Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 60 . 70 . 80 . 90 . 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 Letzte |nächste|

Yamaha Lineup 2015 (Teil III): CX-A5100/MX-A5000

+A -A
Autor
Beitrag
fplgoe
Inventar
#4902 erstellt: 26. Okt 2018, 18:26
Du bist sicher, dass kein Mac-Adressensperre eingerichtet ist? Nutzt Du DHCP, statische IP oder statisches DHCP?

Funzt kabelgebundenes LAN?


[Beitrag von fplgoe am 26. Okt 2018, 18:27 bearbeitet]
*Rainer52*
Stammgast
#4903 erstellt: 26. Okt 2018, 18:34
Auf die ersten Fragen kann ich keine Antwort geben, keine Ahnung. Ich weiß nur, das ATV, HARMONY, OPPO105, und Yamaha 3050 keine Probleme hatten mit Verbinden.

Kabel habe ich noch nicht versucht, weil müsste ich 15 m quer durch die Wohnung legen.
KellerK1nd
Stammgast
#4904 erstellt: 27. Okt 2018, 02:00

TheSoundAuthority (Beitrag #4897) schrieb:
AirPlay 2 Support wäre mir lieber gewesen :)


Kann denn die CX-A5100 überhaupt 5 GHz Wlan? Glaubt man dem Artikel, ist das wohl ein Ausschlusskriterium.
fplgoe
Inventar
#4905 erstellt: 27. Okt 2018, 06:31

*Rainer52* (Beitrag #4903) schrieb:
...
OK, dann kann ich Dir nur empfehlen, einen Werksreset zu machen oder einen Freund mit ins Boot zu holen, der Dir bei der Konfiguration deines WLAN's helfen kann. Denn nur weil andere Geräte im Netz funktionieren, heißt das nicht, dass der Fehler zwangsweise am Yamaha liegt.

Wie gesagt, erster Schritt: Werksreset!
*Rainer52*
Stammgast
#4906 erstellt: 27. Okt 2018, 10:59
Ja ok, von mir selbst nicht zu lösen. Zuviel Technik für „Ahnungslose“ führt zielsicher zu Problemen.

Das Abschaltung der Endstufe kann laut Beschreibung eingestellt werden. In der Fritzbox habe ich auch die entsprechenden Antworten auf Deine ersten Fragen gefunden. Keine Mac Adressen Sperre. Es ist wohl DHCP.

Danke erstmal, es hätte so einfach sein können wie beim RX-A 3050, ist es aber nicht.

Beste Grüße
Highjumper66
Ist häufiger hier
#4907 erstellt: 27. Okt 2018, 11:44
@ Rainer52

Wegen deinem WLAN, schaue mal in der Fritz-Box, bei WLAN / Sicherheit. Ganz unten hast du die Optionen, "Alle neuen WLAN-Geräte zulassen" und "WLAN-Zugang auf die bekannten WLAN-Geräte beschränken". Was ist bei dir aktiv? Wenn das zweite aktiv ist, dann kannst du auf "WLAN_Gerät hinzufügen" klicken und händisch die MAC-Adresse deines Yamaha eingeben. Ich vermute, es liegt daran. Fritz hat mit dem neuen Update eine neue Sicherheit eingebaut. Du kannst aber auch das erste aktivieren, dann müsste sich das WLAN auch verbinden.

Gruß Ronald
*Rainer52*
Stammgast
#4908 erstellt: 27. Okt 2018, 12:12
Ah cool Roland, das versuch ich heut Mittag mal und werde berichten. Hoffentlich klappt das. Danke erstmal.

Grüße
*Rainer52*
Stammgast
#4909 erstellt: 27. Okt 2018, 12:25
Hei Ronald,

das war die Lösung - ich bin begeistert. You made my day!

Beste Grüße


[Beitrag von *Rainer52* am 27. Okt 2018, 12:26 bearbeitet]
Highjumper66
Ist häufiger hier
#4910 erstellt: 27. Okt 2018, 14:07
Hi Rainer

Es freut mich, dass mein Verdacht, die Lösung war.

Viele Grüße
Ronald
catfisch
Stammgast
#4911 erstellt: 14. Nov 2018, 13:04
Hallo Alle,
habe ein Problem und wollte einmal fragen ob Das auch schon einmal jemand hatte, oder ob jemand eine Idee hat wo man ansetzen könnte.
Geräteaufbau ist TV = LG OLEDB7D davor CX-A5100.
Quelle AV 1 – Panasonic. UB824
Quelle AV 2 – Technisat DIGIT 4K
Quelle AV 3 – OPPO 205
Quelle AV 4 – AppleTV
(zur Info, bis auf den Technisat habe ich bei allen Geräten einen Werksreset durchgeführt um auf Nummer sicher zu gehen)
Im TV als auch beim Yamaha ist HDR Unterstützung aktiviert/eingeschaltet.
Mein Problem ist, dass wenn ich die Geräte einschalte habe ich ein weißes Kriseln im Bild, gut zu sehen bei dunklen Passagen. (in Form von viele kleine weiße Punkte)
Auch wenn ich von einer aktiven Quelle zur nächsten aktiven Quelle wechsele, d.h. das Quellgerät in eingeschaltet.
Manchmal auch Bildunterbrechungen, in Form das das Bild bis drei Sekunden weg ist. Wenn das passiert geht die rote Anzeige links auf dem Display vom Yamaha auch weg/aus. (das passiert zum Glück nicht oft)
Wenn ich jetzt den Eingangswahlschalter kurz auf eine andere Quelle (inaktiv/aus) umstelle und nach ca. 5 sec wieder zurück stelle, ist alles wieder gut, d.h. keine Bildaussetzer und keine weißen Pünktchen mehr, je nachdem welches Problem gerade auftritt.
Kann auch schon mal passieren das beide Probleme gleichzeitig auftreten. (aber eher sehr selten)
Als HDMI Leitung benutze ich In-akustik Premium II, in Längen zum TV 3m sonst 1,5m.
Habe auch schon andere Leitungen probiert haben aber denselben Effekt, oder gar schlimmer.
Die einzige Quelle bei der das bis jetzt noch nie aufgetreten ist, ist die AV1 mit dem Panasonic. UB824 aus Quellengerät.
Weitere Erkenntnis ist, wenn SD zugespielt wird passiert das nie (oder fällt nur nicht auf weil eh pixelig)
Bei HD oder halt bei 4K (HDR / Dolby Vision) über Apple TV sehr oft, aber auch nicht immer.
Beim Technisat auch öfter, aber nicht so oft wie beim Apple TV und auch hier nicht immer. (Technisat seht auf 4k Ausgabe)
Beim OPPO bis jetzt noch nicht aufgetreten wenn zum Testen hergezogen.
Dient eigentlich auch nur als SACD Player.

Ich bin mit meinem Latein am Ende, wüsste nicht was ich noch machen könnte.
Wäre über neue Gedankenanstöße sehr dankbar.

Gruß
Catfisch
QE.2
Inventar
#4912 erstellt: 14. Nov 2018, 14:02
Tja, ich hatte das schon ähnlich, aber da war es dann der Stecker vom Kabel, Kabelbruch. Da Du ja aber schon Verschiedenes in der Richtung ausprobiert hast, scheidet das wohl aus.
catfisch
Stammgast
#4913 erstellt: 14. Nov 2018, 14:35
Ja, zumal die Leitungen auch neu sind, wobei die alten ja das gleiche Problem haben.

Was mir auch noch eingefallen ist,.
Manchmal passiert es, wenn ich den Quellenschalter zurück drehe, dass ich dann das halbe Bild schwarz und die andere Hälfte ein graues Rauschen habe.
Muss dann noch einmal die Quelle wechseln und danach ist dann meistens wieder gut.

Gruß
pfisann
Neuling
#4914 erstellt: 15. Nov 2018, 00:53
Hallo
Ich hatte mal Bildstörungen die Ursache war ein Schnurlostelefon '
KellerK1nd
Stammgast
#4915 erstellt: 15. Nov 2018, 01:48
Deine geschilderten Probleme hatte ich auch. War zwar an nem RX-A2050 aber egal. Fazit war, es waren die HDMI Kabel. Dafür spricht auch bei dir, je mehr Signalbandbreite benötigt wird, desto gruseliger werden die Ergebnisse bis hin zum Verbindungsabbruch.


[Beitrag von KellerK1nd am 15. Nov 2018, 10:17 bearbeitet]
catfisch
Stammgast
#4916 erstellt: 15. Nov 2018, 12:58
Hallo
Danke erst einmal für die Anregungen.
Telefon steht direkt daneben, mal gucken habe ich jetzt mal woanders hingestellt.
Leitung habe ich mir jetzt noch einmal neue bestellt, sonst kann man die ja immer mal wieder gebrauchen.

Hatte gestern einen neuen Effekt, aus heiterem Himmel ein komplett graues Bildrauschen, nicht mehr nur die Hälfte vom Bildschirm.
Wie gehabt, Eingangsquelle von AV4 nach AV3 und zurück und Fehler ist wieder weg.

Ich drehe noch durch.

Ach so Fehler tritt nicht auf wenn ich die Quelle direkt an den TV anschließe.

Gruß
Catfisch
pfisann
Neuling
#4917 erstellt: 16. Nov 2018, 03:09
Hallo
Telefon Umstellung bringt nix , zieh mal den Stecker der Sendestation
Gruß
fplgoe
Inventar
#4918 erstellt: 16. Nov 2018, 05:35
Wenn er das Telefon umstellt, was ja meist in der Sendestation steht, heißt das vermutlich, dass diese auch umgestellt wird.
QE.2
Inventar
#4919 erstellt: 16. Nov 2018, 08:45
Man will es ja fast nicht sagen, aber könnte es nicht doch sein, dass das HDMI Board einen Schuß hat?


[Beitrag von QE.2 am 16. Nov 2018, 10:12 bearbeitet]
catfisch
Stammgast
#4920 erstellt: 16. Nov 2018, 09:13
Hallo

Klar, vermute ich fast auch schon, das es einen Weg hat.
Aber, kann ja gut sein das man das Eine oder Ander nicht bedacht hat.
Daher alle Telefone erst einmal woanders aufgestellt. Auch wenn es nur ein Cordless Telefon war, ohne Station.(&Handys)
Ich glaube zwar auch nicht das es daran liegt, aber Versuch macht klug.
Und heute Mittag werden noch einmal alle Leitungen durch neue ersetzt.

Eines noch.
Komisch ist auch das das Problem erst angefangen hat seitdem ich den OLED TV mit Dolby Vision habe, vorher mit dem Philips 4k HDR war das Problem nicht.
Hm, keine Ahnung nur so ein Gedanke.

Gruß
benvader0815
Inventar
#4921 erstellt: 16. Nov 2018, 16:33
Hast du mal im Advanced Setup den Video Mode umgestellt???

Musste ich bei meinem LG Uh855v auch.
DSP-Z9_Neuling
Stammgast
#4922 erstellt: 16. Nov 2018, 17:20
@ benvader0815

ich sehe gerade im Adv. Setup gibt es Video Mode1 und Mode1
Mode1 steht für HDMI 4k soweit ich mich erinnere.


[Beitrag von DSP-Z9_Neuling am 16. Nov 2018, 17:22 bearbeitet]
fplgoe
Inventar
#4923 erstellt: 16. Nov 2018, 17:24
Nein, er meint das Advanced Setup. Im ausgeschalteten Zustand 'Straight' gedrückt halten beim Einschalten. Steht auch in der Anleitung.

/Edit: Hat sich wohl geklärt.


[Beitrag von fplgoe am 16. Nov 2018, 17:25 bearbeitet]
benvader0815
Inventar
#4924 erstellt: 16. Nov 2018, 17:43
Mode2 ist Standart. Mode1 ist die Alternative U d hast bei mir gebracht. Teste es einfach mal.
OleP_Z9
Stammgast
#4925 erstellt: 17. Nov 2018, 16:28
Moin Leute, ich versuche mich gerade das erste Mal mit einem Atmos-Setup und verstehe eine Sache nicht. Ich habe ein Front-Presence-Paar an die MX-A 5000 angeschlossen und die entsprechenden XLR-Eingänge mit den Passenden Ausgängen der CX-A 5100 verbunden.
Wenn ich jetzt das LS-Setup aufrufe und die einzelnen Kanäle mit dem rosa Rauschen checke, geht der Vorverstärker ja die einzelnen Kanäle durch. Wenn er bei den Front-Presence ankommt, gibt er bei Ansteuerung von Front-Presence Links aus beiden Presence-Kanälen ein Rauschen raus. Das Selbe passiert dann bei Ansteuerung des rechten Kanals, es kommt auch etwas (in gleicher Lautstärke) aus dem F-P-Links-Kanal heraus.
Die Endstufe scheint ok zu sein. Wenn ich von einem Stereosignal den einen XLR-Stecher nehme und z.B. in den F-P-Rechts-Eingang einstecke, kommt nichts aus dem F-P-Rechts-Kanal.
Wie sieht das bei Euch aus? Habe ich etwas falsch eingestellt? Ist etwas defekt an der Vorstufe?
Vielen Dank schon einmal. Gruss von Ole


[Beitrag von OleP_Z9 am 17. Nov 2018, 16:29 bearbeitet]
Passat
Inventar
#4926 erstellt: 17. Nov 2018, 16:31
Hast du evtl. die Eingänge der Front Presence der MX-A5000 miteinander gekoppelt?
Dafür hat die an der Rückseite Schiebeschalter.
Das ist eigentlich für Bi-Amping gedacht.

Grüße
Roman
OleP_Z9
Stammgast
#4927 erstellt: 17. Nov 2018, 16:50
Hallo Roman, das dachte ich zunächst auch, habe es aber gerade noch einmal ausprobiert. Der Schalter steht richtig.
Ist es vielleicht ein Fehler in der Firmware?
OleP_Z9
Stammgast
#4928 erstellt: 17. Nov 2018, 16:52
Wenn der Fehler nur beim Einpegeln besteht, könnte ich damit leben, die Frage ist, was bei "echten" Quellen passiert. Womit könnte ich das testen?
Passat
Inventar
#4929 erstellt: 17. Nov 2018, 17:18
Stöpsel doch mal die Anschlüsse der Front Presence in andere Eingänge der MX-A5000.
Wenn da der Fehler bleibt, liegt es an der Vorstufe.
Wenn er weg ist, liegts an der Endstufe.

Grüße
Roman
OleP_Z9
Stammgast
#4930 erstellt: 17. Nov 2018, 17:53
Genau das habe ich gemacht und bin zum Schluss gekommen, dass es an der Vorstufe liegen muss. Wie kann ich weiter testen, um die Ursache zu finden? Hast Du eine Idee?
fplgoe
Inventar
#4931 erstellt: 17. Nov 2018, 17:58
Hast Du mal einen Werksreset probiert? Du kannst ja Deine Konfig vorher per Netzwerksetup sichern...
OleP_Z9
Stammgast
#4932 erstellt: 17. Nov 2018, 19:48
Hallo, den habe ich inzwischen auch gemacht, hat leider nichts gebracht. Dabei finde ich nun gerade auch die Sicherungsdatei nicht wieder...
fplgoe
Inventar
#4933 erstellt: 17. Nov 2018, 19:52
Starte nochmal die Sicherung, dann siehst Du, wo der Standard-Pfad in Deinem Browser liegt.
OleP_Z9
Stammgast
#4934 erstellt: 17. Nov 2018, 20:10
Danke, hab’s gefunden, liegt unter „Downloads“
DSP-Z9_Neuling
Stammgast
#4935 erstellt: 17. Nov 2018, 20:33
Ich hatte ein ähnliches Problem,
MX-A5000
es lag an einem Schalter vorne (A/B), kann mich aber nicht mehr exakt erinnern.

versuch das mal

Gruß
Werner
catfisch
Stammgast
#4936 erstellt: 24. Nov 2018, 22:16
Hallo
Kurze Rückmeldung.
Ist so wie vermutet das HDMI Board ist defekt, Gerät ist bei Yamaha in Reparatur.
Danke noch einmal für die Tipps.

Gruß
Catfisch
das_ave
Neuling
#4937 erstellt: 29. Dez 2018, 09:07
Hallo,

Ich habe kürzlich eine neue 5000 Endstufe wegen des Erscheinen der neuen 5200er erworben.

Die funktionierte super, bis ich im Haus an den Sicherungen arbeitete, um diverse Stromkreis wegen Lampenumbau abzuklemmen. Irgendwie muss da was mit der 5000er schief gegangen sein. Diese blinkt schlicht dreimal, obwohl zum Test lediglich das Netzkabel steckt.

Ich habe gelesen, dass man die Schutzschaltung resetten kann. Einen Schalter habe ich rechts hinten am Remote Controller gefunden. Leider führt dieser auch nicht zum Erfolg.

Die Sicherung am Unterteil ist auch in Ordnung.

Innen scheint nichts durchgeschnort zu sein.

Viele Grüße Daniel
BassXs
Stammgast
#4938 erstellt: 03. Jan 2019, 18:29
http://www.hifi-forum.de/viewthread-276-7837.html

Ich bin unsicher ob o. g. Thread nicht doch eher hier richtig aufgehoben ist.
Im letzten Beitrag von Ralf mit Bild sieht man auf dem Display den aktiven Dekoder.
Irgendwie klappt das bei mir nicht, außerdem ging ich davon aus, dass in der Stellung 'Straight' die quais 'proprietäre' Tonspur abgespielt wird.
Ich kann aber nur 'Direkt' , 'Straight' oder die verschiedenen Klangmodi einschalten. Das auf der BD enthaltene Tonformat sehe ich nicht.
Was muss ich da einstellen?
fplgoe
Inventar
#4939 erstellt: 03. Jan 2019, 18:40
Der AVR spiel keine Tonspur ab oder wählt sie aus, er kann nur das verarbeiten, was er bekommt.


Auf 'Straight' reicht er den Stream unverändert an die Kanäle weiter (also ein 5.1 geht wirklich nur an 5.1 Kanäle, auch wenn Du eine z.B. 5.1.4er Konfiguration hast), ansonsten kannst Du z.B. ein DolbySurround über den Stream legen, damit er die Höhenlautsprecher mit versorgt.

Um eine detaillierte Info über den erhaltenen Ton oder die Verarbeitung zu bekommen, rufst Du das Setup auf und schaust in die Sparte 'Info'.


[Beitrag von fplgoe am 03. Jan 2019, 18:41 bearbeitet]
Passat
Inventar
#4940 erstellt: 03. Jan 2019, 19:51
Und um auf dem Gerätedisplay das Tonformat zu sehen, einfach die Info-Taste auf der Fernbedienung drücken.

Grüße
Roman
Kompl3xX
Stammgast
#4941 erstellt: 04. Jan 2019, 22:34
Moin,

ist es korrekt, dass der LAN-Anschluss der CX-A5100 die Geschwindigkeit 100 Mbit/s hat?

Ich habe gerade auf ein anderes Switch gewechselt und bin etwas verwundert.

Grüße
burkm
Inventar
#4942 erstellt: 04. Jan 2019, 22:58
Wenn man sich die Schnittstellenarchitekturen der Geräte anschaut, dann haben praktisch alle mir bekannten Geräte nur 100MBit Schnittstellen, weil man davon ausgeht, dass dies für die Verarbeitung z.B. von Audiodaten, Firmware-Updates usw. mehr als ausreichend ist. Videodaten nehmen bei mir zumindest einen anderen Weg...
Auch die Netzwerkschnittstellen der mir bekannten TVs haben nur eine 100 MBit Schnittstelle.


[Beitrag von burkm am 04. Jan 2019, 23:00 bearbeitet]
Kompl3xX
Stammgast
#4943 erstellt: 04. Jan 2019, 23:34
Danke für die Antwort. So sieht es bei mir dann auch aus. Sowohl der TV, als auch AVR und BD-Player haben eine 100 Mbit Schnittstelle.
Dadof3
Moderator
#4944 erstellt: 04. Jan 2019, 23:56
Selbst für Videodaten reichen 100 Mbit/s locker aus. Auch mit 4K und HDR.
Passat
Inventar
#4945 erstellt: 05. Jan 2019, 03:31
So ist es.
Die Blu-ray hat eine maximal zulässige Datenrate für Bild 36 MBit/s.
Erst bei der UHD Blu-ray reichts dann nicht mehr.
Die hat je nach Discgröße max. 82 MBit/s (50 GB), 108 MBit/s (66 GB) oder 128 MBit/s (100 GB).

Da AVRs kein Video über Netzwerk unterstützen, sind die 100 MBit/s für Audio extrem großzügig.
Eine CD hat 1,4 MBit/s, selbst 32/384 hat nur 23 MBit/s in Stereo und 69 MBit/s in 5.1.

Es gibt also schlicht keine Notwendigkeit für GBit-Netzwerkanschlüsse in AVRs.

Grüße
Roman
BassXs
Stammgast
#4946 erstellt: 05. Jan 2019, 15:38

Passat (Beitrag #4940) schrieb:
Und um auf dem Gerätedisplay das Tonformat zu sehen, einfach die Info-Taste auf der Fernbedienung drücken.

Grüße
Roman


Die ich nicht finde
fplgoe
Inventar
#4947 erstellt: 05. Jan 2019, 16:03
Dann Setup, Info...

Ich habe zwar noch den 2050, aber das wird es bei der 5100er auch geben.
Passat
Inventar
#4948 erstellt: 05. Jan 2019, 16:18

BassXs (Beitrag #4946) schrieb:

Passat (Beitrag #4940) schrieb:
Und um auf dem Gerätedisplay das Tonformat zu sehen, einfach die Info-Taste auf der Fernbedienung drücken.

Grüße
Roman


Die ich nicht finde


Die befindet sich bei der CX-A5100 Fernbedienung unter der Klappe.
http://www.areadvd.d...0-Fernbedienung2.jpg

Grüße
Roman
OleP_Z9
Stammgast
#4949 erstellt: 05. Jan 2019, 19:28
Das Problem ist offenbar, dass die Funktion zwar noch verfügbar ist, aber die entsprechende Taste wohl nicht mehr auf den Fernbedienungen der aktuellsten Geräteserie. Somit kann man die Funktion nur auf die neue FB überprogrammieren, sofern noch die alte FB oder eine Logitech vorhanden ist
fplgoe
Inventar
#4950 erstellt: 05. Jan 2019, 19:45
Passat hat doch gepostet, wo Du die 'Info-Taste' findest.

Und im übrigen -auch wenn es aus der Mode gekommen ist- manche Tasten sind sogar am Gerät selbst noch zu finden. Ob das bei der 5100 so ist, weiß ich nicht, hinter der Klappe meines 2050 gibt es diese Taste aber noch.


[Beitrag von fplgoe am 05. Jan 2019, 19:46 bearbeitet]
OleP_Z9
Stammgast
#4951 erstellt: 05. Jan 2019, 21:31
Er schreibt aber von der 5100 FB , die der 80er Serie ist anders!

http://www.hifi-forum.de/bild/fernbedienung-rx-a-3080_906766.html


[Beitrag von OleP_Z9 am 05. Jan 2019, 21:40 bearbeitet]
Passat
Inventar
#4952 erstellt: 05. Jan 2019, 21:48
BassXs schreibt, das er eine CX-A5100 hat, ergo ist das die alte Fernbedienung!

Bei den 2018er Geräten gibts die Taste tatsächlich nicht mehr auf der Fernbedienung sondern nur noch direkt am Gerät.

Grüße
Roman
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 60 . 70 . 80 . 90 . 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Yamaha Lineup 2013 (Teil III): CX-A5000/MX-A5000
Passat am 27.05.2013  –  Letzte Antwort am 04.05.2021  –  3913 Beiträge
Yamaha MX-A5000 & CX-A5000
Devil-HK am 07.08.2013  –  Letzte Antwort am 07.08.2013  –  4 Beiträge
Anschlusshilfe bei Yamaha MX-A5000 und CX-A5100 Anschliessen
Püppi am 16.05.2016  –  Letzte Antwort am 16.05.2016  –  20 Beiträge
Yamaha Cx a5100 und mx a5000 vs rxa 3060
Chris7035 am 13.10.2016  –  Letzte Antwort am 14.10.2016  –  3 Beiträge
Yamaha Lineup 2015
Schnoesel am 11.03.2015  –  Letzte Antwort am 11.03.2015  –  4 Beiträge
Yamaha Lineup 2015 Teil 1 (RX-Vx79)
Passat am 09.04.2015  –  Letzte Antwort am 04.10.2017  –  133 Beiträge
Yamaha Lineup 2015 Teil 2 (Aventage)
Passat am 22.05.2015  –  Letzte Antwort am 08.02.2021  –  4264 Beiträge
Internetradio Yamaha CX-A5000
Mr._Bean am 30.05.2024  –  Letzte Antwort am 31.05.2024  –  2 Beiträge
Vorverstärker CX-A5100 mit Vollverstärker kombinierbar?
Kribu78 am 21.12.2021  –  Letzte Antwort am 21.12.2021  –  4 Beiträge
CX-A5100 oder RX-A3060
stereoplay am 05.10.2016  –  Letzte Antwort am 06.10.2016  –  10 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.084 ( Heute: 5 )
  • Neuestes MitgliedSilvano1949
  • Gesamtzahl an Themen1.552.040
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.559.886