Gehe zu Seite: |vorherige| Erste 2 3 4 5 6 7 Letzte |nächste|

Anthem MRX Reihe

+A -A
Autor
Beitrag
C.MontgomeryBurns
Stammgast
#101 erstellt: 13. Mai 2012, 13:29
Hallo Igassner,

vorweg erstmal vielen Dank für deine ausführliche Antwort. Ich werde die von dir angesprochenen Themen mal der Reihe nach abarbeiten.

Igassner schrieb:
Hmm, schwer zu sagen. Letztlich würde der AVR soviel kosten wie deine 5 Lautsprecher zusammen, und das wäre jetzt mal grundsätzlich die falsche Kostenverteilung. Auch wenn wir hier alle begeistert über unsere Anthem AVRs schreiben, das Wichtigste sind und bleiben die Lautsprecher. Da sollte der Löwenanteil vom Budget investiert werden. Das mal vorweg.

Das war eben der wichtigste Punkt, der mich zu meiner Fragestellung bewegt hat. Natürlich sollte man dabei auch von der UVP der Geräte ausgehen und selbst dann ist diese Formel nicht in jedem Fall allgemeingültig. Es gibt ja z.B. AVRs, die teuer sind, aber sich trotzdem klanglich nicht sehr von Günstigeren abheben und umgekehrt gibt es z.B. günstige Lautsprecher, die einen erwachsenen Klang aufweisen können, wie manch Teurere.
Das es dabei natürlich immer auf das Gehör und den Geschmack des EINZELNEN ankommt, lasse ich dabei mal aussen vor. Womit ich dann zum nächsten Punkt komme:

lgassner schrieb:
Bist du denn sicher dass es am Pioneer-AVR liegt?

Ich bin mir fast sicher, aber ich kann es natürlich nicht 100%ig ausschliessen. Ich habe mir aus dem oben genannten Grund die Heco Alevas ausgesucht (lt. div. Tests ein sehr guter Lsp für verhältnismässig wenig Geld). Auch das Aussehen hat mir zugesagt. Ich bin sie aber vorher natürlich probehören gegangen. Sie wurden mir an drei AVRs (keine Ahnung mehr genau welche das waren, aber es war kein Pio dabei) und an einem Stereo-Verstärker vorgeführt. An dem hatten sie mir am besten gefallen, aber auch an den AVRs klangen sie für mich sehr akzeptabel. Ich bin dann davon ausgegangen, dass sie weniger wählerisch sind was die Zuspielquelle angeht

lgassner schrieb:
Du müsstest dazu einfach mal einen reinen Stereo-Verstärker ausleihen und prüfen ob du damit den gewünschten Klang hinbekommst. Wenn nicht, dann hilft da auch kein neuer AVR. (diesen Test objektiv durchzuführen wird für dich allerdings schwer sein, da du einerseits ein Fan der Heco-Lautsprecher bist und sie auf keinen Fall auswechseln willst, andererseits bist du schon fest überzeugt dir einen neuen AVR aus der 1000€ Klasse zu kaufen. Da wäre eigentlich ein Blindtest anzuraten um objektive Ergebnisse zu bekommen.)

Da hast du mich scheinbar falsch verstanden. Ich bin noch in keinster Weise sicher, welcher AVR der jenige sein wird. Auch nicht in welcher Preisklasse. Deswegen meine Frage, ob die Alevas überhaupt in der Lage sind, das klangliche Potential eines MRX 500 oder auch Arcam AVR 400 ausschöpfen oder wiedergeben zu können oder eben den klanglich begrenzenden Faktor darstellen würden. Wenn das der Fall sein sollte, dann würde ich eben auf einen AVR der 1000€ Klasse zurück greifen. Auf jeden Fall habe ich mir vorgenommen, jeden in Frage kommenden AVR an den Alevas Probe zu hören.

lgassner schrieb:
Ein anderer Faktor, bei dem ich dringend zu einem Anthem AVR raten würde wären Probleme mit der Raumakustik. Wer also mit massiven Raummoden kämpft und kaum Möglichkeiten hat, sie durch passive raumakustische Maßnahmen zu bekämpfen, der wird mit dem Anthem MRX eine erhebliche Klangverbesserung feststellen. Dieses Anthem ARC Raumkorrektursystem bewirkt wahre Wunder. Dein Pioneer-AVR gehört aber dank dem Pioneer MCACC System ausgerechnet zu den AVRs, die hier schon einigermaßen Paroli bieten können.

Eben dieses MCACC des Pioneer und meine Vermutung, dass der schon zu den Alevas passen würde, haben mich dazu bewogen, den Pio ohne Probehören zu kaufen.
Und genau das ARC des MRX 500 und der Exotenstatus in Verbindung mit dem Highend-Feeling haben den Anthem auf meiner Wünschliste nach ganz oben gespült.

Ich werde als erstes auf jeden Fall den MRX 500 bei mir Probehören. Es gibt hier bei uns in Zürich einen Hifi-Laden, der die Anthem vertreibt und ein Probehören in den heimischen vier Wänden anbietet
lgassner
Stammgast
#102 erstellt: 13. Mai 2012, 17:30

C.MontgomeryBurns schrieb:

Da hast du mich scheinbar falsch verstanden. Ich bin noch in keinster Weise sicher, welcher AVR der jenige sein wird. Auch nicht in welcher Preisklasse.

Ich habe schon verstanden dass du dir noch nicht sicher bist welchen AVR du kaufst, aber du scheinst schon ziemlich sicher zu sein DASS du einen kaufst.

Darum mein Hinweis dass es evtl. auch an den Lautsprechern liegen könnte, dass der Stereo-Betrieb deine Erwartungen nicht erfüllt.

Darum auch der HInweis dass du erstmal mit einem reinen Stereo-Verstärker testen solltest ob es am AVR oder an den Lautsprechern liegt.

Aus meiner eigenen Erfahrung kann ein Beispiel bringen, bei dem es tatsächlich am AVR lag, aber dabei handelte es sich auch um ein krasses preisliches Missverhältnis zwischen AVR und Lautsprecher. Das war nachdem ich mir neue Lautsprecher gekauft hatte aber noch auf der Suche nach einem passenden AVR war. Also stand übergangsweise noch der alte Onkyo 505 Einsteiger-AVR rum (Restwert gut 100€) und daran hingen high-end Stereo-Lautsprecher für 3000€. Preislich passte das also gar nicht zusammen. Der Klang hat sich immens verbessert als ich auf den Anthem MRX wechselte. Man muss aber dazusagen dass auch ein billiger Tripath TA2020 Mini-Verstärker für 40€ vom eBay-Chinesen um Klassen besser geklungen hat als der Onkyo 505 AVR. Letzterer hatte also wirklich grottige Endstufen.


C.MontgomeryBurns schrieb:
Deswegen meine Frage, ob die Alevas überhaupt in der Lage sind, das klangliche Potential eines MRX 500 oder auch Arcam AVR 400 ausschöpfen oder wiedergeben zu können oder eben den klanglich begrenzenden Faktor darstellen würden. Wenn das der Fall sein sollte, dann würde ich eben auf einen AVR der 1000€ Klasse zurück greifen. Auf jeden Fall habe ich mir vorgenommen, jeden in Frage kommenden AVR an den Alevas Probe zu hören.

Dass du AVRs probehören kannst ist natürlich genial, ich hatte die Möglichkeit nicht (Händler die Anthem-AVRs verkaufen sind in Deutschland extrem dünn gesät und mangels Stückzahlen haben sie die Geräte üblicherweise gar nicht auf Lager sondern bestellen nur auftragsbezogen).

Probehören ist beim Anthem MRX allerdings gar nicht so einfach. Du müsstest erstmal tagelang mit dem ARC Einmesssystem rumtüfteln bis du den für dich perfekten Klang gefunden hast. Den AVR schnell mal für einen Tag auszuleihen und auszuprobieren offenbart dir nicht sein volles Potential. Du wirst zweifellos schon am ersten Tag sehr gute Ergebnisse erzielen, aber wer sich mit ARC auseinandersetzt erreicht noch mehr. (besonders die richtige Dosierung von "room gain" bzw. Bass erfordert einen längeren Testzeitraum)

Andererseits ist ein Probehören daheim die einzig sinnvolle Variante, den Anthem probezuhören. Beim Händler hörst du letztlich nur die Kombination aus Vorführraum und Lautsprecher, aber nicht den AVR. Dazu sind die Unterschiede zwischen Verstärkern zu gering. Aber bei dir daheim kann ARC die negativen Einflüsse des Raums weitestgehend beseitigen.

Die Frage ob ein Lautsprecher das Potential eines Verstärkers ausschöpfen kann ist ... ähm, vermutlich unmöglich zu beantworten. Ich denke bei AVRs dieser Preisklasse dürfte immer der Lautsprecher der begrenzende Faktor sein, egal ob der LS nun 500 oder 5000 Euro gekostet hat.
C.MontgomeryBurns
Stammgast
#103 erstellt: 14. Mai 2012, 22:13
Hallo Igassner,

na dann hab ich dich nicht richtig verstanden
Ja, du hast recht. Ich möchte auf jeden Fall einen neuen AVR haben. Ich rüste mein Heimkino diesen Sommer neu auf mit nem neuen Bluray-Player, TV und eben nem AVR. Und damit meine Freundin nicht zu kurz kommt, gibts auch noch neue Möbel fürs Wohnzimmer. Es ist ein "Geben" und "Nehmen"

Zu meinem aktuellen Pio und den Alevas: Mein Cousin hat auch die Alevas und nen Onkyo (ich glaub 607) daran angeschlossen und dort gefällt mir der Klang eben wesentlich besser, als an meinem Pio. Und meine Hörproben mit den Alevas haben bestätigt, dass mir die Alevas klanglich zusagen. Das einzige, was ich eben vorher nicht getestet hatte, war die Alevas in meinem Wohnzimmer zu testen.

Auf jeden Fall werde ich den Anthem bei mir Zuhause testen und hoffe, dass nach dem ersten Einmessen, die wie von dir erwähnten "sehr gute Ergebnisse zweifellos schon am ersten Tag" erzielt werden.
lgassner
Stammgast
#104 erstellt: 18. Mai 2012, 17:21
Nachdem ich kürzlich neue (Stereo-)Lautsprecher in Betrieb genommen habe, kann ich ja mal berichten wie es mir beim Aufstellen und Einmessen ergangen ist (bzw. ergeht, denn das ist ein noch andauernder Prozess).

Insbesondere warum es mitunter wirklich sinnvoll ist, den manuellen ARC Modus zu verwenden und sich nicht blind auf die Automatik zu verlassen.
(bzw. der Automatik ein bisserl auf die Finger zu schauen)

Meine neuen Front-Lautsprecher: Audio Physic Virgo.
(bisher: Audio Physic Tempo, die wandern nun nach hinten)

Wer die Marke Audio Physic kennt weiß dass sie nicht gerade bass-kräftig ausgelegt sind sondern eher mitten-orientiert und auf möglichst detailgenaue Wiedergabe optimiert sind. (Und hier sei am Rande erwähnt: Heilige Scheiße, diese Virgo bringen Details das hätte ich nicht für möglich gehalten. Jede noch so kleine Schwäche in der Aufnahme wird gnadenlos aufgedeckt.)

Der Bass-Bereich ist also schlank abgestimmt, ohne künstlich angehobenen Buckel im Oberbass, aber es mangelt nicht an Tiefgang. Die untere Grenzfrequenz ist mit 32 Hz angegeben aber das geht in der Praxis noch deutlich weiter runter. Der Klang beim ersten Test ohne ARC war reichlich dünn, da wäre näher an die Wand schieben angesagt aber ich wollte erstmal sehen was die Einmessautomatik dazu sagt.

Beim Einmessen ist dann folgendes passiert:
Die Einmessautomatik hat für die Front-Lautsprecher die Trennfrequenz bei 60 Hz festgelegt, d.h. die automatische Diagnose ergab dass meine Lautsprecher für Frequenzen < 60 Hz nicht geeignet sind. Klare Fehldiagnose!

Subwoofer habe ich keinen, also hätte bei mir die Trennfrequenz von 60 Hz bedeutet, dass alles unterhalb von 60 Hz einfach abgeschnitten worden wäre (das wird tatsächlich abgeschnitten, ich habs ausprobiert). Der Sinn dieser Maßnahme ist an sich, keine für den Lautsprecher ungeeigneten Tiefbass-Frequenzen auszugeben und somit eine mögliche Beschädigung auszuschließen. Aber wie gesagt, eine Fehldiagnose der Automatik.

Umstellen konnte ich die Sachen direkt in der ARC-Software auf meinem Notebook. Man kann es auch nachher noch am AVR unter Speaker Config --> Bass Management umstellen. Ein prüfender Blick auf diese Zahlen dort lohnt sich nach einem Einmessvorgang auf jeden Fall! ARC tendiert generell dazu, die Trennfrequenzen recht hoch anzusetzen, also auch für Subwoofer-Benutzer kann es durchaus sinnvoll sein hier ggf. die Frequenzen etwas tiefer anzusetzen.

Mein Resultate beim Probehören, erster Tag:
Zuwenig Bass! Also zurück an die ARC-Software, unter "targets" den Wert für "room gain" erhöht, calculate + upload, und wieder Probehören. Hmm, besser, aber könnte vielleicht noch einen Tick mehr vertragen. Ich vertage die "wieviel-Bass-will-ich-haben" Entscheidung auf den nächsten Tag. Dann werden entweder die Lautsprecher näher an die Wand geschoben und nochmal neu eingemessen, oder ich drehe einfach weiter am "room gain" Regler bis es mir gefällt.

Zweiter Tag:
Habe den "room gain" nochmal etwas erhöht, aber dann beschlossen dass die künstliche Anpassung eigentlich zu groß ist und ich stattdessen die Lautsprecherposition verändern sollte. Also habe ich die Lautsprecher um schlappe 10 cm näher an die Wand geschoben und sie weniger stark eingewinkelt. Resultat (beim Testhören ohne ARC) war ein deutlich kräftigerer Bass. Wahnsinn was so eine kleine Veränderung der Lautsprecherposition bewirkt. Der erste Klangeindruck sagt mir es ist an sich genau so wie ich es wollte. Habe es erstmal dabei belassen. (kein neues Einmessen an dem Tag)

Dritter Tag:
Alles ist noch genau wie gestern. Der Bass passt, die Mitten auch, aber ... da sind zuwenig Höhen! Die Lautsprecher müssen unbedingt wieder etwas eingewinkelt werden, damit mich die Hochtöner direkter anstrahlen. Gesagt, getan, kurz probegehört ohne ARC, neue Messung gemacht (diesmal mit allen Kanälen, bisher war die Messung immer Stereo-only weils schneller geht), "room gain" auf Default-Setting gelassen. Mmhhh das ist richtig gut. Aber hallo, das ist sogar verdammt gut!

Anmerkung: Auf die Höhen jenseits von 5 kHz nimmt ARC keinen Einfluss. Das muss man manuell durch Aufstellung bzw. meist durch Anwinkeln der Lautsprecher optimieren (Treble-Regler hilft ansonsten auch).

Vierter Tag:
Ich finde den Klang immer noch genial, aber auf Dauer ist es mir im Oberbass wohl zu viel Punch, also werde ich den "room gain" Faktor von aktuell 3,5 auf 2,5 herunterschrauben und mal wieder eine Runde Musik genießen ...


[Beitrag von lgassner am 18. Mai 2012, 17:22 bearbeitet]
Happajoe
Stammgast
#105 erstellt: 18. Mai 2012, 23:07
Sehr interessante Sache !

Habe heute auch neu eingemessen, und die Automatik schneidet meine Klipsch RF-82 II auch immer bei 60 HZ ab...
Muss ich gleich nochmal rumdoktorn :-D
Happajoe
Stammgast
#106 erstellt: 18. Mai 2012, 23:12
Achja ... ganz vergessen ...

Wenn ich die abgespeicherte Messung aufm Laptop aufrufe ... und bei den Front LS den Wert den mir ARC ermittelt hat ( 60 ) manuell runtersetzen möchte ... 30 .... 40 .... und dies dann abspeichern möchte, dann bringt er mir eine Fehlermeldung ... von wegen Unzulässiger Wert. Ich kann also im Arc den WErt nicht unter 60 setzen.

Wenn ich im AVR ins Setup auf Speaker Configuration gehen ... Bass Menü .... Movie .... dann sind mir hier als untere Trennfrequenz auch nur die 60 angegeben. Ich kann sie dann nur komplett auf Large setzen....


Ich habe auch gelesen, wenn man hier Veränderungen vornimmt und ARC aktiviert ist, das diese Veränderungen dann kein Wirkung haben.

???
lgassner
Stammgast
#107 erstellt: 19. Mai 2012, 02:24
@Happajoe:

Ich nehme an du hast einen Subwoofer und hast den auch mit eingemessen? Dann musst du ggf. manuell das Häkchen bei "full range X-over" bei deinen Front-LS machen (in der ARC-Software). Dann kommen auch niedrigere Frequenzen als 60 Hz bei deinen Front-LS an.

Wenn man so wie ich den Subwoofer beim Einmessen deselektiert sind die Front-LS automatisch auf full range eingestellt.

Anthem verwendet zweierlei Trennfrequenzen. Auswendig aus dem Kopf waren die Bezeichnungen "cut-off" und "cross-over". Erstere kannst du nur in ARC einstellen (Large, 25, 30, 40, 50 Hz ... oder so), letztere lässt sich auch am AVR umstellen (aber da geht nur Large, 60, 80, 100, 120 Hz ...)

Wenn du also Musik ohne Subwoofer hören willst musst du in ARC getrennte Einstellungen für "Movie" und "Music" machen. Im Music-Profil deaktivierst du den Sub, stellst die Front-LS in ARC auf "full range x-over" und im AVR auf "large". Dann passt es.


[Beitrag von lgassner am 19. Mai 2012, 02:25 bearbeitet]
lgassner
Stammgast
#108 erstellt: 19. Mai 2012, 19:26
Jaja, ich weiß, ich bin verrückt und so ... aber ich habe meine Lautsprecher nochmal rumgeschoben.

Da fehlte nämlich noch was, gaaaanz unten im Basskeller. Oder anders gesagt, im Verhältnis zum Oberbass war der Tiefbass nicht ausgeprägt genug. Aber für sowas gibts ja Raummoden.^^ Bei mir ist es konkret eine 33 Hz Raummode in Längsrichtung des Raumes, also die Richtung in die ich schaue wenn ich Musik höre. Ich habe ganz einfach meine Lautsprecher in dieser Richtung etwas näher an die Wand geschoben, dadurch verstärkt sich automatisch der Bereich um 33 Hz herum und auch die zweite Längsmode bei 66 Hz wurde stärker. Das ist genau der Tiefbassbereich an dem es mir noch gefehlt hat.

Habe das Ergebnis anschließend wieder von ARC glattziehen lassen und jetzt kommen auch die ganz tiefen Frequenzen angemessen zum Vorschein. Der Rest hat sich kaum verändert - war ja auch schon perfekt.

Der Lohn der Mühe: Ein Sound zum Niederknien! Es ist so genial, ich kanns kaum glauben.

Vielleicht noch als Anmerkung zur Frage von weiter oben inwieweit Lautsprecher das Potential des Anthem-AVR ausreizen können: Der Lautsprecher-Wechsel von einer Audio Physic "Tempo" auf eine "Virgo" war nochmal ein gewaltiger Sprung nach vorne. Mit anderen Worten: Der AVR war noch lange nicht am Limit, lieferte mühelos noch feinere Details. Und das obwohl jetzt ein Lautsprecher dran hängt dessen aktuellstes Modell "Virgo 25 plus" für 10.000 Euro das Paar verkauft werden.

Ein Hinweis noch, den man zu ARC wissen sollte:
ARC verändert nicht grundsätzlich die Charakteristik von Lautsprecher und Raum, sondern schwächt die diese Charakteristik nur ab. Deswegen ist es wichtig, vorher mit der Lautsprecherpositionierung zu experimentieren bis man eine Position gefunden hat in der einem der Klang einigermaßen zusagt. Erst dann sollte man ARC verwenden, das diesen Klang dann verbessert indem es den Frequenzverlauf glättet, aber eben nicht völlig lineal-glatt zieht sondern einen kleinen Rest der Klancharakteristik belässt. Ich glaube das ist der Trick warum Anthem ARC einen so viel besseren Klang als die meisten Konkurrenz-Systeme hinbekommt.
Happajoe
Stammgast
#109 erstellt: 19. Mai 2012, 20:26
Ja stimmt ....
Stereo höre ich ohne sub ... da hab ich die LS auch auf Full Range gestellt.
Im Movie Modus hab ich das nicht getan .... und daran liegts wohl auch.

Hätt ich eig. auch von selbst draufkommen können :-)
Happajoe
Stammgast
#110 erstellt: 14. Jun 2012, 20:55
Denkt ihr man könnte klanglich im Stereo Bereich beim MRX 500 noch bisschen was rauskitzeln wenn ich mit einer Stereo Endstufe ergänze ? Hätte an eine Advance Acoustic MAA 402 gedacht ......
Star_Soldier
Inventar
#111 erstellt: 14. Jun 2012, 21:18
Haben Endstufen überhaupt was mit dem Klang zu tun ? Die sollten doch nur das neutral Verstärken, was aus der Vorstufe kommt.
Happajoe
Stammgast
#112 erstellt: 15. Jun 2012, 17:44
Ok, stimmt....

Hab heut mal mit meinem Händler gesprochen.
Er meinte der Klang entsteht in der Vorstufe ... und das die Vor und Endstufen im MRX 500 schon recht hochwertig sind ...
Um klanglich im Stereo noch was ausm 500er rauszuholen einen wirklich guten Stereo Vollverstärker an die Pre Outs anschließen.
Das dürfte dann aber preislich schon etwas höher liegen da wie gesagt die Stufen vom 500er schon sehr gut sind.
C.MontgomeryBurns
Stammgast
#113 erstellt: 07. Jul 2012, 10:49
Hallo zusammen,

ich habe geplant, mir den MRX 500 zum Probehören in den nächsten 2 Wochen nach Hause zu holen. Alllerdings ist mir noch eine Frage in den Sinn gekommen, zu der ich noch keine eindeutige Antwort finden konnte:

Haben die MRX-AVR's mit dem Update auf 3D auch den Audio Return Channel erhalten? Ich habe in diversen Tests zu den MRX 300/500/700 verschiedene Aussagen gefunden.

Wäre schön, wenn jemand praktische Erfahrungen damit hat.

Gruss
Star_Soldier
Inventar
#114 erstellt: 07. Jul 2012, 23:44
Kein ARC. Würde ich auch nicht nutzen, hatte es mal probiert aber die Handshake Probleme waren nur nervig. Dann lieber ein optisches Kabel angeschlossen und Ruhe war, über ARC kommt ja auch nur der normale 5.1 DD/DTS Sound, geht also nix verloren.

Edit:

Soweit ich das Nachvollziehen konnte, sagt Anthem, dass ARC nur über ein Hardware Update möglich wäre.
HDMI - CEC wurde über eines der letzten Updates realisiert.


[Beitrag von Star_Soldier am 07. Jul 2012, 23:57 bearbeitet]
C.MontgomeryBurns
Stammgast
#115 erstellt: 08. Jul 2012, 13:27
Danke für deine Antwort.
Könnte das dann bedeuten, dass neu ausgelieferte Modelle bereits mit ARC ausgerüstet sind?
Und auch wenn der MRX keinen ARC besitzt, ist das für mich genauso wenig schlimm. Nen optisches Digital-Kabel ist ja auch kein Beinbruch und mein bald zukünftiger TV besitzt einen optischen Ausgang.

Ich bin schon total gespannt auf den MRX und hoffe, dass ich die kommende Woche die Zeit finde ihn beim Händler zum Testen abzuholen.
Star_Soldier
Inventar
#116 erstellt: 08. Jul 2012, 20:05
Glaube ich nicht, zumindest steht auf der HP nix von einem Upgrade.
-Jogi-
Ist häufiger hier
#117 erstellt: 12. Jul 2012, 11:11
Hallo zusammen,

weiß jemand, ob die Klangregler nur die beiden Front-Lautsprecher, oder alle (incl. Subwooferausgang) beeinflussen?

Danke und Grüße
Jochen
lgassner
Stammgast
#118 erstellt: 12. Jul 2012, 13:27
Ich meine die Klangregler beeinflussen alle Kanäle.

Ok, der Höhen-Regler hätte eh keine Auswirkungen auf den Subwoofer, der Bass-Regler sollte natürlich schon Auswirkungen haben.

Tipp:
Du kannst bei den Pegel-Einstellungen "Subwoofer" und "LFE" separat regeln. "Subwoofer" betrifft alles was auf dem Subwoofer landet, also z.B. auch umgeleitete Tieftonanteile von anderen Kanälen. "LFE" betrifft nur den LFE-Kanal. Das ist ein kleiner aber feiner Unterschied, der manchmal ganz praktisch ist.
-Jogi-
Ist häufiger hier
#119 erstellt: 12. Jul 2012, 14:32
Danke für den Hinweis.
Bei meinem Onkyo hatte ich nämlich nur eine Beeinflussung der rechten und linken Frontlautsprecher.
Das hat natürlich nur ein ungleiches Klangbild gegnüber Center/Surround gebracht, wenn man mal nachregeln wollte / musste. Der Subwoofer wurde überhaupt nicht beeinflusst.

das klingt natürlich interessant mit den 2 Subwoofer / LFE Reglern.
Aber haben das nicht alle, dass cih den Subwoofer über die Pegeleinstellungen regeln kann und dann auch noch separat den LFE?

Grüße Jochen
lgassner
Stammgast
#120 erstellt: 12. Jul 2012, 22:06
Also bei meinem alten Onkyo konnte man für den Subwoofer nur den Pegel einstellen, einen separaten Regler für den LFE-Pegel gab es nicht.

Grundsätzlich solltest du beim Anthem MRX gar nicht groß auf Höhen/Tiefen-Regler zugreifen müssen sondern den Klang über die ARC Raumkorrektur linearisieren. Das wirkt definitiv auf alle Kanäle (du bekommst auch für jeden Kanal die Frequenzkurve angezeigt). Wenn du mehr Bass willst drehst du am besten bei ARC den "room gain" Faktor hoch, auch das wirkt definitiv auf alle Kanäle.

Der Höhen/Tiefen-Regler ist dann eigentlich nur noch nötig um mal kurz "on the fly" Bass/Höhen etwas raufzudrehen oder rauszunehmen ohne dabei groß am Gerät herumzukonfigurieren.
-Jogi-
Ist häufiger hier
#121 erstellt: 13. Jul 2012, 09:25
Danke,

so dachte ich mir das auch, nur kurz den Klang by the fly anzupassen - wenn überhaupt notwendig.

Pioneer hat sowohl eine Subwoofer-Pegelregelung, als auch eine LFE-Regelung (Absenkung).
Aber nicht by the fly wie beim Anthem. Die ist dann immer gleich im Setup gespeichert. Außerdem hat der Pioneer abstrakte Gehäuse-Ausmaße.... der passt einfach nicht in mein neues Regal....
ansonsten aber interessant durch die Class D - Enstufen, die gehörig Strom einsparen.

Auf den Anthem bin ich durch das Forum hier gestoßen und immer mehr der Überzeugung, dass es der MRX 300 oder 500 unbedingt sein muss. ....Leider gibt es kaum Händler und vom online-Kauf halte ich nicht viel.

Grüße
Jochen
lgassner
Stammgast
#122 erstellt: 13. Jul 2012, 13:46

-Jogi- schrieb:
Pioneer hat sowohl eine Subwoofer-Pegelregelung, als auch eine LFE-Regelung (Absenkung).
Aber nicht by the fly wie beim Anthem. Die ist dann immer gleich im Setup gespeichert. Außerdem hat der Pioneer abstrakte Gehäuse-Ausmaße.... der passt einfach nicht in mein neues Regal....
ansonsten aber interessant durch die Class D - Enstufen, die gehörig Strom einsparen.

Aha, bei Pioneer verwendet man Class D Endstufen in AV-Receivern, schön dass sich mal was in der Richtung tut. Wobei ich vermute dass der meiste Strom im AVR durch die Video-Prozessoren & Co. verbrutzelt wird. So ein typischer AVR saugt so knapp 50 Watt aus der Steckdose, witzigerweise macht es kaum einen Unterschied ob er leise oder laute Musik spielt, der Stromverbrauch bleibt faktisch gleich.


-Jogi- schrieb:
Auf den Anthem bin ich durch das Forum hier gestoßen und immer mehr der Überzeugung, dass es der MRX 300 oder 500 unbedingt sein muss. ....Leider gibt es kaum Händler und vom online-Kauf halte ich nicht viel.

Der neue Anthem-Importeur (da gab es einen Wechsel vor ca. 1 Jahr) ist nicht so der Hit. Habe mich auch mit meinem lokalen Händler darüber unterhalten, er hält die Anthem MRX immer noch für genial gute Geräte, hat sie aber aus dem Sortiment genommen weil er mit dem neuen Importeur nicht klar kommt.

Seine Empfehlung lautet übrigens, auf jeden Fall den 500er zu nehmen.

Begründung meines Händlers: Der 300er klingt einen Tick schlechter als der 500er (er sagt er hat im direkten Klangvergleich Unterschiede rausgehört), der 700er bietet nur mehr Leistung (die man normalerweise nicht braucht) und mehr Features (die auch kaum jemand braucht) aber keinen besseren Klang als der 500er. Also lohnt der Aufpreis zum 700er nicht.

Der Händler genießt übrigens mein Vertrauen weil er noch nie versucht hat mir irgendeinen Voodoo-Scheiß anzudrehen. Natürlich hat er teure Kabel auf Lager, gibt jedoch offen zu dass sie nichts bringen. Stattdessen riet er mir zu ganz normalen doppeladrigen 2,5mm² Kupferlitzen (die er gar nicht selber verkauft).
C.MontgomeryBurns
Stammgast
#123 erstellt: 15. Jul 2012, 19:53
Hallo Zusammen,

wie erhofft hatte ich es am Freitag Nachmittag geschafft, den MRX 500 bei meinem Händler zum Testen abzuholen. Leider konnte er mir das Einmess-Equipment nicht mitgeben. Aber ich konnte/kann mir auch ohne Einmessen einen ersten Eindruck verschaffen.
Nach dem Anschliessen und Konfigurieren warf ich als erstes ein paar CDs in den Bluray-Player und war sofort begeistert. Ich konnte endlich den Klang meiner Alevas hören, aus dessen Grund ich sie damals gekauft hatte. Leider hatte ich die Alevas damals nicht mit meinem noch aktuellen Pio VSX-919 hören können, was sich als Fehler herausstellte, denn der Pio klang vor allem in Stereo recht mau an den Alevas.
Was der MRX jetzt aber aus den Alevas herausholt gleicht dem Unterschied wie Tag und Nacht. Meine Test-CDs reichten von Depeche Mode über Metallica bis hin zu Robbie Williams (gehört meiner Freundin ). Auch aktuelle Chart-Hits als MP3 und Internet-Radio zählten zu den Test-Samples. Allen gemein, trotz unterschiedlicher Qualität, war eine bessere breitere Bühne und höhere Auflösung von klanglichen Details, die der Pio nicht darstellen konnte. Der Klang und Stimmen lösten sich auch besser von den Lautsprechern und verstärkten den räumlichen Eindruck.
Also mit Stereo bin ich nun sehr zufrieden, wohlgemerkt noch ohne Einmessung. Das ist auch der Grund, warum ich zum Surround-Klang noch keine abschliessende Aussage machen kann. Nur soviel: nach ein bisschen Probieren habe ich einen Klang hinbekommen der schon mal nicht schlechter ist, als der des Pio. Und mit dem Surround-Sound des Pio war ich eigentlich zufrieden.

Abschliessend testete ich noch ein paar Blurays. Das Bild wurde vom MRX durchgeleitet und an den TV weitergereicht. Dabei fiel mir ein ständiges, in Abständen von ca. 40s auftretendes, Ruckeln auf, so als ob das Bild ein wenig stolpern würde. Ich habe dann alle Video-Einstellungen des MRX ausprobiert, aber es war immer vorhanden. Der Player direkt an den TV angeschlossen, stellte das Bild ohne Ruckler dar, sodass ich den Player und die Blurays als Ursache ausschliessen konnte.

Zur Info: der MRX hat noch SW 50.00 drauf. Ich hoffe, dass das Problem vielleicht mit einem Update gelöst wurde.

Kennt jemand vielleicht mein beschriebenes Problem und kann was dazu sagen?

Wenn das so "Standard" wäre, wäre es zwar nicht schön, aber auch nicht Kaufentscheidend, da mein Bluray-Player zwei HDMI-Ausgänge hat.

Erstes Fazit: Der MRX macht das am Besten, was für mich am Wichtigsten ist, gut klingen.

Gruss
Monty

Anthem MRX 500
Star_Soldier
Inventar
#124 erstellt: 15. Jul 2012, 20:29
Schau mal auf der Anthem HP nach, die haben eine recht gute Beschreibung in ihren Updaters was alles gemacht wurde.

Updaten solltest du eh, es wurden einige kleinere aber störende Bugs beseitigt.
C.MontgomeryBurns
Stammgast
#125 erstellt: 15. Jul 2012, 20:41
Ich habe dort natürlich schon nachgeschaut, aber keinen Hinweis auf die Lösung meines Ruckel-Problems gefunden. Und ich muss erst bei meinem Händler nachfragen, ob ich ein Update machen darf. Ich hoffe, er ist da so flexibel.
Star_Soldier
Inventar
#126 erstellt: 15. Jul 2012, 20:52
Dann soll er dir auch gleich einen Seriellen - USB Adapter mitgeben, es sei den du hast noch einen PC mit serieller Schnittstelle.

Hast du evtl. einen anderen DVD/BD Player und andere HDMI Kabel zur Hand um das mal zu testen ? Manchmal sind es die idiotischsten Dinge.


[Beitrag von Star_Soldier am 15. Jul 2012, 20:52 bearbeitet]
C.MontgomeryBurns
Stammgast
#127 erstellt: 15. Jul 2012, 21:07
Ich habe auf Arbeit nen neuen Laptop mit RS232-Schnittstelle (Gott sei Dank, dass es sowas noch gibt :))
Das sollte also funktionieren mit dem Update, wenn ich darf

Zum Ruckeln: Ich habe ein neues Kabel (HDMI Highspeed with Ethernet) vom MRX zum TV und ein HDMI 1.3 Kabel vom BR-Player zum MRX. Ich habe noch zwei andere HDMI Kabel (eins mit 1.3 und ein billiges ohne Angabe), die ich nochmal probieren werde.
Und ich habe noch meinen alten Pio BDP-320. Den werde ich auch nochmal probieren.

Auf jeden Fall schonmal Danke für deine Hilfe und Tipps.
Hanser
Ist häufiger hier
#128 erstellt: 19. Jul 2012, 11:05
[quote="C.MontgomeryBurns"]Hallo Zusammen,


Abschliessend testete ich noch ein paar Blurays. Das Bild wurde vom MRX durchgeleitet und an den TV weitergereicht. Dabei fiel mir ein ständiges, in Abständen von ca. 40s auftretendes, Ruckeln auf, so als ob das Bild ein wenig stolpern würde. Ich habe dann alle Video-Einstellungen des MRX ausprobiert, aber es war immer vorhanden. Der Player direkt an den TV angeschlossen, stellte das Bild ohne Ruckler dar, sodass ich den Player und die Blurays als Ursache ausschliessen konnte.

Zur Info: der MRX hat noch SW 50.00 drauf. Ich hoffe, dass das Problem vielleicht mit einem Update gelöst wurde.

Kennt jemand vielleicht mein beschriebenes Problem und kann was dazu sagen?



Das beschriebene Ruckeln entsteht bei 24p Wiedergabe von BDs, da dort nicht exakt 24, sonder 23,?? Bilder pro Sekunde gespeichert sind, der Anthem aber mit exakt 24 rechnet. Das muss ab und zu ausgeglichen werden, was den Ruckler erzeugt. Es ist auch in der aktuellen Firmware so und wird wohl nie geändert.
Die gute Nachricht: Stelle für BDs den Videoeingangsmodus auf "Through", dann wird das Bildsignal unbearbeitet durchgeschleift (den Anthem Videoprozessor braucht man für BDs sowieso nicht) und es gibt keine Ruckler. So habe ich es jedenfalls gelöst.
Star_Soldier
Inventar
#129 erstellt: 19. Jul 2012, 12:30

Das beschriebene Ruckeln entsteht bei 24p Wiedergabe von BDs, da dort nicht exakt 24, sonder 23,?? Bilder pro Sekunde gespeichert sind, der Anthem aber mit exakt 24 rechnet. Das muss ab und zu ausgeglichen werden, was den Ruckler erzeugt. Es ist auch in der aktuellen Firmware so und wird wohl nie geändert.



Wo hast du das her ? Das wäre ja ein echter Schnitzer seitens Anthem und würde die ganze Videosektion nutzlos machen.

Edit:

Ich habe mal ein paar Testberichte quergelesen aber von einem ruckeln steht da nix, das wäre doch wohl aufgefallen.

Hier ein recht umfangreicher Testbericht in Englisch.

Testbericht


[Beitrag von Star_Soldier am 19. Jul 2012, 12:53 bearbeitet]
C.MontgomeryBurns
Stammgast
#130 erstellt: 19. Jul 2012, 19:45

Hanser schrieb:

Die gute Nachricht: Stelle für BDs den Videoeingangsmodus auf "Through", dann wird das Bildsignal unbearbeitet durchgeschleift (den Anthem Videoprozessor braucht man für BDs sowieso nicht) und es gibt keine Ruckler. So habe ich es jedenfalls gelöst.


Das ist ja eben bei mir das Problem. Ich habe den HDMI-Eingang auf "Through" gestellt und trotzdem treten diese Ruckler auf.
Ich habe eben nochmal ausgiebig mehrere BDs getestet mit allen HDMI-Kabeln, die mir zur Verfügung stehen und mit meinem neuen Pana BDT500 und meinem alten Pio BDP320. Jedesmal war das Ruckeln zu sehen - während des Films und beim Abspann erst recht.
Ich habe beide dann ohne MRX direkt an den TV angeschlossen und es lief ohne Ruckler.

Meine Schlussfolgerung daraus ist, dass der MRX, den ich zum Testen da habe, auch im "Through"-Modus irgendetwas mit dem Eingangssignal per HDMI anstellt, was dieses Ruckeln verursacht.

Ich bin ein wenig ratlos und hoffe nun auf das Update auf SW 50.23. Habe mir heute das "OK" vom Händler geholt und werde morgen mal das Update aufspielen.


Edit: Habe noch ein wenig das www. durchstöbert und im AVS-Forum ein paar Meldungen zum "Stuttering" bei 24p Zuspielung im "Through"-Modus von MRX-Usern gefunden. Dort wurde scheinbar mit dem SW-Update 50.09 (Beta?) der "24p-Bug" beseitigt. Das dürfte dann laut Update-History (Anthem-Website) die Version 50.12 gewesen sein.
Ich werde, wie schon gesagt, die SW 50.23 installieren und dann anschliessend berichten, ob Besserung zu verzeichnen ist.

Gruss
Monty


[Beitrag von C.MontgomeryBurns am 19. Jul 2012, 21:03 bearbeitet]
C.MontgomeryBurns
Stammgast
#131 erstellt: 20. Jul 2012, 18:12
Habe gute Neuigkeiten

Soeben habe ich das Update Version 50.23 installiert und anschliessend die BD getestet, bei der es mir zuerst und am heftigsten aufgefallen ist. Habe diese BD auch die ganze Zeit zum Testen verwendet.

Es ist kein Ruckeln mehr zu erkennen, weder im Film noch im Abspann.

Nun bin ich total happy mit dem MRX 500 und kann es gar nicht erwarten, dass mein Händler in 14 Tagen wieder aus dem Urlaub zurück ist und ich meinen eigenen MRX 500 bestellen kann. Dann natürlich mit ARC-Equipment, welches mir bei meinem Testgerät leider fehlt.
Hanser
Ist häufiger hier
#132 erstellt: 27. Jul 2012, 12:05

C.MontgomeryBurns schrieb:
Habe gute Neuigkeiten

Soeben habe ich das Update Version 50.23 installiert und anschliessend die BD getestet, bei der es mir zuerst und am heftigsten aufgefallen ist. Habe diese BD auch die ganze Zeit zum Testen verwendet.

Es ist kein Ruckeln mehr zu erkennen, weder im Film noch im Abspann.

Nun bin ich total happy mit dem MRX 500 und kann es gar nicht erwarten, dass mein Händler in 14 Tagen wieder aus dem Urlaub zurück ist und ich meinen eigenen MRX 500 bestellen kann. Dann natürlich mit ARC-Equipment, welches mir bei meinem Testgerät leider fehlt.




Ich nehme an, Video steht auf "through", oder?

Vorsicht übrigens vor Version 50.23, die führt bei einigen Geräten dazu, dass ARC nur die Frontkanäle korrigiert. Falls das der Fall ist, kann man bei Anthem per mail eine 50.24 beta Firmware anfordern, die das wieder richtig macht.
Hanser
Ist häufiger hier
#133 erstellt: 27. Jul 2012, 12:11

Star_Soldier schrieb:

Das beschriebene Ruckeln entsteht bei 24p Wiedergabe von BDs, da dort nicht exakt 24, sonder 23,?? Bilder pro Sekunde gespeichert sind, der Anthem aber mit exakt 24 rechnet. Das muss ab und zu ausgeglichen werden, was den Ruckler erzeugt. Es ist auch in der aktuellen Firmware so und wird wohl nie geändert.



Wo hast du das her ? Das wäre ja ein echter Schnitzer seitens Anthem und würde die ganze Videosektion nutzlos machen.

Edit:

Ich habe mal ein paar Testberichte quergelesen aber von einem ruckeln steht da nix, das wäre doch wohl aufgefallen.

Hier ein recht umfangreicher Testbericht in Englisch.

Testbericht


Ich habe die Info aus dem avsforum, sie stammt direkt von Anthem.

Tester mögen vielleicht nicht imme die Zeit haben, auf Ruckler zu achten; da diese nur 1 bis 2 mal pro Minute vorkommen, und man in dem Moment nur mal zwinkern oder wegblicken muss um es zu verpassen, kann das schon mal untergehen. Oder sie hatten Video auf through für BD gestellt. Bei DVD gibt es die Ruckler ja nicht
C.MontgomeryBurns
Stammgast
#134 erstellt: 28. Jul 2012, 13:31

Hanser schrieb:

Ich nehme an, Video steht auf "through", oder?

Ich zitiere mich mal selbst:

C.MontgomeryBurns schrieb:

Das ist ja eben bei mir das Problem. Ich habe den HDMI-Eingang auf "Through" gestellt und trotzdem treten diese Ruckler auf.

Ich wollte eben eine tadelloses Signal im Modus "Through" durchgeschliffen haben. Aber wie auch schon geschrieben, wurde das durch die Firmware Version 50.23 behoben. Nun sind keine Ruckler mehr wahrnehmbar.


Hanser schrieb:

Vorsicht übrigens vor Version 50.23, die führt bei einigen Geräten dazu, dass ARC nur die Frontkanäle korrigiert. Falls das der Fall ist, kann man bei Anthem per mail eine 50.24 beta Firmware anfordern, die das wieder richtig macht.

Danke für die Info. Da ich im Moment einen Leih-MRX 500 zum Testen habe und mir mein Händler kein ARC-Equipment mitgeben konnte, kann ich das leider nicht überprüfen. Wenn mein Händler aus den Ferien zurück ist, werde ich mir meinen eigenen MRX bestellen und mal genau drauf achten.
Star_Soldier
Inventar
#135 erstellt: 13. Okt 2012, 01:40
Es ist ruhig geworden, zeugt das von Zufriedenheit

@Montgomery

was ist aus deinem Plan für den Anthem geworden ?

Hat jemand die neueste Firmware ausprobiert ?

Ich selber habe seit kurzem ein Problem, die rechte Suround Box ist deutlich leiser geworden. Ich habe keine Ahnung ob es am LS liegt oder am AVR, der Testton ist auch irgendwie leiser obwohl die Einstellungen unverändert sind.
Muss ich mal den AVR ausbauen und andere Kabel/LS anschließen, hoffe es ist nicht die Endstufe.
C.MontgomeryBurns
Stammgast
#136 erstellt: 14. Okt 2012, 09:29
Hallo Star Soldier und alle anderen MRX-Jünger,

in meinem Falle zeugt das tatsächlich von Zufriedenheit und damit beantworte ich auch gleich die nächste Frage: ich habe mir nach meinem Leihgerät den MRX500 selbst zugelegt

Ich habe die neuste Firmware-Version v50.25 gleich bei der Ersteinrichtung des MRX installiert und damit auch eingemessen. Der MRX läuft damit bisher ohne Probleme.
Da ich zu meinem Leihgerät(FW v50.23) kein Einmess-Equipment erhalten hatte, kann ich keine Angaben zur Vergleichbarkeit der beiden Version, in Hinblick auf die Verbesserungen des ARC, machen.

Grundsätzlich habe ich es noch nicht ansatzweise bereut, mich abseits des Meinstreams für den MRX 500 entschieden zu haben. Er kann genau das, was für mich am wichtigsten ist und das auch noch verdammt gut. Auch die Wirkung des ARC ist wirklich bemerkenswert. Ich habe zwar eine Weile mit den Einstellungen des ARC experimentieren müssen, besonders was die Tieftonwiedergabe betrifft (benutze ein 5.0-Set), aber nun bin ich höchst zufrieden mit dem Ergebnis.
Die ganzen Zusatz-Features und das Internet-Gedöns, was die heutigen AVRs mitbringen, vermisse ich überhaupt nicht. Das kann mein TV sowieso besser Einzig Internet-Radio nutze ich und das bietet der MRX ja.
Eine Sache, die mir noch aufgefallen ist: der MRX 500 soll ja kein RDS beim FM-Tuner haben. Das soll ja dem MRX 700 vorbehalten sein, aber mein MRX 500 hat RDS (siehe Foto). Ist zwar nicht wichtig, dennoch eine erfreuliche Sache

@Star Soldier: Ich kann dir leider nicht helfen bei deinem Problem, hoffe aber, dass du bald eine Lösung findest.

Das war es erstmal mit meinen Ausführungen. Ich wünsche euch weiterhin viel Spass mit euren MRX und auch noch einen schönen Sonntag.

Gruss
Monty

IMG_6246
jogi101
Ist häufiger hier
#137 erstellt: 15. Okt 2012, 09:56
Hallo Monty,

kurze OT Frage: in was für einem Möbel hast Du Deine Geräte da stehen ? Könnte mich ggf. auch interessieren, da man AV-Receiver wg. der Bauhöhe ja oftmals schwer unterbringt. Ist die Luftzufuhr/Wärmeabfuhr ausreichend ?

Danke und besten Gruß
Jogi


[Beitrag von jogi101 am 16. Okt 2012, 09:07 bearbeitet]
C.MontgomeryBurns
Stammgast
#138 erstellt: 15. Okt 2012, 19:36
@jogi

Du hast ne PM.

Gruß
Monty
Star_Soldier
Inventar
#139 erstellt: 08. Apr 2013, 06:29
Hallo und frohes neues Jahr in diesen Tread

Gestern habe ich versucht eine MP 3 über den AVR USB Anschluss abzuspielen. Leider habe ich mich so doof angestellt das ich es nicht geschafft habe.
Kann mir einer mal helfen, ich stehe da wie der Ochs vorm Berg.
C.MontgomeryBurns
Stammgast
#140 erstellt: 09. Apr 2013, 20:25
Hallo Star_Soldier und ebenfalls ein frohes Neues
Also eigentlich ist das Abspielen per USB ganz simpel. Du musst nur den USB-Stick einstecken (sollte klar sein ) und dann die Media-Taste auf der FB sooft drücken, bis im Display des MRX Media USB steht.
Jetzt benötigst du die OSD-Anzeige auf dem TV, wo du die Abspielauswahl nach Album, Artists etc. vornehmen kannst. Dort durch SEL bestätigen usw., bis dir die abzuspielenden Songs angezeigt werden.
Nun den Song auswählen und durch SEL bestätigen. Du erreichst dadurch den "Now Playing" Screen mit Titel- und Zeitinformationen.
Durch drücken der grünen Taste auf der FB kannst du noch die Abspielmodi Repeat, Random usw. einstellen.

Also wie du siehst, alles sehr einfach Das grösste Manko ist aber, dass der TV zwingend mit eingeschaltet werden sollte, aber daran gewöhnt man sich auch mit der Zeit.

Und nun viel Glück beim Ausprobieren.

Gruss
Monty (der immer noch sehr glücklich ist mit seinem MRX500)
Star_Soldier
Inventar
#141 erstellt: 12. Apr 2013, 01:21
So geht nun, nachdem ich die richtigen Knöpfe gefunden habe. Schade nur das er keine AVI und MKV erkennt.

Na wenigstens muss ich für MP3 nun nicht mehr den OPPO anwerfen.
Star_Soldier
Inventar
#142 erstellt: 24. Apr 2013, 11:09
Gestern hatte ich einen seltsamen Fehler, eigentlich ein Absturz.

Nach Einschalten des MRX ging nichts mehr keine FB Kommandos als auch manuell wurde nichts angenommen. Selbst die AUS Taste an der Front ging nicht. Erst ein Aus an der Steckerleiste half, danach ging alles wie immer
C.MontgomeryBurns
Stammgast
#143 erstellt: 24. Apr 2013, 14:38
Ja das kenne ich. Ist mir auch schon 2-3 Mal passiert.
Ich habe es aber schon ein wenig einkreisen können - glaube ich jedenfalls.
Ich denke es hängt mit der FB des Pana-TVs (ich habe einen und du scheinbar ja auch). Wenn du gleichzeitig die FB des Panas und die des Anthem betätigst, dann Tritt dieser "Absturz" beim MRX auf. Leider habe ich es bis jetzt versäumt, diesen Ausfall zu reproduzieren. Allerdings kann ich nicht genau sagen, welche Tasten dafür verantwortlich sind/waren.
Vielleicht kannst du es ja mal probieren und dein Ergebnis posten. Ich werde, wenn ich dran denke, auch mal eine Versuchsreihe durchführen.

Gruss
Monty
lgassner
Stammgast
#144 erstellt: 24. Apr 2013, 14:45
Einen derartigen Absturz hatte ich bisher nur zweimal in all den Jahren, obwohl mein AVR fast täglich benutzt wird. Aber da ich einen Panasonic-Beamer (mit Panasonic-Fernbedienung) habe könnte es durchaus damit zusammenhängen. Danke an Monty für diesen Tipp.

Ansonsten mal wieder ein herzliches Hallo in die Anthem-Runde.

Ich habe zwei Tipps die euch interessieren könnten:

Der erste Tipp betrifft die Stereo-zu-Surround-Upmix Programme.

Da gibt es einen proprietären Modus namens "Anthem Logic Music". Laut Beschreibung verteilt er Stereo-Musik auf alle Lautsprecher außer dem Center. Den linken Kanal auf die linken Lautsprecher, den rechten auf die rechten. Im Handbuch liest sich das als hätten sie einen simplen all-channel-stereo Modus ohne Center implementiert - und dem dann einen wohlklingenden Anthem Markennamen verpasst. Schlechter Scherz, oder? Dachte ich zunächst auch, bis ich die verschiedenen Upmix-Programme mal ausprobiert habe.

all-channel-stereo:
Kennt jeder, hat jeder AVR, nutzt aber kaum jemand. Der Effekt taugt nicht zum Musikhören sondern wirklich nur um z.B. mal eine Party zu beschallen wo man die Musik gleichmäßig im Raum verteilt überall haben möchte. Der Unterschied zwischen reinem Stereo und all-channel-stereo ist beim Umschalten sofort wahrnehmbar, weil es komplett anders klingt.

Dolby Pro Logic II Music:
Der vermutlich meistgenutzte Stereo-Upmixer überhaupt. Auf billigen 5.1 Sub/Sat Systemen durchaus nützlich. Habe ich mit meinem alten Teufel Concept Surroundsystem auch oft benutzt. Mangels brauchbarer Stereo-Hauptlautsprecher hat reines Stereo einfach miserabel geklungen, aber auf 5.1 hochgemixt war es so halbwegs irgendwie okay. Auf meinem heutigen High-End Surroundsystem ist Dolby Pro Logic für mich aber ein klarer Rückschritt gegenüber reinem Stereo. Es klingt beim Umschalten zunächst nicht sonderlich anders, aber die Stereo-Bühnenabbildung wird total zerstört. Instrumente orten ist absolut unmöglich, der Schall wird einfach nur diffus im Raum verteilt.

Anthem Logic Music:
Beim Umschalten von Stereo zu Anthem Logic Music ändert sich der Klang praktisch gar nicht. Der Unterschied war so gering dass ich aufgestanden bin um an meinen Rear-Speakern zu prüfen ob da wirklich was rauskommt. Ja, es kommt hinten was raus. Aber der Hammer ist: Die Bühnenabbildung bleibt nahezu perfekt erhalten. Wow! Gleichzeitig ist auch dieses Surround-Feeling vorhanden, der Raum wird umfassender mit Musik gefüllt, es ist mehr ein Mittendrin-Gefühl als bei reinem Stereo. Ich habe keine Ahnung wie Anthem das macht, aber dieser Upmix-Modus ist genial und verweist Dolby Pro Logic gehörig in die Schranken. Und ich dachte das wäre nur popeliges all-channel-stereo ...

Für den täglichen Musikgenuss bin ich bei reinem Stereo geblieben, aber Anthem Logic Music lohnt sich auf jeden Fall mal auszuprobieren.


Der zweite Tipp betrifft den Kopfhörer-Ausgang.

Die wenigsten hier werden einen Kopfhörer benutzen, aber vielleicht nützt der Tipp ja doch jemandem.

Mir ist aufgefallen dass sich die Anthem ARC Raumkorrektur auch auf den Kopfhörher-Ausgang auswirkt (reichlich sinnfrei, weil es beim Kopfhörer keinen Raum zu korrigieren gibt). Wer also öfters mal einen Kopfhörer an seinen Anthem AVR anschließt sollte dazu jeweils ARC deaktivieren.

Das ist umständlich, und man vergisst gerne mal wieder zurück umzustellen. Besser man löst es so wie ich: Einfach einen ungenutzten Kanal für Kopfhörer konfigurieren. Ich schaue oft abends noch ein paar Folgen aus irgendwelchen TV-Serien von einem Media-Player. Der hängt regulär am Kanal "TV". Ich habe für den zuvor ungenutzten Kanal "SAT" einfach exakt die gleiche Konfig eingestellt, aber ARC ist dort deaktiviert. Im Normalbetrieb drücke ich auf meiner Fernbedienung also auf "TV", mit Kopfhörer drücke ich auf "SAT".

Von diesem kleinen Ärgernis abgesehen muss ich sagen: Der Kopfhörerausgang des Anthem MRX ist wirklich gut! Auch den Dolby Headphone Modus, dem ich anfangs sehr skeptisch gegenüber stand, finde ich inzwischen genial. Egal auf welchem Gerät ich meinen Kopfhörer sonst so betreibe (am MP3-Player oder auf Dienstreisen am Notebook), mir fehlt immer sofort der Dolby Headphone Effekt.

Das Problem ist, dass die Musik stets für Lautsprecher abgemixt ist, und das auf Kopfhörern zu unerwüschten Effekten führt, z.B. dass man ein Instrument manchmal wirklich nur auf einem Ohr hört. Dolby Headphone bügelt das aus und sorgt für einen natürlicheres Klangerlebnis - unter Beibehaltung der Stereo-Bühne. Eine echte Verbesserung! Und das sage ich als jemand der Dolby Headphone anfangs für Teufelszeug hielt.

Wo ich aber nicht ganz schlau draus werde (und das Handbuch darüber schweigt) sind die zwei Betriebsarten "Dolby Headphone H: DH" und "Dolby Headphone H:BP". Google sagt mir "DH" ist der reguläre Dolby Headphone Modus, und "BP" ist der Bypass-Modus, also wohl deaktiviert bzw. reines Stereo. (möglicherweise wirkt sich die ARC Raumkorrektur nur auf den DH Modus aus und ist im BP Modus außen vor, aer das habe ich nicht ausprobiert.)


[Beitrag von lgassner am 24. Apr 2013, 14:49 bearbeitet]
Milan088
Stammgast
#145 erstellt: 01. Mai 2013, 01:37
Hey Leute,

Ich habe momentan noch den Pioneer SC-LX 73!

Im Heimkinobetrieb ist der einfach top, im Stereomodus gefällt er mir eher nicht so...... zu scharfzüngig spielt er auf, ja analytisch..... da fehlt einem diese Gänsehaut, die man gerne mal bei einem toll klingenden Lied bekommen würde, an Bühnendarstellung fehlt es irgendwie auch etwas. Mit Subwoofer gefällt es mir in Stereo besser (jedoch auch nicht optimal), ohne Subwoofer fehlt die Basskontrolle bei den Frontlautsprechern.

Jetzt will ich auch eher zum puristischen über, diese ganzen Funktionen am Pio machen mich noch fast wahnsinnig und man ist dadurch auch irgendwie verunsichert:cut

Der Anthem MRX 500 scheint ja von den bisherigen Erfahrungen her der absolute Favorit aus der MRX Reihe zu sein.


Jetzt hätte ich noch ein paar Fragen:

Könnte das ARC-1 Einmesssystem hier bessere Arbeit leisten als mein MCACC beim Pio, welches das Klangbild eher dünn und hell klingen lässt, anstatt warm und angenehm?

Ist insbesondere die Stereoqualität von dem Anthem auf einem besseren Level und wie verhält es sich desweiteren mit der Surroundqualität (5.1, nicht 7.1 was uninteressant für mich ist)?

Und die letzte Frage.... Wo kann man den MRX 500 denn überhaupt bestellen, hab bisher nur die beiden anderen Modelle gefunden (MRX 300, MRX 700)?


Folgende Info vllt. noch:

Mein Lautsprechersystem besteht aus folgenden Komponenten:

2x KEF R700 als Front
2x KEF R300 als Surround
1x KEF R600c als Center
1x Velodyne SPL-1000 Ultra Subwoofer
1x Anti-Mode 8033 S-II

Ich danke Euch schonmal für weitere Infos!


[Beitrag von Milan088 am 01. Mai 2013, 01:40 bearbeitet]
Star_Soldier
Inventar
#146 erstellt: 01. Mai 2013, 12:56
Hört sich an, als würdest du für Stereo einen ausgeprägten "analog" Klang suchen. Da wäre der MRX nicht ganz das richtige, da er Grundsätzlich alle eingehende Signale in digital wandelt.
Ob das dann was für dein Ohr ist müsstest du mal anhören.

Das Einmesssystem dürfte auch heute noch zur Oberklasse gehören, mit etwas manuellem Nachregeln natürlich, lgassner hat da sehr gute Erfahrungen gemacht.

Der Generalimporteur ist hier.


[Beitrag von Star_Soldier am 01. Mai 2013, 12:57 bearbeitet]
Milan088
Stammgast
#147 erstellt: 01. Mai 2013, 14:38
Man liest halt eben meist, dass die Anthem AVR's im Stereobetrieb ein wärmeres Klangbild abliefern sollen als die gesamte (übliche) Konkurrenz, ist dem nicht so, jetzt mal abgesehen von digital oder analog?

Die Einmessfunktion soll ja selbst MCACC in den Schatten stellen, das wäre halt neben dem wärmeren Klangbild ein weiterer Punkt, der mich brennend interessieren würde.


[Beitrag von Milan088 am 01. Mai 2013, 16:05 bearbeitet]
ChraVall
Stammgast
#148 erstellt: 01. Mai 2013, 15:42
Das ist jetzt auch ein Punkt der mich brennend interessiert. Dachte auch irgendwie, dass die Anthem ziemlich warm und angenehm tönen - analog halt.
Bin nämlich aktuell noch hin und hergerissen zwischen einem Anthem und NAD.
Auch wenn in meinen Augen das ARC sehr für den Arcam spricht.
Milan088
Stammgast
#149 erstellt: 01. Mai 2013, 16:08
Wäre vllt. auch cool, wenn sich mal jemand zu eventuellen Vergleichen mit anderen AVRs "von der Stange" äußern könnte, gibt ja sicher einige, die solch einen Vergleich durchgeführt haben.

Pio greift halt mit seinem Equalizing sehr in die Charakteristik der Lautsprecher ein, wohingegen der Anthem ja nur leichte Züge verändern soll, um dem Klangbild mehr Klarheit zu verschaffen...... ist zumindest das, was ich an Infos bisher darüber finden konnte.
Happajoe
Stammgast
#150 erstellt: 01. Mai 2013, 22:37
Für mich war der mrx 500 mit avr's anderer Hersteller in Thema Stereo nicht zu vergleichen !
Ich hatte damals revox elegance Lautsprecher....
Meine avr davor waren Yamaha rxv 2067....rx-a 2010....pio sc-lx72....
Keiner schaffte es meine Revox speaker zu nem ordentlichen Bass zu verhelfen.....
Mit dem anthem dachte ich plötzlich ich hätte neue LS im Wohnzimmer stehen !
Der Anthem klingt in stereo verdammt gut !!
An meinen Klipsch Rf 82 II war das klanglich ein Gedicht....sowohl im Stereo als auch im Heimkinobetrieb.

Durch diese Kombination kam ich wieder um so viel mehr ans Musikhören das das Heimkino fast eingeschlafen ist....
Jetzt bin ich mittlerweile wieder komplett bei Stereo gelandet und hab mein damaliges Heimkino meinem Händler fürs Stereosystem drangegeben...


[Beitrag von Happajoe am 01. Mai 2013, 22:38 bearbeitet]
lgassner
Stammgast
#151 erstellt: 05. Mai 2013, 14:42
Der Anthem MRX klingt so "warm" wie man ihn einstellt.

Bei der ARC Raumkorrektur kann man einen Parameter namens "Room Gain" einstellen. Damit legt man fest wie füllig der Bass sein soll. Wer den Klang gerne wärmer mit vollerem Bass hat dreht hier eben etwas weiter auf.

Kann man gewissermaßen mit einem Bass-Regler vergleichen, ist aber etwas anderes und wirkt sich auch klanglich anders aus als ein simpler Bass-Regler (so einen gibts natürlich zusätzlich).

Und dass wohl meistens der MRX 500 gekauft wird liegt einfach daran, dass er am besten auf die übliche Wohnzimmergröße passt. Die Leistung beim MRX 300 ist eher knapp bemessen, aber soviel wie der MRX 700 leistet braucht kaum jemand.
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste 2 3 4 5 6 7 Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Anthem MRX520 Anthem MRX720 Anthem MRX1120
linni4ever am 11.01.2016  –  Letzte Antwort am 10.01.2023  –  605 Beiträge
Anthem MRX 540 Fehlerbehebung
staier am 10.08.2022  –  Letzte Antwort am 12.08.2022  –  3 Beiträge
Anthem MRX 310,510,710
*AbsolutBlue* am 20.08.2013  –  Letzte Antwort am 29.11.2022  –  116 Beiträge
Anthem Erfahrungen gesucht von "Wechsler"
Kefrens am 29.04.2024  –  Letzte Antwort am 29.05.2024  –  10 Beiträge
Anthem AVM60
darkraver am 17.04.2016  –  Letzte Antwort am 12.08.2016  –  52 Beiträge
Arcam ARV 400 oder Anthem MRX 500
Happajoe am 27.03.2012  –  Letzte Antwort am 16.05.2012  –  3 Beiträge
Erste Erfahrungen mit Anthem MRX 740
dopefield am 04.08.2021  –  Letzte Antwort am 05.08.2021  –  2 Beiträge
Anthem AVM 90 Phasenanpassung
KJM am 15.07.2023  –  Letzte Antwort am 12.12.2023  –  3 Beiträge
Anthem Statement D2
ParkerLewis am 05.10.2014  –  Letzte Antwort am 14.12.2014  –  9 Beiträge
Anthem MRX 510 / 710 oder doch Yamaha 3040?
Möwe1977 am 21.03.2015  –  Letzte Antwort am 19.09.2020  –  10 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.030 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedkomphackierek
  • Gesamtzahl an Themen1.551.913
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.171