Gehe zu Seite: |vorherige| Erste 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 . 20 . 30 . Letzte |nächste|

Lexicon RV-6, RV-9 und MC-10

+A -A
Autor
Beitrag
XenOn90
Ist häufiger hier
#251 erstellt: 08. Jun 2020, 14:09

Retro-Markus (Beitrag #250) schrieb:
Der Denon wurde heute verkauft, muss also jetzt klappen mit dem Lexicon

Viele Grüße
Markus


gute Entscheidung
Darkm3n
Inventar
#252 erstellt: 08. Jun 2020, 20:14
Die Dirac Live Einmessung geht die auch komplett ohne Internet?
Filou6901
Inventar
#253 erstellt: 09. Jun 2020, 08:59
Nein , der AVR UND dein Laptop/Handy oder PC müssen sich dabei im gleichen Netzwerk befinden !
Darkm3n
Inventar
#254 erstellt: 09. Jun 2020, 10:02
Im Netzwerk ja, da versteh ich. Aber warum eine Internetverbindung? Das hat doch zwecks des Einmessens eigentlich Null Relevanz.
SatHopper
Inventar
#255 erstellt: 09. Jun 2020, 11:18
Die Internetverbindung ist notwendig weil die Messergebnisse an DIRAC-Server übermittelt werden und erst dort die rechenintensive Optimierung stattfindet. Zumindest habe ich das so mal gelesen...
sven29da
Inventar
#256 erstellt: 09. Jun 2020, 11:27

SatHopper (Beitrag #255) schrieb:
Die Internetverbindung ist notwendig weil die Messergebnisse an DIRAC-Server übermittelt werden und erst dort die rechenintensive Optimierung stattfindet. Zumindest habe ich das so mal gelesen...


Genau so ist es und deshalb muss man mit dem Rechner im Internet hängen ... sprich die Messungen samt Targetkurve wird online an Dirac geschickt, die erstellen die "Datei" die zu einem zurück kommt und dann in den AVR importiert wird.
Darkm3n
Inventar
#257 erstellt: 09. Jun 2020, 12:15
Also optimiert quasi Dirac auf dem Rechner nicht selbst die Einmessung, sondern wird extern berechnet bzw. korrigiert? Was sind eigentlich "sinnvolle" Entfernungen für die Höhenunterschiede bei den Messpunkten?

Abstand zu den Messpunkten, nach links, rechts, vorn und hinten, hab ich gelesen, die sollen zwischen 40 cm - 60 cm betragen. Aber das klappt ja im Höhenverhältnis nicht, insbesondere was die unteren Messpunkte betrifft. Da würde bei 40 cm bei mir, das Mirko hinter der Couch verschwinden ohne Sicht zu den Lautsprechern.
Filou6901
Inventar
#258 erstellt: 09. Jun 2020, 12:30
Ich nehme eigentlich immer folgende :
Abstand seitlich Punkt-Punkt 50cm , Höhenunterschiede 25cm , ergibt ja auch wieder 50 cm , obere Messlinie zur unteren !
Mik muss immer (bei jedem Punkt) freie "Bahn" und freie Sicht zu allen Lautsprechern haben !
Abstand zur Wand und reflektierenden Flächen sollte bei ca 20cm liegen !
Dies ist aber nur meine persönliche Vorgehensweise, kein Gesetz !!!
Darkm3n
Inventar
#259 erstellt: 09. Jun 2020, 12:56
Warum übernimmt eigentlich nicht der Heimische Rechner/Laptop die Berechnung/Korrektur der Einmessung? Dafür habe ich ja eigentlich diese Software. Bei meinem Anthem brauchte ich keine Internetverbindung, das hat das Programm alles Intern auf dem Laptop erledigt. Versteh halt den Sinn nicht so richtig dahinter.
Filou6901
Inventar
#260 erstellt: 09. Jun 2020, 12:59
Es geht wohl um Lizensen , um Rechte, wer was darf und wer was bezahlt , so kann ich es mir zumindest vorstellen ......
sven29da
Inventar
#261 erstellt: 09. Jun 2020, 13:23
Wo ist denn das eigentliche Problem
Weil man offline nicht an den Kurven "rumspielen" kann?

Es ist halt so und ja, es gibt auch verschiedene Dirac Versionen welche man erwerben kann und dies wird in seinem persönlichen Dirac Live Account hinterlegt.
Darkm3n
Inventar
#262 erstellt: 09. Jun 2020, 13:54
Ein Problem hab ich diesbezüglich nicht. Nur war es für mich irgendwie unlogisch zumindest im Sinne des Endverbrauchers eine Messung extern zu berechnen bzw. zu korrigieren, wenn die Soft – und Hardware zur Berechnung/Korrektur schon vorhanden ist. Kann aber auch sein, das es wie eine Art Kopierschutz sein soll, um nicht offline alles machen zu können.


[Beitrag von Darkm3n am 09. Jun 2020, 14:15 bearbeitet]
XenOn90
Ist häufiger hier
#263 erstellt: 09. Jun 2020, 14:01

Filou6901 (Beitrag #258) schrieb:
Ich nehme eigentlich immer folgende :
Abstand seitlich Punkt-Punkt 50cm , Höhenunterschiede 25cm , ergibt ja auch wieder 50 cm , obere Messlinie zur unteren !
Mik muss immer (bei jedem Punkt) freie "Bahn" und freie Sicht zu allen Lautsprechern haben !
Abstand zur Wand und reflektierenden Flächen sollte bei ca 20cm liegen !
Dies ist aber nur meine persönliche Vorgehensweise, kein Gesetz !!! ;)


wie macht Ihr das eigentlich mit den Höhenunterschieden wenn man z.B. mit dem Kopf nur 5 oder 10 cm über der Kopstütze ist?
Hinten ist es dann ja klar, nicht niedriger wie die Kopfstütze, aber Vorne kann man ja theoretisch 25 cm runter wenn mann genug Abstand zur Lehne hat, dann wäre man aber vorne niedriger wie hinten...
sven29da
Inventar
#264 erstellt: 09. Jun 2020, 14:20
Ich als "Egoist" nehme bei den 9 Messungen 25cm rundherum und 25cm nur nach oben.
Nach unten gehe ich gar nicht, da ich da keine Ohren habe und dazu die Reflektionen der Rückenlehne die Messungen verfälschen würde.

Sprich, UMIK Unterseite sitzt fast auf der Oberseite Rückenlehne und das ist die Höhe für alle 5 unteren Messungen.
Habe nur das Foto greifbar und nein, dass war nur fürs Foto zu machen und keine Messposition , aber man kann das geschriebene bzgl. Höhe der unteren 5 Punkte erkennen.

101405431_144737383825740_1235891283399016448_o


[Beitrag von sven29da am 09. Jun 2020, 14:22 bearbeitet]
Darkm3n
Inventar
#265 erstellt: 09. Jun 2020, 14:22
Das habe ich mich auch schon gefragt. Meine Ohrhöhe ist auf 96 cm und wenn ich z. B. 25 cm mit dem hinteren Messpunkt nach unten gehen würde, wäre mein Mikro komplett aus der Sicht verschwunden, quasi hinter der Couch. 15 cm sind max. bei mir hinten möglich und da ragt das Mikro gerade noch so über die Rückenlehne, was aber Sinnfrei ist wegen erhöhter Reflexionen der Couch. Also wäre bei mir für alle Messpunkte nur ein Abstand von 30 cm möglich, wenn man es mal genau nehmen sollte, laut Dirac Grafik für die Messpunkte. Aber Dirac weiß ja ehh nicht wo sich das Mikro bei der Messung befinden bzw. in welcher Position.


[Beitrag von Darkm3n am 09. Jun 2020, 14:47 bearbeitet]
Retro-Markus
Inventar
#266 erstellt: 09. Jun 2020, 15:07
Alles, was auf dem Server stattfindet (also z.B. der Berechnungsprozess) kann aktualisiert werden, ohne, dass ein neuer Release der PC- und Mac-Software veröffentlicht werden muss. Ist für einen Software-Entwickler sehr sinnvoll und zeitsparend.

Just my 2 cents...

Viele Grüße
Markus
XenOn90
Ist häufiger hier
#267 erstellt: 09. Jun 2020, 22:06

sven29da (Beitrag #264) schrieb:
Sprich, UMIK Unterseite sitzt fast auf der Oberseite Rückenlehne und das ist die Höhe für alle 5 unteren Messungen.
Habe nur das Foto greifbar und nein, dass war nur fürs Foto zu machen und keine Messposition , aber man kann das geschriebene bzgl. Höhe der unteren 5 Punkte erkennen.

101405431_144737383825740_1235891283399016448_o



Vielen Dank für die Info, werde ich so mal einmessen wenn ich mal wieder sturmfrei habe

Habe beim letzten mal einmessen das mic auf den unteren Position um ca 10 cm runter gesetzt damit ich gerade so über die sofa lehne komme...
bas87
Stammgast
#268 erstellt: 09. Jun 2020, 22:20
Ich habe nun auch endlich eine einigermaßen vernünftige Messung mit Dirac hinbekommen. Die Messpunkte hinter dem Platz habe ich weggelassen, da sie bei mir nicht wirklich existieren.

Front und Center habe ich trotz Sub auf groß stehen. Da mir Musik wichtig ist, denke ich, dass meine Reference 5.2 dort eine bessere Tieftonnperformance als mein in die Jahre gekommener Elac Sub.

Mit dem Ergebnis bin ich auf jeden Fall zufrieden. Es ist kein Quantensprung, aber bei einigen Stücken deutlich hörbar.

Jetzt muss ich wohl alle Platten nochmal hören, um neue Dinge zu entdecken... was das wieder an Zeit kosten wird...
Darkm3n
Inventar
#269 erstellt: 10. Jun 2020, 19:58
Was ich nach meiner Eimessung komisch finde, das Dirac meine Lautsprecherpegel meiner Meinung nach, zumindest bei mir zu stark anhebt. Obwohl ich die Lautsprecher schon in Dirac gut einpegle schiebt er mir dir Front auf + 10, Center auf + 8,5 und die Rears auf + 7. Woran könnte das liegen? Bzw. wie kann ich mit REW überprüfen das sie auf 75dB eingepegelt sind?


IMG_20200527_181318


[Beitrag von Darkm3n am 11. Jun 2020, 06:41 bearbeitet]
Filou6901
Inventar
#270 erstellt: 11. Jun 2020, 10:02
Teste mal eine Messung mit Mic Gain 96 , Lautstärke dann anpassen..........
Darkm3n
Inventar
#271 erstellt: 11. Jun 2020, 10:22
Werd ich heute Abend mal testen. Also gegenüber meinem Anthem ist der Klang mit dem Lexicon und Dirac Live schon um einiges besser, zumindest was die Klarheit des Klangs betrifft. Was bisher schlechter ist, das ist das Bassmanagement. LFE haut auch irgendwie nicht hin. Das klingt mit dem Anthem wesentlich kraftvoller mit mehr Druck. Hab Gestern nochmal mit Mic. Gain 96 getestet, aber Level der Lautstärke Pegel nach der Einmessung blieb gleich.


[Beitrag von Darkm3n am 12. Jun 2020, 07:06 bearbeitet]
Retro-Markus
Inventar
#272 erstellt: 13. Jun 2020, 17:01
Hallo zusammen,

gestern Abend habe ich noch einmal neu eingemessen und mich dann daran versucht, mehr Bass im Filmbetrieb zu generieren. Ich geb's zu, ich bin ein Fan von DynamicEQ bei Audyssey und im Vergleich dazu fiel das Ergebnis mit dem Lexicon nach der ersten Einmessung eher zurückhaltend und unspektakulär aus.

Ich habe nun ein wenig rescherschiert, wo DynamicEQ für mit dem Subwoofer was macht. Also wie hoch sind die Pegelanpassungen bei den einzelnen Offset-Einstellungen und den jeweiligen Positionen des Lautstärkereglers. Da gibt Audyssey teilweise bis zu +15 dB drauf.

Darauf basierend habe ich mir eine Zielkurve gebaut, die den Subwoofer-Kanal zwischen 20 und 60 Hz erst mal um +8 dB (anstatt der +15 dB von DynEQ) anhebt und dann über die nächste Oktave bis 120 Hz auf 0 dB abfällt.

Ob's eine korrekte Vorgehensweise ist, das weiß ich nicht. Das Ergebnis klingt nun im Bass aber wieder so spektakulär wie ich es bisher gewohnt war und das ist es, was für mich zählt. Hinzu kommt die im Vergleich zum Denon deutlich präzisere Raumabbildung. Der Klang löst sich spielend leicht von den Lautsprechern und man sitzt irgendwie mehr "mitten drin". Wie schon im ersten Erfahrungsbericht geschrieben: Der Raum nach hinten öffnet sich deutlich weiter.

Auch habe ich es geschafft, meinen iBeam wieder so gut zu integrieren, wie es mir mit dem Denon gelungen war. Aber das war nur eine Frage der Zeit bzw. der Phase.

In diesem Sinn: macht Spaß, der Lexicon

Viele Grüße
Markus
hoelli
Stammgast
#273 erstellt: 13. Jun 2020, 17:05
Ist der Lexicon rv9 wirklich so gut?
Bringt er im Vergleich zum Denon x7200 im Klang einen Mehrwert an meinen Canton Vento 920.2?
Darkm3n
Inventar
#274 erstellt: 13. Jun 2020, 17:25
Vor dem Einmessen, hast du da die Lautsprecher auf Small und 80 Hz eingestellt oder auf Large und 200Hz?
Filou6901
Inventar
#275 erstellt: 13. Jun 2020, 17:35
Könntest du bitte mal ein Bild posten,von deiner "gebastelten +8db Target Bass Kurve" , ist doch eigentlich immer sehr interessant !
Retro-Markus
Inventar
#276 erstellt: 13. Jun 2020, 17:43

Darkm3n (Beitrag #274) schrieb:
Vor dem Einmessen, hast du da die Lautsprecher auf Small und 80 Hz eingestellt oder auf Large und 200Hz?


Small und 80 Hz.

Viele Grüße
Markus
Retro-Markus
Inventar
#277 erstellt: 13. Jun 2020, 17:48

Filou6901 (Beitrag #275) schrieb:
Könntest du bitte mal ein Bild posten,von deiner "gebastelten +8db Target Bass Kurve" , ist doch eigentlich immer sehr interessant ! ;)


Sorry, gerade nicht am richtigen Rechner. Anbei der Inhalt der Target-Curve-Datei:

BREAKPOINTS
0 5.99947
11.2322 -27.1369
17.2729 -3.09091
18.9072 -3.63636
19.7004 -6.22727
22.0295 -11.4091
25.5285 5.71882
32.4284 8.13966
50.5762 8.05054
61.6355 8.13644
69.7487 7.4459
75.4009 6.46129
85.0114 4.7394
90.3672 3.84383
100.25 3.26654
109.938 2.73537
120.563 2.21982
130.699 1.80376
140.062 1.4842
150.096 1.20398
160.849 0.964491
180.509 0.651208
200.25 0.448594
219.602 0.318503
240.825 0.224409
261.071 0.164427
279.774 0.125629
299.817 0.0958133
321.296 0.0729731
400 0.0306274
20000 0
24000 -2.31818
LOWLIMITHZ
10
HIGHLIMITHZ
24000

Basis war die Harman +6dB Kurve.

Viele Grüße
Markus


[Beitrag von Retro-Markus am 13. Jun 2020, 17:52 bearbeitet]
Filou6901
Inventar
#278 erstellt: 13. Jun 2020, 18:17
Na ja.......könntest du die nächsten Tage ja mal nachreichen.....
Retro-Markus
Inventar
#279 erstellt: 13. Jun 2020, 18:59
Anmerkung 2020-06-13 185114

Der Einbruch bei ca. 22 Hz habe ich leider in meinem Raum mit meinen Subs und habe ihn mit der Zielkurve nachgebildet, da ich nicht möchte, dass hier unnötig Energie reingesteckt wird, die dann sowieso verpufft. Auf der anderen Seite wollte ich auch nicht auf die Energie verzichten, die ich unter 20 Hz noch habe, daher der "Buckel" am Anfang der Kurve.

Wie gesagt: ich erhebe keinen Anspruch darauf, dass ich das alles richtig sehe oder mache. Im Endeffekt ging es mir darum, den Bassbereich so zu gestalten, dass er MIR zusagt.

Viele Grüße
Markus
Filou6901
Inventar
#280 erstellt: 13. Jun 2020, 19:24
Alles gut , erlaubt ist was gefällt !
Kleiner Tip, die Target kannst du bei 160Hz abfallen lassen, kommt deinem Sub auch zu Gute !
Hinzu kommt, du musst nun aufpassen, das deine Mains im Übernahmbereich den selben db Wert bekommen !
Beispiel , bei deiner gezeigten Kurve 80Hz 5db , dann sollte das bei den anderen auch so sein, sonst spielt sich dein Sub gerne in den Vordergrund .


[Beitrag von Filou6901 am 13. Jun 2020, 19:28 bearbeitet]
Retro-Markus
Inventar
#281 erstellt: 13. Jun 2020, 20:30
Danke für den Tipp, werde ich probieren!

Ich trenne wie gesagt bei 80 Hz und habe die Kurve auf alle Lautsprechergruppen angewendet.

Viele Grüße
Markus
Darkm3n
Inventar
#282 erstellt: 13. Jun 2020, 21:03
Ist das normal, das bei der Subentfernung 00.00 ms angegeben werden?
Filou6901
Inventar
#283 erstellt: 13. Jun 2020, 23:09
Ja .......
Darkm3n
Inventar
#284 erstellt: 14. Jun 2020, 09:20
Auch bei zwei Subs?
Filou6901
Inventar
#285 erstellt: 14. Jun 2020, 09:33
Ich "denke" mal das beide Sub out eh im Gerät direkt verbunden sind, es erfolgt ja auch nur EIN Messton , und beide geben zusammen diesen wieder , von daher "meine" Antwort auf deine Frage ...... Ja
Darkm3n
Inventar
#286 erstellt: 15. Jun 2020, 12:53
Müssen bei zwei Subs bei der Messung mit Dirac, die Sublevel der zwei Subs zu 100% identisch sein? Ein Sub steht vorn Mitte an einer geraden Wand und einer hinten Mitte an einer Dachschräge. Der vordere Level beträgt 30,6 dB und der hintere 33,7 dB. Mir REW gemessen, hab ich so den linearsten Frequenzgang.


[Beitrag von Darkm3n am 15. Jun 2020, 13:04 bearbeitet]
Retro-Markus
Inventar
#287 erstellt: 15. Jun 2020, 13:55
Ich würde sagen, der identische Pegel beider Subs ist weniger kritisch als der selbe Abstand vom Hörplatz, damit die Signale der beiden Subs zeitgleich ankommen. Das kann man beim Lexicon ja leider nicht getrennt einstellen, ist aber in meinem Setup zum Glück egal, da der Referenzplatz von meinen Subs gleich weit entfernt ist.

Bei der Lautstärke gehe ich so vor, dass ich zuerst mit dem eingebauten Testton und einem Pegelmessgerät 75 dB mit nur einem Sub einstelle. Dann schalte ich den zweite Sub dazu und erhöhe bei ihm langsam die Lautstärke, bis ich am Hörplatz die Subs nicht mehr voneinander unterscheiden kann. Dabei lande ich dann bei beiden Subs normalerweise beim selben Pegel +/- 2 dB.

Viele Grüße
Markus
Darkm3n
Inventar
#288 erstellt: 15. Jun 2020, 14:10
Bei mir sind halt beide Subs nicht gleichweit entfernt zum Hörplatz. Der hintere ist 1,03 m und der vorderer 2,58 m entfernt.


[Beitrag von Darkm3n am 15. Jun 2020, 14:11 bearbeitet]
Retro-Markus
Inventar
#289 erstellt: 15. Jun 2020, 14:18
Puh, dann würde ich mich erst einmal darum kümmern, z.B. mit einem MiniDSP die Laufzeitunterschiede auszugleichen - just my 2 cents.

Viele Grüße
Markus
Milan088
Stammgast
#290 erstellt: 15. Jun 2020, 14:41
Wenn deine Subs "variable Phasenregler" haben sollten, könntest Du auch versuchen, die Phasenlage des Subs, der Dir am nächsten steht zu verändern und dann das Ergebnis mit REW nachzumessen, hierzu wäre dann erstmal kein MiniDSP nötig. Ich würde die Phase in 10 bis 15° Schritten verändern und dann jedes Mal das Ergebnis mit REW nachmessen. Schau Dir jedes Mal den Frequenzgang genau an und nutze dann die Phaseneinstellung, die deiner Meinung nach das beste Ergebnis am Hörplatz darzustellen scheint.
Darkm3n
Inventar
#291 erstellt: 15. Jun 2020, 15:23
Die Subs laufen atm im LFE Modus, die Phase kann ich nur im Stereomodus einstellen. Die Subs sind komplett Appgesteuert.
MiniDSP wäre auch vorhanden. Ich lade heute später mal die REW Submessung hoch ohne Dirac. Achso die gemessenen Subabstaende, sind die realen Werte von Chassis Mitte bis Mikro nur zur Info. Stufenlos kann ich die Phase aber nicht einstellen.

IMG-20200112-WA0002
IMG-20200112-WA0001
IMG-20200112-WA0000
IMG_20200111_115807


[Beitrag von Darkm3n am 15. Jun 2020, 16:43 bearbeitet]
Klipsch-Maniac
Inventar
#292 erstellt: 15. Jun 2020, 22:36
Soll hab heute auch meinen RV-6 bestellt. Könnte nicht wiederstehen beim momentanen Preis von 1899 Euro.
Komme vom Yamaha 3060. Wie gut hat Dirac 2 Subs im Griff? Wird mein Antimode überflüssig? Für meine 4 Höhenkanäle hab ich noch eine 4 Kanal Titel mitbestellt
Filou6901
Inventar
#293 erstellt: 15. Jun 2020, 22:42
Dirac ist eigentlich eine andere Liga , gerade im Vergleich zu YPAO oder Audyssey
Das Ergebnis kommt natürlich auch auf deinen Raum und die Position der Subwoofer drauf an !
Könntest du ev. REW Messungen zeigen , das was der Yamaha draus gemacht hat , dann hätte man mal einen schönen Eindruck und ist ganz gut für den späteren Vergleich !
Dirac ist echt gut, aber aus Sch....... Gold machen, das kann es eben auch nicht !
Welche Lautsprecher kommen denn zum Einsatz und wie groß ist dein Raum ?


[Beitrag von Filou6901 am 15. Jun 2020, 22:42 bearbeitet]
sPeterle
Hat sich gelöscht
#294 erstellt: 16. Jun 2020, 09:39

sven29da (Beitrag #264) schrieb:
Ich als "Egoist" nehme bei den 9 Messungen 25cm rundherum und 25cm nur nach oben.
Nach unten gehe ich gar nicht, da ich da keine Ohren habe und dazu die Reflektionen der Rückenlehne die Messungen verfälschen würde.

Sprich, UMIK Unterseite sitzt fast auf der Oberseite Rückenlehne und das ist die Höhe für alle 5 unteren Messungen.
Habe nur das Foto greifbar und nein, dass war nur fürs Foto zu machen und keine Messposition , aber man kann das geschriebene bzgl. Höhe der unteren 5 Punkte erkennen.

101405431_144737383825740_1235891283399016448_o



Ist aber zumindest theoretisch nicht gut für die Messung, um beispielsweise Winkel messen zu können müssen die Messpunkte auch ein bisschen auseinander liegen. Im Extremfall "denkt" die Software dass die Messpunkte alle an der selben Stelle sind...


[Beitrag von sPeterle am 16. Jun 2020, 09:39 bearbeitet]
sven29da
Inventar
#295 erstellt: 16. Jun 2020, 10:02
Ich bin kein Profi, aber es ist mit 25cm Abstand ein Radius von 50cm um den Kopf was für mich zum einen sinnvoll ist und zum anderen wäre mir persönlich eine Einpunktmessung sogar am liebsten, denn mit dieser habe ich zumindest messtechnisch die besten Dirac Ergebnisse erhalten und dann kann man auch nachvollziehbar mit REW nachmessen, da dies ja auch eine Einpunktmessung ist.

Aber ich habe auch nicht den Anspruch "100%" zu erreichen.
Wenn ich so auf 90% komme, dann ist es für mich voll und ganz okay und ich bin happy, da ich eh keine Profi Ohren
Filou6901
Inventar
#296 erstellt: 16. Jun 2020, 14:37
Allerdings gibt Dirac diese Empfehlungen nicht ohne Grund ab :
a) Abstand Punkt - Punkt 40-60 , damit es nicht zu einer Überkompensation kommt
b) Jeh mehr Messungen,umso mehr Info`s bekommt Dirac, wonach dann ein Mittelwert errechnet wird, dieser ist dann auch wichtig für die
Impulsresponce des Raums !

Es sollte hier eigentlich klar sein, das der Raum eingemessen wird, nicht die Ohren !!!
Und dazu gehört dann auch ganz klar, mache ich 17 Punkte Messung, ist das REW Ergebnis niemals sehr linear, sagen wir mal eher es wird angepasst !
Ein linearer Frequenzverlauf ist da eher die grobe Richtung für eine Korrektur, garantiert aber auch niemals das beste Ergebnis !
Tja............erlaubt ist was gefällt .........macht doch was ihr wollt !!!
sven29da
Inventar
#297 erstellt: 16. Jun 2020, 15:14

Filou6901 (Beitrag #296) schrieb:
...

Tja............erlaubt ist was gefällt .........macht doch was ihr wollt !!! :D


Mach ich eh

Tue mir eh beim Ton schwer, denn beim Bild ist für mich eher alles greifbar/messbar/sichtbar.
Beim Ton habe ich zum Glück zwei gute Freunde die sich gut auskennen und mir da helfen und wenn es wie aktuell sich dann gut/stimmig anhört, dann bin ich damit zufrieden und habe meinen Spaß beim Filme sehen
Darkm3n
Inventar
#298 erstellt: 16. Jun 2020, 19:10
Wie genau Mess ich eigentlich das Delay beim Sub über REW? Bzw. welche genauen Einstellungen in REW sind dafür nötig?
Klipsch-Maniac
Inventar
#299 erstellt: 18. Jun 2020, 20:00
Sooo, zu den Fragen...ich betreibe 7.2.4 Klipsch Lautsprecher. Raum ist mit Diffussoren und Basotect optimiert. Fotos füge ich an. Tips nehme ich auch gern entgegen

IMG_20200618_195537

IMG_20200618_195552

IMG_20200618_195559
Penny09
Inventar
#300 erstellt: 18. Jun 2020, 20:13
Sieht gut aus! Was sind das für Diffusoren? Selbst gebaut?
Darkm3n
Inventar
#301 erstellt: 18. Jun 2020, 22:52
Dirac Lautsprecherpegel nach Einmessung nachkorrigieren, wäre das ein Problem? Dirac misst nämlich meine Lautsprecher zu laut ein, trotz dessen das sich der Lautsprecherpegel in der Mitte des grünen Bereichs befindet. Master Lautstärke ist auf 43% und Mic. Gain auf 100% und alle Lautsprecher um die 15dB vor der Einmessung.

Bei der Nachkontrolle mit Umik und REW geht die Lautstärke der einzelnen Lautsprecher über 83dB hoch, obwohl diese ja eigentlich bei 75dB sein sollten. Main L+R stellt Dirac auf +10, Center auf +8,5 und die beiden Rears L+R auf +7. Außer die beiden Subs, die stellt Dirac auf +3.
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 . 20 . 30 . Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Lexicon RV-6 "verschluckt" erste Sekunde, MC-10 & RV-9 oder Arcam 550 auch?
check-t am 11.03.2022  –  Letzte Antwort am 17.03.2023  –  7 Beiträge
Suche Schaltplan für Lexicon RV-6
homolka am 29.12.2021  –  Letzte Antwort am 02.01.2022  –  3 Beiträge
Arcam AVR oder Lexicon
leogo am 03.06.2020  –  Letzte Antwort am 05.06.2020  –  5 Beiträge
Kenwood RV-7000 ?
Jabstarr am 02.01.2011  –  Letzte Antwort am 17.01.2016  –  4 Beiträge
Sherwood RV-5106R
weinfort am 08.04.2006  –  Letzte Antwort am 08.04.2006  –  2 Beiträge
Sherwood RV-4050R
TheResurrected am 04.12.2006  –  Letzte Antwort am 21.03.2007  –  17 Beiträge
Lexicon Mc 12
Schmiddy78 am 17.12.2003  –  Letzte Antwort am 18.12.2003  –  4 Beiträge
Lexicon MC-10 vs. Marantz AV 8805
elizangela am 02.11.2021  –  Letzte Antwort am 15.02.2022  –  7 Beiträge
Lexicon schaltet nicht mehr aus
Bruumaa am 13.11.2022  –  Letzte Antwort am 13.11.2022  –  3 Beiträge
BDA für Lexicon MC-1?
evil-ash am 28.12.2012  –  Letzte Antwort am 28.12.2012  –  2 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.084 ( Heute: 4 )
  • Neuestes MitgliedSimOneTwo
  • Gesamtzahl an Themen1.552.031
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.559.748