamepro-Spielemagazins angeschaut habe. Da waren zwei oder drei Beiträge drauf, die vom Ton her relativ dumpf geklungen haben und auch leiser waren als die anderen


Sag´ mir welche Beiträge das sind und ich schaue mal nach.
Außerdem solltest du bedenken, dass die GamePro-DVD nicht für optimalen Sound ausgelegt ist!



Bei einem davon war der Ton kurioserweise komplett vom Subwoofer zu hören, natürlich noch dumpfer und sehr, sehr leise. Das darf normalerweise auch nicht sein.


Es sei denn, die Übernahmefrequenz ist, wie gesagt, sehr hoch gewählt (dazu zählt alles über ca.120Hz!).

MFG DZ
Panikus
Ist häufiger hier
#22 erstellt: 31. Okt 2005, 20:09
Hi, ich bin auch der Auffassung Du solltest den Sub die Arbeit alleine verrichten lassen. So wie Du Deine Lautsprecher beschrieben hast ( Herstelller Typ ? ) schiesst Du wohl mit "Kanonen auf Spatzen"

Gönne den "Kleinen" ne Pause , der Sub sollte die Bässe liefern.

Die Both - Einstellung macht nur Sinn wenn Du Bassstarke Frontlautsprecher hast, was jedoch im DTS Bereich eher unwahrscheinlich ist. Überdies bin ich der Auffassung seit dem ich einen Sub verwende ( Yamaha SW 90 ) klingt das ganze System noch runder, scheint so, dass die Frontlautsprecher dankbar für die Bassunterstützung sind..:)

Noch viel Spass mit Deinem Yamaha 1500, sicher eine gute Wahl mit der Du noch viel Freude haben wirst !

Darius
yamahaFan:)
Stammgast
#23 erstellt: 31. Okt 2005, 20:45
Ich besitze einen Yamaha Rx-V 650.
Dort ist es so wenn man kein 5.1 Signal erhält sondern nur ein Stereo dann funktioniert der Sub eigentlich nicht, egal ob analoger oder digitaler Anschluss. Bei mir ist es so, dass ich nur über den Multichannel Input, die Einstellung auf SWFR stellen kann und sonst (digital über SPDIF) bekomm ich nur unter BOTH ein Signal auf den Sub.

Ich würde es auf alle Fälle testen. Die Ls werden sicher nicht kaputt gehen.
Panikus
Ist häufiger hier
#24 erstellt: 31. Okt 2005, 21:47
Hi, scheinbar weicht der 650er deutlich vom 1400er oder 1500er ab, denn ich habe auch bei Stereobetrieb ein Signal auf dem Sub, alles andere wäre auch nicht nachvollziehbar da auch unter Sterobetrieb ein Sub je nach Qualität der vorhandenen Frontlautsprecher sinnvoll sein kann. meine kleine Pianocraft 400 hat ebenfalls einen Subausgang an welchem auch ein Sub bei Stereobetrieb problemlos läuft.

Der Sub sollte egeal ob Both oder only sub eingestellt ist , laufen.

Ich denke der 650er muss nur richtig eingestellt werden..?
Gruesse
Panikus
Rainer_B.
Inventar
#25 erstellt: 31. Okt 2005, 21:57

Panikus schrieb:

Ich denke der 650er muss nur richtig eingestellt werden..?
Gruesse
Panikus


Das denke ich auch. Bei Yamaha war es eigetlich so, das bei Einstellung der Frontlautsprecher auf Large der Subwoofer nur bei Surroundprogrammen lief. Für Stereo und Sub mußte entweder das ganze auf Small gestellt werden oder der Subwooferausgang auf Both.

Rainer
macke_das_schnurzelchen
Inventar
#26 erstellt: 01. Nov 2005, 09:59
Morgen zusammen,


Für Stereo und Sub mußte entweder das ganze auf Small gestellt werden oder der Subwooferausgang auf Both.

Beim 1500er muß man den SUbwooferausgang nur auf Both stellen, dann läufts.

Grüße
Crazy-Horse
Inventar
#27 erstellt: 01. Nov 2005, 15:49
Mich würde jetzt vor allem interessieren, welche Einstellungen du fährst.
Was für einen Übernahmefrequenz hast du eingestellt?
Stehen die Boxen auf Smal oder Large?

Bei den Ausmaßen kann ja kein großes Chassi rein passen, wie ist den die Bestückung von den kleinen?
Aber ich fürchte mit knapp 5l Volumen und den kleinen Treibern wirst du nicht unter die 100Hz mit der Crossover runter kommen.
xcd
Ist häufiger hier
#28 erstellt: 01. Nov 2005, 16:31
Ich habe es bis heute auch nicht kapiert was das soll.
Bei meinem Yamaha DSP-AZ1 läuft der Sub bei Stereoquellen
mit Einstellung SWR auch nicht. Nur wenn ich auf Both stelle. Da mein DVD Player gleichzeitig auch Analog Stereo ausgibt habe ich mal parallel zum optischen Anschluss Analog angeschlossen, dort ist es dasselbe.
Meine Lautsprecher sind alle auf Large eingestellt,
die fixe Trennfrequenz 90hz greift also nicht und alle Lautsprecher bekommen den vollen Frequenzgang.
Ausserdem würde mich mal interessieren ob die Fronts ebenfalls wie der Sub bei der Einstellung Both die Signale
der LFE Kanals bei einer 5.1 Quelle bekommen.
Das würde ich eigentlich nicht wollen, dafür habe ich schliesslich den Sub.
Crazy-Horse
Inventar
#29 erstellt: 01. Nov 2005, 16:36
Bei Both bekommt der Sub den LFE und den Bass der Frots ab, doch der LFE bleibt immer beim Sub sobald er im Setup aktiviert ist.
xcd
Ist häufiger hier
#30 erstellt: 01. Nov 2005, 17:06
OK.
Wenn ich jetzt aber ein Set aus kleinen Rears, Center
und grossen Fronts aber keinen Sub hätte,
Einstellung in dem Fall Rears und Center auf Small, Fronts auf Large, LFE auf Main,
würde dass nicht bedeuten dass in diesem Fall nie den LFE Kanal einer DVD hören könnte richtig?
Crazy-Horse
Inventar
#31 erstellt: 01. Nov 2005, 17:09
Sobald du im Setup einen Sub aktiviert hast, wandert der LFE auf diesen und nur auf diesen!

Erst wenn der Sub auf off steht, arbeitet das Bassmanagment im AVR und leitet den LFE auf die Boxen um, doch das sollte man nicht tunt, die extremen Subsonic anteile können so mache Standbox in den Akustischen Kurzschluss treiben und so kann es zu Schäden an den Schwingspulen kommen.
DZ_the_best
Inventar
#32 erstellt: 01. Nov 2005, 17:16
Ich erläutere das ganze jetzt mal:

- Die Einstellung "front":
Der gesamte Bass wird nur von den Frontlautsprechern dargestellt. Der LFE-Kanal auf DVDs wird ebenfalls nur von den Frontlautsprechern wiedergegeben.

- Die Einstellung "subwoofer":
Der Subwoofer gibt den gesamten Bass wieder. Dazu zählt auch alles, was unter der Trennfrequenz der Frontlautsprecher liegt.
Diese Einstellung sollte man verwenden, wenn man kleine Lautsprecher einsetzt.

- Die Einstellung "both":
Hier wird der Bass sowohl von den Frontlautsprechern als auch vom Subwoofer wiedergegeben. Der LFE-Kanal von DVDs wird weiterhin nur vom Subwoofer ausgegeben. Diese Einstellung ist nur sinnvoll, wenn man basspotente Frontlautsprecher einsetzt, da man sonst Bass "verliert".

MFG DZ
franchise
Ist häufiger hier
#33 erstellt: 02. Nov 2005, 11:16

DZ_the_best schrieb:
Sag´ mir welche Beiträge das sind und ich schaue mal nach.
Außerdem solltest du bedenken, dass die GamePro-DVD nicht für optimalen Sound ausgelegt ist!


Ganz klar, als Test-DVD ist die natürlich nicht zu gebrauchen. Aber der Großteil aller Videos läuft mit einwandfreiem Ton, sogar besser als mit dem alten Receiver. Ganz extrem waren die Probleme nun aber bei dem Test zu Battlefield 2 - Modern Combat. Würdest du das mal bitte testen, wie es bei dir läuft? Bei mir ist der Ton auch über den TV ziemlich dumpf, aber über den Yamaha kommt der Ton wie gesagt nur über den Sub und ist damit kaum hörbar.
franchise
Ist häufiger hier
#34 erstellt: 02. Nov 2005, 11:18

Crazy-Horse schrieb:
Mich würde jetzt vor allem interessieren, welche Einstellungen du fährst.
Was für einen Übernahmefrequenz hast du eingestellt?
Stehen die Boxen auf Smal oder Large?


Wahrscheinlich werd ich jetzt gleich erschlagen. ;-) Also im Receiver hab ich gar nichts verändert, da steht die Frequenz bei 160. Am Sub selbst habe ich wie schon erwähnt ziemlich aufgedreht und stehe da jetzt bei ca. 110.

Sollte ich das mal beides auf einen Nenner bringen und runterregeln?

Alle Lautsprecher stehen natürlich auf Small.
Micha_321
Hat sich gelöscht
#35 erstellt: 02. Nov 2005, 14:16

DZ_the_best schrieb:
Ich erläutere das ganze jetzt mal:

- Die Einstellung "front":
Der gesamte Bass wird nur von den Frontlautsprechern dargestellt. Der LFE-Kanal auf DVDs wird ebenfalls nur von den Frontlautsprechern wiedergegeben.

- Die Einstellung "subwoofer":
Der Subwoofer gibt den gesamten Bass wieder. Dazu zählt auch alles, was unter der Trennfrequenz der Frontlautsprecher liegt.
Diese Einstellung sollte man verwenden, wenn man kleine Lautsprecher einsetzt.

- Die Einstellung "both":
Hier wird der Bass sowohl von den Frontlautsprechern als auch vom Subwoofer wiedergegeben. Der LFE-Kanal von DVDs wird weiterhin nur vom Subwoofer ausgegeben. Diese Einstellung ist nur sinnvoll, wenn man basspotente Frontlautsprecher einsetzt, da man sonst Bass "verliert".

MFG DZ :prost



hallo!

habe bei meinem 640 folgende einstellungen vorgenommen (mehrkanalbetrieb):
alle LS auf "small" und sub auf "both". ist zwar ein widerspruch in sich, aber so hört es sich am besten an, die bassverteilung im raum ist so am optimalsten.
habe eigentlich keine erklärung dafür, aber manches muss man nicht verstehen.

Micha
Crazy-Horse
Inventar
#36 erstellt: 02. Nov 2005, 16:33
Hui 160Hz ist aber schon verdammt hoch!
Was setzt du für Brüllwürfel ein?

Laut deinen Ausmaßen halte ich 120Hz schon eher für realistisch, denn das schafft schon ein 8cm Chassi ohne auseinander zu fallen.
franchise
Ist häufiger hier
#37 erstellt: 02. Nov 2005, 20:36

Crazy-Horse schrieb:
Hui 160Hz ist aber schon verdammt hoch!
Was setzt du für Brüllwürfel ein?

Laut deinen Ausmaßen halte ich 120Hz schon eher für realistisch, denn das schafft schon ein 8cm Chassi ohne auseinander zu fallen.


Ich muss zu meiner Schande gestehen, dass ich den Hersteller meiner Lautsprecher gar nicht kenne. Da steht nur "Celestion" drauf.

Aber die 160 Hz gelten doch für den Subwoofer, oder?

Ich habe jetzt mal die Frequenz auf 110 Hz eingestellt, weil der Subwoofer auch so eingestellt ist. Keine Ahnung, ob das so richtig ist. Kann mir das jemand beantworten?

Außerdem habe ich die Distanz der LS genau gemessen und so eingestellt sowie den Bass auf Both.

In den nächsten Tagen werde ich das mal so testen und ggf. Änderungen vornehmen.
Crazy-Horse
Inventar
#38 erstellt: 02. Nov 2005, 23:24
Da alle Boxen auf Smal sind ist egal wie der Sub eingestellt ist, denn alles unter der Crossover wandert sowieso zu ihm rüber.
Wie gesagt alles unter 110Hz wandert bei dir auf den Sub, daher kann es sein, dass bei dem Testton nur der Sub spielt.

Doch jetzt messe mal bitte die Chassigröße von Sicke zu Sicke, poste die dann mal hier rein, dann können wir mal sehen wie weit wir die Crossover bei dir noch runter bekommen können.

Denn alles über 100Hz ist nicht so ideal, hier ist der Sub sehr leicht ortbar.
DZ_the_best
Inventar
#39 erstellt: 02. Nov 2005, 23:49


alle LS auf "small" und sub auf "both"


Ich habe die gleiche Einstellung gewählt.

@ franchise
Stell´ die Übernahmefrequenz am Verstärker auf einen Wert nach deinem Geschmack ein.
Den Regler hinten am Subwoofer stellst du auf "max".
So müssen die Frequenzen nicht zweimal gefiltert werden.

MFG DZ
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Yamaha RX-V 1500 Schtuzschaltung wichtig!!!!
masterhelge am 27.02.2005  –  Letzte Antwort am 29.01.2010  –  22 Beiträge
Yamaha rx-v 663 oder Yamaha rx-v 765
stiff62 am 15.05.2009  –  Letzte Antwort am 17.05.2009  –  6 Beiträge
Yamaha RX-V 2065
solarfreak am 24.07.2010  –  Letzte Antwort am 24.07.2010  –  5 Beiträge
Yamaha RX-V 861
jean-patrice am 08.01.2008  –  Letzte Antwort am 16.08.2009  –  35 Beiträge
yamaha rx-v 2090
majorocks am 05.08.2008  –  Letzte Antwort am 29.12.2014  –  28 Beiträge
Yamaha RX-V 465
beckentosch am 07.05.2010  –  Letzte Antwort am 07.05.2010  –  3 Beiträge
Yamaha RX-V 2500
Bastify am 02.04.2010  –  Letzte Antwort am 02.04.2010  –  4 Beiträge
Yamaha RX-V 3800
Thorrep am 31.10.2007  –  Letzte Antwort am 14.10.2011  –  30 Beiträge
Yamaha RX V 775
aminhamza am 26.10.2014  –  Letzte Antwort am 26.10.2014  –  6 Beiträge
Yamaha RX-V 2065
happy001 am 10.09.2009  –  Letzte Antwort am 10.04.2012  –  705 Beiträge
Foren Archiv
2005

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: 2 )
  • Neuestes MitgliedWoife2407
  • Gesamtzahl an Themen1.551.917
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.240

Hersteller in diesem Thread Widget schließen