Yamaha Z7 und Einmessung

+A -A
Autor
Beitrag
andy19731
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 03. Jan 2013, 15:49
Hallo zusammen, ich besitze den Z7 noch nicht allzulange, da ich ihn erst kürzlich als Austellungsstück günstig gekauft habe.

Nun zur Frage bzw. zum Problem:

Nach dem mittlerweile gefühlten 100 x Einmessen gefällt mir der Klang nicht, es fehlt defintiv an Tiefbass (LS siehe Signatur), auch
beim Sub. Besonders empfinde ich dies beim Musikhören.

Nach heutigen weiteren probieren schaute ich mir die EQ-Einstellungen mal genauer an:

Ehal ob Linear, Front, Natürlich, etc., der Yammi hat bei allen LS inkl Sub die tiefen Frequenzen auf -5 db runtergeregelt. Aus Spaß
hab ich nun den EQ Natürlich in Manuell kopiert und hab bei Manuell mal die tiefen Frequenzen auf +6db angehoben und siehe da:
Ein Mordsbass, zu viel des guten.

Nun meine Frage; Warum senkt der Yammi beim Eimessen derart runter? Mache ich was falsch, ist das Mikrofon nicht
in Ordnung oder ist halt meine Räumlichkeit eben so?
QE.2
Inventar
#2 erstellt: 03. Jan 2013, 15:54
Na was heißt tiefe Frequenzen? Und ist das sehr schmal oder breitbandig runter geregelt? Schon möglich, daß sich in dem Raum einige Moden aufbauen.
andy19731
Ist häufiger hier
#3 erstellt: 07. Jan 2013, 21:41
Die Einmessung senkt die tiefen Frequenzen m.E. sehr breitbandig ab. Zum besseren Verständnis habe ich
das Messergebniss der Front (Wharefdale Onyx 300) sowie meines Sub (Sunfire HRS8) beigefügt.

DSC04579
DSC04580

Die Absenkung beginnt bei 33 Hz bis 99,5 Hz

Als Folge dazu ergibt sich ein bei mir ziemlich schlapper Bass, vor allen bei Musik. Nun sind gearde die
Onyx 300 "ausgewachsene" Standlautsprecher, da sollte doch mehr gehen.

Bezgl. Raummoden etc. bin ich ziemlicher Laie, aber ich denke, wenn ich schon ein Bassloch habe, dann sollte
doch die Einmessung die Pegel heben statt senken?

Kann mein Raum so kritisch sein? Stimmt etwas mit der Einmessung nicht?

Ich hoffe mir kann jemand helfen
QE.2
Inventar
#4 erstellt: 07. Jan 2013, 21:51
Na es sieht eher so aus, als hast Du eine ordentliche Raummode. Deshalb regelt der Yammi ja auch so runter. Da mußt Du Dich wirklich mal bissel über Raumakustik belesen, Ferndiagnose ist schwierig.
Was Du sofort machen kannst, verschiebe mal die Boxen bißchen. Da hilft nur probieren. Und möglichst nicht in die Raumecken und von den Wänden einigen Abstand.
Und dann vielleicht für den Anfang das mal: http://www.audiophysic.de/aufstellung/regeln.html


[Beitrag von QE.2 am 07. Jan 2013, 21:52 bearbeitet]
andy19731
Ist häufiger hier
#5 erstellt: 08. Jan 2013, 10:01
ok, dann werd ich mal die LS verschieben und ein bissl Raumakkustik "studieren". Wie sollte den der
Frequenzverlauf aussehen?
QE.2
Inventar
#6 erstellt: 08. Jan 2013, 10:59
Kann man schlecht sagen. Natürlich wäre ziemlich gerade ideal, aber man muß durch die Gegebenheiten des Raumes einfach mit gewissen Korrekturen leben. Es sollte nur nicht so extrem sein, wie Deine Bilder gezeigt haben, denn dann stimmt was nicht.
Letztlich kann man dann ja noch von Hand korrigieren, bis einem der Klang zu sagt.


[Beitrag von QE.2 am 08. Jan 2013, 11:00 bearbeitet]
andy19731
Ist häufiger hier
#7 erstellt: 08. Jan 2013, 12:25
ohne PEQ einzumessen wäre wahrscheinlich dann auch nicht besser?
Son-Goku
Inventar
#8 erstellt: 08. Jan 2013, 13:26
Hi
Probiers mal manuell.das mic mal an den lap anschliessen und mit arta messen.ist zwar nicht so genau aber
es lassen sich mal ungefähre ergebnisse erziehlen um mal zu sehn ob der yami auch richtig runterregelt
"DSP-FAN"
Stammgast
#9 erstellt: 08. Jan 2013, 23:32
Hi
Da ich den Z7 schon ein paar Jahre habe, kann ich mich dem Hinweis besserer Raumakustik nur
anschließen! Vor den Maßnahmen hatte ich gleiches Phänomen wie Du!
Dann kamen Spikes Absorber und deutlich mehr Abstand für die LS
zu den Wänden,zum Teil 1m Abstand zu jeder Wand. Dann konnte ich Musik wieder im PD Modus
Genießen! Der Z7 misst eigentlich sehr exakt ein, man sollte halt nicht den Hörraum unterschätzen!!!
LG
Passat
Inventar
#10 erstellt: 08. Jan 2013, 23:54

andy19731 schrieb:
Bezgl. Raummoden etc. bin ich ziemlicher Laie, aber ich denke, wenn ich schon ein Bassloch habe, dann sollte
doch die Einmessung die Pegel heben statt senken?


Nein.
Das macht sie nicht, weil es keinen Sinn macht.
Dadurch wird nur Leistung verpulvert, ohne das sich auch nur eine Winzigkeit am Baßloch ändert.

Grüße
Roman
"DSP-FAN"
Stammgast
#11 erstellt: 09. Jan 2013, 09:50
Vielleicht reden wir ja hier über 2 paar Schuhe. Ein Bassloch/ Bassauslöschung
oder eine Raummode?! Bei dem was Passat ansprach kann es helfen
einen 2.Sub zu installieren. Bei Raummoden muss man den Raum
tunen, LS vom Boden entkoppeln und die richtige Aufstellung der
LS beachten!

LG
Passat
Inventar
#12 erstellt: 09. Jan 2013, 11:45
Ein Baßloch/Baßauslöschung wird durch eine Raummode verursacht!

Raummoden erzeugen bei Überlagerung um genau 0° oder 360° oder einem Vielzahligen davon eine Addition der Schallwellen und damit eine massive Pegelüberhöhung.
Bei 180°, 540°, ... erfolgt eine 100%ige Auslöschung, das Baßloch.

Die Überlagerung bekommt man nicht weg, man kann nur den Pegel bei der Frequenz senken, dann macht sich die Überlagerung akustisch nicht mehr durch eine Pegelüberhöhung bemerkbar.
Das dadurch verschlechterte Impulsverhalten bekommt man auch mit einem Einmeßsystem nicht weg.
Da helfen, wie bei Auslöschungen, nur akustische Maßnahmen oder ein DBA (Double Bass Array).

Grüße
Roman
andy19731
Ist häufiger hier
#13 erstellt: 09. Jan 2013, 21:09
Bei heutigen probieren sind mir noch weitere Fragen aufgekommen:

Um den Raummoden entgegenzuwirken, hat folgendes darauf einen Einfluss?

- Die Hauptlautsprecher haben einen seitlichen Tieftöner verbaut. Egal ob diese zueinander oder entgegengesetzt stehen?

- Hat das Schließen der Baßreflexrohre Einfluss?

Abschließend die Frage, ob die Tonregelung "Tiefen" Einfluss auf die PEQ Einmessung? Ich frage deshalb, da ich bisher, um überhaupt Bass zu hören auf max (+6db) gestellt habe und diese Einstellung nach erneuten Einmessen erhalten bleibt.
Gonzo_2
Inventar
#14 erstellt: 10. Jan 2013, 10:58

andy19731 schrieb:
Bei heutigen probieren sind mir noch weitere Fragen aufgekommen:

Um den Raummoden entgegenzuwirken, hat folgendes darauf einen Einfluss?

- Die Hauptlautsprecher haben einen seitlichen Tieftöner verbaut. Egal ob diese zueinander oder entgegengesetzt stehen?


Das haben meine Karat M80 auch - Canton empfiehlt die zueinander auszurichten - aber probieren geht über studieren...


andy19731 schrieb:

Abschließend die Frage, ob die Tonregelung "Tiefen" Einfluss auf die PEQ Einmessung? Ich frage deshalb, da ich bisher, um überhaupt Bass zu hören auf max (+6db) gestellt habe und diese Einstellung nach erneuten Einmessen erhalten bleibt.


Sollte unabhängig voneinander sein!

Wenn du aber das gefühlt falsche Einmessergebniss zurücknimmst, solltest du aber auch die Tonregelung "Tiefen" wieder zurücknehmen.
Sonst gibt´s , wie du schon bemerkt hast "Ein Mordsbass, zu viel des guten."


[Beitrag von Gonzo_2 am 10. Jan 2013, 11:03 bearbeitet]
andy19731
Ist häufiger hier
#15 erstellt: 11. Jan 2013, 14:38
Ich habe geschoben und probiert, egal wo die LS stehen, es ändert sich nix großartig an den Meßergebnissen. Leider ist der Stellplatz duch den Kaminofen auch eher begrenzt. So gefällt mir der Klang nicht, scheinbar gibt mein offenes Wohnzimmer (keine Rückwand) nicht mehr her
andy19731
Ist häufiger hier
#16 erstellt: 13. Jan 2013, 01:59
Überlege nun ein Sunfire HRS 12 zu kaufen und diesen mit dem HRS 8 laufen zu lassen. Macht dies Sinn? Oder wird der PEQ des Z7 eher "durcheinanderkommen", wenn nicht zwei absolut identische Subs bei der Einmessung erkannt werden?
andy19731
Ist häufiger hier
#17 erstellt: 16. Jan 2013, 14:03
Hat noch niemand mit dem Z7 oder vergleichbaren AVR 2 verschiedene Subs eingemessen?
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Fragen zur Yamaha Einmessung (Z7)
Pitman1 am 21.05.2011  –  Letzte Antwort am 23.05.2011  –  4 Beiträge
Yamaha DSP-Z7 und YPAO
andy19731 am 04.05.2012  –  Letzte Antwort am 04.05.2012  –  6 Beiträge
Yamaha DSP Z7 - Multizone - Help
Daimler2000 am 04.11.2009  –  Letzte Antwort am 08.11.2009  –  2 Beiträge
Yamaha DSP-Z7 Erste Erfahrungen.
hockemahne am 05.12.2008  –  Letzte Antwort am 23.02.2011  –  222 Beiträge
yamaha RX--3900 oder Z7
desertangle5 am 06.08.2009  –  Letzte Antwort am 06.08.2009  –  2 Beiträge
Yamaha RX-V3030 Einmessung
förgi am 01.09.2014  –  Letzte Antwort am 01.09.2014  –  2 Beiträge
Yamaha RX-V475 Einmessung
ArtooDetoo am 25.03.2022  –  Letzte Antwort am 25.03.2022  –  6 Beiträge
Yamaha 465 Einmessung entfernen?
Chemi87 am 20.07.2009  –  Letzte Antwort am 21.07.2009  –  3 Beiträge
Yamaha rxv 781 einmessung
Bass88 am 02.06.2018  –  Letzte Antwort am 03.06.2018  –  6 Beiträge
Frage Yamaha Einmessung
Alex1010 am 18.03.2017  –  Letzte Antwort am 28.03.2017  –  3 Beiträge
Foren Archiv
2013

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.150 ( Heute: 2 )
  • Neuestes MitgliedMyzh4Swato
  • Gesamtzahl an Themen1.552.203
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.564.000

Hersteller in diesem Thread Widget schließen