Gehe zu Seite: |vorherige| Erste 2 3 4 5 6 7 8 . 10 . 20 . 30 . 40 .. Letzte |nächste|

Yamaha-Receiver LIneup 2010: RX-V 367, RX-V 467, RX-V 567, RX-V 667, RX-V 767

+A -A
Autor
Beitrag
Andregee
Inventar
#101 erstellt: 26. Apr 2010, 20:06
ich denke da braucht man nur mal die "alten" geräte vergleichen.
klagtechnisch wird sich imo nicht soviel wenn überhaupt was ändern.
es geht wohl eher um die fietscheers.
HansWursT619
Inventar
#102 erstellt: 26. Apr 2010, 20:11
mit denen dann aber der pio auch jetzt schon vorn liegen würde?
immerhin hat der usb.
dennochist yamaha wohl deutlich mehr vertreten.

oder hab ich bei den pio 819 und 919 was übersehen was denen fehlt?
Triplets
Inventar
#103 erstellt: 27. Apr 2010, 08:10

Passat schrieb:
Es kommt übrigens auch noch ein RX-V 667.

Optik wie 557 (d.h. ohne Drehregler links), Ausstattung fast wie 767, aber nur 1 HDMI-Ausgang.

Grüsse
Roman



Mal schauen wie sich "fast" prieslich auswirkt u. was außer dem HDMI noch fehlt.
Andregee
Inventar
#104 erstellt: 27. Apr 2010, 15:20

HansWursT619 schrieb:
mit denen dann aber der pio auch jetzt schon vorn liegen würde?
immerhin hat der usb.
dennochist yamaha wohl deutlich mehr vertreten.

oder hab ich bei den pio 819 und 919 was übersehen was denen fehlt?


wo liegt denn der pio vorn.
wegen usb. hm ja wers braucht
rein leistungstechnisch kann können die aktuellen pios den yamis nicht das wasser reichen in der klasse über die wir sprechen.
beispiel

919 5x30 watt an 8ohm 5x14 watt an 4 ohm ls.
765 immer gut 5x80 watt an den ls.
der dsp von yamaha ist der beste wo gibt.
die blende ist aus metall und klanglich ist er für musik auch besser geeignet.
dazu gibt es noch pre outs für alle kanäle upscaling von analogen quellen auf hdmi für den der es braucht.
es gibt anschlüsse für front high.


[Beitrag von Andregee am 27. Apr 2010, 15:21 bearbeitet]
0300_Infanterie
Inventar
#105 erstellt: 27. Apr 2010, 15:56
... es ist eben wie immer - kleine Unterschiede geben den Ausschalg.
Mir z.B. war USB und Netzwerk damals so wichtig, dass ich mehr Geld in die Hand genommen hab (gab´s so nur im Denon 4306) ...
Aber ja, es ist Featurities ...
Triplets
Inventar
#106 erstellt: 28. Apr 2010, 09:07

Andregee schrieb:
wo liegt denn der pio vorn.
wegen usb. hm ja wers braucht


Beim LS-Kalibrierungssystem sind die Pios ab dem 919 absolut führend! Ein derartiges System gibt es bei keinem anderen Hersteller in der Klasse. Und die iPod-Anbindung mittels mitgeliefertem USB-Kabel, ist ebenfalls (noch)einzigartig. Nur beim Denon 1911 soll der iPod ähnlich dem Pio angebunden werden.
dathunderbird
Stammgast
#107 erstellt: 28. Apr 2010, 09:12
Auch Internet Radio ist in der Preisklasse noch nicht so häufig anzutreffen...
Eminenz
Inventar
#108 erstellt: 28. Apr 2010, 09:14

dathunderbird schrieb:
Auch Internet Radio ist in der Preisklasse noch nicht so häufig anzutreffen...


Sollte ja mit Pio 920 dann passé sein.
outofsightdd
Inventar
#109 erstellt: 28. Apr 2010, 09:27

Triplets schrieb:
Beim LS-Kalibrierungssystem sind die Pios ab dem 919 absolut führend! Ein derartiges System gibt es bei keinem anderen Hersteller in der Klasse. Und die iPod-Anbindung mittels mitgeliefertem USB-Kabel, ist ebenfalls (noch)einzigartig. Nur beim Denon 1911 soll der iPod ähnlich dem Pio angebunden werden.

Mag ja sein, dass da einige Funktionen im MCACC herausragend sind. Trotzdem macht das einen Receiver nicht automatisch zum klanglich überlegenen Gerät. Hier vermisse ich wirklich überzeugende Vergleiche, um einen absoluten klanglichen Vorsprung der Pioneers dank MCACC zu sehen. Eher denke ich, je nach Umgebung, Lautsprechern und Hörergeschmack liegt mal MCACC, mal YPAO oder doch Audissey vorn. Vorn liegt MCACC beim Erscheinungsbild und dem Gefühl für den Nutzer, ein kleines professionell arbeitendes Tonstudio zu bedienen. Im Vergleich wirken die anderen da eher öde.

iPod-digital ist dagegen ein schönes Feature, zumal die iPods zum Teil wirklich nicht besonders toll klingen. Nur warum muss man dazu an Pioneer-Receivern immer die Frontblende offen und ein Kabel am Receiver hängen lassen? Ein im Dock stehender iPod oder wenigstens ein unsichtbares Kabel fehlt da.

Yamahas seit 2006 unveränderte iPod-Dock-Schnittstelle bietet Komfort, mit Music Enhancer auch analog guten Klang, ordentliche Optik mit stehendem iPod und man kann den früher gekauften iPod mit Yamaha-Dock auch an den neuesten Yamaha-Receivern weiter benutzen. Dazu sind/waren YDS-10/11/12 mit unter 60 € nicht billig, aber preiswerter als die Teuerlösungen von Denon und Onkyo.
Triplets
Inventar
#110 erstellt: 28. Apr 2010, 09:39
Ich habe nicht behauptet, dass aufgrund des Einmess-Systems der Pio besser klingt, sondern das die Möglichkeit zur individuellen Anpassung an LS, Raum u. Geschmack einzigartig sind. Klanglich hat mir der Pio nämlich gar nicht gefallen. Ich bevorzuge die klangliche Auslegung von Harman/Kardon Geräten, welche aber leider für meine individuellen Bedürfnisse nix Gescheites auf dem Markt haben. So bin ich bei Onkyo hängengeblieben, die mir am wenigsten Kompromisse bereitet haben.
Eminenz
Inventar
#111 erstellt: 28. Apr 2010, 09:43
Seit gestern gibts nun auch offizielle Gesichter von Denon in der Preisklasse. Mit dem 1611 und 1911 kommen zu UVP von 400.- und 500.- (warum so wenig Differenz?) die Nachfolger zu den Erfolgsmodellen 1610 und 1910 auf den Markt.
Etwas ungläubig hab ich auf die Anschlussplatine von 1911 geschaut und dachte erst, die haben aus Versehen zwei Bilder vom 1610 hochgeladen. Denon setzt offenbar auf Anschluss-Aksese (mal abgesehen von Front USB) Wenn die dafür beim Klang was dazugepackt haben, solls mir Recht sein.

Wenn ich da mal auf das Anschlussgewusel bei Onkyo/Pio schaue, sehe ich für den Denon eher schwarz.
Sebastian1988
Stammgast
#112 erstellt: 28. Apr 2010, 10:15
Ich glaube bei den Denons gibts es wirklich nicht viele Unterschiede.
Der 1911 hat 7 Endstufen und der 1611 hat 5.

Mich hat es auch überrascht, dass der 1911 so verdammt wenig Anschlüsse hat.
Eminenz
Inventar
#113 erstellt: 28. Apr 2010, 11:03

Sebastian1988 schrieb:

Mich hat es auch überrascht, dass der 1911 so verdammt wenig Anschlüsse hat.


Wenn du mich fragst, haben sie den 1910 verschlechtert, um mehr Käufer in den unteren Preisregionen zu erreichen. Immerhin hatte Denon in der letzten Generation eigentlich keinen Gegenpart zu ONkyo 307 und Yamaha 365. Warum der 1911 allerdings dann noch 500.- UVP kostet ist mir ein Rätsel. Da der 2310 sich nur mäßig verkauft hat, gehe ich mal davon aus, dass der kommende 2311 den "Marktplatz" des 1910 als Konkurrenz zu Onkyo 608, Yamaha 767 usw einnehmen wird.
HansWursT619
Inventar
#114 erstellt: 28. Apr 2010, 11:10
ich denke dann hätten sie die namen angepasst.
und auch ne andere uvp.

denn warum sollten sie nen zu hohen preis unter irreführendem namen anbieten? wenn man dann erst beim vergleichen merkt das er mitviel billigeren geräten konkurrieren soll?
Eminenz
Inventar
#115 erstellt: 28. Apr 2010, 11:14
Tjo, man weiß es nicht. Aber wenn dieser 1911 der Gegenpol zu Onkyo 608 und Yamaha 767 sein soll, dann weiß ich ja nicht.... Wenn er klanglich so viel dazugewonnen hat, wie er an Anschlüssen eingebüßt hat, dann solls mir aber Recht sein.
Sebastian1988
Stammgast
#116 erstellt: 28. Apr 2010, 11:18
Gegenpol zum 767 ?
Das kann ich mir nicht vorstellen.
Da geht der Denon doch sicher unter (wegen den Features).

Als Konkurrenz zu den kleineren eher, aber dazu ist der Preis recht hoch.


[Beitrag von Sebastian1988 am 28. Apr 2010, 11:19 bearbeitet]
Eminenz
Inventar
#117 erstellt: 28. Apr 2010, 11:19

Sebastian1988 schrieb:
Gegenpol zum 767 ?
Das kann ich mir nicht vorstellen.
Da geht der Denon doch sicher unter (wegen den Features).


Der 1910 war eigentlich der (preisliche) Konkurrent des 765, denke das wird beim Nachfolger nicht anders sein.
Sebastian1988
Stammgast
#118 erstellt: 28. Apr 2010, 11:23
Bei den Vorgängern kann ichs mir noch vorstellen.
Aber bei den neuen ...
Eminenz
Inventar
#119 erstellt: 28. Apr 2010, 11:52

Sebastian1988 schrieb:
Bei den Vorgängern kann ichs mir noch vorstellen.
Aber bei den neuen ...


Sag ich, ich denke der 1911 wurde geschwächt, damit der 2310 ne Chance bekommt. Dieser hat sich nicht sonderlich gut verkauft.
Passat
Inventar
#120 erstellt: 28. Apr 2010, 12:56
Der 2310 hat sich nicht sonderlich gut verkauft, weil da der Gegenwert nicht stimmt.

Der 2310 bietet nicht so viel mehr, als das den sehr saftigen Mehrpreis zum 1910 rechtfertigt.
Der 1910 hat eine UVP von 499,- €, der 2310 schon von 899,- €!
Dazwischen gibts bei Denon nichts.

Wäre der 2310 200,- € günstiger, würde der Gegenwert stimmen und er hätte sich deutlich besser verkauft.
Aber das habe ich schon letztes Jahr beim Erscheinen der xx10-Generation bei Denon prophezeit.

Ich glaube auch nicht, das der 1911 qualitativ so sehr einen Sprung gegenüber dem 1910 macht, das man die drastische Reduzierung der Eingänge rechtfertigen kann.

1611 und 1911 werden so einen sehr schweren Stand gegen die Mitbewerber haben.
Mindestens beim 2311 muß Denon stark nachlegen, sonst hat der z.B. gegen den Yamaha 767 keine Chance.
Der 767 bietet ja erstmals in dieser Preisklasse zwei HDMI-Ausgänge.

Grüsse
Roman


[Beitrag von Passat am 28. Apr 2010, 12:58 bearbeitet]
Triplets
Inventar
#121 erstellt: 28. Apr 2010, 13:07
Die Modellnummern bei Denon sind zwar fast fortlaufend, haben aber mit den Vorgängerversionen seit der 10er-Serie nicht mehr viel zu tun. Will sagen, ein 1909 wird der zukünftige 2311. Übrigens hat auch Onkyo seit der 05-Serie abgespeckt ohne die Modellziffern zu ändern.

Edit: Und das es bei Denon erst ab dem teuren 3310 eine Alufront gibt....


[Beitrag von Triplets am 28. Apr 2010, 13:07 bearbeitet]
PeterC13
Stammgast
#122 erstellt: 28. Apr 2010, 13:19
... Ihr wisst schon, dass Ihr hier nicht in'nem Denon Fred seit, oder
Passat
Inventar
#123 erstellt: 28. Apr 2010, 13:42
Stimmt, wir sind hier bei Yamaha.

Aber ein Blick auf die anderen Marken kann doch zeigen, wo Yamaha im Hinblick auf die anderen Marken mit seinen neuen Geräte steht.

Und bei den kleineren Geräten bis zum 667 gibts keine Verschlechterung gegenüber den 2009er Geräten, ab dem 767 sogar einen Mehrwert.
Und das hebt Yamaha z.B. von den kleinen Denons ab.

Grüsse
Roman
Eminenz
Inventar
#124 erstellt: 28. Apr 2010, 17:02

Passat schrieb:


Und bei den kleineren Geräten bis zum 667 gibts keine Verschlechterung gegenüber den 2009er Geräten, ab dem 767 sogar einen Mehrwert.
Und das hebt Yamaha z.B. von den kleinen Denons ab.


Genau das sollte diese Thematik bezwecken. Eine Einordnung innerhalb des Feldes ist eine durchaus sinnvolle Sache um zu sehen, was man effektiv vom jeweiligen Gerät im Verhältnis zur Konkurrenz bekommt.
chiefgewickelt
Stammgast
#125 erstellt: 29. Apr 2010, 10:24
Eine kleine Verständnisfrage, da ich schon mit einem aus dem Trio 567/667/767 liebäugele. Vielleicht kann mir dass ja jemand mit einem Vorgängermodel beantworten:

Folgendes Szenario: Ich habe noch eine der ersten Xbox 360 Konsolen mit Komponenten Ausgang statt HDMI. Ich lege nun aber wert darauf nur ein einziges HDMI kabel vom AVR ausgang zum Fernseher zu legen. Brauche ich da jetzt einen AVR mit Scaler der mir das Analogsignal in HDMI wandeln kann, sprich mindestens den 56x?

Und wenn, greift dieser dabei in die Bildqualität ein? Oder können alle Geräte prinzipiell das Komponentensignal unangetastet über HDMI an den TV weitergeben?
rivobi
Ist häufiger hier
#126 erstellt: 29. Apr 2010, 11:14

Triplets schrieb:

Passat schrieb:
Es kommt übrigens auch noch ein RX-V 667.

Optik wie 557 (d.h. ohne Drehregler links), Ausstattung fast wie 767, aber nur 1 HDMI-Ausgang.

Grüsse
Roman



Mal schauen wie sich "fast" prieslich auswirkt u. was außer dem HDMI noch fehlt. ;)



Zone 2 hat z.B. nur Klemmanschlüsse
kalter_pinguin
Stammgast
#127 erstellt: 29. Apr 2010, 12:40
Was ich beim 767 echt toll finde ist das er sowohl pre out als auch multi ch. in hat!

Wollte mir ja eigentlich den Denon AVR 1910 zulege, aber das sieht echt gut aus!
Gibt es denn schon Vergleichstests wdas den Klang angeht?
Und sind die Eingänge jetzt frei zuweisbar? Das wurde docjh beim Vorgänger so kritsiert.
Ich bin wirklich gespannt auf den Preis Hoffentlich treibt der 667 den nicht unnötig in die Höhe!

josh
HansWursT619
Inventar
#128 erstellt: 29. Apr 2010, 12:45
ja der 767 ist echt sehr fein.
aber was heißt sommer? noch später als die denon modelle?

und werden die 7er yamahs auch mit einem hdmi kabel auskommen?
also is ne format umwandlung mit drin?
Eminenz
Inventar
#129 erstellt: 29. Apr 2010, 12:48

chiefgewickelt schrieb:


Folgendes Szenario: Ich habe noch eine der ersten Xbox 360 Konsolen mit Komponenten Ausgang statt HDMI. Ich lege nun aber wert darauf nur ein einziges HDMI kabel vom AVR ausgang zum Fernseher zu legen. Brauche ich da jetzt einen AVR mit Scaler der mir das Analogsignal in HDMI wandeln kann, sprich mindestens den 56x?


Du brauchst in diesem Fall mind. den 567. Der 467 hat leider keine Analog-Digital Umwandlung.


Und wenn, greift dieser dabei in die Bildqualität ein? Oder können alle Geräte prinzipiell das Komponentensignal unangetastet über HDMI an den TV weitergeben?


Du kannst die Signale auch unangetastet weiterleiten.
Eminenz
Inventar
#130 erstellt: 29. Apr 2010, 13:01

HansWursT619 schrieb:
j
und werden die 7er yamahs auch mit einem hdmi kabel auskommen?
also is ne format umwandlung mit drin?


Natürlich, wenn der 567 das hat, dann der größere Bruder sowieso.
HansWursT619
Inventar
#131 erstellt: 29. Apr 2010, 13:04
ok. wo sind die bilder von dem 667 her?
würd mir die gern ma angucken das man die auch lesen kann
chiefgewickelt
Stammgast
#132 erstellt: 29. Apr 2010, 13:15
Danke, das ist gut zu wissen Jetzt bin ich nurnoch gespannt wann denn endlich die 667/767er Modelle auf den Markt kommen, und ganz besonders wo die am Ende Presilich einzuordnen sind. Die kleineren sind ja schon bei einigen Shops gelistet und vorbestellbar.

Jetzt heissts, die Qual der Wahl...

Yamaha kaufen (kein Netzwerk, highres-gui erst ab 667, Kostet mehr als die Konkurrenz bei ähnlichen Features).

Onkyo 508/608. Beide hässlich wie die Nacht Aber gute Features.

Oder doch den Pioneer 920. den gibts ja schon für knappe 460€ vorzubestellen und hat extrem viel zu bieten (AnchorBay Upscaler, LAN, USB, HD-Gui..). Aber von dem hab ich schon öfters lesen müssen dass die Soundqualität wohl nicht die beste ist.

Wie mans macht ...
Eminenz
Inventar
#133 erstellt: 29. Apr 2010, 13:17

chiefgewickelt schrieb:
Aber von dem hab ich schon öfters lesen müssen dass die Soundqualität wohl nicht die beste ist.


Alles Geschmackssache.
chiefgewickelt
Stammgast
#134 erstellt: 29. Apr 2010, 13:18

HansWursT619 schrieb:
ok. wo sind die bilder von dem 667 her?
würd mir die gern ma angucken das man die auch lesen kann


Ich hab die Datenblätter der 2010er Modelle (367/467/567/667/767) noch zuhause als PDF. Ich lad die mal hoch wenn ich wieder daheim bin. Könnten vielleicht noch mehr Leute interessieren.
Passat
Inventar
#135 erstellt: 29. Apr 2010, 13:20

HansWursT619 schrieb:
ok. wo sind die bilder von dem 667 her?
würd mir die gern ma angucken das man die auch lesen kann


Das ist das Originalformat, bessere Bilder habe ich noch nicht gefunden.

Grüsse
Roman
HansWursT619
Inventar
#136 erstellt: 29. Apr 2010, 13:30
das mit den pdf's wäre genial

aber was für features vermisst du bei den yamahs?
welche auflösung das gui hat ist mir rcht egal solange überhaupt eines da ist.
lan hat mein tv schon, wobei die avr's eventuell paar mehr formate können?
und naja preis wird man sehen aber anschlüsse haben sie ja offenbar immerhin mehr

aber einen usb anschluss hätte ich mir wirklich sehr gewünscht.
chiefgewickelt
Stammgast
#137 erstellt: 29. Apr 2010, 13:46
Gute Frage, wenn ichs mir recht überlege dann vermisse ich garnicht so viele, wenn man mal den 567er gegen den Pio 920er hernimmt. Letzterer hat das bessere Upscaling, aber eigentlich hab ich nur ein einziges Gerät das auf diese Funktion überhaupt zugreifen würde, mein guter alter Gamecube^^ Der Rest (BD, Xbox, SAT, PC) geht eh schon hochauflösend in den AVR.

Beim LAN und USB Anschluss wäre es eben interessant zu wissen was man darüber alles anstellen kann. Nur vordefinierte Internetradios oder auch Streaming-Möglichkeiten übers Netzwerk. Ich gehe nach Studium der Betriebsanleitung leider stark von ersterem aus.

Bliebe noch USB, aber der ist wohl eher einfach als Alternative für die Zuspielung per Klinke gedacht. Und iPhone hab ich eh keins.

Momentan zeigt alles hin zum 567er aufwärts. Wird auf das gute alte: Augen zu, kaufen, glücklich sein und danach nicht mehr dran denken hinauslaufen^^ sonst ärgert man sich bei jeder technischen Anschaffung
chiefgewickelt
Stammgast
#138 erstellt: 29. Apr 2010, 18:28
kalter_pinguin
Stammgast
#139 erstellt: 29. Apr 2010, 20:42
He, danke für die Daten,

hab mal eine Frage, da steht:

Component Video (Audio Input Assignable) 2

Ich hab das jetzt so verstanden, dass man sich die Toneingänge für die Component Video Eingänge aussuchen kann und dass die digitalen Eingänge (die unter den Component Video) auch frei zuweisbar sind. Stimmt das?
Ein beispiel: Ich nehme AV1 -Den optischen Eingang nutze ich für meien Cd-player
-Dem Component Video Eingang weise ich einen analogen eingang zu (zB. Audio 1) und schliese eine alten DVD-player an

Geht das, oder liege ich komplett falsch

Josh
HansWursT619
Inventar
#140 erstellt: 29. Apr 2010, 21:21
was mir noch aufgefallen das beim 667 steht er habe nur einen subwoofer preout. aufem bild sind aber 2.

außerdem stehen beim 767 noch 5 composite video die ich beim 667 nich finden kann in der tabelle. bild is auch dort gleich

unterstützen bei pro logic IIz? kann nichts dazu finden


[Beitrag von HansWursT619 am 29. Apr 2010, 21:23 bearbeitet]
chiefgewickelt
Stammgast
#141 erstellt: 29. Apr 2010, 21:44
Auf die Bilder und Angaben in den PDFs würde ich persöhnlich noch nichts geben, lieber warten bis die Geräte auch tatsächlich auf der Yamaha Webseite (mit Spezifikationen) gelistet sind.

Und ich hoffe doch ganz, ganz stark das die Funktion mit dem frei belegbaren Input tatsächlich so grosszügig funktioniert. Brauche die nämlich auch ausgiebig

Pro Logic IIz können die alle nicht afaik. Dafür gibts die Yamaha eigenen "Presence" Speaker ab dem 667, die als Front High fungieren.


[Beitrag von chiefgewickelt am 29. Apr 2010, 21:52 bearbeitet]
Passat
Inventar
#142 erstellt: 29. Apr 2010, 22:00

HansWursT619 schrieb:
was mir noch aufgefallen das beim 667 steht er habe nur einen subwoofer preout. aufem bild sind aber 2.

außerdem stehen beim 767 noch 5 composite video die ich beim 667 nich finden kann in der tabelle. bild is auch dort gleich

unterstützen bei pro logic IIz? kann nichts dazu finden


Schau dir doch die Bilder an, beide haben 5 Composite Videoeingänge: 4 auf der Rückseite und den 5. auf der Front.

Und beide haben zwar 2 Subwooferausgänge, aber die sind, wie schon bei den Vorgängern, einfach parallel geschaltet, es ist technisch nur ein Y-Kabel, das ins Gerät fest eingebaut ist.

Daher ist es technisch nur 1 Subwooferanschluß mit 2 Buchsen.

Grüsse
Roman
HansWursT619
Inventar
#143 erstellt: 29. Apr 2010, 22:04
das ist mir schon klar
ging mir nur drum das sich bild und text wiedersprechen

aber abwarten sollte wohl wirklich sinnvoll sein.

der 667 reizt mich schon sehr.
nur fürchte ich das ich die preouts und multichannel in im endeffekt nie brauchen werde^^
lubi777
Stammgast
#144 erstellt: 30. Apr 2010, 01:40
Also die Optik hat sich extrem verändert. Überlege den Onkyo 608 zu nehmen, aber der Yami 667, wie ich dannk der Fotos sehe, sieht auch ganz gut aus. Schade dass die so spät kommen, die höheren Modelle.
Nur die Fernbedienung finde ich ziemlich hässlich und die ganzen kleinen Knöpfe...naja. bei Onkyo sind die ganzen Front Anschlusse ohne Abdeckung zum
Freue mich schon auf die Test 667 vs. onkyo 608
IIfeliXII
Ist häufiger hier
#145 erstellt: 30. Apr 2010, 02:28
wie waren den die yamahas im vergleich zu den denons ???
manolo_TT
Inventar
#146 erstellt: 30. Apr 2010, 08:42

lubi777 schrieb:
Also die Optik hat sich extrem verändert. Überlege den Onkyo 608 zu nehmen, aber der Yami 667, wie ich dannk der Fotos sehe, sieht auch ganz gut aus. Schade dass die so spät kommen, die höheren Modelle.
Nur die Fernbedienung finde ich ziemlich hässlich und die ganzen kleinen Knöpfe...naja. bei Onkyo sind die ganzen Front Anschlusse ohne Abdeckung zum
Freue mich schon auf die Test 667 vs. onkyo 608


jepp ich mich auch, denon 1911 ist für mich immo aus dem rennen, aber der yamaha klingt sehr vielversprechend
0300_Infanterie
Inventar
#147 erstellt: 30. Apr 2010, 08:51

kalter_pinguin schrieb:
He, danke für die Daten,

hab mal eine Frage, da steht:

Component Video (Audio Input Assignable) 2

Ich hab das jetzt so verstanden, dass man sich die Toneingänge für die Component Video Eingänge aussuchen kann und dass die digitalen Eingänge (die unter den Component Video) auch frei zuweisbar sind. Stimmt das?
Ein beispiel: Ich nehme AV1 -Den optischen Eingang nutze ich für meien Cd-player
-Dem Component Video Eingang weise ich einen analogen eingang zu (zB. Audio 1) und schliese eine alten DVD-player an

Geht das, oder liege ich komplett falsch

Josh


So ist das zu versthehen. Kannst fuer Deinen Komponenten Videosignal jeds Audiosignal hinzuwaehlen ...
Andregee
Inventar
#148 erstellt: 30. Apr 2010, 10:32
Ich glaube der 767 wird meiner einfach aufgrund der tatsache das der dsp bei hd ton funktioniert.
das bietet in der klasse sonst keiner auch mein 765 nicht und mich nervt das ewige hin und herschalten im br player menü zwischen pcm und bitstream je nachdem was für ein film drin ist undwenn man es am anfang vergessen hat sitzt man bei filmen wie avatar wieder ewig eh es losgeht.
CapTain-KoMa
Stammgast
#149 erstellt: 30. Apr 2010, 10:59
Versteh ich das richtig, dass der 767 dann der Einzige ist, bei dem das Umstellen im BR-Player entfällt, so wie Du es grad beschrieben hast?

Wie wird das denn in den Datenblättern ausgedrückt?
Andregee
Inventar
#150 erstellt: 30. Apr 2010, 11:13
nein die meisten anderen geräte können die raumklangeffekte bei hd ton nicht nutzen. der dsp funktioniert nur bei dolby digital und dts.
bei dts hd ma und dolby true hd da gibt es nur straight ohne movie dsp, welche bei yamaha sehr gut sind.
man kann das ganze umgehen indem man den br player decodieren läßt und das ganze per multi channel pcm an den avr weiterleitet.
dann geht der dsp auch wieder und man hat in dem sinne auch hd ton, aber ich muß das eben immer umschalten ob ich bitstream oder pcm ausgeben will.
ich könnte es zwar immer auf pcm lassen aber komischerweise macht mein blu ray player aus 5.1 immer 7,1 bei pcm ausgabe und ich glaub nicht das das klangfördernd ist.
manolo_TT
Inventar
#151 erstellt: 30. Apr 2010, 11:14
könnt ihr das mit dem umstellen etwas näher erläutern (weiß nix damit anzufangen )
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste 2 3 4 5 6 7 8 . 10 . 20 . 30 . 40 .. Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Yamaha rx-v 467, 567 oder 667?
eric22 am 07.03.2011  –  Letzte Antwort am 04.04.2011  –  5 Beiträge
Yamaha RX V 667
ywtcs am 24.05.2015  –  Letzte Antwort am 24.05.2015  –  5 Beiträge
Yamaha RX-V 367
Bopus am 22.06.2011  –  Letzte Antwort am 23.06.2011  –  6 Beiträge
Yamaha-Receiver-Lineup 2010 die zweite: RX-V 1067, RX-V 2067, RX-V 3067
Passat am 07.07.2010  –  Letzte Antwort am 29.02.2024  –  11817 Beiträge
Einstellung RX V 667
Pepe1984 am 12.09.2011  –  Letzte Antwort am 12.09.2011  –  2 Beiträge
Yamaha RX V 667 vgl. Yamaha RX V 771
Arnt am 30.10.2012  –  Letzte Antwort am 31.10.2012  –  3 Beiträge
Yamaha RX V 367 gegen 467
Papa_5.1 am 30.10.2010  –  Letzte Antwort am 31.10.2010  –  3 Beiträge
Yamaha RX-V 765 oder Yamaha RX-V 767?
-Sir- am 18.12.2010  –  Letzte Antwort am 19.12.2010  –  12 Beiträge
Yamaha RX V 367 Verzögerung
BlackBourn am 21.10.2010  –  Letzte Antwort am 22.10.2010  –  3 Beiträge
Yamaha RX-V 567 Lautstärkeanzeige
kr590 am 11.08.2010  –  Letzte Antwort am 13.08.2010  –  6 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.165 ( Heute: 3 )
  • Neuestes MitgliedDanny_Yeung
  • Gesamtzahl an Themen1.552.235
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.564.639