Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 . Letzte |nächste|

NAD Masters M17 und M27

+A -A
Autor
Beitrag
kleinischer
Stammgast
#451 erstellt: 05. Mrz 2020, 18:36
Aktuelle Firmware Updates:

MCU v1.31
LCD v1.14
DSP v1.21
Video v1.14
BluOS/OSD v3.8.3

LG
Dirk


[Beitrag von kleinischer am 05. Mrz 2020, 18:37 bearbeitet]
Milan088
Stammgast
#452 erstellt: 13. Mrz 2020, 01:48
So, am Montag bekomme ich endlich die M17 V2 Vorstufe.
Ich freue mich schon total und bin auch schon auf das „Atmos Erlebnis“ gespannt, da ich zuvor noch keine Atmos Lautsprecher hatte.
Mit der Dirac Einmessung werde ich mich wohl noch nicht direkt beschäftigen, da ich noch auf weitere Breitbandabsorber für mein Zimmer warte.


[Beitrag von Milan088 am 13. Mrz 2020, 01:51 bearbeitet]
Milan088
Stammgast
#453 erstellt: 16. Mrz 2020, 23:14
So, mein M17 V2 ist heute angekommen.
Der Umkarton ist hier ja fast genauso schwer wie das Gerät selbst!

Aber nun zum Gerät...... die Einrichtung erfolgte ohne Probleme. Ich habe das Erdungskabel, dass bei der M27 Endstufe beigelegen hat, als erstes mit der M17 V2 Vorstufe verbunden. Danach alle XLRs, Subwoofer- und HDMI-Kabel dran..... passt.
Den BluOS Dongle verbindet man einfach per USB-Kabel mit der Vorstufe.
Danach folgte die Einrichtung der WLAN-Verbindung, ging ohne Probleme über die BluOS App.
Daraufhin wird auch schon automatisch das aktuellste Update gesucht und natürlich auch sofort installiert..... auch erledigt.

Die sonstige Einrichtung (Lautsprecher, Abstand, Pegel usw.) war mir ja schon vom T777 bekannt und erfolgte dementsprechend auch problemlos.
Mit Dirac beschäftige ich mich erst nächste Woche, da ich noch zusätzliche Absorber für den Raum bestellt habe, die wohl dann erst bei mir ankommen.

Klanglich ist diese Kombi allerdings auch schon ohne Einmessung eine Wucht und ich kann behaupten, dass die Musikwiedergabe (Stereo) im uneingemessenen Zustand hiermit wesentlich schöner, präziser, unangestrengter und räumlicher erfolgt, als noch mit dem T777 V3 und das nicht nur bei ohrenbetäubenden Pegeln. Ich kann hier in meinem Raum halt schon sehr laut aufdrehen, da er gut bedämpft ist.
Im Filmbetrieb fällt dann halt eben auch bei diesen lauten Pegeln auf, dass die Kombi deutlich die Nase vorn hat. Wenn ich hier z.B. den Film „Life“ mit der Atmos-Tonspur nehme, stelle ich fest, dass ich in den actionreichen Szenen „deutlich“ mehr Details wahrnehme, als noch mit dem T777 V3. Das Klangbild wirkt dadurch hier auch wieder luftiger/räumlicher, da besser differenziert wird. Desweiteren gelingt die Stimmwiedergabe ebenfalls besser.
Es ist bei meiner Kombi im Betrieb übrigens keinerlei „Rauschen“ wahrzunehmen, hier herrscht Totenstille.
Das Display besitzt drei Helligkeitsstufen und stört somit im abgedunkelten Raum nicht.
Zur Fernbedienung..... so und nicht anders muss sie sein.... HOCHWERTIG!

Ich höre jetzt mal noch ein bisschen weiter und werde weiter berichten!

22F8C9BF-789C-405F-8376-DA3560F2DBF3
608D1161-5C3A-4A1B-B0DA-243FFC7A6E98
8BE1356F-F455-4B69-9654-363A80978278
826D316E-C2AB-4B77-89AB-3F6A189CC4AA
E1F2A8E4-0BBC-48DC-BA1B-FDE55F9F53D3


[Beitrag von Milan088 am 16. Mrz 2020, 23:19 bearbeitet]
freddy-maus
Stammgast
#454 erstellt: 17. Mrz 2020, 01:24
Ich finde die Dimmung des Displays ist ein großer Schwachpunkt ...
In der dunkelsten Abstimmung ist es noch sehr hell .. und ... abschalten läßt es sich nicht ...

Meckern auf sehr hohem Klang- und Spaßniveau
Milan088
Stammgast
#455 erstellt: 17. Mrz 2020, 01:52
Ich habe jetzt zwei Filme geschaut und es hat mich wirklich nicht gestört, aber das ist ja auch alles Ansichtssache.
Finde die Angaben auf dem Display aufjedenfall gut und durchdacht.
Klanglich sind keine Wünsche mehr offen...... außer natürlich die anstehende Dirac Einmessung, wodurch ich mir noch mehr Struktur und Präzision im Bass erhoffe und eine vollends geschlossene Klangblase im Surroundbetrieb.
Andererseits bin ich begeistert davon, wie gut das Timing (z.B. vom Bass) auch schon ohne Einmessung ist, beim T777 war das definitiv nicht so.


[Beitrag von Milan088 am 17. Mrz 2020, 01:54 bearbeitet]
Milan088
Stammgast
#456 erstellt: 17. Mrz 2020, 02:08
Anbei noch ein Foto im abgedunkelten Zimmer, mit dem Display auf gedimmter Einstellung!

41C91418-21B8-46FE-B628-24693D364B47
freddy-maus
Stammgast
#457 erstellt: 17. Mrz 2020, 15:08
Ich habe ja einen Display-Reparatur hinter mir ...
Ich habe eh das Gefühl, dass die neue Charge lichtstärker ist ...

@Milan088
Dann freu Dich mal auf die Zeit nach der Einmessung ... das ist ja ein
außerordnetliches Spaßmerkmal ... was mit Dirac und sehr guter Hardware aus meinen Lautsprechern heraus-
kommt, treibt mir regelmäßiger die Freudentränen ins Gesicht ...
Entweder über Oppo mit DSD-Mehrkanal oder PCM-Mehrkanal
oder mit Vega + Aries Femto + Highres ...

PS.: Komme auch von Arcam 390 über T777v3 ...
Jeder Wechsel machte mich glücklicher
Milan088
Stammgast
#458 erstellt: 17. Mrz 2020, 16:05
@freddy-maus:

Vor dem NAD T777 V3 hatte ich tatsächlich auch einen Arcam, den AVR 850.
Dies war übrigens auch der AVR, der mich in Rekordzeit wieder verlassen hat, da dort alles so frustrierend war.
Mit dem T777 V3 war es da schon wesentlich besser.

Mit dem M17 V2 habe ich eben schonmal grob eine „kleine Messung“ gemacht (Focus Measurement), die übrigens komplett ohne Probleme durchgelaufen ist. Nächste Woche mache ich dann die große Messung. Schon bei der kleinen Messung offenbart sich allerdings, dass alles nochmal deutlich detaillierter und räumlicher klingt. Es ist ein Genuss, ob mit oder ohne Einmessung....... zumal man bei den Komponenten, neben der Akustik, auch aus optischer Sicht etwas tolles geboten bekommt.

Zum Streamen benutze ich momentan „Tidal Hifi“, um MQA-Dateien über BluOS abzuspielen.


[Beitrag von Milan088 am 17. Mrz 2020, 16:06 bearbeitet]
freddy-maus
Stammgast
#459 erstellt: 18. Mrz 2020, 16:02
@Mila088
Ich habe (leider) relativ normale Endstufen in Betrieb:

2x Luxman M08
1x Rotel RB-980BX
1x Rotel RB-960BX

Ich kam vom Yamaha CX-A 5000 zu Arcam ... dies war für mich der größte Sprung (eingemessen und ohne Einmessung)
Ich hatte den T777v3 auch nur als Vorstufe genutzt ... Unterschiede zum M17V2 werden mit zunehmender Lautstärke
immer größer ...
Milan088
Stammgast
#460 erstellt: 18. Mrz 2020, 20:25
Ich finde auch, dass bei steigender Lautstärke ein erheblicher Zugewinn an Transparenz im Klangbild bemerkbar wird, im Gegensatz zum T777. Ich rede hier auch nicht von erahnbaren Nuancen....... ganz im Gegenteil, der Zugewinn ist sehr deutlich.
Bei Musik ist das auch gut bemerkbar, die Stimme sowie alle Instrumente sind alle perfekt ortbar, die Bühnendarstellung fällt nicht zusammen. Davon abgesehen hat bei mir noch nie zuvor im Stereobetrieb, die Stimme so stabil in der Mitte gestanden.
freddy-maus
Stammgast
#461 erstellt: 19. Mrz 2020, 11:25
Was ich auch positiv zu erwähnen finde:

Es gibt keinen Lüfter und das verwendete Material + die Haptik
(kostet ja auch viel Geld)

Das Preis-/Leistungsverhältnis ist beim T777v3 schon Top ... ich meine, dass das Resultat aus ihm nicht für viele
User mehrere Tausend Euro schlechter ist ...
Aber die Luft nach oben wird eben dünner: Das Preis-/Leistungsverhältnis gilt dort wahrscheinlich für viele auch nicht mehr
Milan088
Stammgast
#462 erstellt: 24. Mrz 2020, 00:11
Ich habe mal den Vorschlag an NAD weitergegeben, eine weitere Dimming Stufe für das Display hinzuzufügen, bzw. eine Abschaltung des Displays zu ermöglichen, sollte ja per Software Update möglich sein. Sie wollen sich die Sache mal anschauen.
freddy-maus
Stammgast
#463 erstellt: 24. Mrz 2020, 10:07
Megacool ... Vielen Dank
Das ist auf jeden Fall auch in meinem Interesse ...

Wenn nötig, würde ich anstossend ebenfalls hinterherschreibend wirken wollen ...
Milan088
Stammgast
#464 erstellt: 24. Mrz 2020, 10:44
Hey Freddy,
das wäre eine gute Idee!
Einfach eine Email mit dem Anliegen an service@nad.de schreiben, die leiten das dann an die Technikabteilung weiter.
freddy-maus
Stammgast
#465 erstellt: 24. Mrz 2020, 11:49
Done ...

Ich habe meine Wünsche eingebracht für weitere Einstellunge des Displays:

- feinere Abstufung
- kurzes Einschalten bei Bedienung
- Abschaltung


Antwort erhalten:

Sehr geehrter xxx,

vielen Dank für Ihre Anfrage.

Sie können die Helligkeit des M17 V2 Displays über das Menü unter "Front Panel Display Setup" in drei Stufen einstellen. Weitere Einstellungsmöglichkeiten werden jedoch oft gewünscht - NAD weiß darüber Bescheid und wird dies wenn möglich für zukünftige Updates in Betracht ziehen.

Ihnen alles Gute in dieser herausfordernden Zeit!

Med venlig hilsen / Mit freundlichen Grüßen / Best regards

Matthias Petz


[Beitrag von freddy-maus am 24. Mrz 2020, 12:02 bearbeitet]
Milan088
Stammgast
#466 erstellt: 24. Mrz 2020, 13:18
Perfekt, ich denke, dass wir hier wirklich auf weitere Einstellungsmöglichkeiten hoffen können, würde mich wirklich freuen!
BennyTurbo
Inventar
#467 erstellt: 24. Mrz 2020, 14:25
Das Display abschaltbar nach Zeit wäre ein Traum, speziell im dunklen Wohnzimmer oder Kino
jelly69
Ist häufiger hier
#468 erstellt: 24. Mrz 2020, 15:45
Ja stimmt, diese Funktion würde ich auch begrüßen !!
Milan088
Stammgast
#469 erstellt: 24. Mrz 2020, 16:45
Dann könntet ihr ja vllt. auch noch eine Mail an NAD schicken, umso mehr sich melden, umso besser!
BennyTurbo
Inventar
#470 erstellt: 24. Mrz 2020, 21:51
An welche Mailadresse hattet Ihr das geschickt? Ich schreibe gerne dahin.
Milan088
Stammgast
#471 erstellt: 24. Mrz 2020, 23:33
Einfach eine Mail an service@nad.de mit dem Anliegen schreiben!
jelly69
Ist häufiger hier
#472 erstellt: 25. Mrz 2020, 14:48
Hallo zusammen

Ich will mir eine nvidia shield holen, und diese an den NAD anschließen.
Gibt es eine Möglichkeit den Ton, statt über den NAD über den TV wiederzugeben?
Sprich mein 5.1 System soll stumm sein, aber den Ton von der nvidia shield soll über den TV zu hören sein.

In der Bedienungsanleitung wäre mir nichts aufgefallen.


Lg
Marcus
jelly69
Ist häufiger hier
#473 erstellt: 25. Mrz 2020, 16:50

vielen Dank für Ihre Anfrage.

Die weitere Dimmung, bzw. eine Abschaltfunktion für das Display des M17 V2 sind ein oft geäußerter Wunsch, der auch bereits an NAD weitergegeben wurde. Ich kann momentan nichts versprechen, jedoch werden die Kollegen Änderungen diesbezüglich für zukünftige Updates in Betracht ziehen.


dann hoffen wir mal
jelly69
Ist häufiger hier
#474 erstellt: 01. Apr 2020, 11:20
Antwort vom Support:


Einen HDMI-Passtrough gibt es beim M17.2 leider nicht. Die Audio Signale werden immer über den M17.2 und damit die Pro-Outs verarbeitet.

schade :-(
kleinischer
Stammgast
#475 erstellt: 01. Apr 2020, 18:24
Lars Mette hat in seinem letzten Video ab ca. 44:30 einige Bassmanagement Probleme mit der M17.2 angesprochen (Quelle: Youtube).

Allerdings kann ich dies bei mir nicht feststellen?!? Eventuell betrifft dies nur bestimmte Konstelationen? Ich kann diese Probleme jedenfalls nicht bestätigen, ist aber auch "nur" ein 5.1 Setup.

Wie sieht dies bei euch aus?

LG
Dirk


[Beitrag von kleinischer am 01. Apr 2020, 18:25 bearbeitet]
Milan088
Stammgast
#476 erstellt: 01. Apr 2020, 18:42
Kann das ebenfalls für meinen Fall nicht bestätigen. Bin weiterhin extrem zufrieden und freue mich jedes Mal über die kleinen Gänsehautmomente.
Finde es auch gut, dass die M17 bei DTS Spuren automatisch noch Neural X dazu schaltet, sofern Höhenlautsprecher vorhanden sind, um das ganze Erlebnis immersiver zu gestalten. Wenn man das nicht möchte, kann man‘s natürlich auch deaktivieren.


[Beitrag von Milan088 am 01. Apr 2020, 18:44 bearbeitet]
BennyTurbo
Inventar
#477 erstellt: 02. Apr 2020, 08:53
Hallo,

klanglich kann ich die Einschätzung von Lars Mette teilen. Ich hatte die Yamaha CX-A5200 vorher (davor die 5100) und die ist für das Geld super klasse und macht einen tollen Job. Klanglich legt die NAD was drauf.... Featuremässig leider das genaue Gegenteil. Aber hier muss man sich eben entscheiden. Ich habe das seit letztem Jahr so eingerichtet, dass ich da nicht mehr ran muss, alles passt perfekt. Da ich ohnehin meine Messungen mit REW kontrolliere kann ich von dem Dirac Fehlverhalten nichts feststellen.... das passt bei mir alles wunderbar.

Viele Grüße
submann
Inventar
#478 erstellt: 03. Apr 2020, 17:02

BennyTurbo (Beitrag #477) schrieb:
Hallo,

klanglich kann ich die Einschätzung von Lars Mette teilen. Ich hatte die Yamaha CX-A5200 vorher (davor die 5100) und die ist für das Geld super klasse und macht einen tollen Job. Klanglich legt die NAD was drauf.... Featuremässig leider das genaue Gegenteil. Aber hier muss man sich eben entscheiden. Ich habe das seit letztem Jahr so eingerichtet, dass ich da nicht mehr ran muss, alles passt perfekt. Da ich ohnehin meine Messungen mit REW kontrolliere kann ich von dem Dirac Fehlverhalten nichts feststellen.... das passt bei mir alles wunderbar.

Viele Grüße
Ich hab das Video gestern auch gesehen, heute hab ich mir das Video zur neuen StormAudio Vorstufe angeschaut, besonders hat mich der Vergleich zu den Vorstufen im Preis von 2000 bis 4000 Euro interessiert, Herr Mette redet da von mehr Dynamik die die StormAudio macht "Sie lässt einfach mehr durch" so seine Worte, wenn man die Lautstärke höher dreht hab ich doch auch mehr Dynamik im Raum, oder sehe ich das falsch?
hmt
Inventar
#479 erstellt: 03. Apr 2020, 17:33
Der redet da leider auch viel Unsinn. Wenn eine Vorstufe anders klingt als die andere (ohne Einmessung), dann wurde da was falsch gemacht. Im Blindtest wird da keiner einen Unterschied hören. Wenn ihr besseren Klang wollt, dann kauft bessere LS und macht was am Raum. Damit sich eine Storm Audio Lohnt, muss ich deren Features nutzen können (zB die Frequenzweichenfunktion). Für 0815 Hifi-LS ist das Perlen vor die Säue.
freddy-maus
Stammgast
#480 erstellt: 03. Apr 2020, 19:22
Ich finde seine Beiträge auch eher auf wichtig machend getrimmt ...
Ich will es aber nicht schlecht reden, es sind doch immer persönliche Empfindungen und Vorstellungen ...

Mir gefällt seine Darstellung eher selten ...

Die Yamaha CX-A5000 hatte ich auch ... klanglich eher gar nicht vergleichbar und die allermeisten
Einstellungsoptionen und Features hatte ich nie genutzt, wie z.B. die viel gelobten Raumsimulationen (schrecklich) ...

Aber ... das ist meine Sicht ...


[Beitrag von freddy-maus am 03. Apr 2020, 19:25 bearbeitet]
submann
Inventar
#481 erstellt: 04. Apr 2020, 11:24
Ich selber konnte noch keinen persönlichen Vergleich ziehen, da mir dazu einfach das Kleingeld fehlt, ein Heimkino bauen zu lassen das 60.000 Euro Startbudget kostet, vielleicht wagt ja hier jemand denn Sprung von einer NAD zu einer Trinnov oder StormAudio und das mal zu vergleichen!
kleinischer
Stammgast
#482 erstellt: 04. Apr 2020, 11:33
Ich selbst habe kein explizites Heimkino. Aber ich kenne jemanden
Und ja, da höre ich einen deutlichen Unterschied zu meiner NAD M17 in meinem Wohnzimmer!

ABER: Das liegt maßgeblich definitiv NICHT an der Hardware, sondern an den Akustik Maßnahmen, welche im Zuge des Heimkino Ausbaus vorgenommen wurden. Dies ist viel höher zu Gewichten als alles andere zusammen.
Das kann ich natürlich aus optischen Gründen in einem Wohnzimmer nicht leisten (sonst wäre es ja ein Heimkino). Dafür punktet die M17 aber als sichtbare Technik Ikone.
Und was Dirac hier retten kann, ist schon beeindruckend. Für ein Heimkino mit weitgehend unsichtbarer Technik ist eine M17 viel zu schade...


LG
Dirk
submann
Inventar
#483 erstellt: 04. Apr 2020, 12:08

kleinischer (Beitrag #482) schrieb:
Ich selbst habe kein explizites Heimkino. Aber ich kenne jemanden
Und ja, da höre ich einen deutlichen Unterschied zu meiner NAD M17 in meinem Wohnzimmer!

ABER: Das liegt maßgeblich definitiv NICHT an der Hardware, sondern an den Akustik Maßnahmen, welche im Zuge des Heimkino Ausbaus vorgenommen wurden. Dies ist viel höher zu Gewichten als alles andere zusammen.
Das kann ich natürlich aus optischen Gründen in einem Wohnzimmer nicht leisten (sonst wäre es ja ein Heimkino). Dafür punktet die M17 aber als sichtbare Technik Ikone.
Und was Dirac hier retten kann, ist schon beeindruckend. Für ein Heimkino mit weitgehend unsichtbarer Technik ist eine M17 viel zu schade...


LG
Dirk


Hallo Dirk,

welchen Vergleich welcher Vorstufe meinst Du jetzt genau?
eugenm
Stammgast
#484 erstellt: 04. Apr 2020, 12:24
Ich würde NAD nicht mit Storm/Trinnov vergleichen, es ist eine andere Klasse und man hört es wenn man die Möglichkeiten der Storm und Trinnov auch ausschöpft. Ich habe die M17 auch gehabt und bin jetzt froh eine Storm zu haben.
Der grosse Sprung Klanglich war, die Filter bis 200Hz mit REW zu berechnen und in die Storm zu importieren, danach die Dirac Einmessung und das Ergebniss war um Welten besser, so einen Prezisen Bass habe ich nicht mal mit der Trinnov Alt16 bekommen.
Unter der Profiklasse ist NAD und ich glaube HTP-1 die besten Geräte, aber wie schon oft gesagt, die Raumbehandlüg ist nicht weniger wichtig als teure Geräte.
kleinischer
Stammgast
#485 erstellt: 04. Apr 2020, 12:29
Das war ein Marantz AV Vollverstärker, Typ keine Ahnung. Aber darum darum ging es mir ja nicht. Kein Vorstufen Vergleich, sondern das die Vorstufe bezüglich Klangbewertung oft überbewertet wird (ordentliches Bassmanagement vorausgesetzt).
Eine gute Rauskutik...aber das hatte ich ja schon geschrieben.


[Beitrag von kleinischer am 04. Apr 2020, 12:31 bearbeitet]
submann
Inventar
#486 erstellt: 04. Apr 2020, 12:33

eugenm (Beitrag #484) schrieb:
Ich würde NAD nicht mit Storm/Trinnov vergleichen, es ist eine andere Klasse und man hört es wenn man die Möglichkeiten der Storm und Trinnov auch ausschöpft. Ich habe die M17 auch gehabt und bin jetzt froh eine Storm zu haben.
Der grosse Sprung Klanglich war, die Filter bis 200Hz mit REW zu berechnen und in die Storm zu importieren, danach die Dirac Einmessung und das Ergebniss war um Welten besser, so einen Prezisen Bass habe ich nicht mal mit der Trinnov Alt16 bekommen.
Unter der Profiklasse ist NAD und ich glaube HTP-1 die besten Geräte, aber wie schon oft gesagt, die Raumbehandlüg ist nicht weniger wichtig als teure Geräte.

Kannst Du noch was zur Dynamik sagen, ist die wie im Video gesagt, deutlich besser wie bei der NAD? Macht das die wandlung in der Storm aus?
Also hattest Du auch einen Trinnov zum testen zu Hause?
eugenm
Stammgast
#487 erstellt: 04. Apr 2020, 13:06
Man kann es schwer beschreiben. In einer Filmszenne won man bei NAD zusammen zuckt, bekommt man bei Storm und Trinnov Herzflattern, so etwa würde ich es beschreiben.
Ich hatte Trinnov und Datasat da, mein Freund hat auch die Alt-16 gehabt, ist auf Storm umgestiegen.
kleinischer
Stammgast
#488 erstellt: 14. Apr 2020, 17:36
Problem mit Dirac Live v2.5.2

Die aktuelle Dirac Live Version 2.5.2 hat zumindest bei mir ein Problem mit der NAD M17V2.
Eigentlich funktioniert alles Prima, ABER: Der Subwoofer ist deutlich zu laut bzw. Dröhnt!
Dies hat nichts mit der neuen Einmessung zu tun, denn auch das hochladen eines älteren Projekts, welches mit der Version 2.4.1 erstellt wurde, ist ebenfalls zu laut.
  • Messung mit v2.5.2 erstellt und hochgeladen: Subwoofer zu laut (Dröhnt),
  • Ältere Messung (mit v2.3.0 erstellt) mit v2.5.2. hochgeladen: Subwoofer zu laut (Dröhnt),
  • Ältere Messung (mit v2.3.0 erstellt) mit v2.4.1. hochgeladen: Alles bestens!

Also wohl ein Problem entweder von Dirac an sich, oder in der Kombi von Dirac und NAD.

Wie sieht dies bei euch aus!

LG
Dirk


[Beitrag von kleinischer am 14. Apr 2020, 17:38 bearbeitet]
rossoneri
Stammgast
#489 erstellt: 14. Apr 2020, 19:56
Wurde ab hier schon im Nachbar-Thread diskutiert.

Lösung gibt es noch keine..
michael_br
Ist häufiger hier
#490 erstellt: 14. Apr 2020, 20:40
Hallo NAD Freunde,

ich hab heute folgendes Problem festgestellt. Um sofort zu begreifen was ich meine wäre es super, wenn ihr mal die beiden Lieder hier hören würdet:

https://open.spotify...4IF9mXRNCkTOZu0WclzA
https://open.spotify...CZeehtTzSeiCxV3XA_Qg

Sind von Madonna und besonders das Erste finde ich am Kopfhörer super von der Räumlichkeit her. Gut, dachte ich mir und flitzte zur Anlage und dachte mir, das hörst du nochmal mit dem NAD Setup.
War blöd. Kaum Räumlichkeit und ich war richtig überrascht. Dann kam ich auf die Idee Dirac auf None zu setzen und siehe da, erheblich besser. Hat das bei einem von euch auch diesen Effekt? Dann kann ja was mit der Eeinmessung nicht stimmen....

Bei Musik hatte ich es auf Stereo und Direct stehen.

Grüße
BennyTurbo
Inventar
#491 erstellt: 14. Apr 2020, 20:57
Meine Erfahrung ist, dass Dirac sehr fokussiert auf eine "Mitte" und demnach die Bühne nicht ganz so breit und diffus offen ist, wie ohne Dirac.... ich schwanke bei Stereo auch immer hin und her. Meistens höre ich ohne Dirac.... bei mir ist jedoch der Raum behandelt und ich habe 4 Subs, von daher geht das ohne auch ganz ordentlich ....

Der eine mag es mit Dirac lieber, der andere ohne.... ist halt die Frage ob man lieber fokussiert oder mit einer breiteren Bühne hören möchte..... das gemeine ist dann noch, es hängt zudem noch von der Musik ab.
kleinischer
Stammgast
#492 erstellt: 15. Apr 2020, 10:51

rossoneri (Beitrag #489) schrieb:
Wurde ab hier schon im Nachbar-Thread diskutiert.

Lösung gibt es noch keine..


Danke für den Hinweis.
Beim Querlesen scheinen sich da nicht alle sicher zu sein ;-)
Fakt ist aber, das der Subwoofer zumindest im Stereomodus nicht mehr korrigiert wird.
Daher muss ich wieder zur Version 2.4 zurück.
Die Frage für mich ist nur noch, liegt es an einem Bug in Dirac 2.5.2 alleine oder in der Kombi mit NAD...

LG
Dirk
kleinischer
Stammgast
#493 erstellt: 17. Apr 2020, 17:36
Morgen werde ich die v2.5.3 mal testen. Bin gespannt, ob die Ohren von Dirac den Fehler behoben haben. Im Chancelog steht davon jedenfalls nichts. Warum auch :-(

LG
Dirk


[Beitrag von kleinischer am 17. Apr 2020, 17:36 bearbeitet]
rossoneri
Stammgast
#494 erstellt: 17. Apr 2020, 19:15

Im Chancelog steht davon jedenfalls nichts.

Sicher, steht doch eh im Changelog.

„Filter export issue for some sample rates"
kleinischer
Stammgast
#495 erstellt: 18. Apr 2020, 08:49

rossoneri (Beitrag #494) schrieb:

Im Chancelog steht davon jedenfalls nichts.

Sicher, steht doch eh im Changelog.

„Filter export issue for some sample rates"

Das kann alles bedeuten. Klartext bezüglich des Bugs ist das jedenfalls nicht


[Beitrag von kleinischer am 18. Apr 2020, 08:51 bearbeitet]
kleinischer
Stammgast
#496 erstellt: 18. Apr 2020, 11:22
Und das Wichtigste: Der Subwoofer Bug (fehlende Korrektur) ist mit Version 2.5.3 tatsächlich behoben: Das einspielen der "alten" Messung reicht.
Auch das neue "Feature" der unterlassenen Pegelanpassung nach Zielkurvenänderung funktioniert: Endlich kann der Pegel eines Lautsprechers (e.g. Subwoofer) durch anheben der Zielkurve angepasst werden. Das hatte Dirac ja bisher konsequent dadurch verhindert, das die Lautsprecherpegel an sich wieder gesenkt wurden.

LG
Dirk
rossoneri
Stammgast
#497 erstellt: 18. Apr 2020, 16:14

Das kann alles bedeuten. Klartext bezüglich des Bugs ist das jedenfalls nicht.


Naja, eigentlich schon.

Wie ich bei meinen Tests feststellte, sah es wie folgt aus:

AppleTv 4k: Sample Rate 48 kHz-->keine Probleme
Spotify: Samlpe Rate 44,1 kHz--> Probleme

Wie dem auch sei... Hauptsache jetzt funzt es wieder.


[Beitrag von rossoneri am 18. Apr 2020, 16:14 bearbeitet]
Milan088
Stammgast
#498 erstellt: 18. Apr 2020, 21:54
Vom dröhnenden Bass ist keine Spur mehr, das hört sich jetzt alles wieder richtig gut an. Werde morgen noch fleißig weiter testen.
Aufjedenfall toll, dass der Fehler so schnell behoben werden konnte!
Milan088
Stammgast
#499 erstellt: 01. Mai 2020, 21:09
Ich habe jetzt, nachdem ich meinen dritten Subwoofer bekommen habe, bei allen Subs mit einem MiniDSP 2x4 HD das Delay angepasst (war nur bei einem der Subs notwendig) und danach mit Dirac neu eingemessen..... +6Db, +8Db und +10Db Harman Target Curves auf die drei Slots der M17 V2 gelegt und mich nach einer längeren Hörsession nun auf die +8Db Target festgelegt. Ein schönes, volles Klangbild mit präzisem Bass und toller Räumlichkeit, so wollte ich es immer haben.
Zuvor hatte ich ja zwei Subwoofer die in der Front gestanden haben, nach Messungen mit REW war das die denkbar schlechteste Position für zwei Subs, haben sich nur im Pegel ergänzt aber die Auslöschungen waren trotz allem noch vorhanden. Nun, mit drei Subwoofern in asymmetrischer Aufstellung (Front, Seitenwand, Rückwand), ist das alles Geschichte, bin nun echt happy.
Milan088
Stammgast
#500 erstellt: 16. Mai 2020, 14:03
Wem das Display momentan im abgedunkelten Raum zu hell sein sollte, der kann übrigens eine kleine Tönfolie nutzen...... hab mir die folgende bestellt und es funktioniert einwandfrei (selbstklebend und ohne Rückstände ganz leicht ablösbar) :

https://www.amazon.d...TG9nQ2xpY2s9dHJ1ZQ==
fine
Inventar
#501 erstellt: 26. Mai 2020, 14:45
Meine M17 vergisst ab und an die letzte Einstellungen. Dirac ist immer wieder auf Off. Lipsync auch zurückgesetzt. Der Rest bleibt erhalten.
Das Gerät trenne ich nie komplett vom Strom.
Hatten wir das Thema nicht bereits gehabt?
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 . Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
NAD Masters Serie
PascalFT88 am 05.01.2013  –  Letzte Antwort am 15.04.2017  –  13 Beiträge
NAD Masters M25 Endstufe
splatteralex am 29.08.2013  –  Letzte Antwort am 03.09.2013  –  2 Beiträge
M17 Display
o-h am 17.09.2019  –  Letzte Antwort am 19.12.2019  –  6 Beiträge
Arcam AV40 an NAD M27 XLR Probleme
ddiggler79 am 13.03.2023  –  Letzte Antwort am 14.03.2023  –  6 Beiträge
NAD T754
tipster am 06.01.2013  –  Letzte Antwort am 20.01.2013  –  5 Beiträge
NAD T762
AyGee am 08.04.2003  –  Letzte Antwort am 10.04.2003  –  6 Beiträge
NAD 737/747, NAD 587 & Apple TV
Legomaennchen am 19.11.2009  –  Letzte Antwort am 20.11.2009  –  5 Beiträge
NAD C390DD vs NAD T777 (Stereo)
alex_muc am 16.08.2012  –  Letzte Antwort am 02.09.2018  –  6 Beiträge
NAD 773
wiesbaden am 14.02.2013  –  Letzte Antwort am 15.02.2013  –  3 Beiträge
NAD T778
der_kottan am 09.09.2019  –  Letzte Antwort am 10.06.2024  –  5801 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.143 ( Heute: 5 )
  • Neuestes MitgliedWolff_Ch
  • Gesamtzahl an Themen1.552.196
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.563.773