Yamaha 2010 vs. 1010

+A -A
Autor
Beitrag
C3KO
Inventar
#1 erstellt: 08. Mai 2012, 13:37
Hallo zusammen,

ich habe vor mir einen der besagten Receiver zuzulegen. Lohnt sich der 2010 gegenüber dem 1010 überhaupt, wenn man nur eine 5.1 Konfiguration im Bi-Amp. Betrieb nutzen möchte?

Mir kommt es hauptsächlich auf die klanglichen Qualitäten an. Spielereien sind mir völlig egal. Natürlich lege ich auch Wert auf eine vernünftige Videosektion.

Viele Grüße
Tiger
jano2002
Neuling
#2 erstellt: 08. Mai 2012, 16:03
Hallo Tiger,

ich wollte mir auch zuerst den A1010 für ca. 870 Euro kaufen. Dann hat mir aber der Händler den A2010 für 1100 Euro angeboten. Laut seiner Aussage ist er klanglich um einiges besser als der A1010. Zwischen A2010 und A3010 wäre der klangliche Unterschied nicht mehr groß.

Ich habe die Investition getätigt und mir den A2010 zugelegt. Der A1010 hat momentan wohl auch Lieferschwierigkeiten, der A2010 nicht.

Der A2010 hat eine bessere Fernbedienung und eine weitere FB für Multiroom (wer's braucht). Und ein paar DSP-Programme mehr (naja). Was klasse ist, dass man die Namen der Eingänge, die im Display angezeigt werden, ändern kann, z.B. von AUDIO1 auf CD oder von AUDIO3 auf DAT usw. - aber das geht auch beim A1010.

Habe das Gerät erst seit einer Woche, bin aber recht zufrieden, auch klanglich. Phonoeingang ist halt eher mäßig. Aber das ist wohl bei allen AV-Recievern in dieser Preisklasse so. Also musste noch ein Phonovorverstärker her.

Gruß jano2002
Eminenz
Inventar
#3 erstellt: 08. Mai 2012, 16:27
Man kann die Rechnung im Grunde auch anders aufstellen. Da der RX-V1071 bis aufs Gehäuse baugleich ist mit dem 1010 kann man auch abwägen, ob man einfach den 2010 mit dem 1071 vergleicht. Das sind dann immerhin 550.- Unterschied.

Noch mehr Verwirrung entsteht, wenn man drauf verweist, dass es den RX-V3067 derzeit noch für 999.- im Ausverkauf bekommt.
C3KO
Inventar
#4 erstellt: 09. Mai 2012, 07:47
Hallo zusammen,

der 3067 wurde in Sachen Stereo laut Audio beschrieben mit "In Stereo fehlt Saft...", was auch immer das heißt!? Ich höre sehr viel Stereo und da schreckt mich solch ein Satz extrem ab.

Ich denke es wird der 2010 werden, der 1071 kommt nicht in Frage, da ich mir einbilde, dass sich der Aufbau lohnt und einen echten gefühlten Mehrwert bringt.

Viele Grüße
Tiger
kaetho
Stammgast
#5 erstellt: 09. Mai 2012, 08:00
Hi Tiger,
klar, Musik ist eben auch Gefühlssache. Und von dieser Seite her betrachtet würdest du mit nem 1071er wohl nicht glücklich werden.
Die Aussage "dem 3067er fehlt es in Stereo an Saft..." ist, so für sich stehen gelassen schlicht Müll, finde ich. Hast du akustische Vergleichswerte? Wie hörst du heute Stereo? Ich habe mir für den Stereogenuss eine separate Endstufe (eine alte, revidierte M50) an meinen 771er gehängt...

Gruss, Thomas
86bibo
Inventar
#6 erstellt: 09. Mai 2012, 09:12
Schwierige Frage

Ich hab selbst den 1067, der dem 1010 sehr ähnlich ist, klanglich sind sie für mich identisch. Ich hab den 1067, den 2067 und den 3067 alle im direkten Vergleich gehört und muss sagen, dass dazwischen klanglich keine Welten liegen, ich finde aber, dass der 2067 näher am 1067 als am 3067 liegt, was nicht ganz deckungsgleich mit der Aussage deines Händlers ist. Zwischen 1067 und 1010 und 2067 und 2010 hat sich klanglich nichts getan, sodass der Vergleich auch hier noch passt. Angeblich soll sich beim 3010 der Klang gegenüber dem 3067 verbessert haben. Ich habe diesen zwar schon gehört, aber nicht im direkten Vergleich mit dem 2010 oder 3067, sodass ich das nicht richtig beurteilen kann, subjektiv würde ich aber sagen, das der Unterschied vernachlässigbar ist. Ich betreibe übrigens eine 7.1 Aufstellung.

Von der Klangqualität würde ich sagen: 1067=1010=1071<2067=2010

Von dem 5. Fuß halte ich gar nichts, wenn dir das Design und die Ausstattung also egal sind, macht es keinen Unterschied ob du den 1067, den 1071 oder den A1010 kaufst. Klanglich allein würde ich nicht unbedingt das Mehrgeld für den 2010 auf den Tisch legen. Leistungsmäßig sieht das etwas anders aus, hier finde ich meinen 1067 recht schwach auf der Brust und wäre um ein paar Watt mehr mittlerweile sehr dankbar. Merkt man bei hohen Lautstärken aber auch schon bei gehobener Zimmerlautstärke, wenn man wirklich mit mehr als 2 Kanälen arbeitet.

Wenn dir ein guter Videochip wichtig ist, dann kommst du eigentlich an dem 2010 auch nicht vorbei, denn der HQV Vida, der in den Modellen 2067, 3067, 2010 und 3010 drin ist, ist dem der 10XX-Serie deutlich überlegen und rechtfertigen dann schon den Mehrpreis.

Wenn du allerdings der Meinung bist, das der 5. Standfuß und das Design gegen den 1071 spricht, dann wirst du wohl auch mit dem 1010 nicht glücklich, weil du mental immer daran denken wirst, dass der 2010 ja wahrscheinlich noch ein bisschen besser ist
Eminenz
Inventar
#7 erstellt: 09. Mai 2012, 09:12

Tiger schrieb:

der 3067 wurde in Sachen Stereo laut Audio beschrieben mit "In Stereo fehlt Saft...", was auch immer das heißt!? Ich höre sehr viel Stereo und da schreckt mich solch ein Satz extrem ab.


Die schreiben auch sehr sehr viel Mist mittlerweile.... Die meisten Yamaharaner im Forum hören keinen Unterschied zwischen 3067/3010. Aber naja, ist dein Geld
C3KO
Inventar
#8 erstellt: 09. Mai 2012, 10:30
Danke für die nützlichen Antworten

Meine Entscheidung ist gefallen, ich denke es wird ein 3067 oder ein 2010, kommt natürlich auf den entsprechenden Kurs an.

@Eminenz: Wo hast Du denn den 3067 für 999 € gesehen, ich habe ihn für min. 1222 € gesehen?

Viele Grüße
Tiger
Eminenz
Inventar
#9 erstellt: 09. Mai 2012, 10:58
Ich meine Schluderbacher hat den noch für den Kurs.
Neorun
Stammgast
#10 erstellt: 18. Mai 2012, 13:16
Ich würde dir zum 2010er raten.

Wenn du ihn nicht nimmst wirst du dir eh immer einen Kopf machen ob er nicht doch der bessere gewesen wäre Zumindest wenn du so tickst wie ich…
C3KO
Inventar
#11 erstellt: 21. Mai 2012, 11:47
... ich denke es wird der 2010 werden, leider muss ich mich noch ein wenig gedulden

Ich betreibe gerade einen Pioneer VSX-2021 und bin sowas von unzufrieden. Hatte vorher einen Rotel RSX-1067 und heule dem Receiver jeden Tag hinterher!

Viele Grüße
Thomas
Eminenz
Inventar
#12 erstellt: 21. Mai 2012, 12:48

Tiger schrieb:

Ich betreibe gerade einen Pioneer VSX-2021 und bin sowas von unzufrieden.


Du darfst ruhig etwas ausführlicher werden
C3KO
Inventar
#13 erstellt: 21. Mai 2012, 13:36
Die Liste ist lang

1. Ich habe ein Bass Problem, da wo es richtig krachen soll passiert nichts. Das bin ich anderes gewohnt. Hatte schon einen Yamaha RX-V1800, Harman-Kardon AV-630 und dann den absolut gigantischen Rotel RSX-1067. Leider ist der Rotel defekt gegangen und eine Reparatur war nicht mehr wirtschaftlich. Aufgrund der neuen Tonformate und leider auch etwas blind, habe ich mich dann für den Pio entschieden. Auch deshalb, weil ich mir zuvor schon den Pio BDP-440 zugelegt hatte und dachte die Kombi passt am besten.
2. Der Receiver klingt in Stereo grauenhaft, kein Vergleich zum Rotel.
3. Receiver verliert Einstellungen.
4. OSD Menü ist total unscharf, ich habe auch einen Pioneer BDP-440 und habe den direkten Vergleich.
5. Pure direkt, Direct klingt nach Nichts. Diese Modis haben kein Volumen, es hört sich an als ob ich ein besseres Kofferradio am Laufen habe.
6. Der Receiver hat einen ganz schlechten Sensor für FB. Wenn man die FB nicht direkt drauf hält, passiert nichts. Selbst mit meiner Harmony-One nicht.

Ich betreibe übrigens zwei Canton Ergo 902, zwei Ergo 702 und einen Ergo 502. An den LS liegt es nicht, die klangen mit den anderen Receivern sehr toll. Der Raum kann es auch nicht sein, da der besagte Rotel hier ebenfalls lief. Ich habe auch schon Bi-Amping angeschlossen, um so wenigstens alles auszuschöpfen und zu probieren. Wie gesagt, totale Unzufriedenheit. Meine letzte Idee war jetzt noch ein vernünftiger SUB, aber das ging bisher auch ohne, hatte nichts vermisst. Scheint so als ob der Pio nicht genug Power hat um den LFE vernünftig an die Front LS zu geben.

Viele Grüße
Tiger
86bibo
Inventar
#14 erstellt: 21. Mai 2012, 13:58
Rotel 1067 ist natürlich schon ne Hausnummer.

Ich mag die Yamahas sehr, aber wenn du schon so schlechte Erfahrungen mit einem ebenfalls hochpreisigen AVR gemacht hast, dann solltest du dir vielleicht neben der Frage ob 2010 oder 1010 auch die Frage stellen, ob Yahama oder doch ein anderer Hersteller. Ich will jetzt nicht die leidige Diskussion lostreten, ob es Verstärkerklang gibt oder nicht, aber es gibt schon mehrere Threads zu verschiedenen Herstellern, das selbst Pure Direct nicht total unbearbeitet durchgeht. Spätestens wenn du mit den Einmessprogrammen arbeitest, gibt es aber klanglich große Differenzen. Ich würde hier noch nichteinmal sagen, dass einer besser oder schlechter ist, da dies von LS, Raum, etc. abhängt, aber gerade wenn du schon einmal daneben gegriffen hast, sollte der nächste dann passen und das kannst du eigentlich auch nur rausfinden, wenn du die in Frage kommenden Geräte direkt bei dir zu Hause testest.

Wie gesagt, ich kann die den Yamaha auch wärmstens empfehlen, aber jede Kombination und jeder Raum klingt einfach anders und da kann evtl. das jeweils andere Einmessprogramm die Akkustik besser geradebügeln. Außerdem sind die Hörgewohnheiten auch individuell anders. Lautsprecher kauf man ja auch nicht ungehört und genauso würde ich auch bei einem aktuellen AVR vorgehen. Der Rotel hat die Messlatte nämlich schon recht hoch gelegt.
C3KO
Inventar
#15 erstellt: 21. Mai 2012, 14:19
@Der Rotel hat die Messlatte nämlich schon recht hoch gelegt.

Ja, leider! Jetzt im nachhinein hätte ich eine Reparatur vornehmen lassen sollen, egal wie teuer. Ich Depp habe aber auf die neuen Tonformate und die Integration vom iPhone gesetzt.

Das Lehrgeld hab ich bezahlt, wird mir auch nicht wieder passieren.


[Beitrag von C3KO am 21. Mai 2012, 14:26 bearbeitet]
86bibo
Inventar
#16 erstellt: 21. Mai 2012, 16:33
Von Rotel gibts doch immernoch schöne AVRs.
Eminenz
Inventar
#17 erstellt: 21. Mai 2012, 17:34
Ich finde die Yamaha AVR (2067/3067/2010/3010) klanglich sehr gelungen. Ich hab ja noch für die Fronts zwei Monoblöcke.

Ich hab dann mal mit Pegelmessgerät den Vergleich gemacht zwischen dem Yamaha 2067 an POA 4400A und Denon PRA 2500A mit den POAs und ich konnte wirklich keinen Unterschied feststellen. Der Yamaha ohne POAs zieht aber gegenüber der Vor-Endkombi den kürzeren.
Solidyamacahitac
Neuling
#18 erstellt: 31. Mrz 2013, 13:07
Hallo, ich habe mir im Dez. 2012 den 2010 gekauft.
Bin dami sehr zufrieden.
Phono Eingang wird von mir nicht benutzt, habe alles über 2 Phono Endverstärker von Music Fidelity angeschlossen.
Dadurch einen Super Klang meiner alten Schätze auf Vinyl!!!
Würde ich jeden empfehlen.
fs12345
Schaut ab und zu mal vorbei
#19 erstellt: 02. Apr 2013, 19:59
Ich habe mir den 2020 gekauft, da er in den Testberichten sehr gut abgeschnitten hat (gerade auch für Musik / Stereo, was mir besonders wichtig war).

Die beiligende Bedienungsanleitung ist für den 3020 und 2020, so dass die beiden wohl näher miteinander verwand sind als 2020 und 1020.
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Receivermanager für 3010/2010/1010
*LL* am 12.11.2011  –  Letzte Antwort am 13.11.2011  –  2 Beiträge
YAMAHA AX 1010 Ferbedienung, sehr schlecht!
Sjaakie am 04.04.2012  –  Letzte Antwort am 26.04.2012  –  20 Beiträge
Yamaha rx a 1010 Einmessmikrofon
Buddelbaby am 01.06.2020  –  Letzte Antwort am 05.06.2020  –  4 Beiträge
Yamaha neue Geräte 2010 ?
Frankman_koeln am 14.02.2010  –  Letzte Antwort am 15.03.2010  –  79 Beiträge
Yamaha RX-A 2010
bacherle am 02.08.2012  –  Letzte Antwort am 16.05.2019  –  11 Beiträge
Yamaha RX-A 2010
marco1707 am 31.05.2013  –  Letzte Antwort am 28.06.2013  –  10 Beiträge
RX A 2010 und BD A 1010 SACD per HDMI?
HHFranky am 07.06.2012  –  Letzte Antwort am 07.06.2012  –  3 Beiträge
Yamaha RX-A 2010 und Yamaha M60
bacherle am 07.08.2012  –  Letzte Antwort am 08.08.2012  –  5 Beiträge
Yamaha RX A 2010 + Yamaha s a500
MaxM88 am 01.07.2014  –  Letzte Antwort am 04.07.2014  –  10 Beiträge
Yamaha rx-a 1010 Scene Problem
ptfahrer am 07.12.2013  –  Letzte Antwort am 08.12.2013  –  4 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.093 ( Heute: 7 )
  • Neuestes MitgliedMarkus6561
  • Gesamtzahl an Themen1.552.063
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.560.339

Hersteller in diesem Thread Widget schließen