Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 . 20 . 30 . 40 . 50 .. 100 .. Letzte |nächste|

NAD T778

+A -A
Autor
Beitrag
MiniBlister
Ist häufiger hier
#451 erstellt: 19. Aug 2020, 21:34

boysmile (Beitrag #442) schrieb:
@Miniblister,
o.k., wäre schön, wenn Du später noch die Endziffern der Seriennummer postest. Ich hoffe mit der Rückgabe klappt alles bei Dir!
Und nun... womit wird der T778 ersetzt?


Warte noch auf Rückmeldung von NAD. Ich werde wohl wieder auf Stereo zurück gehen und schwanke wieder zwischen Naim und NAD. Der M33 hat zu mindest kein Lüfter :-)
Memphis
Inventar
#452 erstellt: 20. Aug 2020, 07:26

Desperado737 (Beitrag #450) schrieb:
Ist schon ein Witz. Und das soll beim QA testing nicht aufgefallen sein?


Vielleicht haben sie beim testen vom Lüfterhersteller selektierte Geräte bekommen? Wäre nicht das erste Mal, das so etwas vorkommt.
sven29da
Inventar
#453 erstellt: 20. Aug 2020, 10:00
Seit Tagen das Lüfterthema, dabei gibt es "nur" einen Kollegen der das Problem hat.

Klar, nicht schön für ihn aber auch kein Grund wegen einem Gerät mit einem defekten Lüfter gleich beim Modell von "minderwertig" zu schreiben, vor allem von Mitgliedern die gar keinen NAD haben und auch nicht wollen
Wenn NAD bereits erkannt hat das die Qualität der Lüfter nicht wie geplant ist und nun gegensteuert, umso besser für alle zukünftigen Käufer.
Desperado737
Stammgast
#454 erstellt: 20. Aug 2020, 12:40
Wie deutlich geschrieben wurde sind mehrere Kunden von dem Problem betroffen, auch wenn es nur ein User hier beschrieben hat.
Sonst würde man ja auch keinen Hardware Austausch vornehmen, so wichtig ist dieses Forum nun wirklich nicht.

Die Frage warum so etwas nicht vor der Auslieferung festgestellt wurde, ist gerechtfertigt, es zeigt einfach dass die Qualitätskontrolle nicht funktioniert hat.
Es gibt Problem die schwer zu entdecken sind, dieses gehört nun wirklich nicht dazu.

Dass Fans einer Marke immer alles persönlich nehmen und dann immer Kritik an ihrer Marke als ungehörig ansehen müssen.

Habe auch einen NAD bestellt, aber das wird mich nicht davon abhalten Kritik zu äussern wenn es angebracht ist.

Mein Lieblingsfussball Verein hat zuletzt auch nur Grütze gespielt, so what?
Das darf auch ein Anhänger eines anderen Klubs kritisieren.
sven29da
Inventar
#455 erstellt: 20. Aug 2020, 13:05

Desperado737 (Beitrag #454) schrieb:
...

Dass Fans einer Marke immer alles persönlich nehmen und dann immer Kritik an ihrer Marke als ungehörig ansehen müssen.

...


Hat damit rein gar nichts zu tun, denn auch ich habe schon Kritik gegenüber NAD wegen Dingen geäußert, sowohl hier wie auf der NAD FB Seite
Wenn dem so wäre wie Du schreibst, wäre dies ja mit Sicherheit nicht passiert.
hmt
Inventar
#456 erstellt: 20. Aug 2020, 13:22
Meine Hypothese: Alle sind betroffen, aber nur eher weniger stört der Lüfter. Da erinnere ich mich daran, was viele Leute beim PC so alles als Silent bezeichnen...
Desperado737
Stammgast
#457 erstellt: 20. Aug 2020, 13:38
No worries Sven, vielleicht kam es nur falsch rüber.

Man sieht es halt in allen Marken Threads. Jemand berichtet von einem Problem und dieses wird dann verharmlost und die Kritiker als unwürdig bezeichnet, da er keine Ahnung habe oder noch nicht mal ein Gerät des Herstellers besitze und daher gar nicht mitreden dürfe

Im Arcam AV Thread ging es solange bis ein Händler eingeräumt hat das alle Kunden wegen verschiedenen Prbleme das Gerät zurückgegeben haben und er alle Geräte aus den Verkauf nehmen musste.

Selbst dann heisst es noch: Aber der Händler hat gesagt dass alle mit Soundqualität zufrieden gewesen sein. Klar, was soll er auch sonst sagen?

Ich verkaufe schlecht klingenden Geräte in einer grausamen Qualität

Dank der Informationen im Forum habe ich keines der Arcam Geräte gekauft und mir eine Menge Frust erspart.
Ende des Monats werden ich herausfinden ob NAD wirklich die bessere Wahl ist
Filou6901
Inventar
#458 erstellt: 20. Aug 2020, 15:09
Desperado737 ............ du liegst genau richtig, aber so was von !!! Sehe das genauso
boysmile
Stammgast
#459 erstellt: 20. Aug 2020, 16:16
Ziel eines solchen Forums sollte es immer sein, einen ehrlichen Austausch zu betreiben.
Natürlich ist es nachvollziehbar, dass der Eine oder die Andere auch mal die eigene Fehlinvestition verteidigt - das ist auch menschlich.
So lange jeder seine eigene Meinung äußern darf, ohne sie anderen aufzuzwingen, oder diese abzuqualifizieren ist es doch in Ordnung.
Auch dann kann man sich sein eigenes Bild machen.

Bei mir läuft der Entscheidungsprozess dann meist so:
Mit welchen Mängeln/Nachteilen kann ich leben, um welche für mich wichtigen Merkmale zu bekommen.
Je mehr Input ich hier bereits VOR dem Kauf erhalte, desto besser!
Olsen84
Stammgast
#460 erstellt: 21. Aug 2020, 07:02

boysmile (Beitrag #459) schrieb:

Je mehr Input ich hier bereits VOR dem Kauf erhalte, desto besser!
:prost


Ich muss ja gestehen, dass ich das nur noch teilweise teile. Ich bin mir ziemlich sicher, dass ich mir durch zuvor eingeholte Erfahrungswerte schon Dinge in den Kopf gesetzt habe, die ich durch eigenes Testen vielleicht gar nicht so empfunden hätte. Man läuft Gefahr, seinen persönlichen Fokus auf die Dinge zu setzen, die man hier gelesen hat - das kann in zwei vollkommen verschiedene Richtungen in Bezug auf das Ergebnis gehen.

Bsp Lüfter: wahrscheinlich würde ich das beim Kauf gerade als erstes testen und mich dumm und dämlich fragen, ob das nun zu laut ist oder nicht - schließlich haben das andere schon als Fehler identifiziert. Wahrscheinlich lebt man an der Stelle ohne die eine oder andere Erfahrung von anderen (die eh häufig subjektiv ist), ein klein wenig entspannter.

Lg
Memphis
Inventar
#461 erstellt: 21. Aug 2020, 07:40
Vor- und Nachteil zugleich. Man kann sich gut ein Bild machen, ob das Gerät nun wirklich passen könnte und welche Probleme es hat und sich schlussendlich zum Kauf entscheiden, aber man sucht dann immer nach den Fehlern, die einem bekannt sind, um rauszufinden, ob das eigene Gerät diese auch hat.

Andererseits könnte man ohne Forum entspannter kaufen und sich später grün und blau ärgern, da man gewisse Infos nicht vor dem Kauf hatte, diese aber hätte haben können und sich evtl. unter den Umständen dann gar nicht für das Gerät entschieden hätte.

So ist das halt.
TFC_rocketman
Ist häufiger hier
#462 erstellt: 27. Aug 2020, 13:31
Hallo,

bisher war ich nur "stiller" Beobachter bei dem Thema - nun habe ich seit zwei Wochen einen T778 in Betrieb.
Klanglich gibt es absolut nichts auszusetzen (und ich habe schon einiges an AV-Receivern durch) - das macht er wirklich sehr gut. Auch die DIRAC-Einmessung ist nicht sonderlich kompliziert.
Ein paar Dinge nerven mich (nein, nicht der Lüfter ;-)), da würde mich insbesondere zu Punkt 1) interessieren, ob das noch jemand festgestellt hat:
1)
SACD-Wiedergabe ist nicht möglich.
Wiedergabe und Rauschen wechseln sich ab.
Antwort von Dali:
"Der T778 kann Datenraten bis zu 192KHz und 24 Bit verarbeiten. Digitalzugespielt sind Superaudio-CD's meist DSD oder DSF Daten, die der NAD nicht verarbeiten kann. Ich würde diese also eher analog Zuspielen."
Das finde ich nicht wirklich zufriedenstellend. Abgesehen davon gibt mein SACD-Zuspieler optional LPCM oder PCM aus. Auch dabei tritt das genannte Verhalten auf ... Dali will das an NAD zu Überprüfung weitergeben.
2)
Beim Einschalten gibt es kurzzeitig ein Knacken in den LS. Das nervt.
Antwort von Dali:
"Dieses Problem ist bekannt und es wird an einer Lösung gearbeitet." Einen Zeitrahmen dafür gibt es nicht.
3)
Der angeschlossene Subwoofer rauscht. Nervt ebenfalls.
Antwort von Dali:
"Dieses Problem ist bekannt und es wird an einer Lösung gearbeitet." Einen Zeitrahmen dafür gibt es nicht.

Grüße
ch
Inventar
#463 erstellt: 27. Aug 2020, 14:15
Das mir dem Ploppen ist mir nicht aufgefallen und auch das Rauschen im Subwoofer nicht.
Werde ich heute Abend mal testen.
Razor285
Inventar
#464 erstellt: 28. Aug 2020, 07:54
Morgen zusammen,

Ich habe genau die selben Probleme mit dem Subwoofer und dem kurzem Knaxen beim einschalten des Gerätes und auch die gleichen antworten bekommen. Von einem befreundetem Händler weis ich aber, das an den Problemen intensiv in Canada gearbeitet wird. Ich bin guter Dinge, das diese bald behoben werden.
ch
Inventar
#465 erstellt: 28. Aug 2020, 08:23
Wie laut ist denn das Rauschen / Brummen im Subwoofer?
freddy-maus
Stammgast
#466 erstellt: 28. Aug 2020, 09:42
Cinchkabel mit viel Schirmung testen ...
DECT-Geräte aus der Nähe entfernen ...
Stromkabel von den Niedervolt-Kabeln entfernen ...

Alles in Allem ist NAD wohl empfindlicher, als Consumer-Geräte, aber ich fühle mich
klanglich mehr als entschädigt und werde vorerst nicht mehr dort hin wechseln ...

Bei NAD kann noch etwas verbessert werden, Yamaha z.B. hat viel verbaut, was auch funktioniert, aber
ich nutze kein Klangregelwerk, keine DSP-Einstellungen etc.

Dies soll als Durchhalteparole verstanden werden und als nicht mehr ...
Quipix
Ist häufiger hier
#467 erstellt: 28. Aug 2020, 09:47
Im AV Forum hat ein User die Antwort vom NAD Support gepostet das es wegen dem Plopp Geräusch in den nächsten Wochen einen Hardware Fix geben wird.
Razor285
Inventar
#468 erstellt: 28. Aug 2020, 10:07
Die Geräusche am Subwoofer sind nur sporadisch da, ist eher ein pumpen, interessant ist, das es auch noch vorhanden ist wenn man den Receiver mutet.
Ich vermute leider, das es sich hier um ein Hardware Problem handelt, bin aber gespannt was kommen wird.
Kabel habe ich schon verschiedene getestet, daran liegt es auf jeden Fall nicht.
Thowie
Hat sich gelöscht
#469 erstellt: 28. Aug 2020, 11:02

freddy-maus (Beitrag #466) schrieb:

Alles in Allem ist NAD wohl empfindlicher, als Consumer-Geräte, aber ich fühle mich
klanglich mehr als entschädigt und werde vorerst nicht mehr dort hin wechseln ...


Bei aller Begeisterung für den NAD, und bei allem Verständnis für das hier verbreitete Bedürfnis, sich abheben zu wollen: der NAD ist ein Consumergerät!

Nur ein bißchen teurer und in geringerer Stückzahl als die geschmähten Japaner. Mit Vor- und Nachteilen, wie hier ja intensiv diskutiert.
freddy-maus
Stammgast
#470 erstellt: 28. Aug 2020, 12:52
Ich wollte niemanden schmähen ...
Ich habe für mich den NAD-Weg gewählt, weil er für meine Bedürfnisse das momentan beste
Paket darstellt und ich nicht so viele Nachteile habe ...

Jeder hört eben anders und hat andere Vorlieben und ein dafür individuell festgelegtes Budget ...

Die Gerätschaften anderer kritisieren möchte ich daher eher nicht ... nur Empfehlungen aussprechen und unterstützen, wo es geht ...

Ich verstehe auch sehrwohl die Kritik und werde selber sicherlich mit dem Dirac-Slot Bug nicht auf Dauer leben!
Aber zu den Consumergeräten werde ich definitiv nicht zurückkehren - dies steht eben auch fest ...
A_K_F
Stammgast
#471 erstellt: 28. Aug 2020, 12:57
Wie definierst Du ein Consumergerät und warum ist der NAD keins?
Razor285
Inventar
#472 erstellt: 28. Aug 2020, 13:03
Für mich ist NAD, wie auch Anthem und Arcam ein Nischenprodukt, da es einfach nicht in der Masse auf dem Markt verteilt ist wie Yamah, D/M und co.....
freddy-maus
Stammgast
#473 erstellt: 28. Aug 2020, 13:25
Ja, so ähnlich sehe ich das auch ...
Die Consumergeräte sind auf Vielfältigkeit getrimmt: Alles anschließbar und alles abspielbar ...
Für mich das Paradebeispiel der 8500er für 4000,-
Wohl 13 eingebaute Endstufen plus die gesamte Elektronik - alles in einem normalgroßen Gehäuse ...
Es ist eng und heiss - beides nicht gut für Bauteile - aber das Gesamtkonzept läuft sehr gut ...
Qualität benötigt unter anderem Platz und Geld ...

Das sehe ich so, es soll keine Allgemeingültigkeit darstellen ...

Meine Emotionen wurden von NAD nochmals stärker geweckt (Yamaha CX-A5000 -> Arcam AVR 390 -> NAD T777v3 -> NAD M17v2) ...
Den größten Anteil hatte daran sicherlich Dirac ...


Ich bin kein ausgesprochener NAD-Fan, vielmehr hat mir das Gesamtpaket am besten gefallen ...
Mir würde Trinnov noch mehr gefallen, kann mir aber momentan kein neues Auto leisten ...


[Beitrag von freddy-maus am 28. Aug 2020, 13:37 bearbeitet]
Desperado737
Stammgast
#474 erstellt: 28. Aug 2020, 14:52
Konsumergeräte sind nach Definition Geräte für Endverbraucher, daneben gibt es Semi-Professional und Professional (Kino, Tonstudio,...)
Semi-Pro sind in imho Geräte die aus dem Profi Bereich kommen und daher eine Implementierung durch geschulte/qualifizierte Mitarbeiter erfordern um das Potential ausschöpfen. Da kommen Trinnov, Datasat und Stormaudio ins Spiel.

Alles andere ist Konsumerklasse, sicherlich mit enormen Qualitätsunterschieden und manche deutlich mehr Benutzerfreundlich als andere.

Und während die Hardcore Fans sich mit Dirac und Konsorten herumschlagen packt die Mehrheit das Gerät aus, schliesst es an und ist zufrieden damit.

Room correction software, LS Aufstellung und Raumakustik sind nur Themen für nerds wie uns.
MiniBlister
Ist häufiger hier
#475 erstellt: 28. Aug 2020, 15:20
Wäre es möglich, dass wir wieder zum Thema zurück kommen?
Thowie
Hat sich gelöscht
#476 erstellt: 28. Aug 2020, 16:44
M.E. sind wir durchaus im Thema.

Immerhin wissen wir jetzt korrekt begründet, warum ein NAD auch nix Anderes als ein Consumergerät ist.

Die Probleme des NAD können wir offenbar hier ohnehin nicht lösen, und warten allesamt nur auf die Erleuchtung in Kanada. Also was sollte dann dagegen sprechen, sich mit einer korrekten Definition so lange die Zeit zu vertreiben?

Ich bleibe jedenfalls auch im Thread, weil ich beschlossen habe, so bald ein NAD wirklich mal vergleichbar problemlos läuft wie z.B. ein Denon oder Yamaha, einen neuen Anlauf mit NAD und DIRAC zu wagen...


[Beitrag von Thowie am 28. Aug 2020, 16:45 bearbeitet]
FUSE-47
Ist häufiger hier
#477 erstellt: 28. Aug 2020, 18:21
Eigentlich wollte ich schon im Dezember von meinem Marantz SR5011 auf den Marantz SR7013 upgraden, weil der "kleine" Marantz meine 4 Ohm Lautsprecher, ( 5.1.2 Setup, bestehend aus ASW Cantius: Front: Cantiuse 512, Surround & Height: Cantius 212, Center: Cantius 312c und Subwoofer: Cantius AS402) nicht wirklich anzutreiben vermag. Fehlende Dynamik usw. Mit dem Netzteil...

Der örtliche Fachhändler meines Vertrauens hat mich dann auf den NAD T758v3 aufmerksam gemacht (der klinge erheblich besser). Hatte mich dann zuerst für den NADT777v3 entschieden und bin durch das Video von Lars Mette ("...die schönste Überraschung auf der Cedia") auf den NAD T778 gekommen.

Seitdem warte ich auf den Marktstart und die Lieferbarkeit des T778. Der NAD ist im Juni vom Händler beim NAD-Vertreter bestellt und soll (laut meinem Händler, stand Juni) im September kommen.

Das Forum bereitet mir zwar inzwischen Kopfzerbrechen, aber ich werde wohl weiter warten.

Aufgrund der genannten Hardware Fehler (Rauschen im Subwoofer, Ploppen) und dem von "Quipix" angekündigten Hardware Fix hoffe ich natürlich von ganzem Herzen, dass "mein" Verstärker dann schon eine Version mit dem Fix ist. Software Updates sind ein kleineres Übel. (Lars Mette: "Nur sie kommen einfach nicht in die Geräte..."). Andere Youtuber machen m.M. nach bloß Werbung (mit Ausnahme von LM und SpareChange).

Da jetzt, vor dem (verschobenen) "offiziellen Marktstart" schon so viele Fehler berichtet wurden, wünschen wir uns natürlich alle, das NAD FIEBERHAFT AN LÖSUNGEN ARBEITET und die auch "in die Geräte kommen".

Alles in allem habe ich sicherlich nichts neues beigetragen. Wollte nur mal mein "Kopfzerbrechen" kundtun. Einzige Alternative für den NAD T778 wäre für mich noch etwas neues von ROTEL. Im Netz bietet ein Händler den Lexicon RV-9 für 2999€. Der war ursprünglich erheblich teurer. Auch der Gedanke lässt mich noch nicht ganz los. Nur: Ausschlaggebend für mein beharren auf NAD ist das MDC. Wenn ich schon so viel Geld ausgebe, sollte das auch eine Anschaffung für das nächste Jahrzehnt werden.
Thowie
Hat sich gelöscht
#478 erstellt: 28. Aug 2020, 18:32

FUSE-47 (Beitrag #477) schrieb:
Wenn ich schon so viel Geld ausgebe, sollte das auch eine Anschaffung für das nächste Jahrzehnt werden.


Und genau das ist es, was mich zögern lässt, so viel Kohle auszugeben.
Schau Dir mal die absoluten Spitzenreceiver von vor 10 Jahren heute an. Unbrauchbares Altmetall!

Das sind halt keine HiFi Geräte mehr, sondern PCs mit Endstufen. Die veralten gnadenlos in ihrer Umgebung.

Deswegen will ich eigentlich nicht mehr als maximal 1500€ ausgeben. Weil das Ding in 5-6 Jahren nur noch ein Taschengeld wert sein wird.
MiniBlister
Ist häufiger hier
#479 erstellt: 28. Aug 2020, 19:00
Außer NAD macht was Sie versprochen haben, MDC Module für die Dinge die kommen.
brewie
Ist häufiger hier
#480 erstellt: 28. Aug 2020, 22:49
Desperado737
Stammgast
#481 erstellt: 29. Aug 2020, 12:16
Ja, das ist was man einen mixed review nennt. Some good, some bad - all in all not too shabby


[Beitrag von Desperado737 am 29. Aug 2020, 21:36 bearbeitet]
freddy-maus
Stammgast
#482 erstellt: 29. Aug 2020, 13:19
Ein Schwachsinn an aussagelosen Grafiken ... ich kaufe doch nicht nach Wattzahlen oder Rauschabständen meine Elektronik ...
Wers braucht ...... ich höre mir das lieber bei mir zu Hause mit meiner Hardware an ... entweder es gefällt, oder nicht ...

Da wird u.a. behauptet, dass der digitale Coax-Eingang nicht geht ... alles klar .....

Oh ... nochmal gelesen ... ganz schön grob geschrieben ... na ja ...


[Beitrag von freddy-maus am 29. Aug 2020, 13:24 bearbeitet]
hmt
Inventar
#483 erstellt: 29. Aug 2020, 13:35
Wenn man sich auskennt, sind die Grafiken nicht aussagelos.
freddy-maus
Stammgast
#484 erstellt: 29. Aug 2020, 13:54
Das meinte ich eher bezogen auf das Hören und wer weiss schon, wie wer misst ...
Ich denke, die Musik kommt aus den Lautsprechern und nicht aus einem Messgerät ...
Ich erinnere mich an früher: Class-A Endstufen und Röhren-Endstufen wurden hoch und werden noch hoch gehandelt ...
Der Klirrfaktor ist aber zumindest bei den Röhren nicht besonders gut, aber klingen tun sie trotzdem ...

In diese Richtung wolte ich mich vertanden wissen ...
Hören geht immernoch über Messen und Lesen ...
hmt
Inventar
#485 erstellt: 29. Aug 2020, 14:17
Röhren klingen anders wegen der höheren Verzerrungen 2. Ordnung. Das kann man an den Messungen sehen.
Wenn man weiß was man tut kann man so schon sehr gut Rückschlüsse für den Klang ziehen. Insbesondere bei Verstärkern, denn die sollen nicht klingen. Dir sollen rauscharm und verzerrungsfrei sein.
brewie
Ist häufiger hier
#486 erstellt: 29. Aug 2020, 19:40
Bei Audioscience review geht es hauptsächlich um die technische Werte von DAC‘s, AVR‘s, Verstärker und Lautsprecher.
Ich finde diese Tests wertvoll, da sie rein objektiv sind.
Natürlich fehlen die ganze Features / functions die uns teilweise auch wichtig sind. Aber diese sind dann auch sehr individuell.
Distortion, Noise, clipping etc. sollten grundsätzlich in Ordnung sein. Hier will ich keine faule Kompromisse eingehen.
Die Basics müssen einfach stimmen..... vor allem wenn sie so teuer sind wie der 778......und erstaunlicherweise stimmen die Basics öfters einfach nicht.
Desperado737
Stammgast
#487 erstellt: 29. Aug 2020, 21:35
Es gibr genug Propaganda Zeitschriften, Youtuber und Webseiten, daher finde es ich positiv wenn es mal eine Quelle gibt die unabhängig einen Review mit Messungen herausbringt und zumindest die Probleme anspricht.
freddy-maus
Stammgast
#488 erstellt: 30. Aug 2020, 12:34
Aber theoretisch weiß man nichts über die Erstellung der Daten, die man nicht selber erhoben hat ...
Die Menschen, die sie einstellen, kennt man auch nicht ...

Ich bin da eher skeptisch und höre lieber ...
Anhand der verbreiteten Daten über die NAD-Mehrkanalgeräte hätte ich bis heute nicht unbedingt einen NAD oder vormals Arcam
auch nur kennengelernt ...
hmt
Inventar
#489 erstellt: 30. Aug 2020, 12:53

freddy-maus (Beitrag #488) schrieb:
Aber theoretisch weiß man nichts über die Erstellung der Daten, die man nicht selber erhoben hat ...
Die Menschen, die sie einstellen, kennt man auch nicht ...



Eh. Doch. Die Messmethode von ASR ist sehr transparent. Und warum sollte ich den Urheber persönlich kennen?
Napkin
Ist häufiger hier
#490 erstellt: 31. Aug 2020, 12:19
Moin Jungs Kurze Zwischenfrage. Was würdet Ihr alternativ zum 778 im Moment in der selben Preisregion kaufen? Ist der mrx 720 denn rein klanglich konkurrenzfähig? Oder gäbe es noch andere Marken, auf die man mal ein Auge werfen sollte?

Ich weiß anhören ist natürlich immer Pflicht. Ich hatte mich auch ultra auf den NAD gefreut, aber was ich alles so höre und lese.. naja.. scheint ja wohl nicht mit ein paar Firmwareupdates gelöst zu sein.

Danke scho mal
freddy-maus
Stammgast
#491 erstellt: 31. Aug 2020, 12:24
Ich würde irgendwie trotzdem den NAD nehmen (tetsen), ich hatte selten die Probleme, die andere hatten ...
Da kommt es wohl durchaus auf den individuellen Hardware-Mix an ...

Ich würde mir einen Händler suchen, der ggfls. das Gerät ohne Murren wieder zurücknimmt oder tauscht ...
Napkin
Ist häufiger hier
#492 erstellt: 31. Aug 2020, 12:26
naja ich habe nen händler, der die neuen geräte schon am start hat. also neueste revision. ich werds mir einfach mal anhören und wohl aus dem bauch raus entscheiden. er meinte aber auch, das der SNR wohl beim anthem um einiges besser ist. was mich wundert, da ich von einem aktuellen gerät solche schwächen mit dieser art technik eigentlich nicht erwartet habe. aber wohl noch zu neu. bloß hilft es ja nichts, wenn mini bugs behoben werden, der ursprung, die endstufen aber weiterhin nichts bringen
A_K_F
Stammgast
#493 erstellt: 31. Aug 2020, 13:34

Napkin (Beitrag #492) schrieb:
er meinte aber auch, das der SNR wohl beim anthem um einiges besser ist.

Aha, und woher weiß er das so genau?
Du kannst Dir auf ASR die Tests vom MRX 520 und 1120 anschauen. Die haben auch keine Bäume ausgerissen, wie die meisten anderen AVRs auch. In aller Regel ist der SNR aber immer noch so gut, dass man davon nichts hören können sollte.
Den Unterschied (klanglich) wird eher die Raumkorrektur machen, also Dirac vs. ARC. Und dann natürlich die Einschätzung, welcher stabiler läuft. Dazu kann ich aber mangels Erfahrung nichts beitragen.
FoxJr1989
Ist häufiger hier
#494 erstellt: 31. Aug 2020, 13:52
Ich kann dir zwar leider nichts zu den NAD Geräten oder DIRAC sagen, doch meine Einschätzung zum MRX 520 geben, welchen ich seit knapp 1,5 Jahren besitze.
Das Gerät arbeitet äußerst zuverlässig, ist einfach zu bedienen und ARC macht einen super Job (aktuelles Wohnzimmer, relativ schallhart mit Fließen und nur mäßiger Dämpfung durch Vorhänge und Pflanzen). Die Anbindung des Subs ist sehr gut.
Falls dir Streaming Qualitäten oder Height Unterstützung wichtig sind, würde ich allerdings in andere Lager schauen. Oder eben auf externe Lösungen zurückgreifen. Die Geräte sind von 2015. Ich bin mir fast sicher das Anthem spätestens nächstes Jahr eine neue Serie bringt.
Warten scheint mir bei allen Herstellern momentan die beste Option. Alternativ könntest du versuchen ein Lexicon AVR mit Dirac günstig im Abverkauf zu ergattern.


[Beitrag von FoxJr1989 am 31. Aug 2020, 15:04 bearbeitet]
boysmile
Stammgast
#495 erstellt: 31. Aug 2020, 15:21
Was den Anthem betrifft, kann ich FoxJr nur zustimmen.
Für mich war der 520 mit ARC-Raumkorrektur eine sehr deutliche Verbesserung zum Yamaha RX-A3060. Ich streame von extern über Anolog-In und habe damit einen super Sound. Höre übwerwiegend 2.0 bzw. 2.1.
Der T778 ist ja bestellt. Für mich war wichtig: DIRAC (sollte zumindest nicht schlechter sein, als ARC), Design und Roon-Ready.
Wem 5.1 reicht und keine eingebauten Streaming-Fähigkeiten braucht, kann gerade mit MRX520 einen klasse Deal machen.

Napkin
Ist häufiger hier
#496 erstellt: 31. Aug 2020, 15:32
ja das streaming über tidal ist mir halt schon wichtig. ich glaube ich werds einfach drauf ankommen lassen.
Filou6901
Inventar
#497 erstellt: 31. Aug 2020, 16:45
Ich hatte den MRX720 und auch den Arcam 850 , mir hat der Arcam damals besser gefallen, da Dirac in meinem akust. unbeh. Raum das bessere Ergebnsi lieferte. Hinzu kommt, der Arcam spielte irgendwie mit mehr Power hatte mehr Kraft, da fehlte dem Anthem definitiv etwas !
Bedienung und Einrichtung war beim MRX aber klasse und einfach, hier hatte halt der Arcam so seine Probleme
Danach kam dann der T777v3 , der mir am besten von den 3 gefallen hat
Ist aber nur meine Meinung, in meinem Raum von gut 35m2 !


[Beitrag von Filou6901 am 31. Aug 2020, 16:54 bearbeitet]
Napkin
Ist häufiger hier
#498 erstellt: 31. Aug 2020, 18:18
habe auch 35qm mit ner flachen dachschräge und holzboden. alles net so geil mal schauen. ich hör mir beide nochmal die tage an..
freddy-maus
Stammgast
#499 erstellt: 01. Sep 2020, 10:52

boysmile (Beitrag #495) schrieb:
Der T778 ist ja bestellt. Für mich war wichtig: DIRAC (sollte zumindest nicht schlechter sein, als ARC), Design und Roon-Ready. :prost


Aber leiste Dir die Dirac-Vollversion ... bei Arcam standardmässig dabei und bei NAD nicht für die Receiver (T778 weiß ich aktuell nicht) ...
boysmile
Stammgast
#500 erstellt: 03. Sep 2020, 11:09
Hallo,
mein T778 ist gestern angekommen.Serien-Endnummer 1900er Nummernkreis. Ob es da inzwischen hardwareseitig Veränderung gab, weiss ich nicht. Bisher sind hier und in USA wohl 1400er, 1500er und 1800er Nummernkreise aufgetaucht.
Leider habe ich noch keine Zeit zum Anschließen und Testen, das wird wohl Wochenende.
Ebenso leider warte ich noch auf meine Hauptlautsprecher - mit den JBL Control1C (als Notbesetzung) werde ich wohl noch keine Einmessung vornehmen.

Was mir aufgefallen ist: auf den Lautsprecheranschlüssen sind hinten keine Kappen drauf (EU-Schutz für bzw. gegen Bananas) - war das bei Euren auch so? Verpackung und Inhalt machten nicht den Eindruck als wäre schonmal etwas geöffnet gewesen.




P.S. @freddy-maus:
richtig, der T778 hat nur die Lizenz bis 500Hz, ich werde ziemlich sicher upgraden auf 20kh


[Beitrag von boysmile am 03. Sep 2020, 11:13 bearbeitet]
TFC_rocketman
Ist häufiger hier
#501 erstellt: 03. Sep 2020, 12:12
[quote="boysmile (Beitrag #500)"]Hallo,
...
Was mir aufgefallen ist: auf den Lautsprecheranschlüssen sind hinten keine Kappen drauf (EU-Schutz für bzw. gegen Bananas) - war das bei Euren auch so? Verpackung und Inhalt machten [u]nicht[/u] den Eindruck als wäre schonmal etwas geöffnet gewesen.
...

Ja, das war bei mir auch so ;-)
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 . 20 . 30 . 40 . 50 .. 100 .. Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
NAD T778 Stereo Wiedergabe
Dirk_33 am 08.04.2023  –  Letzte Antwort am 15.04.2023  –  4 Beiträge
NAD T778 Stereoqualität?
nospeed am 30.11.2020  –  Letzte Antwort am 23.10.2022  –  34 Beiträge
Nad T778 HDMI Passthrough
Soundsyndikat am 10.06.2021  –  Letzte Antwort am 13.06.2021  –  3 Beiträge
T778 mit Endstufe C298
carei am 28.02.2021  –  Letzte Antwort am 20.04.2023  –  24 Beiträge
NAD T778 Knacken beim Wechsel der Quelle oder des Soundformat
PT109 am 09.03.2022  –  Letzte Antwort am 24.08.2022  –  3 Beiträge
NAD T778 Zone 2 und 2. HDMI Ausgang
Loki22 am 22.03.2021  –  Letzte Antwort am 27.03.2021  –  3 Beiträge
Probleme mit Center-Lautsprecher an NAT T778
tm09 am 31.12.2022  –  Letzte Antwort am 31.12.2022  –  6 Beiträge
NAD T754
tipster am 06.01.2013  –  Letzte Antwort am 20.01.2013  –  5 Beiträge
NAD T762
AyGee am 08.04.2003  –  Letzte Antwort am 10.04.2003  –  6 Beiträge
Es ist ein NAD!
Karsten_NE am 09.01.2005  –  Letzte Antwort am 22.01.2005  –  69 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.143 ( Heute: 6 )
  • Neuestes MitgliedSilas1993
  • Gesamtzahl an Themen1.552.198
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.563.824