Gehe zu Seite: Erste 2 Letzte |nächste|

Cambridge Audio Azur 651R

+A -A
Autor
Beitrag
WalterD
Stammgast
#1 erstellt: 16. Feb 2012, 14:21
Hi,

kommt der 651R jetzt endlich auf den Markt?

Habe hier den ersten Preis, aber noch keine weiteren Infos.

Weiss schon jemand was genaueres?

Danke und Gruß
Walter
Tigga
Ist häufiger hier
#2 erstellt: 20. Feb 2012, 22:20
Hallo!
Laut meinem Händler soll der 651 R diesen Monat und der 751 R im März kommen.
Ich persönlich glaube da aber nicht so richtig dran.
Gruß
Christian
civicep1
Inventar
#3 erstellt: 27. Feb 2012, 13:18
Info von Taurus:
vielen Dank für Ihr Interesse an Cambridge Audio Produkten. Leider kommen die Cambridge Audio Receiver 651R und 751R voraussichtlich erst im Juni 2012 auf den Markt. Der 651R wird zum Preis von € 1.798,-- und der 751R zum Preis von € 2.148,-- angeboten werden. Beide Receiver wird es nur in schwarz geben. Der 651R hat die folgenden Spezifikationen: 7.1, 7 x 100 W / 8 Ohm, HDMI 1.4a, Audyssey DTS-HD, Dolby trueHD. Der 751R: 7.1, 7 x 120 W / 8 Ohm, HDMI 1.4a, Audyssey, DTS-HD, Dolby trueHD.
Star_Soldier
Inventar
#4 erstellt: 28. Feb 2012, 04:54
Ist was über das Einmesssystem bekannt ? Wollte ursprünglich einen CA kaufen aber nach dem immer vertröstet wurde habe ich mir einen Anthem MRX 700 gekauft der ARC hat.
passenger-666
Ist häufiger hier
#5 erstellt: 09. Mai 2012, 11:06
der einzige unterschied zwischen dem 651 und dem 751 sind die leistungsdaten? sonst hat der 751 keine vorteile?

danke
civicep1
Inventar
#6 erstellt: 02. Jul 2012, 20:14
Hi,

hat schon jemand neue Infos, außer dem voraussichtlichen Verkaufsstart August 2012?

Gibt irgendwie noch keine Tests, etc?
quattroFan
Stammgast
#7 erstellt: 18. Jul 2012, 08:01
Hallo Leute,

bin auch an dem CA 751r interessiert - der passt halt optisch wie die Faust auf´s Auge zum CA Azur 751bd

der Herr mit dem Anthem-Gerät ... was kannst du über dessen Ausstattung, Klang und Leistung sagen?

Suche nämlich einen neuen Druckmacher für mein Heimkino - als LS habe ich Elac 249 in front, den 241 als Center, 4 IW 1235 als Surroundeinbaulautsprecher und einen Velodyne SPL-1200 für untenrum

Danke


und Grüße vom quattroFan
Star_Soldier
Inventar
#8 erstellt: 19. Jul 2012, 11:34
Der Herr gibt dir gerne einen Link in unseren kleinen Tread

Keine Angst ist nur 3 Seiten klein aber da findest du alle Infos die wir haben.

Anthem Tread
quattroFan
Stammgast
#9 erstellt: 20. Jul 2012, 08:45
Danke

ich will mir halt eventuell nen neuen Receiver zulegen ... bisher werkelt ein Yamaha DSP-Z7 ...

Player ist ein CA Azur 751bd - der ist genial und bleibt auch!!!

Nun bin ich am schauen, was bald "Neues" kommt ... Denon AVR-4520, vielleicht was bei Marantz, Anthem, Arcam oder halt der CA Azur 751r --- obwohl mir dieser als etwas "schwach" erscheint.

Habe ein 7.1 Lautsprecher-Setup - soll so bleiben ... geil wäre ein AV-Verstärker oder AV-Receiver mit 9 Kanälen, wo ich meine Front-LS im bi-amping laufen lassen könnte.

mal schauen, was die nächsten Monate bis Weihnachten bringen ...

ich wünsch euch was!

Gruß
quattroFan
bigkahoona
Stammgast
#10 erstellt: 21. Jul 2012, 19:02
@quattroFan: Habe einen Cambridge Azur 740c (reiner CD-Spieler) an einem Arcam AVR400 laufen. Die passen super zusammen, der Arcam hat reichlich Power-Reserven und kann (wie bei mir genutzt) Bi-Amping! Hör dir die Kombi am besten selbst mal an MfG
MichNix0815
Inventar
#11 erstellt: 14. Aug 2012, 14:26
Ich hatte das Teil im Auge und auch schon vorbestellt,
nachdem allerdings die Nachricht kam das erst ab Oktober 2012 lieferbar habe ich storniert.

Jetzt ist es ein Pioneer SC-LX85 + BDP-LX55 geworden, und ich bereue NICHTS ;-)

Gruß Reiner
civicep1
Inventar
#12 erstellt: 14. Aug 2012, 14:41

MichNix0815 schrieb:
Ich hatte das Teil im Auge und auch schon vorbestellt,
nachdem allerdings die Nachricht kam das erst ab Oktober 2012 lieferbar habe ich storniert.

Jetzt ist es ein Pioneer SC-LX85 + BDP-LX55 geworden, und ich bereue NICHTS ;-)

Gruß Reiner


Glückwunsch. Sicherlich eine sehr gute Wahl der LX 85. Wurde mir von meinem Händler auch als Alternative zum Warten auf den 751R empfohlen.
Wo stammt die Info "ab Oktober 2012" her? Mich trifft es prinzipiell (noch) nicht, da ich eh erst beabsichtige, im Dezember zuzuschlagen.

Grüße
MichNix0815
Inventar
#13 erstellt: 14. Aug 2012, 15:23
Die Nachricht kam von Hifi-Regler wo ich den Cambridge auch bestellt hatte.

In der Zwischenzeit hatte ich mich nach Alternativen umgeschaut und bin so
auf den LX85 gestossen den ich aufgrund der "Neuerscheinung" des Nachfolgers LX86
günstig erwerben konnte, so war dann auch noch der BDP-LX55 drin.

Den CA hatte ich ursprünglich aufgrund des spartanischen Aufbaus zugunsten der Audiosektion im Auge,
war anfangs etwas Skeptisch ob der Pio aufgrund der vielfältigen "Spielereien" da mithalten konnte.

Der Pio klang von Anfang an gut, ohne Einmessung mit MCACC, Size, Pegel und Abstand manuell justiert.
Richtigen Schub gab es dann nach der kompletten Einmessung mit Hilfe einer Anleitung aus dem Netz,
das zog sich dann auch über 1 Stunde(bei 11.2 angeschlossenen Lautsprechern.

Mir fehlt jetzt zwar der direkte Vergleich, denke aber die richtige Entscheidung getroffen zu haben,
wobei der CA sicher auch ein prima Gerät ist.

Nun, wenn Du eh Zeit bis Dezember hast könnte es ja noch klappen, allerdings gibt mir diese Verzögerung doch zu denken, den 551 gibt es doch schon ?!?

Viel Spass weiterhin

Reiner
civicep1
Inventar
#14 erstellt: 14. Aug 2012, 16:23
Die Verzögerung ist wohl bei CA normal, weshalb die Neuerscheinungen im HK-Bereich zum Release im Vergleich zur japanischen Konkurrenz schon wieder "veraltet" sind. Ich suche aber einen AVR, der top im Stereo ist. Und die Optik muss zum CA 751BD passen. Und da ich "hungrige" Dynaudios habe, fällt die Wahl eben auf den 751R. Der 551R wäre mir viel zu schwach.

Grüße

Edit: Info von Taurus. 651R und 751R wie bereits gesagt, aktuell geplant für Oktober 2012. Laut dem netten Kollegen am Telefon sind bereits Testgeräte da und es wird getestet ... Wer also wie ich keine Eile hat, kann also die 2 Monate auch noch warten


[Beitrag von civicep1 am 14. Aug 2012, 16:33 bearbeitet]
Lord-Senfgurke
Inventar
#15 erstellt: 02. Sep 2012, 16:10
Hi,

hab mri vor kurzem den 851a und 851c gekauft. Meint ihr es würde sinn machen dann noch mal so viel in einen AVR zu stecken von Cambridge wenn dieser ja quasi nur center und Rears befeuern müsste?

Oder sollte ich da lieber was günstiges nehmen von einem anderen Hersteller?
davepostilion
Ist häufiger hier
#16 erstellt: 03. Dez 2012, 11:16
Gibts hier eigentlich irgendwelche Neuigkeiten wann denn nun der 651R bzw. 751R auf den Markt kommt?


[Beitrag von davepostilion am 03. Dez 2012, 11:19 bearbeitet]
jogi101
Ist häufiger hier
#17 erstellt: 03. Dez 2012, 11:53
Hi,

beim Hifi-Regler hat sich das Verfügbarkeitsdatum von Oktober/November auf Dezember/Januar geändert. Seit kurzem sind sie auch bei hifiklubben gelistet, also kann man wahrscheinlich davon ausgehen, dass sie demnächst endlich mal zu kaufen sind ...

Gruß Jogi
civicep1
Inventar
#18 erstellt: 04. Dez 2012, 18:23
Hi,

bin auch sehr am 751R interessiert, da er perfekt zum 751BD passt. Das ewige Warten nervt langsam. Wollte mir das Teil unter den Baum stellen. Laut meinem Händler wirds wohl frühestens im Januar was. Gibt wohl noch Unstimmigkeiten wegen irgendwelcher Lizenzen.
Doof ist halt, dass es, wenn man auf einheitliche Fronten Wert legt, nicht wirklich Alternativen gibt, und das vor allem für den 751BD! NAD hat wohl was im Programm, aber die sind imho unansehnlich
mc_racer
Ist häufiger hier
#19 erstellt: 21. Dez 2012, 02:40
651R und 751R sind wohl im Anmarsch! Das Video wurde von CA gestern auf Youtube hochgeladen und anschließend auf unlisted gestellt.
http://youtu.be/aRqaI__OtUc

Zur CES Show in Las Vegas 8.-11. Januar 2013 dürfte es dann alle News geben!

Cheers
Mc-Racer
civicep1
Inventar
#20 erstellt: 21. Dez 2012, 14:04
Cool, danke für den Link. Jetzt wirds endlich ernst!
Star_Soldier
Inventar
#21 erstellt: 26. Dez 2012, 00:55
Ich habe mal ne Frage zum CA 540r V2. Ich wollte nicht einen Uralt Tread auspacken, da ich mal davon ausgehe, dass der ein oder andere ihn hatte.

Ich habe den CA mit einem Pioneer BDP 51 FD per optischen Kabel verbunden.

Aus einem mir nicht klaren Grund, steht er beim Einschalten immer auf max. oder min. Lautstärke. Min. ist kein Problem aber bei Max. fliegen einem die Ohren weg.
Im OSD finde ich nichts, dass auf eine feststellbare Lautstärke schließen lässt. Die BDA gibt da auch nix her. Ich dachte er würde wie jeder andere AVR bei der letzten benutzen Lautstärke einfach stehen bleiben.

Hat einer eine Idee oder ist das ein bekannter Fehler des Gerätes ? Mein 340 R V3 macht nämlich solche Macken nicht.
wormate
Ist häufiger hier
#22 erstellt: 30. Dez 2012, 18:07
Ich hab den Arcade 400 das passt ganz gut
Gruss
civicep1
Inventar
#23 erstellt: 11. Jan 2013, 15:32
651 und 751R sind mittlerweile auf der HP von CA gelistet, mit allen technischen Angaben. Laut Taurus in D ab Anfang Februar lieferbar.
civicep1
Inventar
#24 erstellt: 17. Jan 2013, 17:54
Mittlerweile gibt's die Manuals auf der HP von CA:

http://www.cambridge...home-cinema-receiver

Implementiert ist, wie ich schon vermutet habe, nur die einfachste Version von Audyssey (2EQ). Grundlegende Einmessungen kann man damit machen (Zeitverzögerung, Pegelabgleich, Crossover). Über die Möglichkeit der Frequenzganganpassung steht leider nix in der Bedienungsanleitung.

Ich habe mal diesbezüglich bei Cambridge eine "query" gestellt
civicep1
Inventar
#25 erstellt: 28. Jan 2013, 19:47
Also ich habe meinen (751R) heute geordert!

Hier ist es ja ganz schön ruhig geworden
dici2
Ist häufiger hier
#26 erstellt: 31. Jan 2013, 22:10
Hi Forum,

ich besitze den Vorgänger Azur 650R und mich interessiert eigentlich nur die Unterschiede zum 651R in der Praxis. Hin und wieder hat meiner am HDMI Eingang Schwierigkeiten das Tonformat richtig zu erkennen und es gibt nur ein lautes Zischeln. Ein Umschalten auf einen anderen Eingang und zurückschalten hilft meistens. Ich bin klanglich mit Musik und auch Mehrkanalton zufrieden. Trotz alledem ist der Anreiz und die Neugier auf die Unterschiede gegeben.
Einen Testbericht von Besitzern des 651R oder des 751R würde ich gern begrüßen. Vielleicht auch mit Angabe der benutzten Lautsprecherboxen.

Dann viel Spaß mit den AVRs.

dici
civicep1
Inventar
#27 erstellt: 31. Jan 2013, 23:56
Sobald ich das Teil habe, werde ich sicherlich auch berichten. Laufen werden daran Dynaudio DM's.
jackthebeast*
Inventar
#28 erstellt: 07. Feb 2013, 21:08
bin auch schwer am überlegen mir den 651 oder 751 zuzulegen aber dass nur älteste audessy einmesssystem an board ist enttäuscht doch einwenig!

in dieser preisklasse sollte schon dass neueste vorhanden sein!


[Beitrag von jackthebeast* am 07. Feb 2013, 21:10 bearbeitet]
civicep1
Inventar
#29 erstellt: 07. Feb 2013, 23:30
Du musst das positiv sehen. Immerhin reden wir hier über die Briten! Also es ist ein riesen Schritt, dass überhaupt eine Einmessung vorhanden ist. Gibts bei Rotel nicht. Was NAD macht, k.A. Steht nix genaues auf der HP.

jackthebeast*
Inventar
#30 erstellt: 07. Feb 2013, 23:39
selbst mein onkyo 876 vor einigen jahren hatte schon neuere version drauf als jetzt ca!

dachte aber dass ca eine amerikanische firma ist?
civicep1
Inventar
#31 erstellt: 08. Feb 2013, 13:00
google: "Cambridge Audio is the UK's leading manufacturer of hi-fi, home cinema and digital music enhancement devices."

Natürlich hast du recht, es wäre schön, wenn wenigstens das MultEQ an Board wäre. Mich stört es nicht, weil ich eh den kritischen Bassbereich mit einem Antimode korrigiere. Der restliche Frequenzgang der Dynaudios ist auch aufgrund von ein paar raumakustischen Maßnahmen relativ glatt.

Es ist halt so, dass die Japaner (ob nun Onkyo, Pioneer, Yamaha, Denon, und wie sie alle heißen) ersten deutlich mehr Manpower haben. Sprich da arbeiten sicher hunderte von Ingenieuren auf den verschiedensten Gebieten wie Schaltungsdesign, Software, Kostenoptimierung, Test, etc. Die können auch zieg Serien anbieten und jährlich ein Update bringen. Dem stehen vielleicht eine handvoll Cambridge-Ingenieure entgegen. Zusätzlich werden die Stückzahlen der Japaner um ein vielfaches höher sein, als es CA hat. Schon aufgrund des Preises. Und Dinge wie Audyssey kosten auch Lizenzgebüren! Pioneer und Yamaha machen ja auch ihre eigene Raumkorrektursoftware.

Unterm Strich kommt raus, wenn du die neuesten Features suchst, wie Netzwerk, Airplay, hunderte EQ-Presets, die neueste Raumkorrektur und das ganze nur für Heimkino benutzt, bist du bei den Engländern definitiv falsch. Wer darauf verzichten kann und Wert auf klassische hochwertige Endstufen und Stereo-Sound legt, der kann bei CA und Co zugreifen. Denn was die Jungs können, sind feine Verstärkerstufen bauen. Und darauf berufen sie sich!

Ich freue mich auf meinen 751R!
Teabreak
Ist häufiger hier
#32 erstellt: 10. Feb 2013, 17:02
Bin auch schon am überlegen hab die aller este Serie den 540er.

Der Klang ist auch heute noch spitzenmässig.

Diese ganzen Dinge wie automatische Einmessung ,App usw nutz man eh nicht und meistenst funzt es eh nicht wie man will .Braucht man den Firlefanz wirklich??

Da ist mir guter Stereoklang wichtiger..
civicep1
Inventar
#33 erstellt: 01. Mrz 2013, 00:36
Mein 751 steht seit heute in der Wohnstube.

Erster Eindruck: solide! Werd mal das WE testen und dann mehr posten.
Titanist
Stammgast
#34 erstellt: 05. Mrz 2013, 19:54

civicep1 (Beitrag #33) schrieb:
Mein 751 steht seit heute in der Wohnstube.

Erster Eindruck: solide! Werd mal das WE testen und dann mehr posten.


Und, wie schlägt sich das Teil nun?

LG
Günter
civicep1
Inventar
#35 erstellt: 05. Mrz 2013, 22:44
Bis jetzt top zufrieden.
Angeschlossen habe ich den 751BD einmal per HDMI und einmal hab ich den Stereo-Analog-Ausgang per Chinch verbunden. Der TV hängt digital per Toslink am 751R.
Anschlussmäßig bleiben keine Wünsche offen, die Konfiguration im Menü geht relativ schnell, bietet genug Möglichkeiten und ist größtenteils selbsterklärend.

Die Einmessung per Audysseys funktioniert sehr gut, denn die Ergebnisse sind immer fast identisch. Ich habe trotzdem Hand angelegt und die Trennfrequenzen selber gewählt. Der CA 751R wollte meine Dynaudios alle bei 40Hz trennen. Ich trenne jetzt Front und Center bei 60Hz und die Rears bei 70Hz. Einstellbar ab 40Hz in 10er Schritten.

Klanglich vor allem im Analog Direkt sehr kraftvoll und imho detailiert. Habe aber nicht vergleichen und will hier auch garnicht zu tief einsteigen. Das Teil macht auf alle Fälle gut Pegel und hat auch im Surround ne Menge Reserve. Das geht schon gut Laut, und die Dynaudios wollen Leistung. Man wird damit also auch deutlich größere LS antreiben können.

Das alles hat seinen Preis, denn dar AVR wird gut warm. Wenns absolut leise ist, und ich mit dem Ohr an den AVR gehe, dann höre ich ein leises 50Hz Brummen, denke vom Trafo. Ist aber glaube ich absolut im Rahmen und bei 1700Watt Netzteil vielleicht normal?

Was mir etwas missfallen hat, sind die etwas "kleinen" Lautsprecheranschlüsse, das war gsnz schön fummelig, da die 5 Kanäle anzuklemmen.
Den Scaler hab ich noch nicht probiert. Müsste dazu erstmal den im 751BD ausschalten.

Radio finde ich sehr leise, muss man ne gute Ecke weiter aufdrehen. Lieg wahrscheinlich am geringen Eingangspegel.

Wer auf Netzwerk und Appsteuerung verzichten kann und wem die rudimentäre Einmessung reicht, findet im 751R einen klangstarken und vielseitigen AVR, der top verarbeitet ist und auch noch schick aussieht!

Ich werde weiter berichten.
Titanist
Stammgast
#36 erstellt: 05. Mrz 2013, 22:53
Danke für das prompte Feedback
Konntest Du mal ausprobieren, ob DSD über HDMI geht, falls Dein BD das unterstützt?
Ich habe einen Cambridge DVD99 und nutze diesen als SACD-Player und der kann DSD über HDMI und ich möchte das bei einem neuen AVR auch nutzen.

LG
Günter
civicep1
Inventar
#37 erstellt: 06. Mrz 2013, 10:27
Was ist DSD? Ich habe keine SACD zum testen. Wenn das auch mit Blu-ray geht, probier ich es.
Titanist
Stammgast
#38 erstellt: 06. Mrz 2013, 18:40
Hm, ob man das mit Blu-Ray testen kann entzieht sich wiederum meiner Kenntnis.

LG
Günter
jogi101
Ist häufiger hier
#39 erstellt: 07. Mrz 2013, 13:46
Moin zusammen,

habe auch gerade einen 751R zum Testen zu Hause.
Bezüglich DSD: das kann er direkt anscheinend nicht. Wenn ich im 751BD DSD einstelle, erscheint im Display des Receivers PCM und die Verarbeitung erfolgt dementsprechend.

Ich lasse bei SACD-Widergabe aber eh den player wandeln, der AV Receiver gibt das Signal dann über '7.1 direct' einfach nur verstärkt an die Boxen aus. Das klingt m.E. deutlich besser als die Widergabe über PCM, setzt aber halt voraus, dass man den player hinsichtlich Abstände und Pegel der LS konfiguriert.

Ansonsten bin ich bis auf die bereits angesprochene Wärmeentwicklung begeistert und werde ihn mir wohl gönnen.

@civicep1 / Lautsprecheranschlüsse: was für Stecker nutzt Du ? Mit Hohlbananas ist das ganze komfortabel anzuschliessen.

Besten Gruß
Jogi
Titanist
Stammgast
#40 erstellt: 07. Mrz 2013, 22:48
Danke für die Rückmeldung Jogi

LG
Günter
civicep1
Inventar
#41 erstellt: 08. Mrz 2013, 01:32
@Jogi

Ne, ich hab einfach die Enden in die Klemmen geklemmt. Die Aúsgabe für Hohlbananas für 5 Kanäle wollte ich mir erstmal ersparen, da ich eh sehr viel in Hifi die letzten Wochen investiert habe.

@titanist

In der BDA steht sinngemäß zwischen den Zeilen für das perfekte Hörerlebnis von SACD soll man den Player analog verkabeln und auf 7.1 Direkt schalten.

Grüße
Titanist
Stammgast
#42 erstellt: 09. Mrz 2013, 17:21
Hallo,

ich hätte da noch eine Frage an stolze Besitzer des Cambridge:
Ich sehe auf Abbildungen, dass der Cambridge Anschlüsse für Recorder In u. Out hat.
Steht an diesen Anschlüssen das decodierte L/R Signal aller(!) Quellen zur Verfügung?
Ist mit diesen Anschlüssen eine Tape-Schleife realisierbar, so dass ich an REC-OUT beliebige Quellen rausschicken kann und über REC-IN das Signal, nachdem es durch einen externen Prozessor gelaufen ist, wieder reinbekomme?
Hintergrund:
Ich suche verzweifelt nach einem AVR, in den ich mein Copland DRC205 Einmessystem einschleifen kann.

LG
Günter
civicep1
Inventar
#43 erstellt: 09. Mrz 2013, 19:46
In der Bedienungsanleitung steht:

"Aufnahme
Der 651R/751R besitzt zwei Recorderausgänge.
Recorder 1 bietet analoge Audio-, koaxiale digitale Audio-, Composite- und S-Video-
Ausgänge.
In allen Fällen führt der 651R/751R keine Konvertierung zwischen den Formaten
durch, er gibt lediglich die existierenden Signale zu den entsprechenden
Eingängen der gewählten Quelle aus.
Die gewählte Quelle ist einfach die, die über die Hauptausgänge des 651R/751R
gehört wird.
Recorder 2 bietet analoge und koaxiale digitale Audio-Ausgänge.
Erneut führt der 651R/751R keine Konvertierung zwischen den Formaten durch,
er gibt lediglich die existierenden Signale zu den entsprechenden Eingängen der
gewählten Quelle aus.
Beim Recorder 2 kann sich die Ausgabe jedoch von der unterscheiden, die über
die Hauptausgänge des 651R/751R gehört wird.
Es ist daher möglich, eine Quelle zu hören und eine andere aufzunehmen. Die
Auswahl der Recorder 2 Ausgabequelle erfolgt wie folgt über das
Ausgangauswahlmenü Record 2/Zone im OSD."

Beantwortet das deine Frage?
Titanist
Stammgast
#44 erstellt: 09. Mrz 2013, 19:56

civicep1 (Beitrag #43) schrieb:
In der Bedienungsanleitung steht:

....
Beantwortet das deine Frage?


Hallo civicep,

erst mal Danke für Deine Bemühungen.
Aber leider beantwortet der zitierte Abschnitt der BA nicht, ob das, was ich vorhabe, auch realisierbar ist.
Für Rec 2 ist das ja so eine Art Rec-Out-Selector, wie man ihn früher hatte. Aber wie bekomme ich das Signal wieder zurück in den Cambridge?
Also, ich will z .B. HDMI 2 als Quelle anwählen, dann kommt also an REC 1 (oder 2) das Stereosignal für die Fronts raus. Aber wie sage ich dem Receiver jetzt, dass er das Bild und die Surrounds von HDMI nehmen soll und die Fronts von Rec 1 IN oder Rec 2 IN?

LG
Günter
civicep1
Inventar
#45 erstellt: 09. Mrz 2013, 20:55
Jetzt verstehe ich was du willst.
Das wird sicher so nicht möglich sein, weil du willst so wie ich das verstehe, Surround und Center Kanal vom CA wandeln lassen, die Fronts sollen aber als analoges Signal letztendlich an die Endstufe gehen. Das würde bedeuten, dass du gleichzeitig zwei Soundwege im CA aktiv haben willst.
Du kannst zwar Bild und Ton von getrennten Quellen wählen (Audio Split-Modus), aber den Tonkanal noch splitten, das glaube ich nicht.
Was ich mir vorstellen könnte, dass du die Vorverstärkereingänge nutzt, und da dein Einmesssystem zwischenklemmst. Dafür gibts dann die 7.1-analog-Direkt Taste.
Dann aber eben nicht für alle Quellen.

Grüße
Titanist
Stammgast
#46 erstellt: 09. Mrz 2013, 22:33

civicep1 (Beitrag #45) schrieb:
Jetzt verstehe ich was du willst....
Was ich mir vorstellen könnte, dass du die Vorverstärkereingänge nutzt, und da dein Einmesssystem zwischenklemmst. Dafür gibts dann die 7.1-analog-Direkt Taste.
Dann aber eben nicht für alle Quellen.

Grüße


Ja, ich glaube, ich muss mich damit abfinden, dass ich den Copland nur über die 7.1 reinkriege
Den uralten Yamaha mit ungeregelten Pre-Outs nachzurüsten war damals kein Problem, weil man an den Signalweg vor der Laustärkeregelung schaltungstechnisch noch herangekommen ist. Ich würde ja auch einen neuen AVR entsprechend umbauen, aber ich fürchte, dass man da an den entsprechenden Signalweg nicht mehr rankommt. Das war damals z. B. schon bei den Pioneers so. Quellen rein in einen großen DSP und schon fertig geregelt raus aus dem Chip. Keine Chance mehr, an das analoge, ungeregelte Signal der Fronts ranzukommen.
Ich muss vlt. mal schauen, ob ich Schaltpläne diverser neuerer AVRs auftreibe.

LG
Günter
civicep1
Inventar
#47 erstellt: 17. Mrz 2013, 21:45
So mal wieder ein kleines Update.

Mittlerweile hab ich das Teil paar Wochen und bin immer noch begeister. Auch wenn ich den Funktionsumfang und vor allem die reichlichen Anschlussmöglichkeiten nicht ausnutze, ist der CA 751R für mich perfekt.
Unter anderem habe ich mal den Audio-Split Modus ausprobiert. D.h., der CA751R gibt die Bildinfos an den TV weiter, der Sound kommt aber nicht über HDMI sondern über eine andere gewählte Quelle. Habe bspw. eine Bluray geguckt und aufgrund der späten Stunde auf analogen Stereo-Eingang mit Downmix vom 751BD geschaltet. Das hat wunderbar funktioniert.
Das Netzteil des CA751R scheint wirklich potent zu sein. Wenn ich den AVR einschalte, flackert kurz die Lampe, die direkt daneben steht. Es scheint also ordentlich Kapazität im Netzteil zu sein sowie ein großer leistungsstarker Trafo verbaut zu sein.
Den Scaler im 751R habe ich noch nicht getestet. Werde ich mal probieren in den nächsten Tagen.
Was ich nicht bestätigen kann, sind die Probleme und Verzögerungen beim schalten der HDMI Eingänge (etc.), die User mit den älteren CA AVRs haben. Geht alles relativ flott. Wenn man den über HDMI angeschlossenen TV ausschaltet, wärenddessen der AVR läuft, setzt der Ton kurz aus. Das habe ich aber auch schon beim Blurayplayer gesehen und bei anderen AVRs von Yamaha. Von daher für mich Stand der Technik. Stört mich also nicht.
Was ich nur nochmal bestätigen kann, ist, dass der AVR sehr warm wird. Auschaltungen oder ähnliches hab ich aber auch im 5.1 Betrieb noch nicht bemerkt und der Lüfter vom Airduct ist auch noch nicht angelaufen.
Ein Problem, was an der Situation meiner Wohnung liegt, hab ich noch. Ich höre ein leichten Knackser, wenn der Kühlschrank ausschaltet. Das liegt aber definitiv am Kühlschrank, da der ersten billig ist und scheinbar auch keinen Funkenlöschkondensator hat. Das Knacken hatte ich auch in meinen anderen Hifigeräten.

Grüße
Biker64
Ist häufiger hier
#48 erstellt: 18. Mrz 2013, 08:52
Danke fuer das Update deiner
Erfahrungen mit dem CA 751R....
t.ernst
Neuling
#49 erstellt: 23. Mrz 2013, 11:48
hallo zusammen, also ich hatte mir im oktober 12 einen 650r gekauft sound super allerdings hat er über hdmi mein sat receiver nicht erkannt , zumindest bild nicht! das gerät war daraufhin bei taurus zur überprüfung die konnten keinen fehler finden! Gerät zurück fehler immernoch, war ja zu erwarten. Den sat receiver hatte ich mit andern verstärkern getestet, da war alles i.o!
da der Fehler weiter auftrat bot mir ca dann upgrade auf 651R an, natürlich gegen aufpreis, da ich das andere gerät als vorführgerät günstiger bekommen hatte.
nach 3 Monaten geduldiges warten hab ich gestern das neue gerät bekommen. es war sehr entäuschend, scheinbar erwische ich die montagsgeräte!
klang super, aber leider funktioniert audyssey einmessung nicht das gerät meldet umgebungsgeräusche zu laut oder ls falsch angeschlossen!!!
daraufhin alle kabel überprüft/ durchgemessen alles i.o.
hintergrundgeräusvhe gleich null!
hat jemand auch probleme damit?
ich bin von echt entäuscht bis stinksauer bei so hochpreisigen geräten sollte das nicht passieren!
bin echt soweit das gerät zurück zu senden und mein geld zurück zu fordern! schade nur das er absolut super klingt!
man muss allerdings sagen das selbst der händler bei dem ich das gerät über ein forum bestellt habe , sowie auch taurus, die den vertrieb von CA machen bisher sehr kulant waren. nicht jeder nimmt ein produkt zurück, wenn er angeblich kein fehler findet! allerdings hatte ich von dem fehler mit hdmi schon mehr gelesen!
ich werde mich melden wenn ich weis wie es weiter geht.
civicep1
Inventar
#50 erstellt: 23. Mrz 2013, 12:53
Audyssey funktioniert bei mir tadelos. Vielleicht hast du einfach nur Pech.

Ich wünsch dir viel Glück, dass ein Austauschgerät dann in allen Bereichen super funktioniert
t.ernst
Neuling
#51 erstellt: 24. Mrz 2013, 11:49
hallo, nochmal, also Tag drei meiner Fehlersuche bei meinem nagelneuen 651R, was soll ich sagen Fehler ist behoben Audessey läuft einwandfrei. Der Fehler lag darin das ich das Gerät schon komplett über HDMI verkabelt hatte!
Habe heute morgen nochmal die Einganskabel alle gezogen 2 HDMI 1 OPTISCH dann nochmal probiert und alles lief super! Bei all meinen anderen receiver spielte das mit dem angeschlossenen Kabeln zwar keine Rolle, aber wenn das hier nur so geht sei es drum.
Der Klang und die Auflösung gerade auch was PLII angeht ist schon echt genial!
Kann das Gerät auch wenn es keine spielereien hat nur empfehlen! Und wie oben schon erwähnt auch den Support des Deutschen Vertriebs!
Suche:
Gehe zu Seite: Erste 2 Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Cambridge Audio Azur 650R
h0tzen am 09.11.2009  –  Letzte Antwort am 05.02.2011  –  23 Beiträge
Cambridge Audio azur 540R - Dringend
mcrob am 15.04.2004  –  Letzte Antwort am 26.04.2004  –  53 Beiträge
cambridge audio azur 540 R
Heissmann-Acoustics am 07.07.2004  –  Letzte Antwort am 21.07.2004  –  26 Beiträge
Cambridge Audio Azur 540 R
dragonheart1611 am 06.05.2005  –  Letzte Antwort am 07.05.2005  –  13 Beiträge
Tastenkombination Cambridge Audio Azur 650R
whatsupks am 21.10.2012  –  Letzte Antwort am 21.10.2012  –  2 Beiträge
Cambridge Audio Azur 751R v2
Darkphonix am 01.08.2014  –  Letzte Antwort am 11.09.2014  –  3 Beiträge
Cambridge Azur 640R "V2"
einie am 18.02.2009  –  Letzte Antwort am 08.10.2009  –  11 Beiträge
Cambridge Azur 551R
WalterD am 14.11.2011  –  Letzte Antwort am 27.12.2019  –  28 Beiträge
CAMBRIDGE AZUR 540R
XinoX am 23.05.2004  –  Letzte Antwort am 23.05.2004  –  2 Beiträge
Cambridge AZUR 540R
HiFiMan am 05.11.2004  –  Letzte Antwort am 04.06.2006  –  93 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedkomphackierek
  • Gesamtzahl an Themen1.551.914
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.180