Yamaha rx-a 2010 mit Canton Karat

+A -A
Autor
Beitrag
schlese
Schaut ab und zu mal vorbei
#1 erstellt: 06. Sep 2013, 15:31
Wohnzimmer
Hallo zusammen,

vllt kann mir jemand von euch helfen. Im Anhang findet Ihr eine Skizze unseres Wohnzimmers.

Komponenten:
1x Yamaha Rx-a 2010
2x Canton Karat 770
2x Canton Karat 707
1x Canton Karat 755
1x Canton AS225


Abstände der LS zur Sitzposition:

VL: 3,85m
Center: 3,85m
VR: 3,85m
Hinten L: 1,90m
Hinten R: 1,60m

Alles jetzt ca. Werte... habe Sie gerade nicht im Kopf...
Problem:

Es kommt einfach zu wenig Bass auf der langen Seite des Sofas an.( Rot markiert)Alles wurde ordnungsgemäß eingemessen...
Egal wie ich die LS positioniere.. stehen Alle ca. 40cm von den Wänden weg...

AV-Receiver technisch habe ich schon sämtliches probiert.... ich denke mir das ich mit den 4 Stand-LS genug Bass haben sollte das der Sub zb. im Sterobetrieb ausbleiben könnte....

Stelle ich mich aber hin (Sitzposition Sofa Lange Seite) hört es sich schon viel besser an.... gehe ich noch einen Meter weiter vor hört es sich super an!!!

Sitze ich vllt zu weit weg? Habe die LS auch schon höher eingepegelt.... bringt nix...

Vllt bin ich auch zu blöd....


[Beitrag von schlese am 06. Sep 2013, 15:35 bearbeitet]
Passat
Inventar
#2 erstellt: 06. Sep 2013, 15:52
Das, was du da erlebst, ist deine Raumakustik.

Du sitzt in einem Modenminimum, deshalb ist dort kein Baß zu hören.

Da kannst du so viel du willst Baß reindrehen o.Ä., es wird sich daran rein gar nichts ändern.

Es gibt dafür nur 3 wirklich effektive Gegenmaßnahmen:
- Sitzposition ändern
- Baßfalle, die die Raummoden absorbiert
- Zweiter Subwoofer und damit ein DBA aufbauen.
Der RX-A2010 bringt dafür alle Voraussetzungen mit.

Grüße
Roman
andyoe
Ist häufiger hier
#3 erstellt: 07. Sep 2013, 19:57
Hallo,

das Problem kenne ich auch. Bei mir führte mich die Software Cara vor einigen Jahren auf den richtigen Weg. Hier habe ich meinen Raum mit Einrichtung und meinen Lautsprechern, glücklicherweise im Datenarchiv vorhanden, am PC konstruiert. Konnte dann anhand der Simulationsergebnisse sehen, wo im Raum die Stellen mit den Bassauslöschungen waren. Nach einigem virtuellen Lautsprecherrücken passte es dann. Die richtige Position hätte man natürlich auch durch reales verschieben finden können. Aber ich mag halt solche Spielereien.
Als Tip: die Front-Speaker mal mit unterschiedlicher Entfernung zur Rückwand und zum Hörplatz positionieren. Bei mir reichten schon der kleine Unterschied von wenigen Zentimetern.

MfG
andyoe
comox
Stammgast
#4 erstellt: 08. Sep 2013, 12:32

Passat (Beitrag #2) schrieb:


Es gibt dafür nur 3 wirklich effektive Gegenmaßnahmen:
- Sitzposition ändern
- Baßfalle, die die Raummoden absorbiert
- Zweiter Subwoofer und damit ein DBA aufbauen.
Der RX-A2010 bringt dafür alle Voraussetzungen mit.


Mindern Bassfallen tatsächlich auch effektiv Auslöschungen? Ich hatte bisher angenommen, dass die eher Anhebungen bekämpfen.
Passat
Inventar
#5 erstellt: 08. Sep 2013, 15:10
Bei Raummoden handelt es sich ja um stehende Wellen.
Und wenn eine Baßfalle die Schallwelle wegsaugt, bevor die von der Rückwand reflektiert werden kann, dann gibts auch keine Überlagerungen/Auslöschungen mit der von den Lautsprechern abgestrahlten Schallwelle, ergo auch keine Schalldrucksenken.

Grüße
Roman
schlese
Schaut ab und zu mal vorbei
#6 erstellt: 08. Sep 2013, 17:26
das mit dem hin und her schieben habe ich alles schon versucht....

würde es denn auch etwas bringen wenn ich andere LS verwänden würde die Ihre Bassreflex Öffnungen vorne haben?
Passat
Inventar
#7 erstellt: 08. Sep 2013, 22:49
Raumakustik lässt sich nicht durch andere Lautsprecher austricksen!

Grüße
Roman
schlese
Schaut ab und zu mal vorbei
#8 erstellt: 20. Nov 2013, 13:44
so.. es ist ein bisschen Zeit vergangen... war auf der Suche nach einem Canton As 225 konnte bis dato nichts gescheites finden...

gibt es alternativen die Ihr mir empfehlen könnt die mit den Karat 707/770 zusammen funktionieren?

Bin auch bereit zwei neue Subs zu holen... vllt auch welche die stärker sind..! könnt ihr mir da weclhe empfehlen die mit den Karat / 770/707 gut zusammen arbeiten bzw dazu passen?


[Beitrag von schlese am 20. Nov 2013, 13:48 bearbeitet]
Gonzo_2
Inventar
#9 erstellt: 20. Nov 2013, 14:15

schlese (Beitrag #8) schrieb:

gibt es alternativen die Ihr mir empfehlen könnt die mit den Karat 707/770 zusammen funktionieren?


Habe den hier : AS215SC mit einem Paar Karat M80 im Einsatz und bin sehr zufrieden damit!

Da die 707/770 etwas kleiner sind als die M80, sollte der auch dazu passen!

Gibt es oft günstig gebraucht, weil die analogen Endstufen schon mal verrecken (blubbern dann ständig leise vor sich hin).
Habe meine bei Canton reparieren lassen wollen, aber die haben mir für nur 85€ das neue Digital-Verstärker Modul mit 200/300W angeboten - da konnte ich nicht nein sagen!

So hat mich der AS 215 SC Sub in Summe keine 200€ gekostet...
schlese
Schaut ab und zu mal vorbei
#10 erstellt: 20. Nov 2013, 15:28
ok..... Danke!

Mal eine andere Frage... vllt denkt ihr gerade das ich bekloppt bin oder so... aber

->wieviel Watt sollte ein Sub haben damit er sich lt.Lautsärken-Anzeige 0,0db immer noch vernünftig anhört7 druck macht ohne zu übersteuern?

und wo sollte der zweite SUB stehen? diagonal gegenüber?
Gonzo_2
Inventar
#11 erstellt: 22. Nov 2013, 13:35
Kannst du pauschal nicht sagen - die 0dB am Lautstärkeregler sagen auch nichts über die Lautstärke an sich aus - die hängt ja auch noch von der Eingangsquelle bzw. deren Pegel ab!

Speziell die Digital-Enstufen von Canton haben aber einen Übersteuerungsschutz ("Dualband-Limiter für frequenzselektive unauffällige Soft Clipping Limitierung"), so daß da zumindest nichts übersteuert wird (hab ich bei meinem auch noch nicht geschafft..)
Schlumpfbert
Inventar
#12 erstellt: 22. Nov 2013, 13:50
Während Lautsprecher aus der gleichen Serie kommen sollten, ist das bei Subwoofern im Grunde völlig egal.
Aus diesem Grund gibt es ja auch eine Reihe von Herstellern, die sich auf Subwoofer spezialisiert haben.

So könntest du z.B. zwei SVS PB1000 als offene Variante nehmen, oder zwei SB1000 als geschlossene, oder auch Modelle von anderen Herstellern, oder größere/kleinere, alles möglich.
Wobei der Sub natürlich schon eine sinnvolle Ergänzung nach unten sein sollte, bei ausgewachsenen Standlautsprechern sollte es dann natürlich etwas äquivalentes sein.
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Yamaha RX-A 2010
bacherle am 02.08.2012  –  Letzte Antwort am 16.05.2019  –  11 Beiträge
Yamaha RX-A 2010
marco1707 am 31.05.2013  –  Letzte Antwort am 28.06.2013  –  10 Beiträge
Yamaha RX-A 2010 und Yamaha M60
bacherle am 07.08.2012  –  Letzte Antwort am 08.08.2012  –  5 Beiträge
Yamaha RX A 2010 + Yamaha s a500
MaxM88 am 01.07.2014  –  Letzte Antwort am 04.07.2014  –  10 Beiträge
RX-A 2010 und 3D
habakus11 am 13.04.2014  –  Letzte Antwort am 13.04.2014  –  4 Beiträge
RX-A 2010 Internetradio
habakus11 am 17.10.2014  –  Letzte Antwort am 18.10.2014  –  9 Beiträge
Canton SUB 10 an Yamaha RX-A 2010 anschließen?
Flummy am 19.10.2011  –  Letzte Antwort am 20.10.2014  –  8 Beiträge
Erledigt! Yamaha RX-A 2010 Zone Sleep
brun0x am 26.06.2016  –  Letzte Antwort am 28.06.2016  –  3 Beiträge
Einmessproblem beim RX-A 2010
OpelMatti am 04.01.2012  –  Letzte Antwort am 04.01.2012  –  4 Beiträge
RX-A 2010 - Endstufen deaktivieren?
habakus11 am 06.05.2014  –  Letzte Antwort am 08.05.2014  –  16 Beiträge
Foren Archiv

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedkomphackierek
  • Gesamtzahl an Themen1.551.914
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.185

Hersteller in diesem Thread Widget schließen