Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 50 . 60 . 70 . 80 . 83 84 85 86 87 88 89 90 Letzte |nächste|

NAD T777/T758 V3 - Neue AVRs mit Dirac-Live

+A -A
Autor
Beitrag
jsoentgen
Stammgast
#4314 erstellt: 29. Dez 2021, 15:24
Danke für den Hinweis, die hatte ich gar nicht mehr auf dem Schirm.
octipuss
Stammgast
#4315 erstellt: 01. Jan 2022, 15:21
Ich muss bezüglich Endstufen nochmals nachfragen, habe da keine Erfahrung. Worum geht es mir eigentlich.
Ich habe bisher ein 5.1.2 laufen. Ich höre gern Stereo ohne Sub. Dort hätte ich gern mehr Leistung. Habe es nicht hinbekommen, über die Input bzw. Presets dies einzustellen, dass der Sub nicht mitläuft. Soll wohl gehen.
1. Wenn ich eine Endstufe anschließe, kann ich diese ja nicht separat mit Lautstärke und Bass oder Höhen regeln, oder doch?
2. Gibt es Endstufen, über die ich Musik streamen und dann über die angeschlossenen Fronts Stereo direkt hören kann oder läuft alles über den NAD?
3. Liege ich richtig, dass ich mit Endstufe nicht neu Einmessen muss?
4. wo kann ich mich ggf. belesen?
Danke vorab.
böseDattel
Ist häufiger hier
#4316 erstellt: 01. Jan 2022, 16:50
Moin,

zu 1. und 2. nein. Es ist ja die Funktion einer Vorstufe, das Signal verschiedener Quelle zu verarbeiten und nach eigenem Gusto zu verändern. Die Endstufe ist ja nur die ausführende Kraft.


Die Einmessung erfolgt immer mit dem maximal angeschlossenen Lautsprecher Setup. In deinem Fall ist das 5.1.2, alle Speaker auf Large!

- nun kannst du das Lautsprecher Setup, sowie Surroundmodus und Dirac slot wie gewünscht einstellen bzw auswählen und als Preset 1 speichern. z.B.: alles auf "small" + sub "on"
- für Stereo machst du nun die Front "large" und Sub + Surrounds "off", Dirac (on oder off), und speichern als Preset 2


Jeder Quelle kannst du nun das gewünschte Preset zuordnen und Spass haben.

4. Bedienungsanleitung! gibts auch elektronisch...
jsoentgen
Stammgast
#4317 erstellt: 01. Jan 2022, 16:55
Zu 2. würde ich jetzt nur bedingt nein sagen, nimm einen entsprechenden Vollverstärker und du kannst alles einstellen was du willst. Ob das am Ende sinnvoll ist sei dahin gestellt.

Link zur Bedienungsanleitung findest du in Post #4312 oder einfach auf der NAD Webseite beim jeweiligen gerät unter "Downloads".

Ich werde erst mal abwarten in Bezug auf eine externe Endstufe. Im reinen Stereobetrieb bringt der 758 satte 110 Watt an 8 Ohm an die Klemmen, das ist schon mal ne Hausnummer.


[Beitrag von jsoentgen am 01. Jan 2022, 16:59 bearbeitet]
octipuss
Stammgast
#4318 erstellt: 01. Jan 2022, 17:15
Danke, werde das mit den Presets probieren.
böseDattel
Ist häufiger hier
#4319 erstellt: 01. Jan 2022, 17:23
Ja stimmt, wird wohl oft so gemacht...

da war doch noch Punkt 3. : ich würde immer neu einmessen, denn womöglich andere Lautstärke da anderer Verstärkungsfaktor!


[Beitrag von böseDattel am 01. Jan 2022, 17:26 bearbeitet]
chrisdeboerg
Ist häufiger hier
#4320 erstellt: 05. Jan 2022, 14:57
Hallo Zusammen,

hab mal eine Frage zum Einmessen vom Subwoofer am T758V3 mit Dirac.
Wenn ich bei Dirac die Pegel der Lautsprecher einstelle, komme ich beim Sub nicht in den -13-15 DB Bereich wie bei den anderen Lautsprechern. Die Lautstärke am Sub habe ich auf der 9 Uhr Stellung ( so hatte ich es bei meinem vorherigen Denon AVR auch ). Ich muss dann die Lautstärke des Subs am Subwoofer deutlich erhöhen um den Pegel in Dirac anzugleichen.
Mach ich hier etwas falsch oder ist es normal das Dirac den Sub wesentlich leiser einmisst als Audyssey?
Zusätzlich springt dann bei erhöhter Lautstärke am Sub die Automatik vom Sub auch erst bei höheren Lautstärken am AVR an.
Subwoofer ist ein Saxx DS12.

Gruß
Chris
Filou6901
Inventar
#4321 erstellt: 05. Jan 2022, 15:36
Frage , handelt es sich hier um einen Arendal Sub ? Da gab es nämlich bei den "älteren" Modellen wohl ein Problem !?!?
Die Lautstärke im Dirac Menü für den Sub auf 100 (max) lassen , die wird nur am Sub direkt eingestellt !
chrisdeboerg
Ist häufiger hier
#4322 erstellt: 05. Jan 2022, 17:18
Es geht um den SaxxDS12.
Ich hab auch den Ablauf soweit beim Einmessen verstanden. Mich wunderst halt nur das ich den Sub so laut drehen muss damit ich ihn in Dirac
dementsprechend eingepegelt bekomme. Laut Dirac Anleitung von der NAD Homepage bei -13 bis 15 DB.
jsoentgen
Stammgast
#4323 erstellt: 05. Jan 2022, 18:17
Ich hab`s bei meinem SVS SB1000 Pro so gemacht. Funktioniert tadellos.
Labbipapa
Stammgast
#4324 erstellt: 05. Jan 2022, 19:25
Ich hatte auch mal den Saxx DS 12. Ich musste ihn auch etwa auf 13 - 14 Uhr pegeln für DIRAC. Alles gut!
chrisdeboerg
Ist häufiger hier
#4325 erstellt: 05. Jan 2022, 22:23
Danke für eure Antworten dann bin ich ja beruhigt
lantama
Neuling
#4326 erstellt: 06. Jan 2022, 11:02

böseDattel (Beitrag #4316) schrieb:
Moin,
Die Einmessung erfolgt immer mit dem maximal angeschlossenen Lautsprecher Setup. In deinem Fall ist das 5.1.2, alle Speaker auf Large!


Hallo, ich habe einen neuen 758V3i den ich an einem aktiven Subwoofer (SVS) und Stereo an Fishhead Audio FS2.6 Standlautsprechern betreiben will. Der Raum ist halt einfach das Wohnzimmer mit viel Holz. Daher macht DIRAC wohl Sinn. Ich habe auch schon mal rudimentär mit DIRAC LITE eingemessen, um das System zu verstehen. Das war allerdings im Bi Amping mit Front jeweils auf Small mit 100HZ Übergang + Sub.
Ich vermute mal, dass das nicht optimal ist. Den Tiefton, der in der Ecke steht, hat das System z.B. 2 DB abgesenkt.

Wenn ich einmesse dann wohl besser nicht im Bi Amping, selbst wenn ich später evtl. Bi Amping betreibe? Was mach ich mit dem Sub beim einmessen, weil das ist ja dann wohl fast am wichtigsten, dass der sauber eingebunden ist?
Danke & Gruss
Andreas
freddy-maus
Stammgast
#4327 erstellt: 06. Jan 2022, 11:10
Du wirst durch Dirac immer etwas an Lautstärke verlieren. Dies ist der Einmessung (Angleichung) geschuldet ...
... ganz unabhängig vom Bi Amping ...
jsoentgen
Stammgast
#4328 erstellt: 06. Jan 2022, 18:28
Subwoofer in der Ecke ist in der Regel tödlich. Bi-Amping macht meiner bescheidenen Meinung nach keinen Sinn. Im reinen Stereo-Modus liefert der 758 so ca. 110 Watt an 8 Ohm, im Multi-Channel 60 Watt. Ich habe meine B&W bei 60 Hz abgetrennt (Bi-Wire ), läuft richtig gut. Je höher du abtrennt, um so mehr Bass übernimmt der Sub. Deine Fishhead sollten mit 2 16er Bässen eigentlich locker bis 50Hz runter kommen. Spiel doch mal mit der Trennfrequenz rum. Die Rennfrequenz sollt auf keine Fall über 80 Hz liegen da der Sub dann Ortbar ist. Töne unter 80 Hz können nicht geortet werden. das sollte insgesamt ein stimmiges Bild geben. Wenn du mit Dirac eingemessen hast siehst du ja im Frequenzgang auch wo die LS anfangen steil abzufallen.

Ach ja, die Marke kannte ich noch gar nicht, liest sich ja für den Preis traumhaft, schade, dass die keinen Center anbieten.


[Beitrag von jsoentgen am 06. Jan 2022, 18:33 bearbeitet]
lantama
Neuling
#4329 erstellt: 06. Jan 2022, 18:33
Der SUB steht nicht in der Ecke. Aber ein Lautsprecher. Ja 80 oder 100 HZ Trennfrequenz laut dem Besitzer von Fishhead. Ich werde mal 80 als Basis nehmen. Danke.

P.S: Warum macht dann Bi Wire Sinn?
jsoentgen
Stammgast
#4330 erstellt: 06. Jan 2022, 18:40
Weil du die Kabel hast, ob du nun 2 Endstufen mit 110 Watt nutzt oder 4 mit je 60 dürfte keine Unterschied machen, einen hörbaren auf keinen Fall. Ich habe selbst bei meinem Marantz Bi-Amping gefahren bis ich mir den 7015 gekauft habe. Bei dem AVR haben die aber die Zuordnung der Endstufen von Surround Back auf Heights 2 geändert, also von 2 nahe bei einander liegenden Klemmen auf 2 die jeweils am anderen Ende des AVR lagen. Ich hätte also die Kabel komplett ändern müssen. Also, Marantz verkauft, NAD gekauft und wegen der starken Leistung im Stereo Betrieb auf Bi-Amping umgeschraubt.

Bei meinen B&W macht das keinen hörbaren Unterschied.

Sollte die Regierung mitspielen und ich auf die 804 D3 upgraden dürfen könnte das Bi-Amping mit Mono-Blöcken noch mal ein Thema werden, jetzt aber nicht.
Danny5dan
Ist häufiger hier
#4331 erstellt: 16. Jan 2022, 13:43
Hallo,

ich interessiere mich für den T758 v3i. Denke mal, dass es für ein 5.1 ausreichend Leistung hat.

Ich habe gelesen, dass wohl ARC und kein eARC verbaut ist. War das bisher für jemandem zum Nachteil?

Und dann wollte ich noch fragen, ob es einen Lüfter verbaut hat und wenn ja, ob es besonders hörbar ist?

Gruß!
Labbipapa
Stammgast
#4332 erstellt: 16. Jan 2022, 15:18
Ich glaube, er hat keinen Lüfter. Denn ich sitze 1m daneben und habe noch nie was gehört.

Da er bei mir aber nur als Stereoamp läuft, ist mir völlig egal, ob ARC oder eARC. Das müssen die Heimkinofreaks beantworten.

Leistung hat er für 5.1 wohl genug, -wenn die Lautsprecher nicht unterirdisch niedrigen Wirkungsgrad und Impedanzminimum haben.
octipuss
Stammgast
#4333 erstellt: 16. Jan 2022, 16:24
Er hat meines Erachtens 3 Lüfter, die höre ich nicht, alles schön leise. Leistung ist völlig ausreichen, da auf allen Kanälen volle Power. Für 5.1. für mich Preis/Leistung bestens. Habe gerade den Anthem 520 hier und überlege auf den 540 zu gehen. Muss man mal verglichen haben, wenn man Kino will. Auch Stereo und Räumlichkeit bestens. An Dirac habe ich lange gebastelt. Liegt immer am persönlichen Raum und Geschmack.
Übrigens ARC funktioniert bei mir bei beiden mit allen Zuspielern.


[Beitrag von octipuss am 16. Jan 2022, 16:25 bearbeitet]
Danny5dan
Ist häufiger hier
#4334 erstellt: 16. Jan 2022, 16:31
Alles klar danke euch! Selbst wenn Lüfter drin sind, hauptsache die sind nicht bemerkbar!

Folgendes 5.1 System von Monitor Audio soll es letztlich werden:

MA Gold 200 - Empflindlichkeit: 88 db ; Minimalimpedanz: 3.4 Ohm @ 1 kHz
Center C250 - Empfindlichkeit: 88 db ; Minimalimpedanz: 2.8 Ohm @ 3.7 kHz
Gold FX - Empfindlichkeit: 86 db ; Minimalimpedanz: 3.7 Ohm @ 3 kHz

Reicht der T 758 von der Leistung für diese Lautsprecher? Kenne mich mit den Zahlen kaum aus.

Mein Zimmer ist ca 20-25qm groß, besonders laut würde ich nicht hören wegen Mietwohnung.
Labbipapa
Stammgast
#4335 erstellt: 16. Jan 2022, 17:01
86-88 dB sind zwar keine Wirkungsgradmonster wie etwa Klipsch oder andere Hörner, aber ja, die Monitor Audio treibt der 758 locker. Impedanzminimum ist auch im Rahmen. Also alles gut.

Viel Spaß Mitdenken Teil! Sich mit DIRAC intensiv zu beschäftigen, lohnt übrigens im Ergebnis auf jeden Fall!

Tipp: die Ergebnisse sorgfältiger Einmessung samt Zielkurven immer ebenso sorgfältig speichern! Denn eine Macke hat der NAD: mache ihn stromlos, und die Slots sind leer. Das Ergebnis der Einmessung dahin, und Du fängst von vorne an,- wenn Du nicht gespeichert hast und daher einfach neu im NAD speichern kannst.

Habe ich nächste Woche auch wieder vor mir. Wir bekommen neue Stromzähler…
Selbst das neu aufspielen ist manchmal nervig, weil er sich dabei auch schonmal aufhängt. Dann hilft nur Werksreset und alle Einstellungen neu.
Inzwischen sind das im worst case aber auch nur noch 10 Minuten. Man macht es ja nicht zum ersten Mal…

Trotzdem ist der NAD ein super AV Receiver, den ich nie wieder gegen einen Yamaha oder Denon tauschen würde, obwohl die viel unproblematischer sind. Das DIRAC Ergebnis ist einfach zu gut im Vergleich.
Danny5dan
Ist häufiger hier
#4336 erstellt: 16. Jan 2022, 17:46
Alles klar danke für die Infos!
octipuss
Stammgast
#4337 erstellt: 16. Jan 2022, 18:38
Kann die Ausfälle nicht bestätigen. Wenn ich den NAD vom Netz nehme, wie heute Vergleich Anthem, bleibt alles erhalten.
Labbipapa
Stammgast
#4338 erstellt: 16. Jan 2022, 20:24
Wie ich gelesen habe (und auch schon selbst erfuhr, denn nicht immer ist alles weg), hat das Problem nicht jeder und nicht immer.

Aber wie gesagt: wenn man die Datensätze („Projekte“) gespeichert hat, sind sie in Minuten wieder drauf und alles gut.
jsoentgen
Stammgast
#4339 erstellt: 17. Jan 2022, 08:27
Bei der Leistung musst du bedenken, dass NAD die angibt bei allen Kanälen ausgesteuert von 20Hz bis 20 Khz. Die Mitbewerber geben in der Regel bei einem Kanal ausgesteuert bei einem KHZ an (also sanftes Mitteltonrauschen). Wenn da also Denon, Marantz etc. 150 Watt pro Kanal angeben bleiben da in der Regel kaum 40 Watt übrig wenn alles läuft. Die 60 Watt des NAD musst du also erst mal an ihre Grenzen bringen.
lantama
Neuling
#4340 erstellt: 17. Jan 2022, 13:35
Hallo, ich hab jetzt das erste mal sauber meinen 758 eingemessen. Stereo 2.1. Da kamen noch ein paar Fragen auf.

Was ist in dem Fall der Unterschied zwischen Stereo und Stereo Enhanced im Grundsetup des NAD? Ist mir nicht klar - auch nachdem ich die Anleitung gelesen habe.

Beim Einpegeln in DIRAC (lite) ist mir aufgefallen, dass der Raum wohl sehr speziell ist. Im Rauschen ist der LS in der Ecke deutlich leiser (-2 DB). Im Bass aber natürlich deutlich lauter (deswegen trenne ich bei 100HZ - > Einstellung Small 100HZ). Gleiche ich beim Einpegeln die DB im Stereo zwischen links und rechts aus?

Ich habe die Lautstärke beim Einpegeln zwischen den beiden LS angeglichen. Das Ergebnis am Ende war überraschend gut. Das liegt wohl auch am schwierigen Raum. Final hat er aber nun dem LS der nicht in der Ecke steht um 1 DB angehoben, obwohl der vor dem Einpegeln beim Grundrauschen schon 2 DB lauter war. Das ist schon irgendwie komisch. Mir ist nicht klar was DIRAC da macht.
Danke & Gruss
Andreas
freddy-maus
Stammgast
#4341 erstellt: 17. Jan 2022, 15:19
Der Unterschied zwischen Stereo und Stereo Enhanced im 2.1 Setup ist nicht vorhanden ...
In größeren Setups, wie z.B. 4.1 oder 6.1, würden die mittleren und ggfls. die hinteren LS-Paare
ebenfalls parallel zu den Front-LS auf Stereo geschaltet, aber durch eine Mehrkanal-Einmessung
lautstärkemäßig und phasentechnisch auf den Hörplatz eingepegelt ... das Gesamtsignal ist dann
aber durch alle (in der Konfiguration freigegebenen Paare) nur Stereo ...
jsoentgen
Stammgast
#4342 erstellt: 17. Jan 2022, 16:30
Dirac ist schon ne Bitch. Habe mir vor 2 Wochen nen Nubert XW 900 anstelle des SVS ins Wohnzimmer geholt. Der SVS war klasse aber der Nubert hat den höheren WAF. Nun ist mir aufgefallen, dass ich teils bei Film und Musik extreme Strömungsgeräusche am Reflexrohr hatte. Ursache war Dirac. Da wurde der Sub von Dirac im Bereich von 10 Hz bis 25 HZ auf +3DB angehoben was zu extremen Membranbewegungen führte. Kurve angepasst und die Kiste läuft sauber.

Dirac


[Beitrag von jsoentgen am 17. Jan 2022, 16:39 bearbeitet]
freddy-maus
Stammgast
#4343 erstellt: 18. Jan 2022, 14:10
Da macht Dirac nur, was es soll ...
Wie soll denn Dirac aus einem 267 mm Basschassis Tiefbass erzeugen, wenn es soll (laut Target) ....
das geht nur über die Amplitude ...
chrisdeboerg
Ist häufiger hier
#4344 erstellt: 03. Feb 2022, 14:29
Hallo zusammen,
da der NAD T758V3 nur einen Subanschluss hat, wenn ich einen zweiten Sub mit einem Splitter anschließe, soll ich diese zusammen einmessen oder besser nur einen Sub messen und dann den anderen mit selber Lautstärke anschließen? Ich frage, weil beide Subs absolut exakt eingestellt werden sollen damit das Signal beim Einmessen gleichzeitig am Mikrofon ankommt.

Beste Grüße
böseDattel
Ist häufiger hier
#4345 erstellt: 03. Feb 2022, 16:51
Moin,


...weil beide Subs absolut exakt eingestellt werden sollen


Der 2, Sub steht nicht am selben Ort wie der 1. und wird dahier NIE genauso am Mic ankommen!
Daher unbedingt immer beide/alle Subs gemeinsam einmessen! Dirac wird das Beste aus der Situation herausholen!


[Beitrag von böseDattel am 03. Feb 2022, 19:10 bearbeitet]
Filou6901
Inventar
#4346 erstellt: 03. Feb 2022, 18:49
Warum mit einem Y Kabel ?
Ich rate immer von ab , mache es auch selber nicht, da man sich nur unnötige (Stör/Brumm) Geräusche einfängt . Weil es sich hier um ein Mono Signal handelt spielt es eh keine Rolle !
Die 3db mehr Pegel kann man ja auch am Sub oder am AVR einstellen .... !?
böseDattel
Ist häufiger hier
#4347 erstellt: 03. Feb 2022, 19:09
Es war von einem Splitter die Rede daher die Annahme, dass an 1 Subout mit einem Y-Kabel 2 Subs angeschlossen werden sollen.
Hab mich da wohl missverständlich ausgedrückt.

Wie auch immer, die Kernaussage war: Beide/alle Subs gemeinsam einmessen!

Filou6901
Inventar
#4348 erstellt: 03. Feb 2022, 20:07
Ahhh Ok !!!
Anpera
Inventar
#4349 erstellt: 04. Feb 2022, 12:35
Richtig. Du hörst das Summensignal (also beide Subs gleichzeitig), daher auch beide Subs gleichzeitig einmessen.
jsoentgen
Stammgast
#4350 erstellt: 04. Feb 2022, 14:14
Bei mir steht jetzt seit gut 2 Monaten ein 758 V3i rum, soweit alles super - CEC macht Probleme. Ich muss alle 3-4 Tage den Stecker ziehen, sonst funktioniert der automatische Quellenwechsel und das Ein- und Ausschalten mit anderen Geräten (TV und ATV) nicht mehr. Auto-Standby habe ich ausgeschaltet weil der AVR sonst ohne Grund beim Hören analoger Quellen (CD) grundlos ausschaltet.

Hat jemand ähnliche Probleme - oder besser noch eine Lösung?
Labbipapa
Stammgast
#4351 erstellt: 04. Feb 2022, 18:54
Ich hab ihn auch und bin insgesamt (wegen DIRAC) total zufrieden.

Aber auch ich habe die beiden Funktionen komplett deaktiviert und steuere lieber alle Geräte per Hand, weil ich das „Eigenleben“ satt war.

Zumal: jedes Mal, wenn ich den Stecker ziehen musste, waren auch die DIRAC Slots wieder leer.
acky1966
Stammgast
#4352 erstellt: 11. Feb 2022, 19:59
ich habe soeben den T 758 ausgepackt und versucht, zu installieren: ich bin am verzweifeln!

Ich bekomme dieses OS Modul nicht installiert, weder in der App und schon gar nicht bekomme ich das Teil online!

Gibt es dazu irgendwie Tipps?
donald24
Ist häufiger hier
#4353 erstellt: 11. Feb 2022, 20:15
Das "OS-Modul" ist nur ein USB-Hub mit Wifi/BT-Dongle... also hat mit dem BluOS, was da draufstehen mag, nicht zu tun. Ich würde mich erstmal mit dem TV über HDMI verbinden und dann mit dem WLAN über das OSD verbinden... und dann erstmal updaten
Tobi3010
Ist häufiger hier
#4354 erstellt: 11. Feb 2022, 20:25
Hey Leute,

hab seit paar Tagen auch einen 758 V3i. Läuft auch soweit und Dirac macht nach der ersten Messung mit NAD Kurve auch einen super Job.

@acky1966 ich hatte auch Probleme das zum laufen zu bekommen.
Anleitung
Seite 30 brachte nach ausprobieren, dann den Erfolg der Connection.

Aber jetzt zu meinem Problem. Jedes mal wenn ich den AVR einschalte und etwas anschaue oder anhöre, muss ich die Dirac Kurve erneut aktivieren. Ich versteh einfach nicht, wieso er die Dirac Kurve immer rausnimmt. Jemand ne Idee?

Grüße Tobi
Labbipapa
Stammgast
#4355 erstellt: 11. Feb 2022, 20:28
Wie machst Du ihn denn aus und an? Mit der App? Der Fernbedienung? Also in Standby?
Oder schaltest Du womöglich eine Steckerleiste, also wirklich „aus“?

Dann würde mich nach eigener Erfahrung allerdings wundern, daß überhaupt noch Kurven in den DIRAC Slots sind…
Tobi3010
Ist häufiger hier
#4356 erstellt: 11. Feb 2022, 20:49
Über die Fernbedienung.
Filou6901
Inventar
#4357 erstellt: 11. Feb 2022, 20:51
Hast du deine Messungen auch ganz sicher abgespeichert , Pfeiltaste rechts auf der FB ?
donald24
Ist häufiger hier
#4358 erstellt: 11. Feb 2022, 20:53
Dafür gibt es die A/V-Presets, die man, wenn man alles nach Gusto eingestellt hat, manuell speichern muss. Diese wiederum kann man im Quellen-Setup den Zuspielern zuweisen.
Labbipapa
Stammgast
#4359 erstellt: 11. Feb 2022, 20:56

donald24 (Beitrag #4358) schrieb:
Dafür gibt es die A/V-Presets, die man, wenn man alles nach Gusto eingestellt hat, manuell speichern muss. Diese wiederum kann man im Quellen-Setup den Zuspielern zuweisen.


Das kann man zwar tun, und das löst das Problem vielleicht auch. Trotzdem erkläre ich es mir bisher nicht wirklich.

Ich nutze zum Beispiel überhaupt keine Presets.

Ich schalte den 758 auch über FB oder App in den Standby. Und wenn ich ihn wieder wecke, -egal, welche Quelle gespielt werden soll-, die Dirac Einstellung ist wie beim Ausschalten.

Liegt vielleicht aber auch daran, daß ich alle Geräte manuell ein- und ausschalte. Also kein „Wecken“ über die Quelle. Wie sich das auswirken würde, kann ich nicht sagen.


[Beitrag von Labbipapa am 11. Feb 2022, 20:57 bearbeitet]
acky1966
Stammgast
#4360 erstellt: 11. Feb 2022, 22:16

Tobi3010 (Beitrag #4354) schrieb:

@acky1966 ich hatte auch Probleme das zum laufen zu bekommen.
Anleitung
Seite 30 brachte nach ausprobieren, dann den Erfolg der Connection.


Grüße Tobi


Ich finde das Teil ja leider nicht im Netzwerk. Ich komme also nicht weiter...
acky1966
Stammgast
#4361 erstellt: 11. Feb 2022, 22:33
Ich bin hier echt langsam am verzweifeln. Wenn ich das hier nicht hinbekomme, geht das Gerät Montag zurück. Wie kann man auch nur auf die Idee kommen, keinen LAN Anschluss zu verbauen...
donald24
Ist häufiger hier
#4362 erstellt: 11. Feb 2022, 23:18
Naja, der LAN-Anschluss wurde gespart für die Dirac-Lizenz

Man kann sich den aber einfach nachrüsten. Bei Interesse fragen.

Was willst Du denn überhaupt mit der App erreichen? Mit der NAD-Remote-App zB. kann man nur einen Bruchteil von dem bedienen, was man im OSD über HDMI kann. Hoffnungslos veraltet ist sie auch noch.. die gabs imho schon für ältere Receiver.

Leider ist die Discovery bei vielen WLAN-Routern aus verschiedenen Gründen nicht möglich, ich würde erstmal die vergebene IP-Adresse in deinem Router ermitteln. Dann rufste die im Browser auf. Dort findest du aber nur Basic-elements.

Was möchtest Du denn direkt machen?
acky1966
Stammgast
#4363 erstellt: 11. Feb 2022, 23:33
Ich kann doch das Gerät nur über das Modul ins WLAN bringen? Ich kann also sonst nicht auf updates, Dirac, meine NAS etc zugreifen.
freddy-maus
Stammgast
#4364 erstellt: 11. Feb 2022, 23:35
Evtl. mal den Router stromlos machen, Fritzboxen sperren gerne mal aus, wenn im laufen-
den Betrieb etwas eingesteckt oder rausgezogen wird ...
Außerdem muss ich beim W-Lan neue Connections erlauben ...
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 50 . 60 . 70 . 80 . 83 84 85 86 87 88 89 90 Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
NAD T758 V3
medusa am 24.05.2019  –  Letzte Antwort am 24.05.2019  –  3 Beiträge
NAD T777 v3 Bildprobleme beim Beamer
csascsu am 10.06.2020  –  Letzte Antwort am 11.06.2020  –  2 Beiträge
NAD t777 v3 spielt plötzlich keinen Ton mehr
rAzHeL am 09.04.2021  –  Letzte Antwort am 09.04.2021  –  2 Beiträge
NAD C390DD vs NAD T777 (Stereo)
alex_muc am 16.08.2012  –  Letzte Antwort am 02.09.2018  –  6 Beiträge
NAD T758V3 Dirac Schwierigkeiten ist das normal?
spazzola am 14.06.2018  –  Letzte Antwort am 20.06.2018  –  34 Beiträge
AVR 390 Dirac Live Probleme! beim Einmessen
Mar.jung am 08.12.2018  –  Letzte Antwort am 09.12.2018  –  3 Beiträge
ARCAM AVR 390 Dirac Live - Versionskompatibilität
Atmos-Peter am 22.08.2019  –  Letzte Antwort am 25.08.2019  –  3 Beiträge
NAD T 758V3i
der_kottan am 18.09.2020  –  Letzte Antwort am 02.11.2020  –  3 Beiträge
Arcam-AVR mit Dirac Live: AVR390, AVR550, AVR850 und AV860
Retaliator_75 am 30.09.2015  –  Letzte Antwort am 04.02.2024  –  9778 Beiträge
Arcam AV40, PA720 und Dirac Live 3 Einmessprozedur und Filter
BadTV am 14.02.2023  –  Letzte Antwort am 10.03.2024  –  37 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedpuzuaudio
  • Gesamtzahl an Themen1.551.914
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.186