Yamaha RX-A2080 Toanaussetzer bei Audioausgabe

+A -A
Autor
Beitrag
georghuber
Schaut ab und zu mal vorbei
#1 erstellt: 06. Okt 2019, 14:30
Hallo,

Ich habe ein recht unangenehmes Phänomen bei meinem relativ neuen Yamaha 2080 Receiver:

Da Yamaha offenbar nicht vorhat einen UHD-Blu Ray Player zu produzieren, (der auch SACD und BR-Audio abspielt), habe ich mir vor kurzem einen Sony UBP-X800 M2 gekauft.

Der hängt auf AV3 am Yamaha, der Yamaha hängt auf HDMI Out an einem SONY Bravia Fernseher.

Das Problem: Wenn ich nur CD/SACD/BluRay Audio hören will, habe ich meine Fernbedienung für eine "Aktivität" programmiert, dass sie den Yamaha und den Sony BR-Player einschaltet, weil ich Bildausgabe nicht brauche.

So und jetzt kommts: Audiowiedergabe funktioniert recht gut, allerdings verliert der Receiver an unterschiedlichen Stellen (nicht reproduzierbar) das Audio-Signal. Im Display sieht man auf der linken Seite das HDMI Symbol erlöschen, dann ist eine Zeit nichts (1-5s) und dann kommt das Symbol wieder und dann ist auch der Ton wieder da.

Wenn ich aber den Fernseher zusätzlich einschalte funktioniert die Tonwiedergabe problemlos. Wenn ich (UHD-)Blu Ray schaue tritt der Fehler auch nicht auf, der Ton läuft durch.

Ich habe am Fernseher HDMI-CEC (dort heißt es Bravia Sync) ausgeschaltet, am Yamaha die HDMI Steuerung deaktiviert und doch wirkt es so, als ob der Fernseher immer wieder "hineinspuckt" und den Yamaha damit irritiert.

Die Alternative wäre, den BR-Player zusätzlich über ein Coax oder TOSLink Kabel mit dem Yamaha für "dedicated audio" zu verbinden, aber dann kann die die Sonderformate wie Atmos etc. nicht nutzen, weil die die HDMI Bandbreite brauchen.

Vielleicht kann mir jemand helfen, ich verzweifle schon langsam.

Danke im Voraus!

Georg
Mickey_Mouse
Inventar
#2 erstellt: 06. Okt 2019, 15:25
hmm, erstmal habe ich in einem anderem Thread gerade gelesen, dass es manchmal mit aktiven HDMI Kabeln am Ausgang des AVR zu solchen Aussetzern kommen kann.

bei mir ist es nicht das Kabel, aber der TV wacht nach dem Ausschalten (standby) nach einer Weile noch mehrfach kurz auf, um "Plasma Reinigung" zu machen, dabei kommt es dann auch immer zu Ton Aussetzern bei HDMI Musik Quellen, die ohne TV laufen (sollen).

eine Lösung, die zwar nicht die eigentliche Ursache bekämpft aber funktioniert, ist, einfach am Yamaha "einfach" den HDMI Ausgang abzuschalten!

dazu muss man auch noch sagen, dass das "normal" (mit der originalen FB) recht umständlich funktioniert, weil man ja nur "reihum" (HDMI1, HDMI2, 1+2, beide aus...) schalten kann, oder ist das inzwischen besser gelöst?
es existieren aber IR Codes, um gezielt einen Ausgang an oder aus zu schalten.
nach deiner Beschreibung ("Aktivität") gehe ich mal von einer Harmony aus?
wenn du keine Möglichkeit hast, die über eine ältere Yamaha FB (mit EX-IR Sendefunktion) anzulernen, dann kannst du auch den Harmony Support bitten, dir die in dein Profil zu kopieren. Vielleicht gibt es die auch schon für den 2080 in der Datenbank?

wenn du die Befehle hast, dann kannst du sie ja mit in die entsprechenden Aktionen übernehmen und dann ist das vielleicht ein akzeptabler work-around, jedenfalls besser als: "ich verzweifle schon langsam"
georghuber
Schaut ab und zu mal vorbei
#3 erstellt: 06. Okt 2019, 17:18
Danke für die Antwort!

Leider verstehe ich das mit dem HDMI-Ausgang abschalten nur bedingt. Heißt das nur temporär, also nur für das Hören von CDs oder komplett?

Wenn ich HDMI Out abschalte, kann ich ja sonst nichts mehr schauen, oder? Muss ich ihn dann zB beim Schauen von meinem Netzwerkstreamer wieder einschalten?

Als Alternative könnte ich natürlich den TV einfach laufen lassen und mir das schöne Bild des pixeligen MediaPlayers anschauen, oder das Kabel zum Fernseher einfach beim Musikhören ausstecken...

Kann Yamaha da nichts machen? So "billig" ist der Receiver ja auch nichts.

Danke und lieben Gruß aus Wien

Georg
fplgoe
Inventar
#4 erstellt: 06. Okt 2019, 17:26
Das Problem hat vermutlich einen Namen: HDCP. Das ist der Kopierschutz auf der HDMI-Schnittstelle. Erkennt der BluRay-Player ein angeschlossenes Gerät, kann es aber nicht identifizieren, schreibt der Kopierschutz eine sofortige Unterbrechung des Signales vor. Du könntest ja irgendein Gerät ohne Kopierschutz verwenden, um den Stream aufzuzeichnen...

Bei einem TV bzw. Verstärker funktioniert es, bei anderen nicht, woran das im Detail liegt, lässt sich schlecht beantworten.

Also wirst Du einfach -für ungestörten Musikgenuss- den bzw. die HDMI-Ausgänge deaktivieren und wenn Du ein Bild brauchst, wieder aktivieren müssen.


[Beitrag von fplgoe am 06. Okt 2019, 17:28 bearbeitet]
Mickey_Mouse
Inventar
#5 erstellt: 06. Okt 2019, 18:01
bei CD Wiedergabe sollte kein HDCP dazwischen funken.
wie gesagt, ich habe das Problem in ähnlicher Form selber. Wenn, aus welchen Gründen auch immer, ein HDMI Handshake am Ausgang stattfindet, dann wird die Musikwiedergabe kurz unterbrochen, obwohl das eine mit dem anderen "eigentlich" nichts zu tun hat.

man kann bei den Yamaha AVR die HDMI Ausgänge einzeln an und ausschalten.
wenn ich den HDMI-Out an dem der TV hängt (temporär) abschalte, dann kann ich den TV so viel an/ausschalten wie ich möchte, da läuft z.B. Spotify vom HTPC ohne Unterbrechungen weiter. Lasse ich den Ausgang aktiv, dann kommt es bei jedem "Zustands-Wechsel" vom TV zu einem HDMI-Sync und die Musik wird kurz unterbrochen.

wenn man die IR Befehle dafür hat, dann kann man das in die Start/Stop Sequenzen der Aktivitäten der Logitech Harmony mit einbauen. Bei "Musikhören" wird der HDMI Out abgeschaltet und beim Ende wieder ein, zur Sicherheit kann man auch noch ein "Ein" beim Startup der Aktivitäten mit TV einbauen.

bei mir läuft das etwas anders, weil das die Haus-Automatisierung übernimmt. Ich kann auch während des Musikhörens den TV einschalten (z.B. um das Menü zu sehen oder Einstellungen vornehmen zu können), die "Automatik" kümmert sich dann um den Rest.
fplgoe
Inventar
#6 erstellt: 06. Okt 2019, 21:18
Ich kann mir nicht vorstellen, dass sich HDCP alleine auf Video beschränkt, da es fester Bestandteil der HDMI-Schnittstelle und des BD-Players ist. Du kannst eine CD so auch in perfekter digitaler Qualität kopieren. Dass das viel einfacher geht, steht auf einem anderen Blatt.

Aber im Grunde ist es auch egal, 'georghuber' kann die Ausgabe ja abschalten.
n5pdimi
Inventar
#7 erstellt: 07. Okt 2019, 08:07
Ja, die Befehle gibt es definitiv in der Logitech Datenbank. HDCP hin oder her, immer wenn sich am Zustand der Kette was ändert, wiuel z.B. ein Gerät aktiv wird, findet der Handshake statt, der zu einem kurzen Aussetzer führt. Mickey hat das vollkommen erschöpfend und richtig beschrieben. Wurde hier auch schon mehrfach thematisiert.
Wie gesagt, bei Aktion "Musik hören" einfach alle HDMI Outs deaktivieren.
KellerK1nd
Stammgast
#8 erstellt: 07. Okt 2019, 09:32
Oder einfach eine Scene programmieren in dem die HDMI Ausgänge abgeschaltet sind. So hab ich das bei mir gemacht. Ich arbeite nur noch über die Szenen. Mit der Logitech Fernbedienung kannst ja ganz simpel die Szenen aufrufen.
georghuber
Schaut ab und zu mal vorbei
#9 erstellt: 08. Okt 2019, 15:36
Danke an alle. Nur zur Klarstellung: Die "Szenen" werden am Yamaha programmiert und dann von der Harmony "abgerufen", richtig?

Danke und schönen Gruß

Georg
KellerK1nd
Stammgast
#10 erstellt: 08. Okt 2019, 17:13
Ja die Szenen sind nix anderes als „Eingänge“. Nur eben viel mehr Funktionsempfang.
fplgoe
Inventar
#11 erstellt: 08. Okt 2019, 17:22
Die Szenen sind Speicherplätze für umfangreiche Einstellungsparameter. Da lassen sich neben der Auswahl des Einganges noch das zu verwendende Lautsprechersetup, viele Bild- und Toneinstellungen ablegen und dann eben wieder abrufen:

Unbenannt

Vor allem lässt sich bei den Szenen festlegen, was abgerufen und was beim Anruf unverändert bleiben soll(siehe Häkchen vor den Parametern).


[Beitrag von fplgoe am 08. Okt 2019, 17:25 bearbeitet]
georghuber
Schaut ab und zu mal vorbei
#12 erstellt: 08. Okt 2019, 18:23
Cool danke!

Manchmal würde sich ein Blick in das Manual schon auszahlen ;-)

Grüße

Georg
georghuber
Schaut ab und zu mal vorbei
#13 erstellt: 11. Okt 2019, 21:32
Liebe alle,

Wenn ich HDMI Output auf Off stelle, funktioniert es tatsächlich, herzlichen Dank dafür.

Leider bekomme ich es über die Szenen nicht hin: Ich habe Szene 3 entsprechend angepasst, indem ich HDMI Out auf Off geschalten habe und dann lange auf Szene 3 gedrückt habe, bis sich der Receiver meldet "Set OK" oder so ähnlich.

Wenn ich mir die Szene dann im Menü anschaue, ist HDMI Out NICHT angehakt, wenn ich den Cursor darauf platziere sagt mir der Infoscreen rechts, dass HDMI Out auf off ist.

Bei diesem Setup habe ich den Fehler wieder und ich muss so oft HDMI Out anklicken, bis es auf Off schaltert (3x glaub ich, was jetzt verkraftbar wäre aber halt nicht optimal).

Vielleicht durchschaue ich aber auch die Yamaha Logik nicht: Wenn die Szene 3 abgespeichert mit "HDMI Off" im rechten Info Screen ist, muss ich das dann im Szenenmenü anhakerln, damit er es erst ausschaltet?

Muchos gracias.

BTW: Ist das ein Fehler im HDMI Protokoll oder was läuft da schief? Das kann ja nicht so schwierig sein, Audio only zu implementieren, oder?
Mickey_Mouse
Inventar
#14 erstellt: 11. Okt 2019, 21:41
das Konzept mit den Szenen bei Yamaha ist "verkehrt herum"

wenn du eine Szene speicherst (Taste lange gedrückt hältst) dann werden ALLE aktuellen Einstellungen gespeichert.
du musst anschließend in die Einstellungen -> Szenen gehen und dort für diese Szene einstellen, welche der gespeicherten Einstellungen beim Laden der Szene übernommen werden sollen.

ist etwas komisch, aber wenn man sich daran gewöhnt hat, dann sind die Szenen ein sehr mächtiges Werkzeug und man muss eben "anders herum denken"...
urmel6
Ist häufiger hier
#15 erstellt: 12. Okt 2019, 20:09
Hatte wohl das gleiche Problem! Ständige Tonaussetzer bei normaler Audio-CD beim UBP-X700 und Yamaha RX-V385. Ein anderes HDMI-Kabel hat das Problem gelöst!


[Beitrag von urmel6 am 12. Okt 2019, 20:10 bearbeitet]
georghuber
Schaut ab und zu mal vorbei
#16 erstellt: 21. Okt 2019, 16:50
Super, Danke mit den Szenen klappt es!

Danke nochmal an alle!

G.
wwjokerk
Stammgast
#17 erstellt: 26. Mrz 2022, 01:21
Häng mich hier mal dran.

Habe ebenfalls tonaussetzer bei CD Wiedergabe über cinch von einem Rotel Player.
Den Rotel kann ich vermutlich als Fehler ausschließen. Gerät war bereits beim Hersteller (der schlechte Klang ist aber weiterhin ein Problem).

Habe jetzt auch die HDMI Ausgänge bei CD Wiedergabe auf off gestellt. Manchmal kommt es aber noch zu Aussetzern (dann gehen die Lautsprechersymbole am avr aus)

Woran kann das liegen? Aussetzer treten nur per cinch auf, nicht per xlr.

Kann hier ein anderes hdmi kabel Abhilfe schaffen, wie hier schon mal genannt?

Mein Panasonic bluray Player hat diese Aussetzer per xlr ebenfalls nicht (aber andere Nachteile bei CD Wiedergabe...)

Vg Kurt
fplgoe
Inventar
#18 erstellt: 26. Mrz 2022, 05:22
Du hast den Player analog am Yamaha und hast Aussetzer?

Mal abgesehen davon, dass das nicht unbedingt sinnvoll ist, von was für einem 'schlechten Klang' sprichst Du, wenn Du den Player bereits zu Rotel eingeschickt hattest?
wwjokerk
Stammgast
#19 erstellt: 26. Mrz 2022, 11:37
Jup er hängt entweder per cinch am rx-a3080 oder per xlr (bevorzugt).

Was soll daran schlecht sein.

Am Yamaha hängt noch mein Sony TV via hdmi arc und der ub9004 bluray Player ebenfalls per hdmi. Soweit ich verstanden habe sorgt der Hand shake zwischen TV und avr für die Aussetzer. Bis jetzt aber nur per cinch bei mir.

Der Klang ist rauschig, verzerrt, knackt, zerrt, schnarrt, zischelt. Die gleichen Lieder per schlechter Spotify Qualität abgespielt klingen klarer, runder, schöner, weniger Verzerrungen.

Die Aussetzer treten meinem Teac Verstärker eben nicht auf.
fplgoe
Inventar
#20 erstellt: 26. Mrz 2022, 12:06
D. h., Du hast schon ausprobiert, ob die Aussetzer mit abgezogenem HDMI-Kabel weg sind? Denn direkt auf die analoge Verbindung kann das ja nicht wirken, höchstens über Unterbrechungen durch ungewollte Handshakes.
wwjokerk
Stammgast
#21 erstellt: 26. Mrz 2022, 12:15
Wie gesagt, mit hdmi out auf off werden die Aussetzer weniger oder hoffentlich komplett eliminiert. Hdmi Kabel komplett weg, muss ich noch testen. Aber das hdmi Kabel abziehen ist ja keine dauerhafte Lösung. TV und bluray will ich ja trotzdem schauen.

HDMI CEC OFF wäre eine Option, auch wenn dadurch wieder Komfort verloren geht.

Auf den Klang sollte das aber keinen Einfluss haben...
gluggi
Ist häufiger hier
#22 erstellt: 26. Mrz 2022, 15:53
Der Sony x-800m2 hat ja 2 HDMI Ausgänge, ich habe beide angeschlossen .
HDMI 1 an meinem Sony 77AG9 und HDMI 2 (nur Ton) an meinem Yamaha RX-3080 und keine Probleme.
fplgoe
Inventar
#23 erstellt: 26. Mrz 2022, 16:18

wwjokerk (Beitrag #21) schrieb:
...Aber das hdmi Kabel abziehen ist ja keine dauerhafte Lösung. ...

Das war auch kein Lösungsvorschlag, sondern dient mehr der Eingrenzung der Fehlerquelle.
wwjokerk
Stammgast
#24 erstellt: 26. Mrz 2022, 16:36
@gluggi: das Problem ist der Hand shake zwischen TV (Sony Kd-65xh9505) und dem rx-a3080. Der Bluray Player macht hier keine Probleme.

Jetzt weiß ich auch, wieso mein avr manchmal von alleine angeht und nach paar Minuten wieder aus. Der Sony TV sendet da ein Signal an den avr...

Habe jetzt mal das bravia sync am tv ausgemacht... Die hdmi Steuerungseinstellung am rx-a3080 verstehe ich nicht ganz....

Da der Rotel RCD 1572 aber weiterhin katastrophal klingt, geht er gerade wieder zur Reparatur.

Vg
n5pdimi
Inventar
#25 erstellt: 26. Mrz 2022, 16:41
Warum schließt Du den Rotel nicht digital an?
fplgoe
Inventar
#26 erstellt: 26. Mrz 2022, 16:42
Weil der doch sie sooo viel besseren D/A-Wandler hat, nehme ich mal an...
n5pdimi
Inventar
#27 erstellt: 26. Mrz 2022, 19:38
Dessen analogton dann vom 2080 als erstes wieder digitalisiert wird, um weiterverarbeitet werden zu können?
wwjokerk
Stammgast
#28 erstellt: 26. Mrz 2022, 21:15
Ich würde gerne per xlr anschließen, sehe keinen Vorteil darin den d/a Wandler des rotel zu umgehen...

Und coax Kabel habe ich keine...
n5pdimi
Inventar
#29 erstellt: 26. Mrz 2022, 22:31
Es wird halt 2 mal gewandelt, Du versuchst ja den Wandler des Yamaha zu umegehen, das geht aber nur im Pure Direct Mode soweit ich weiß.
fplgoe
Inventar
#30 erstellt: 27. Mrz 2022, 07:01

wwjokerk (Beitrag #28) schrieb:
Ich würde gerne per xlr anschließen, sehe keinen Vorteil darin den d/a Wandler des rotel zu umgehen...

Den Beitrag von 'n5pdimi' nicht gelesen?

Der Verstärker verarbeitet alles, was er bekommt, digital. Kommt das Signal digital, läuft es ohnehin durch die SIgnalverarbeitung und wird am Ende durch einen D/A-Wandler wieder für die Endstufe konfektioniert. Kommt ein analoges Signal, macht der Verstärker es per A/D-Wandler erst mal fit für die digitale Verarbeitung, bevor es dann nochmals analog umgestrickt wird.

Außer, wenn der Verstärker im PureDirect läuft. Ohne Einmessung klingt es dann zwar sch***, aber zumindest kannst Du dann die (Vorsicht, Ironie folgt...) volle gigantische und um Welten bessere Klangqualität des Rotel genießen.
n5pdimi
Inventar
#31 erstellt: 27. Mrz 2022, 10:12
Ja, das muss einem halt bewusst sein, wenn man das Ganze über einen "modernen" Digital AVR laufen lässt. Da freut man sich über seine aufwändige D/A Sektion im Player, aber am Ende praktisch nutzlos, weil der AVR es doch eh nochmal selbst durchnudelt...
Deswegen probiere das ruhig mal digital anzuschließen, wenn damit Deine "Klangprobleme" weg sind - ändert am Ende sowieso nix. Im Gegenteil - Du sparst einen D/A - A/D Zwischenschritt. Egal wie gut die Analogsektion des Players ist, besser wirds durch den Umweg nicht.


[Beitrag von n5pdimi am 27. Mrz 2022, 10:14 bearbeitet]
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Yamaha RX-A2080 Lautsprechereinmessung
Kanzler68 am 03.08.2021  –  Letzte Antwort am 04.08.2021  –  2 Beiträge
Tonaussetzer Yamaha RX-A2080
Panamaha am 30.04.2022  –  Letzte Antwort am 06.05.2022  –  18 Beiträge
Yamaha RX a2080
Sven16071982 am 29.04.2020  –  Letzte Antwort am 25.04.2021  –  12 Beiträge
Eingangseinstellungen beim RX-A2080
Zwergkralle am 24.05.2020  –  Letzte Antwort am 25.05.2020  –  2 Beiträge
RX-A2080
Hase1951 am 08.12.2019  –  Letzte Antwort am 09.12.2019  –  3 Beiträge
Yamaha RX A2080 kein Ton
Mheim am 02.02.2019  –  Letzte Antwort am 16.02.2019  –  8 Beiträge
Yamaha RX-V681 vs. RX-A2080
wolfi0812 am 25.08.2018  –  Letzte Antwort am 25.08.2018  –  9 Beiträge
Yamaha RX-A1080 oder RX-A2080
gn0778 am 20.10.2018  –  Letzte Antwort am 18.02.2019  –  15 Beiträge
Yamaha RX A2080 und HDR 10+ (Plus)
Holzsat am 04.02.2020  –  Letzte Antwort am 05.02.2020  –  12 Beiträge
Yamaha RX-A2080 & NAD C268 - Problem
Pegintron am 04.11.2021  –  Letzte Antwort am 06.11.2021  –  33 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.093 ( Heute: 7 )
  • Neuestes MitgliedMarkus6561
  • Gesamtzahl an Themen1.552.064
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.560.346

Hersteller in diesem Thread Widget schließen