Gehe zu Seite: Erste Letzte |nächste|

RXA 3080 schaltet sich bei hoher Lautstärke plötzlich aus

+A -A
Autor
Beitrag
djron
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 15. Jan 2019, 11:05
Guten Morgen

Ich habe mir zu Weihnachten eine neue Anlage gegönnt. Zum Einsatz kommt der RXA 3080 an zwei Dali Opticon 8 als Front, der Dali Opticon Center und Dali Opticon 2 als Rear. Einen Subwoofer nutze ich aktuell nicht. Die Fronts werden von mir per Bi Amping angesteuert.

Ich habe folgendes Phänomen. Ich höre Musik rein auf den Opticon 8, entweder im Stereo Modus oder aber am häufigsten im Pure Direct Modus. Wenn ich die ordentlich Lautstärke gebe (ist zu Silvester aufgefallen), dann schaltet sich der Receiver plötzlich aus. Ordentlich laut bedeutet so um -3db. Wenn ich ihn wieder anschalte, schreibt er mir im Display "check SP wires". Die Fronts sind über 1,5 Kupferkabel mit Bananas im BiAmping verkabelt. Bi Amping ist im Receiver ordnungsgemäß eingestellt. Ich hatte Kontakt mit dem Händler. Er meinte ich solle ein stärkeres Kabel versuchen. Yamaha habe ich angerufen, die meinten es könnte sein, dass das Bi Amping das Problem darstellt und die OhmZahl zu stark in den Keller geht.

Ich habe mir nun bei dem Händler ein 4mm Kupferkabel ausgeliehen und dieses angeschlossen. Bi Amping raus, Brücken rein, und jetzt schaltet sich der Receiver noch früher aus, so bei -6db. Hat irgendjemand eine Idee, was hier los sein kann? Techniker kommt am Samstag, aber falls hier noch jemand eine Idee hat oder das gleiche Phänomen kennt, würde ich mich über einen Rat sehr freuen. Ich bin recht unbedarft, was diese Materie angeht.

Nach eurer Einschätzung, macht es Sinn eine Stereo Endstufe anzuschließen? Ich habe einfach den Bedarf, wenn ich mal ein bissel Party mache, soll hier auch ordentlich Dampf rauskommen. Macht eine Stereo Endstufe dafür Sinn oder habe ich in der Surround Widergabe hier dann Probleme mit Zeitverzögerungen oder Ähnliches?

Vielen Dank für eure Mühen
djron
Ist häufiger hier
#2 erstellt: 15. Jan 2019, 11:08
Noch als Zusatz, ich habe im Receiver die Ohm-Zahl von 8 auf 6 Ohm gestellt. Die Opticon 8 hat 4 Ohm, lässt sich beim Receiver aber nicht einstellen. Hat aber auch so überhaupt keine Veränderung gebracht.
kölsche_jung
Moderator
#3 erstellt: 15. Jan 2019, 11:24
wie ist die aufstellung? genug Luft um den Verstärker oder schön eng gerade so ins lowboard gequetscht?
djron
Ist häufiger hier
#4 erstellt: 15. Jan 2019, 11:38
Moin

Ja ist genug Luft drum herum. Das Board ist auch hinten offen, so dass ausreichend Kühlung vorhanden ist. Ich habe auch nicht das Gefühl, dass er warm ist. Du kannst den Receiver anmachen, Lied an, dann Lautstärker erhöhen, er schaltet sich an diesen Grenzen sofort ab. Er muss nicht längere Zeit "Heißlaufen".
Fuchs#14
Inventar
#5 erstellt: 15. Jan 2019, 11:39
Und was passiert wenn du keine LS anschliesst?
djron
Ist häufiger hier
#6 erstellt: 15. Jan 2019, 11:47

Fuchs#14 (Beitrag #5) schrieb:
Und was passiert wenn du keine LS anschliesst?


Ist das eine ernstgemeinte Frage? Falls ja, ich habe dies nicht probiert. Was könnte ich dadurch feststellen? Einen Softwarefehler?
Fuchs#14
Inventar
#7 erstellt: 15. Jan 2019, 11:49
Dann schliesst du einen Fehler der Verkabelung aus
djron
Ist häufiger hier
#8 erstellt: 15. Jan 2019, 12:03
Na wie gesagt, neues Kabel aus dem Laden ohne Bi Amp angeschlossen, gleiches Phänomen nur früher.
Fuchs#14
Inventar
#9 erstellt: 15. Jan 2019, 12:07
teste es doch einfach mal...
Private_Investigation
Hat sich gelöscht
#10 erstellt: 15. Jan 2019, 16:30
Zunächst im Bereich der LS-Kabel sämtliche mgl. Fehlerquellen eliminieren:
Anderes LS-Kabel und kein Bi-AMP verwenden.
Zusätzlich die Bananas weglassen (blanke Litzen anschließen, sowohl AVR-seitig als auch allen LS) und natürlich nicht vergessen im AVR die Endstufenzuordung auf "Basic" umzustellen.

Tritt das Problem noch immer auf sind als nächstes die Lautsprecher dran. Ein Fehler/Defekt in der Innenverkabelung bzw. Weiche bei einem LS ist nicht auszuschliessen. Dazu immer nur jeweils einen einzelnen LS anschliessen und testen welcher ggf. das Problem verursacht.

Edit:
Noch ein Hinweis zur Ohm-Anpassung im AVR.
Alle "Profis" hier stellen ihre Yamaha-AVR auch mit 4Ohm-LS auf 8Ohm. Denn es handelt sich dabei nicht um eine wirkliche Impedanz-Anpassung, sondern lediglich um eine Leistungsbegrenzung zur Einhaltung einer EU-Richtlinie hinsichtlich Temperatur-/Wärmeentwicklung.


[Beitrag von Private_Investigation am 15. Jan 2019, 16:36 bearbeitet]
djron
Ist häufiger hier
#11 erstellt: 16. Jan 2019, 13:06
Vielen Dank für eure Mühen. Ich hoffe ich kriege morgen frei, dann werde ich dies erneut ausführlich testen und berichten.

Danke nochmals
djron
Ist häufiger hier
#12 erstellt: 17. Jan 2019, 12:51
Nochmals Danke für eure Tipps. Ich habe nun hin und her gesteckt, es scheint tatsächlich nicht der Receiver sondern der eine Opticon 8 Lautsprecher zu sein. Hab sie einzeln angeschlossen und während sich der eine abschaltet, gibt der andere Vollgas, ohne dass es zur Abschaltung kommt. Also scheint der Receiver unschuldig zu sein. Der Techniker bringt gleich nen neuen Lauti mit. Sollte es danach funzen, gebe ich hier nochmal Bescheid.

Noch zu meiner zweiten Frage, was haltet ihr von einer Stereo-Endstufe an dem 3080? Funktioniert so etwas gut oder ist das Blödsinn? Macht hier jemand so etwas? Liebäugel mit dem NAD 275
Fuchs#14
Inventar
#13 erstellt: 17. Jan 2019, 12:52
was versprichst du dir denn davon?
QE.2
Inventar
#14 erstellt: 17. Jan 2019, 13:07
Höre doch erstmal mit zwei intakten Boxen, dann kannst Du weiter sehen. Aber eigentlich ist es bei normaler Nutzung Blödsinn.
Private_Investigation
Hat sich gelöscht
#15 erstellt: 17. Jan 2019, 16:01

was haltet ihr von einer Stereo-Endstufe an dem 3080?

Nichts.
Es gibt nur wenige Fälle, wo das Sinn macht. Beispielsweise wenn man ein Modul (wie Nubert ATM oder Canton Control Unit) einschleifen muss oder bei einigen besonders impedanzkritischen Lautsprechern (die Opticon gehören nicht zu dieser Sorte).
Ansonsten ist es reine Geldverschwendung. Die Kohle steckt man besser in LS mit von Hause aus besserem Klang.
djron
Ist häufiger hier
#16 erstellt: 18. Jan 2019, 00:17

Fuchs#14 (Beitrag #13) schrieb:
was versprichst du dir denn davon?


Im Stereo Betrieb einfach mehr Bums. Ich habe früher Black Music aufgelegt. Meine erste Anlage waren zwei Magnat Vector 6 und ein NAD 317. Dieser Verstärker hatte eine Kraft, wie ich sie seit Umstieg auf AVR irgendwie vermisse. Jeder sagt dir, kein AVR kann mit einem Stereo Verstärker mithalten und ich stelle mir die Frage, ob man das nicht doch haben kann, eben wenn man solch eine Endstufe anschließt. Im Endeffekt habe ich ab und an das Bedürfnis, Hip.Hop laut zu hören, eben wenn wir mal feiern oder so. Aber dein Nachfolger hatte schon recht, erstmal mit zwei gesunden Lautsprechern testen und dann mal gucken.

Bei dem 317 hatte ich immer das Gefühl, ein Sturm kommt aus den Lautsprechern. Ich kann es kaum erklären. Die Vector 6 waren glaube ich keine dollen Lautis, aber für diese Musik hat es schon gepasst. Hab ja extra die Opticon 8 und keine höher auflösenden genommen, weil das bei der Musik doch so ein Zwischending sein muss. Alternativ waren Nubert Lautsprecher. Der hatte mir auch von den.Nuvero abgeraten und mir die Großen Nuline ans Herz gelegt. Bin bisher mit den Opticon 8 sehr zufrieden. Sehr detailreich, trotzdem ordentlich Bass, wenn alles läuft, bin ich zufrieden. Glaub ich 😊
Private_Investigation
Hat sich gelöscht
#17 erstellt: 18. Jan 2019, 01:58
Die Opticon 8 kann man bis max.300W belasten.
Der RX-A3080 erreicht lt. Audiovision-Test im 5-Kanal-Betrieb pro Kanal eine Ausgangsleistung von 161W an 4Ohm. Im 4-Kanal-Betrieb (Bi-Amp) werden es noch ein paar Watt mehr sein. Und nein, das Netzteil limitiert hier noch nicht.
Mit Bi-Amp und Vollaussteuerung bringst du also locker >300W auf den Lautsprecher. Was willst dann mit einer stärkeren externen Endstufe noch erreichen...den Lautsprecher mit Gewalt abschießen?
Es drängt sich eh die Vermutung auf, dass du damit (Überlastung) den Defekt an der einen Opticon 8 ausgelöst hast.
Das ist Home-Equipment für Leute mit Hirn und Klangempfinden - kein PA für durchgeknallte DJ mit Hörschaden.
QE.2
Inventar
#18 erstellt: 18. Jan 2019, 08:27
Also ich muß auch sagen, in einem Wohnzimmer sollte so ein Gerät von der Lautstärke her nicht reichen? Ohne Dir zu nahe treten zu wollen, ich würde da wirklich mal meine Ohren checken lassen. Vor allem, hast Du keine Nachbarn?
djron
Ist häufiger hier
#19 erstellt: 18. Jan 2019, 11:53

Private_Investigation (Beitrag #17) schrieb:
Die Opticon 8 kann man bis max.300W belasten.
Der RX-A3080 erreicht lt. Audiovision-Test im 5-Kanal-Betrieb pro Kanal eine Ausgangsleistung von 161W an 4Ohm. Im 4-Kanal-Betrieb (Bi-Amp) werden es noch ein paar Watt mehr sein. Und nein, das Netzteil limitiert hier noch nicht.
Mit Bi-Amp und Vollaussteuerung bringst du also locker >300W auf den Lautsprecher. Was willst dann mit einer stärkeren externen Endstufe noch erreichen...den Lautsprecher mit Gewalt abschießen?
Es drängt sich eh die Vermutung auf, dass du damit (Überlastung) den Defekt an der einen Opticon 8 ausgelöst hast.
Das ist Home-Equipment für Leute mit Hirn und Klangempfinden - kein PA für durchgeknallte DJ mit Hörschaden.


Das durchgeknallt ignoriere ich mal. Die Idee mit der Endstufe kam, weil sich der Receiver an Silvester ausgeschaltet hatte. Wenn du Silvester nicht laut machst, ist das ok. Wenn ich feiere, möchte ich zu einer gewissen Lautstärke feiern können. Wenn es dann nun funktioniert, bin ich Happy.

Schlussendlich sagen alle Fachverkäufer, ein AV Receiver ist nicht so gut wie ein Stereo Verstärker. Deshalb fragte ich, ob man das mit einer Endstufe nicht kompensieren könnte.
djron
Ist häufiger hier
#20 erstellt: 18. Jan 2019, 11:55

QE.2 (Beitrag #18) schrieb:
Also ich muß auch sagen, in einem Wohnzimmer sollte so ein Gerät von der Lautstärke her nicht reichen? Ohne Dir zu nahe treten zu wollen, ich würde da wirklich mal meine Ohren checken lassen. Vor allem, hast Du keine Nachbarn?


Ist doch wirklich nur für Feiern. Mach ich doch nicht täglich. Aber bei dem Preis sollte dies halt möglich sein. Und da ist das Einfamilienhaus ein echter Vorteil 😊
QE.2
Inventar
#21 erstellt: 18. Jan 2019, 12:12
Na ja, Einfamilienhaus, okay. Aber wie schon gesagt, probiere doch erstmal, wie das mit intakten Boxen läuft, aufrüsten kann man dann immer noch.
Ich hab´ ja auch ein Haus und habe mit meinem damaligen Z7 solche Lautstärken erreichen können, da hätte man sich nur durch Brüllen unterhalten können. Aber das habe ich nichtmal zu Silverster gemacht.
Fuchs#14
Inventar
#22 erstellt: 18. Jan 2019, 12:14

Ist doch wirklich nur für Feiern

Und dabei hast du dir dann wohl deine schöne Opticon geschrottet...
djron
Ist häufiger hier
#23 erstellt: 18. Jan 2019, 12:21

Fuchs#14 (Beitrag #22) schrieb:

Ist doch wirklich nur für Feiern

Und dabei hast du dir dann wohl deine schöne Opticon geschrottet...


Bei einer Laustärke von -3 Wo der Receiver +16 kann? Also ich bezweifle dies doch stark. Der wird vorher nicht in Ordnung gewesen sein. Aber ich teste Morgen und werde dann berichten.
Fuchs#14
Inventar
#24 erstellt: 18. Jan 2019, 12:25
Der Verstärker ist wohl ins Clipping gekommen
Bontaku
Stammgast
#25 erstellt: 18. Jan 2019, 14:29

djron (Beitrag #23) schrieb:
Bei einer Laustärke von -3 Wo der Receiver +16 kann?

Das sind keine Tacho Geschwindigkeitsangaben.;) Bei meiner Anlage ist bei -5 Schluss, da man bei dieser Lautstärke schon nicht mehr kommunizieren kann (ins Ohr schreien zählt nicht).
Private_Investigation
Hat sich gelöscht
#26 erstellt: 18. Jan 2019, 18:07

Die Idee mit der Endstufe kam, weil sich der Receiver an Silvester ausgeschaltet hatte. Wenn du Silvester nicht laut machst, ist das ok. Wenn ich feiere, möchte ich zu einer gewissen Lautstärke feiern können. Wenn es dann nun funktioniert, bin ich Happy.


Wenn du das öfter machst sind sowohl die Lebensdauer der LS als auch des AVR sehr überschaubar.
Dafür hats du a) die falschen Lautsprecher und b) ist kein AVR für längeren Party-Dauerbetrieb mit hoher Ausgangsleistung geeignet.
Ich mache im Freundeskreis ab und zu Musik bei Garten- oder Hüttenpartys. Aber nicht mit meinen Sonus Faber - LS und dem RX-A2080 aus dem Wohnzimmer. Sondern mit günstig gebraucht erworbenen PA-Laustprechern (Bassmodul und Tops) und einem the t.amp TSA 4-700.
djron
Ist häufiger hier
#27 erstellt: 18. Jan 2019, 18:21

Private_Investigation (Beitrag #26) schrieb:

Die Idee mit der Endstufe kam, weil sich der Receiver an Silvester ausgeschaltet hatte. Wenn du Silvester nicht laut machst, ist das ok. Wenn ich feiere, möchte ich zu einer gewissen Lautstärke feiern können. Wenn es dann nun funktioniert, bin ich Happy.


Wenn du das öfter machst sind sowohl die Lebensdauer der LS als auch des AVR sehr überschaubar.
Dafür hats du a) die falschen Lautsprecher und b) ist kein AVR für längeren Party-Dauerbetrieb mit hoher Ausgangsleistung geeignet.
Ich mache im Freundeskreis ab und zu Musik bei Garten- oder Hüttenpartys. Aber nicht mit meinen Sonus Faber - LS und dem RX-A2080 aus dem Wohnzimmer. Sondern mit günstig gebraucht erworbenen PA-Laustprechern (Bassmodul und Tops) und einem the t.amp TSA 4-700.


Na das ist doch mal eine Aussage. Und eine Endstufe am AVR würde daran etwas ändern? Wie du merkst suche ich eine Zwischenlösung. Vielleicht hört sich das auch alles extremer an, als es tatsächlich ist. Ich feier weder jedes WE noch jeden Monat, aber wenn ich es tue, dann soll das halt auch funktionieren. Mit meinem alten NAD konnte ich die ganze Nacht eine Party mit Musik bedienen. Hat den nicht interessiert. Deshalb überlege ich, ob die Endstufe eine geeignete Zwischenstufr ist zwischen 5.1, guter Klang und eben ab und an krachen lassen.
kölsche_jung
Moderator
#28 erstellt: 18. Jan 2019, 18:33
ich weiß ja nicht, was du unter partylautstärke verstehst, aber wenn es "was zu ersetzen gabe", dann wohl eher die Lautsprecher ... die scheinen pegelmäßig deinen (zumindest temporären) Vorstellungen nicht zu genügen ... was irgendwie kaum vorstellbar ist, die dürften irgendwas zwischen 100 und 110dB "in den Raum stellen" ... du scheinst LS mit einem deutlich höheren Wirkungsgrad zu brauchen (bei der Gelegenheit würde ich mir gleich noch passenden Gehörschutz besorgen)

mit mehr Leistung läufst du nur Gefahr die LS zu "grillen" ...
Private_Investigation
Hat sich gelöscht
#29 erstellt: 18. Jan 2019, 18:37

Und eine Endstufe am AVR würde daran etwas ändern?


Hinsichtlich des AVR: Natürlich, da du ja die Last von den eingebauten Endstufen nimmst. Das Abschalten durch Überlastung / Wärmeentwicklung ist damit erledigt.
Ich würde mir dafür einfach eine günstige PA-Endstufe kaufen (z.B. the t.amp E-800) und nur bei Partys quick and dirty zwischen AVR und Front-LS hängen.

Hinsichtlich der LS: Nein. Da musst du weiterhin darauf achten, die Opticon 8 nicht durch Überlastung bzw. durch unsaubere Signale(Clipping) zu beschädigen.
Um das klarzustellen: Mehr Lautsärke bekommst du mit der Endstufe auch nicht.


[Beitrag von Private_Investigation am 18. Jan 2019, 18:39 bearbeitet]
djron
Ist häufiger hier
#30 erstellt: 18. Jan 2019, 20:33

Private_Investigation (Beitrag #29) schrieb:

Und eine Endstufe am AVR würde daran etwas ändern?


Hinsichtlich des AVR: Natürlich, da du ja die Last von den eingebauten Endstufen nimmst. Das Abschalten durch Überlastung / Wärmeentwicklung ist damit erledigt.
Ich würde mir dafür einfach eine günstige PA-Endstufe kaufen (z.B. the t.amp E-800) und nur bei Partys quick and dirty zwischen AVR und Front-LS hängen.

Hinsichtlich der LS: Nein. Da musst du weiterhin darauf achten, die Opticon 8 nicht durch Überlastung bzw. durch unsaubere Signale(Clipping) zu beschädigen.
Um das klarzustellen: Mehr Lautsärke bekommst du mit der Endstufe auch nicht.


Ok. Ich hatte das bisher so verstanden, dass die unsauberen Signale durch einen zu schwachen AVR entstehen und dass ich durch eine stabile Endstufe die Lautis, die meiner Meinung nach genug Leistung abkönnen, eher schützen würde. Entsteht denn nicht durch die zu schwächen Endstufen im AVR nicht erst Clipping??
fplgoe
Inventar
#31 erstellt: 18. Jan 2019, 21:14

djron (Beitrag #19) schrieb:
...Schlussendlich sagen alle Fachverkäufer, ein AV Receiver ist nicht so gut wie ein Stereo Verstärker. Deshalb fragte ich, ob man das mit einer Endstufe nicht kompensieren könnte.


Das sagen sie, weil dann Kunden wie Du vielleicht noch einen Stereoverstärker dazu kaufen...

Du hast hier schon das Flaggschiff unter den Vollverstärkern bei Yamaha erwischt. Gerade im Stereobetrieb liefert das Gerät reichlich Leistung. Die Dali sind mit einer Empfindlichkeit von 88dB angegeben, das ist nicht überragend, aber durchaus OK. Außerdem, um eine Verdopplung der Lautstärke zu hören, musst Du die zehnfache elektrische Leistung einsetzen.

Lange Rede, kurzer Sinn, Dein Setup sollte völlig ausreichen. Bestenfalls kannst Du irgendwann noch an die Anschaffung eines Subwoofers denken, damit entlastest Du das ganze System und verteilst die leistungsintensiven niedrigen Frequenzen eher auf das eben dafür optimierte Gerät.


[Beitrag von fplgoe am 18. Jan 2019, 21:15 bearbeitet]
Private_Investigation
Hat sich gelöscht
#32 erstellt: 18. Jan 2019, 21:33

die Lautis, die meiner Meinung nach genug Leistung abkönnen,

Diese Meinung ist halt falsch. Einen Lautsprecher mit max. 300W Belastbarkeit darf man nicht dauerhaft mit dieser Leistung befeuern.
Früher hieß dieser Maximalwert mal "Musikbelastbarkeit". Und jeder wusste, dass man das (im Gegensatz zur "Sinusbelastbarkeit", der Leistung welche ein Lautsprecher ohne Schaden zu nehmen dauerhaft aushalten kann).- nur kurzfristig machen darf. Wie so vieles andere sinnvolle verschwinden auch diese Angaben leider immer mehr in den techn. Daten oder am Typenschild.
Erfahrungsgemäß hat ein qualitativ hochwertiger LS mit einer Musikbelastbarkeit von 300W eine Sinusbelastbarkeit von ca.200W.


Entsteht denn nicht durch die zu schwächen Endstufen im AVR nicht erst Clipping??

Das ist zwar oft der Grund für Clipping, aber die Endstufen des RX-A3080 sind nicht zu schwach.
Du solltest meinen Beitrag #17 nochmal lesen.
bernhard.s
Inventar
#33 erstellt: 19. Jan 2019, 02:57

djron (Beitrag #30) schrieb:
.....die Lautis, die meiner Meinung nach genug Leistung abkönnen.......


.....und ich dachte immer solche Killer-Eigenkreations-Abkürzungen gibt es nur in Auto-Foren.........

....na dann hoffen ich mal dass neuer Verstärki auch gut klingt.......


[Beitrag von bernhard.s am 19. Jan 2019, 02:58 bearbeitet]
kölsche_jung
Moderator
#34 erstellt: 19. Jan 2019, 09:11

djron (Beitrag #30) schrieb:
... Entsteht denn nicht durch die zu schwächen Endstufen im AVR nicht erst Clipping??

Ja, aber... deine LS sind angegeben mit 88dB/1W/1m macht 91dB/2W, 94dB/2W, 97dB/4W, 100dB/8W, 103dB/16W, 106dB/32W, 109dB/64W, 112dB/128W... es sind 2 Lautsprecher, also +3dB...
Das ist, selbst mit einem Abzug von 5dB für geschönte Herstellerangaben, immer noch extrem laut... 110dB wären schon heftig...

Wie groß ist der zu beschallende Raum? In normalen Wohnräumen ist der Pegelverlust über die Entfernung zu vernachlässigen, in großen Räumen spielt das durchaus ne Rolle... aber auch dann wären es einfach die falschen Lautsprecher und nicht zu wenig Leistung...
djron
Ist häufiger hier
#35 erstellt: 19. Jan 2019, 14:14

bernhard.s (Beitrag #33) schrieb:

djron (Beitrag #30) schrieb:
.....die Lautis, die meiner Meinung nach genug Leistung abkönnen.......


.....und ich dachte immer solche Killer-Eigenkreations-Abkürzungen gibt es nur in Auto-Foren.........

....na dann hoffen ich mal dass neuer Verstärki auch gut klingt....... :D


Meine Güte. Wenn es dich so sehr stört, dann lies doch bitte darüber hinweg. Das muss doch wirklich anstrengend sein....
djron
Ist häufiger hier
#36 erstellt: 19. Jan 2019, 14:22

kölsche_jung (Beitrag #34) schrieb:

djron (Beitrag #30) schrieb:
... Entsteht denn nicht durch die zu schwächen Endstufen im AVR nicht erst Clipping??

Ja, aber... deine LS sind angegeben mit 88dB/1W/1m macht 91dB/2W, 94dB/2W, 97dB/4W, 100dB/8W, 103dB/16W, 106dB/32W, 109dB/64W, 112dB/128W... es sind 2 Lautsprecher, also +3dB...
Das ist, selbst mit einem Abzug von 5dB für geschönte Herstellerangaben, immer noch extrem laut... 110dB wären schon heftig...

Wie groß ist der zu beschallende Raum? In normalen Wohnräumen ist der Pegelverlust über die Entfernung zu vernachlässigen, in großen Räumen spielt das durchaus ne Rolle... aber auch dann wären es einfach die falschen Lautsprecher und nicht zu wenig Leistung...


Also der gesamte Raum hat so 55qm. Ist aber eine Wohnküche, sprich offene Küche mit Wohnzimmer getrennt nur durch die Kochinsel. Allerdings empfinde ich es als sehr beeindruckend, wie detailreich man hört, wenn man selbst komplett aus dem direkten Einwirkungsbereich der Lautis (huups) heraus ist. Also nicht direkt vor den Lautsprechern sitzt. Auch in der Küche stehend hört man exzellent wie ich finde.

Der Techniker war da. Ein Lautsprecher ist defekt. Sie haben einen Aussteller angeschlossen und siehe da, Lautsprecher und AVR bestehen alles mit Bravour. Auch der Techniker sagt, dass die Lautsprecher das abkönnen. Ich sollte lediglich in stärkere Kabel investieren. Das würde bei der Laustärke noch deutlich besser sein.

Jedenfalls vielen lieben Dank für eure Mühe und euer Interesse. Ich wünsche euch allen ein schönes Wochenende!
kölsche_jung
Moderator
#37 erstellt: 19. Jan 2019, 14:52

Also der gesamte Raum hat so 55qm.

das ist zwar groß, aber mE noch unproblematisch ... mein Wohn/Esszimmer ist ähnlich groß, die LS stehen an der schmalen Seite, der Raum ist 10m lang ... am "anderen" Ende ist es deutlich leiser als "vorne" an den LS ... passt aber auch für Partys, der ein oder andere will sich ja vielleicht sogar unterhalten


Ich sollte lediglich in stärkere Kabel investieren.

Das ganz du sofort wieder vergessen ... es sei denn, du hättest Klingeldraht ... für die "Dicke" des Kabels kommt es in erster Linie auf die Kabellänge an ... bis 10m Kabellänge reicht ein 2x 2,5er OFC--Kupfer mehr als aus (es würde wahrscheinlich schon ein 2x 1,5er ausreichen, aber das tut sich preislich so gut wie nix)
sowas kostet ab 1€/m ...


[Beitrag von kölsche_jung am 19. Jan 2019, 14:53 bearbeitet]
fplgoe
Inventar
#38 erstellt: 19. Jan 2019, 15:20
OFC ist auch Voodoo, das betrifft lediglich die Materialversprödung und hat keinen messbaren Einfluss auf die Leitfähigkeit.

Wichtiger ist, dass nicht ein anderes Kürzel auf den Kabeln steht, nämlich 'CCA', das sind nämlich nur Aluminium-Kabel mit einer aufgedampften Kupferschicht.
djron
Ist häufiger hier
#39 erstellt: 19. Jan 2019, 15:21

kölsche_jung (Beitrag #37) schrieb:

Also der gesamte Raum hat so 55qm.

das ist zwar groß, aber mE noch unproblematisch ... mein Wohn/Esszimmer ist ähnlich groß, die LS stehen an der schmalen Seite, der Raum ist 10m lang ... am "anderen" Ende ist es deutlich leiser als "vorne" an den LS ... passt aber auch für Partys, der ein oder andere will sich ja vielleicht sogar unterhalten


Ich sollte lediglich in stärkere Kabel investieren.

Das ganz du sofort wieder vergessen ... es sei denn, du hättest Klingeldraht ... für die "Dicke" des Kabels kommt es in erster Linie auf die Kabellänge an ... bis 10m Kabellänge reicht ein 2x 2,5er OFC--Kupfer mehr als aus (es würde wahrscheinlich schon ein 2x 1,5er ausreichen, aber das tut sich preislich so gut wie nix)
sowas kostet ab 1€/m ...


Mein Wohnzimmer ist ähnlich. So 5 x 10m und die Lautsprecher beschallen auch die schmale Seite. Es ist aber echt beeindruckend wie klar die Lautsprecher selbst an der Entferntesten Stelle des Raumes noch wahrzunehmen sind. Wie gesagt, extrem detailreich.

Zu den Kabeln, ich habe leider nur 1,5er Kupferkabel dran. Der Techniker meinte, ich solle in 4mm investieren. Damit wäre man auf der sicheren Seite. Würden 2 Meter locker reichen. Und das kostet auch nicht die Welt. Werde ich mir wohl leisten. Schlafe (höre) ich ruhiger.
fplgoe
Inventar
#40 erstellt: 19. Jan 2019, 15:37
Kann man machen, muss man bei kurzen Strecken aber auch nicht.

Beispiel: 3m Zuleitung (bzw. 6m gerechnet, weil natürlich hin und zurück) haben

• als 1,5mm² einen Leitungswiderstand von 71mΩ (Milliohm = 0,071Ω)
• als 4mm² dann 'nur' noch 26mΩ (=0,026Ω)

Diese 45mΩ Unterschied sind -in Anbetracht von Übergangswiderständen an Klemmen, der internen Verkabelung des Verstärkers und der Lautsprecher und Frequenzweichen- wirklich unerheblich.

Wenn man längere Strecken überbrücken muss, ist das was anderes, aber bei kurzen Strecken egal. Also deshalb nicht verrückt machen.


[Beitrag von fplgoe am 19. Jan 2019, 15:38 bearbeitet]
Private_Investigation
Hat sich gelöscht
#41 erstellt: 19. Jan 2019, 16:11
Das war wohl ein KabelVoodoo-Techniker. Die trifft man im HiFi-Bereich öfter.
Da kannst ja von Glück sagen, dass er kein Dali SC RM "HighEnd Zauberkabel" für die Opticon dabei hatte und verkaufen wollte -> Klick
Nebenbei bemerkt: Das hat auch keine 4mm² Querschnitt.
djron
Ist häufiger hier
#42 erstellt: 19. Jan 2019, 16:21
Danke nochmal. Will ja bloß ausschließen, dass eventuell mein Kabel den Lautsprecher kaputt bekommen hat. Soll ja nicht nochmal passieren. Gehe aber eh davon aus, dass der defekt geliefert wurde.

Nochmal vielen Dank
Private_Investigation
Hat sich gelöscht
#43 erstellt: 19. Jan 2019, 16:38

Gehe aber eh davon aus, dass der defekt geliefert wurde.

Das ist mir schon von Beginn an klar. Bis zum nächsten Mal.

Es gibt übrigens bezahlbare, gut klingende und wohnraumtaugliche Lautsprecher die solche gelegentlichen Party- und Pegelorgien problemlos abkönnen, z.B. die schon legendäre Klipsch RF7 mit 8Ohm, 1000W Peak und 101dB/2,83V.
djron
Ist häufiger hier
#44 erstellt: 19. Jan 2019, 17:02

Private_Investigation (Beitrag #43) schrieb:

Gehe aber eh davon aus, dass der defekt geliefert wurde.

Das ist mir schon von Beginn an klar. Bis zum nächsten Mal.

Es gibt übrigens bezahlbare, gut klingende und wohnraumtaugliche Lautsprecher die solche gelegentlichen Party- und Pegelorgien problemlos abkönnen, z.B. die schon legendäre Klipsch RF7 mit 8Ohm, 1000W Peak und 101dB/2,83V.


Ich meine das wirklich ernst. Hab den nicht gefoltert. Keine Ahnung wie das passiert ist. Hab auch an den Einstellungen nicht gebastelt.
Die Dalis gefallen mir schon ganz gut. Wie gesagt, jetzt kommt auch ordentlich Wums. Das sollte so passen. Die Klipsch hab ich noch nicht gehört. Würde aber mit dem WAF Probleme kriegen 😊😊. Hatte noch mit den Nuline 337 geliebäugelt aber nun ist zu spät.
Private_Investigation
Hat sich gelöscht
#45 erstellt: 19. Jan 2019, 17:47
WAF, ich lach mich weg. Wenn man bei Sachen wie Heimkino/HiFi, Modelleisenbahn, Autos, Fussball, usw. damit gegängelt wird ... dann such dir bessere andere Hobbys.

Wie auch immer, wenn du dich mal in der Nähe von KA rumtreibst kann ich dir gerne eine Hörsession mit Klipsch RF7 II an einer Emotiva XPA-2 Gen2 organisieren. Speziell bei Elektro, Disco oder Rock ist das Club-Feeling im Wohnzimmer.
QE.2
Inventar
#46 erstellt: 19. Jan 2019, 18:13

Private_Investigation (Beitrag #45) schrieb:
WAF, ich lach mich weg. Wenn man bei Sachen wie Heimkino/HiFi, Modelleisenbahn, Autos, Fussball, usw. damit gegängelt wird ... dann such dir bessere andere Hobbys.



Ich würde eher eine andere Möglichkeit in Erwägung ziehen....


[Beitrag von QE.2 am 19. Jan 2019, 18:14 bearbeitet]
kölsche_jung
Moderator
#47 erstellt: 19. Jan 2019, 18:18

Private_Investigation (Beitrag #45) schrieb:
...
Wie auch immer, wenn du dich mal in der Nähe von KA rumtreibst kann ich dir gerne eine Hörsession mit Klipsch RF7 II an einer Emotiva XPA-2 Gen2 organisieren. Speziell bei Elektro, Disco oder Rock ist das Club-Feeling im Wohnzimmer.

Wenn du mal in Köln bist, zeig ich dir n Club... danach vergisst du das Thema Club-Feeling im Wohnzimmer ein für allemal...
Kannst ja mal Function-One googlen...
QE.2
Inventar
#48 erstellt: 19. Jan 2019, 18:24
Hm, ich versteh sowas nicht, wer will schon einen Hottentottengral im Wohnzimmer....
Private_Investigation
Hat sich gelöscht
#49 erstellt: 19. Jan 2019, 18:27
Oder so.
Inzwischen wird das ja schon zum Geschäftsmodell, da muss man rechtzeitig die Zielgruppe wechseln.
CyDesp
Ist häufiger hier
#50 erstellt: 20. Jan 2019, 11:42
Tach,
bezüglich externer Endstufe am 3080 ich betreibe externe Endstufen (in Summe 8 Kanäle) als Front liegt aber hauptsächlich daran dass ich Vollaktive Linn Majik 140 daran betreibe ansonsten reicht die Power des 3080 für jede Situation vollkommen aus.
Zu den Kabeln es stimmt dass für so kurze Stecken ein ordentliches 1,5qmm ausreichen würde aber ich persönlich ginge nicht unter 2,5qmm.
QE.2
Inventar
#51 erstellt: 20. Jan 2019, 12:44

Private_Investigation (Beitrag #49) schrieb:
Oder so.
Inzwischen wird das ja schon zum Geschäftsmodell, da muss man rechtzeitig die Zielgruppe wechseln. :D


Unglaublich. Irgendwie gibt´ s wohl ein Problem mit der Gleichberechtigung, habe noch nie etwas von einem MAF gehört.
Und was einem Frauen da so manchmal im Umfeld so antun......
Suche:
Gehe zu Seite: Erste Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Subwoofer 2.1 Yamaha RXA 3080
Rolma66 am 31.01.2024  –  Letzte Antwort am 10.02.2024  –  22 Beiträge
Yamaha RXV 1400 schaltet sich ab bei hoher Lautstärke
r3m4 am 28.04.2014  –  Letzte Antwort am 29.04.2014  –  21 Beiträge
Yamaha rxa 870 4k
JackCarver am 31.12.2019  –  Letzte Antwort am 31.12.2019  –  7 Beiträge
Receiver schaltetet bei hoher Lautstärke ab
Teufel1234 am 17.01.2013  –  Letzte Antwort am 06.02.2013  –  15 Beiträge
Yamaha RXA 850 Frage
Brusco am 28.12.2021  –  Letzte Antwort am 01.01.2022  –  30 Beiträge
Yamaha RXA kein Ton
Greenman_XX am 17.12.2022  –  Letzte Antwort am 18.12.2022  –  3 Beiträge
RXA 3060 u. Fernbedienung
redcliff am 17.06.2019  –  Letzte Antwort am 17.06.2019  –  2 Beiträge
Fehlende Dynamik 3080
HerrRossiUSA am 29.07.2020  –  Letzte Antwort am 19.08.2020  –  23 Beiträge
Yamaha RXA 1080 Eingänge
Bali20 am 13.12.2019  –  Letzte Antwort am 13.12.2019  –  2 Beiträge
Einmessmikro für RXA 3030
Old_Surehand am 20.05.2023  –  Letzte Antwort am 03.06.2023  –  28 Beiträge
Foren Archiv

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.150 ( Heute: 1 )
  • Neuestes MitgliedJefferyvit
  • Gesamtzahl an Themen1.552.234
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.564.632

Hersteller in diesem Thread Widget schließen