Gehe zu Seite: |vorherige| Erste 2 3 4 5 6 7 8 . 10 . 20 . 30 . 40 .. 100 .. Letzte |nächste|

Pioneer Modelle SC-LX85, SC-LX75, VSX-LX55 und VSX-2021

+A -A
Autor
Beitrag
HiLogic
Inventar
#101 erstellt: 10. Jul 2011, 02:06

hififan41 schrieb:
Es zählen ja auch Bedienungskonzept, Scaler, Anschlussaufbau usw. zu einer Kaufentscheidung dazu.

Ehrlichgesagt interessieren mich die von Dir genannten Merkmale bei einem AVR mit Abstand am wenigsten... Besonders der ganze Video-Quatsch könnte von mir aus draussen bleiben. Das ist Krempel den ich nur mitbezahlen muß ohne ihn zu brauchen.
hififan41
Inventar
#102 erstellt: 10. Jul 2011, 12:01
... der Krempel ist im Zeitalter von Full HD oder später von 4K sowieso nicht mehr wegzudenken..daher muss er nun mal Notgedrungen mitbezahlt werden müssen.

Ansonsten eben alten AVR kaufen der diese modernen Möglichkeiten nicht anbieten kann und gut ist ...


[Beitrag von hififan41 am 10. Jul 2011, 12:04 bearbeitet]
GF21
Inventar
#103 erstellt: 10. Jul 2011, 12:51
Da wir die neuen Geräte weder gesehen noch gehört haben, können wir nur spekulieren.

Die neue App scheint aber wirklich sehr gut gelungen zu sein. Da ist ein EQ abgebildet, den man mit dem Finger zur Laufzeit anpassen kann. Daß die neue App mit den alten AVRs nicht laufen würde, war klar, warum aber an der Software der alten AVRs nicht mehr gearbeitet wird, ist mir ein Rätsel. Wenn mich mir das anschaue, wie lange es beim BDP-LX54 immer noch dauert...

Die Zeit wird es zwar zeigen, dennoch erwarte ich da nicht mehr sehr viel von Pio. Die Abwesenheit auf der High-End war schon bedenklich, die Tatsache jedoch, daß mein eingefleischter Pioneer-Händler sich von ihnen trennt, gibt schon wirklich zu denken.
frankie56
Stammgast
#104 erstellt: 10. Jul 2011, 13:22
Die beiden Regler bei den neuen Receiver sind so groß, das sieht so häßlich aus, gestern in Media Markt bei dem 2021 gesehen, und die verden bei den allen gleich sein. Also optisch werden die nicht besser. Ich hatte einen 73 und jetzt habe ich Denon 100, ich denke, ich werde mit dem kauf des 83
nicht profitieren.(außer 20w mehr Leistung) Der Denon ist in Audiosektion vielmehr besser mit B&W Lautsprecher als Pio 73 und der Unterschied zwischen 73 und 83 soll nicht viel groß sein.
charliebrown37
Stammgast
#105 erstellt: 10. Jul 2011, 16:32

Die beiden Regler bei den neuen Receiver sind so groß, das sieht so häßlich aus...


Die Geschmäcker sind nun mal verschieden...
Mir gefällt das neue Design ausgesprochen gut
tobi1313
Ist häufiger hier
#106 erstellt: 10. Jul 2011, 16:44
Was hat denn der 2021 bei MM gekostet?

Bin gerade auf der Suche nach einem guten Preis. Das beste Angebot waren bis jetzt 825€.
hififan41
Inventar
#107 erstellt: 10. Jul 2011, 17:44
Da bist Du beim MM Markt wohl völlig verkehrt mit Deiner Anfrage zu den besten Preis...

Bekanntlich gehören diese gerade zu den teuersten Anbietern
hififan41
Inventar
#108 erstellt: 10. Jul 2011, 17:45

frankie56 schrieb:
Die beiden Regler bei den neuen Receiver sind so groß, das sieht so häßlich aus, gestern in Media Markt bei dem 2021 gesehen, und die verden bei den allen gleich sein. Also optisch werden die nicht besser. Ich hatte einen 73 und jetzt habe ich Denon 100, ich denke, ich werde mit dem kauf des 83
nicht profitieren.(außer 20w mehr Leistung) Der Denon ist in Audiosektion vielmehr besser mit B&W Lautsprecher als Pio 73 und der Unterschied zwischen 73 und 83 soll nicht viel groß sein.
:prost



Was war an den Pioneer so schlecht an den B&Ws, was ist nun mit den A100 besser im Klang?

Bitte näher beschreiben!
r_schmidt
Stammgast
#109 erstellt: 10. Jul 2011, 17:59

charliebrown37 schrieb:

Die beiden Regler bei den neuen Receiver sind so groß, das sieht so häßlich aus...


Die Geschmäcker sind nun mal verschieden...
Mir gefällt das neue Design ausgesprochen gut ;)


Die Volumeregler im alten Design sehen aus meiner Sicht definitiv besser aus als in der neuen Serie. Anstatt einer eingelassenen Tür gibt es auch nur noch eine Frontklappe, einfacher zu fertigen wegen Toleranzen.
Ich sehe nur die kleinere Höhe und eventuell das Display beim neuen Design als Vorteil.
frankie56
Stammgast
#110 erstellt: 10. Jul 2011, 18:39
@hififan:
also mir fehlten die höhen bei dem pio, die waren nicht so toll. Bei anderen B&W war wieder Bass nicht so toll. Kein Problem, man hat doch Subwoofer, aber mit dem Denon habe ich keine Probleme mit dem Bass und Höhen. Für mein Klanggeschmack ist einfach Denon besser,der Klang ist einfach präziser,mehr räumlicher, dass habe ich gleich erkannt,als ich den nach Hause gebracht und angeschlossen. Klipsch passen angeblich sehr gut zu Pio, ich habe 5 Paar B&W zu Hause und keine spielten mit Pio besser.
AndreasBloechl
Inventar
#111 erstellt: 10. Jul 2011, 18:48
Man wie unterschiedlich die Meinungen sind. Einige schreiben er spielt zu Hoch andere fehlt was in den Höhen. Hast du ihn schon vernünftig eingemessen? Ich kann mir vorstellen das man den Pio bestimmt im Klang genau so gut hinbekommt wie jeden anderen AVR. Dafür gibt es unzählige Möglichkeiten, alleine schon die S.RTRF Funktion hätte dich da ans Ziel bringen können.
splatteralex
Inventar
#112 erstellt: 10. Jul 2011, 19:32

hififan41 schrieb:

frankie56 schrieb:
Die beiden Regler bei den neuen Receiver sind so groß, das sieht so häßlich aus, gestern in Media Markt bei dem 2021 gesehen, und die verden bei den allen gleich sein. Also optisch werden die nicht besser. Ich hatte einen 73 und jetzt habe ich Denon 100, ich denke, ich werde mit dem kauf des 83
nicht profitieren.(außer 20w mehr Leistung) Der Denon ist in Audiosektion vielmehr besser mit B&W Lautsprecher als Pio 73 und der Unterschied zwischen 73 und 83 soll nicht viel groß sein.
:prost



Was war an den Pioneer so schlecht an den B&Ws, was ist nun mit den A100 besser im Klang?

Bitte näher beschreiben!


Hehe, ich finde eher die Denons hässlich, klein und unspektakulär von der Optik!
frankie56
Stammgast
#113 erstellt: 10. Jul 2011, 20:31
jedem wie er mag!!
tobi1313
Ist häufiger hier
#114 erstellt: 10. Jul 2011, 20:41

hififan41 schrieb:
Da bist Du beim MM Markt wohl völlig verkehrt mit Deiner Anfrage zu den besten Preis...

Bekanntlich gehören diese gerade zu den teuersten Anbietern :L

Klar, das weiss ich ja. Der Preis war ja auch nicht vom MM. Der war aus dem Netz.

Hätte nur gerne gewusst, was die dort verlangen, als Vergleich.
nussman
Stammgast
#115 erstellt: 11. Jul 2011, 00:49
Also der SC-LX85 sieht wirklich nett aus.

11.2 Preouts lassen echtes 11.x erahnen.
Was mir bei Pioneer nicht so ganz klar ist: Wie unterscheiden sich die Systeme zum Einmessen zwischen den Modellen?
Scheint mir schon ab den kleineren Modellen ( lt. homepage: "ja (Advanced, 9-Band)") immmer das gleiche zu sein.
Gibt es dennoch Unterschiede?

Was haltet ihr von der angesprochenen Phasen-Korrektur?
So richtig kann ich mir darunter nichts vorstellen.
SchlaueFragenSteller
Inventar
#116 erstellt: 11. Jul 2011, 12:22
Pioneer spendiert den neuen Geräten nun 2 Subwooferausgänge.

Wenn ich die Bedienungsanleitung des LX55 richtig interpretiere, schenkt einem Pioneer damit aber höchtens die Y-Weiche, die man vorher gekauft hat, denn hinter den beiden Ausgängen steckt die selbe Signalführung. Kein getrenntes Einmessen, keine getrennte Regelung... Zumindest heißen die Dinger noch 7.1 receiver und nicht .2 wie bei der Konkurrenz wie z.B. Onkyo die den selben Schmonz bis zur 100x Ausbaustufe betreiben.

Danke Pioneer für 5 Euro geschenkte Opportunitätskosten für die Y-Weiche..

Das Thema .2 läuft brauch hier nicht groß aufgehängt werden, das kann nach wie vor in der Preisklasse nur Geräte mit Audyssey XT32 (Denon/Onkyo) oder Yamaha ab dem RX-V20xx.

Zitat aus der BDA: "Es wird der gleiche Klang von den zwei Subwoofer ausgegeben." (feiner Deutsch..)
snk
Stammgast
#117 erstellt: 11. Jul 2011, 12:40
Alles Geschmacksache,
finde die Vorgänger auch recht hässlich, mit der "Fuge" sehen die aus wie 2 übereinander gesetzte Geräte...

Ich bin auch der Meinung das Frauen die Optik uneingenommen beurteilen können.

Habe beide Modelle meiner Freundin gezeigt..

Die neue Serie war direkt ansprechend durch die schönen Proportionen und das cleane Design. Insgesamt einfach viel Wohnzimmertauglicher.
Die alte Serie ist ein Klotz der durch eine "komische Fuge" (<-Zitat) in der Mitte verunstaltet wird. Weiterhin macht die alte Serie den Eindruck aus zwei Geräten zu bestehen. Diese wird durch die zu weit oben angebrachten Regler noch mal verstärkt..

Denke die neuen Receiver sind vom Design schon nett.. was mich aber stört, das ich bei 1600€ für den 75iger Kunsttofflautsprecheranschlüsse bekomme..
GF21
Inventar
#118 erstellt: 11. Jul 2011, 12:58

snk schrieb:


Habe beide Modelle meiner Freundin gezeigt..



Wo hast Du denn schon beide live sehen können ?


[Beitrag von GF21 am 11. Jul 2011, 12:59 bearbeitet]
HiLogic
Inventar
#119 erstellt: 11. Jul 2011, 13:13

snk schrieb:
Denke die neuen Receiver sind vom Design schon nett.. was mich aber stört, das ich bei 1600€ für den 75iger Kunsttofflautsprecheranschlüsse bekomme..

Das Pioneers UVPs jenseits von gut und böse sind ist ja nichts neues...
Kein Ringkerntrafo, keine Netzteil-Abschirmung,... noch nichtmal vergoldete Anschlüsse beim LX83 in der 2500€ (UVP) Kategorie. Das ist schlichtweg ein Witz! Auch im Hinblick auf die direkten Konkurrenten.

Hoffe mal, dass der 85er vieles besser machen wird. Besser aussehen als die 83er Prolo-Kiste tut er ja schonmal.


[Beitrag von HiLogic am 11. Jul 2011, 13:16 bearbeitet]
hififan41
Inventar
#120 erstellt: 11. Jul 2011, 13:41
Mahlzeit,

also je mehr ich hier so mitlese, desto mehr bekomme ich ernste Zweifel, ob der LX83 tatsächlich gegen meinen Denon AVR A100 anstinken kann.

Der A100 hat ja schon zwei Sub Ausgänge, was bekanntlich nicht schlecht sein wird.
Gerade im Klang gefällt mir die Detalierung des A100.Stimmen sind schon richtig gut, was er nicht so gut kann ist eben die Tiefendynamik und er dickt ganz Minimal und leicht im Oberbass immer noch auf, allerdings lange nicht mehr so Schlimm wie beim 4308er, der war da speziel viel zu weich und Schlaberig abgestimmt worden, zudem fehlte dem 4308er etwas Offenheit.

Das aber ein Pioneer LX83 eher zurückhaltender im Höhenbereich spielen soll, im Bass die Perfektheit fehlt, erstaunt mich nun aber doch sehr. Was ist da mit der Phase Control?? Die soll doch gerade für straffe und schöne Durchzeichnung im Bass sorgen?

Das Design der neuen Geräte ist natürlich "Weicher" und Frauenfreundlicher...aber der Trend zu noch kleiner, noch Billiger in der Fertigung und Materialqualität gefällt mir überhaupt nicht-wofür blättert man dann noch so viele Scheinchen auf den Ladentisch?

Gruß
Thomas
HiLogic
Inventar
#121 erstellt: 11. Jul 2011, 14:23

hififan41 schrieb:
Das aber ein Pioneer LX83 eher zurückhaltender im Höhenbereich spielen soll, im Bass die Perfektheit fehlt, erstaunt mich nun aber doch sehr.

Ist ja auch blabla. Im Blindtest kann hier eh keiner die Verstärker auseinanderhalten.
Zumindest wenn diese auf "Pure Direct" spielen. Mit deren EQs sind die Unterschiede natürlich gravierend.


hififan41 schrieb:
Was ist da mit der Phase Control?? Die soll doch gerade für straffe und schöne Durchzeichnung im Bass sorgen?

Das hat eher weniger mit dem Bass zu tun, als vielmehr mit unterschiedlichen Gruppenlaufzeiten zwischen Bass und Hochtun. Diese werden durch Phase Control angeglichen.


hififan41 schrieb:
aber der Trend zu noch kleiner,

Kleiner kann ich nur unterstützen. Ich hasse diese ganzen Bierkästen die nach Meinung der Hersteller einen AVR darstellen sollen.


[Beitrag von HiLogic am 11. Jul 2011, 14:23 bearbeitet]
hififan41
Inventar
#122 erstellt: 11. Jul 2011, 17:16
Gut, Phase Control regelt also die Gruppenlaufzeiten, aber kann das A.32XT nicht auch in ähnlicher Form?

In PureDirekt ist es natürlich schwieriger den ein oderen andren AVR Klang wiederzuerkennen, ich halte es aber für nicht Unmöglich!

Ich unterstütze Kleiner bis zu einer gewissen Tolleranzgrenze, irgendwie sollten sich hochpreisige Geräte von Einstiegs oder Standartware optisch schon abheben.
Da ich den Platz im Rack zur Verfügung habe, stören mich ein paar cm Bauhöhe überhaupt nicht weiter-ganz ímn Gegenteil!

Mich stört nur das leidige Sparen zu Lasten des Käufers und der Erhöhung der Ertragsleistung beim Hersteller.



[Beitrag von hififan41 am 11. Jul 2011, 17:18 bearbeitet]
HiLogic
Inventar
#123 erstellt: 11. Jul 2011, 17:30

hififan41 schrieb:
Gut, Phase Control regelt also die Gruppenlaufzeiten, aber kann das A.32XT nicht auch in ähnlicher Form?

Keine Ahnung. Audyssey werkelt sowieso "irgendwie" ohne das man sieht was es eigentlich macht. Mir persönlich gefallen alle automatischen Einmeßsysteme nicht, da sie meinen Geschmack nicht kennen und daher auch nicht treffen.

Mir sind daher möglichst viele manuelle Optionen wichtig und die bietet aktuell leider nur Yamaha.


hififan41 schrieb:
ich halte es aber für nicht Unmöglich!

Ich schon, sofern der Verstärker nicht absichtlich gesoundet ist. Da würde ich sogar drauf wetten.


hififan41 schrieb:
irgendwie sollten sich hochpreisige Geräte von Einstiegs oder Standartware optisch schon abheben.

Optisch abheben durch Alu-Gehäuse und Verarbeitungsdetails von mir aus, aber bitte nicht mit möglichst großen Bierkisten!
Anständige moderne Technik ist klein und effizient und kommt ohne möglichst große Gehäuse mit 40% Luft-Inhalt aus.
SchlaueFragenSteller
Inventar
#124 erstellt: 11. Jul 2011, 17:45

HiLogic schrieb:
Audyssey werkelt sowieso "irgendwie" ohne das man sieht was es eigentlich macht. Mir persönlich gefallen alle automatischen Einmeßsysteme nicht, da sie meinen Geschmack nicht kennen und daher auch nicht treffen.


Naja, wenn du meinst, das YPAO der Yamaha Geräte eben genau seine Optionen zur Manuellen Bearbeitung zur Verfügung stellt, dann ist YPAO aber das ungenaueste aller Systeme, denn ein gerasterer (Halb)parametrischer EQ mit sieben Bändern (4 beim Sub mit nur etwa 10 Frequenzwahlmöglichkeiten) reicht zur guten Raumeinmessung und Angleichung an Gegebenheiten zwischen den Lautsprechergruppen auch nur rudimentär aus. Was YPAO darüber hinaus macht ist z.B. auch unbekannt, bzw. nicht klar ob da überhaupt mehr passiert (R.S.C.).

Audyssey bringt da immerhin eine recht gute Erläuterung und Forum im Netz mit, was denn getan wird, leider eben ohne die Möglichkeit nach der Einmessung weiter dran rumzufummeln. Bei mir bspw. sorgt Audyssey MultEQ dafür, das meine beiden Subs nach der Einmessung um 10 Hz früher aufhören zu spielen als ohne die Einmessung, da bleibt mir nur die Kopie der Daten in den manuellen 10 Band EQ zur Angleichung der Hauptkanäle. Das ist schon ein immenser Nachteil, der letztendlich auch noch weit hinter YPAO zurückfällt. Wie Audyssey MultEQ XT32 arbeitet und ob dieser Effekt dann bei mir nicht auftritt vermag ich nicht zu wissen. Ebensowenig, ob MCACC der Pioneers da tatsächlich der Branchenprimus ist, wie oftmals im Netz kolportiert.

Nun meine Frage: Was macht eigentlich MCACC? Normales Equalizing? FIR-Filtertechnik wie Audyssey? Wenn eines der beiden ja, wie genau?
Gruppenlaufzeitberechnung (Phase Control)?

Wer hat Ahnung?
HiLogic
Inventar
#125 erstellt: 11. Jul 2011, 18:02

SchlaueFragenSteller schrieb:

Naja, wenn du meinst, das YPAO der Yamaha Geräte eben genau seine Optionen zur Manuellen Bearbeitung zur Verfügung stellt, dann ist YPAO aber das ungenaueste aller Systeme, denn ein gerasterer (Halb)parametrischer EQ mit sieben Bändern (4 beim Sub mit nur etwa 10 Frequenzwahlmöglichkeiten) reicht zur guten Raumeinmessung und Angleichung an Gegebenheiten zwischen den Lautsprechergruppen auch nur rudimentär aus. Was YPAO darüber hinaus macht ist z.B. auch unbekannt, bzw. nicht klar ob da überhaupt mehr passiert (R.S.C.).

Das stimmt. Es ist aber immernoch wesentlich mehr als alle anderen Hersteller bieten (Stichwort Grafik EQ).


SchlaueFragenSteller schrieb:
...leider eben ohne die Möglichkeit nach der Einmessung weiter dran rumzufummeln. Bei mir bspw. sorgt Audyssey MultEQ dafür, das meine beiden Subs nach der Einmessung um 10 Hz früher aufhören zu spielen als ohne die Einmessung, da bleibt mir nur die Kopie der Daten in den manuellen 10 Band EQ zur Angleichung der Hauptkanäle. Das ist schon ein immenser Nachteil, der letztendlich auch noch weit hinter YPAO zurückfällt. Wie Audyssey MultEQ XT32 arbeitet und ob dieser Effekt dann bei mir nicht auftritt vermag ich nicht zu wissen. Ebensowenig, ob MCACC der Pioneers da tatsächlich der Branchenprimus ist, wie oftmals im Netz kolportiert.

Eben. Genau deswegen finde ich ein solches System schon im Ansatz nutzlos. Ob es vernünftig einmisst oder nicht ist russisches Roulette. Das ist auch gleichzeitig der Grund warum ich mir keinen Denon/Onkyo (hatte ich schon) mehr kaufen würde.


SchlaueFragenSteller schrieb:
Nun meine Frage: Was macht eigentlich MCACC? Normales Equalizing? FIR-Filtertechnik wie Audyssey? Wenn eines der beiden ja, wie genau? Gruppenlaufzeitberechnung (Phase Control)?

Ja, normales Equalizing (was auch sonst?). FIR Filter mit Sicherheit, wie die meisten digitalen Filter. Genauigkeit kenne ich nicht, denke aber es bezieht sich im wesentlichen auf den 9-Band EQ, also recht ungenau. Die Raummoden Korrektur arbeitet beispielsweise nur bis 63Hz runter... Zur Bass-Korrektur ein Witz.
Gruppenlaufzeiten werden korrigiert, allerdings nur beim 83/85.


[Beitrag von HiLogic am 11. Jul 2011, 18:04 bearbeitet]
hififan41
Inventar
#126 erstellt: 12. Jul 2011, 00:35
An Mitglied HIlogic

Manuelle Optionen zur Einstellbarkeit sind Dir also wichtig und die bietet aktuell nach Deiner Meinung nur Yamaha....

Beispiel Antems 700er hatt gerade in dieem Punkte durchaus interessante Lösungsansätze anzubieten, die ebenso tiefgreifende Einschnitte und Einstellarbeiten sowie klanglichen Rumbiegerei erlauben.

Verstärkerklang:

... offenkundig hast Du vergessen, dass jeder Verstärker gesoundet sein wird. Verstärker wurden nach den Vorstellungen und Idealen des Schaffenden erbaut und erdacht ...nähmlich von einem Menschen!
Da ergeben sich schon von der Sache her ganz lustige Ansätze zur Diskussion.. das jedoch wude in anderen Beiträgen schon zigfach angesprochen und durchgekaut und sollte hier nicht hingehören-

Daher zurück zu den PIO Neuigkeiten....
hififan41
Inventar
#127 erstellt: 12. Jul 2011, 00:39

AndreasBloechl schrieb:
Man wie unterschiedlich die Meinungen sind. Einige schreiben er spielt zu Hoch andere fehlt was in den Höhen. Hast du ihn schon vernünftig eingemessen? Ich kann mir vorstellen das man den Pio bestimmt im Klang genau so gut hinbekommt wie jeden anderen AVR. Dafür gibt es unzählige Möglichkeiten, alleine schon die S.RTRF Funktion hätte dich da ans Ziel bringen können.



Hallo Andreas,

beziehst Du diese Aussage auf den LX83?

Gruß
HiLogic
Inventar
#128 erstellt: 12. Jul 2011, 01:39

hififan41 schrieb:
Beispiel Antems 700er hatt gerade in dieem Punkte durchaus interessante Lösungsansätze anzubieten, die ebenso tiefgreifende Einschnitte und Einstellarbeiten sowie klanglichen Rumbiegerei erlauben.

Sieht interessant aus. Schau ich mir auf jeden Fall mal näher an.


hififan41 schrieb:
... offenkundig hast Du vergessen, dass jeder Verstärker gesoundet sein wird.

Kommt auf den Verstärker und Hersteller an.
AndreasBloechl
Inventar
#129 erstellt: 12. Jul 2011, 07:57

hififan41 schrieb:

AndreasBloechl schrieb:
Man wie unterschiedlich die Meinungen sind. Einige schreiben er spielt zu Hoch andere fehlt was in den Höhen. Hast du ihn schon vernünftig eingemessen? Ich kann mir vorstellen das man den Pio bestimmt im Klang genau so gut hinbekommt wie jeden anderen AVR. Dafür gibt es unzählige Möglichkeiten, alleine schon die S.RTRF Funktion hätte dich da ans Ziel bringen können.



Hallo Andreas,

beziehst Du diese Aussage auf den LX83?

Gruß :prost


Ja, da kann man auch nach dem Einmessen noch nachjustieren. Was ja hier auch erwähnt wurde. Ich denke das reicht völlig und die meisten werden da auch recht schnell überfordert sein.
frs24
Schaut ab und zu mal vorbei
#130 erstellt: 12. Jul 2011, 10:08
Hat jemand genauere Angaben zu den USB-Anschlüssen beim 2021?

Bei den Spezifikationen auf der Pioneer-Seite wird angegeben:
• 2 x USB-Host

Auf den Bildern konnte ich aber nur den einen Anbschluß vorne
entdecken.
Ein USB-Anschluß auf der Rückseite wäre schon toll!


Angeblich hat der 2021 auch 1 x Koaxial und 2 x Optisch
auf den Bildern sieht man aber 2 x Koaxial und 3 x Optisch!

Irgendwas scheint da nicht zu stimmen!


[Beitrag von frs24 am 12. Jul 2011, 10:12 bearbeitet]
hififan41
Inventar
#131 erstellt: 16. Jul 2011, 20:30
Nur kurz berichtet:

der LX83 ist angekommen und spielte schon im Vergleich zum Denon A100-beide Geräte haben Ihre Vorzüge ..in Pure Direkt kann man über vorherigen Pegelabgleich und mit Dynavox Umschalter schon mal Unterschiede hören.

Werde in der Kaufberatung später mal ein Bericht schreiben, mal sehen, ob der LX83 sich behaupten kann und hierbleiben wird..

Gruß


[Beitrag von hififan41 am 16. Jul 2011, 20:30 bearbeitet]
GF21
Inventar
#132 erstellt: 17. Jul 2011, 00:55

frs24 schrieb:
Hat jemand genauere Angaben zu den USB-Anschlüssen beim 2021?

Bei den Spezifikationen auf der Pioneer-Seite wird angegeben:
• 2 x USB-Host

Auf den Bildern konnte ich aber nur den einen Anbschluß vorne
entdecken.
Ein USB-Anschluß auf der Rückseite wäre schon toll!



Da wird auch einer sein, aber nicht als USB-Host sondern nur als reine Stromversorung.
splatteralex
Inventar
#133 erstellt: 17. Jul 2011, 10:55

hififan41 schrieb:
Nur kurz berichtet:

der LX83 ist angekommen und spielte schon im Vergleich zum Denon A100-beide Geräte haben Ihre Vorzüge ..in Pure Direkt kann man über vorherigen Pegelabgleich und mit Dynavox Umschalter schon mal Unterschiede hören.

Werde in der Kaufberatung später mal ein Bericht schreiben, mal sehen, ob der LX83 sich behaupten kann und hierbleiben wird..

Gruß :prost


Bin gespannt, denn preislich spielt der Denon ja noch eine kleine Liga höher!
HiLogic
Inventar
#134 erstellt: 17. Jul 2011, 15:54

splatteralex schrieb:
Bin gespannt, denn preislich spielt der Denon ja noch eine kleine Liga höher!

Warum? Soweit ich sehen konnte liegen beide bei ~2500€...
Zumindest wenn man beim Pioneer die UVP betrachtet. Straßenpreis ist der mittlerweile natürlich günstiger geworden.

Den Innenaufbau des LX83 vergleichen wir mal lieber nicht mit dem Denon A100...


[Beitrag von HiLogic am 17. Jul 2011, 16:08 bearbeitet]
splatteralex
Inventar
#135 erstellt: 17. Jul 2011, 18:05
Wieso, durch die ICE-Power Endstufen-Sektion benötigt der Pioneer nicht mehr so große Kühlkörper...
HiLogic
Inventar
#136 erstellt: 17. Jul 2011, 18:24
Das ist mir klar... Auch das Netzteil darf bei Class-D kleiner sein.

Mir gehts da eher um grundsätzliches wie Raumaufteilung, Verlegung der Kabel, Schirmung des Netzteils, diskreter Aufbau usw. Weiterhin fragt man sich beim Platz im LX83, warum das Gehäuse so groß sein musste. Der Denon ist trotz klassischer Endstufen Technik ganze 3cm niedriger! Das Thema hatten wir aber schon...

P.S.: Über den Sound sagt das ganze natürlich nichts aus...


[Beitrag von HiLogic am 17. Jul 2011, 18:27 bearbeitet]
ViSa69
Inventar
#137 erstellt: 17. Jul 2011, 18:29
Also in dem Fall bin ich mit @HiLogic einer Meinung.

Ich mag zwar das äussere "Monster-Design" des Pios aber der innere Aufbau ist wirklich stümperhaft ...
Vor allen Dingen hasse ich dieses Lüfter-Gelumpe wie die Pest, egal ob beim AVR oder BDP ...

Gruß,
ViSa
Phoenix71
Inventar
#138 erstellt: 17. Jul 2011, 19:51
Mein alter Denon AV-Verstärker (AVC-A11SR von 2002-2009) sah vom Innenaufbau so aus ...:

Denon AVC-A11SR

Wenn ich die "Innereien" mit den vom aktuellen LX82 vergleiche, könnte ich heulen. Der Listenpreis beider Geräte war etwa gleich hoch, aber dazwischen liegen Welten.
Trotzdem klingt der Pioneer sehr gut, hat HDMI und ein paar andere Features, die 2002 noch Utopie waren, wie z.B. eine vernünftige Raumeinmessung.


[Beitrag von Phoenix71 am 17. Jul 2011, 20:08 bearbeitet]
fralud
Stammgast
#139 erstellt: 17. Jul 2011, 20:02
Da bin ich mal gespannt, wie die neuen Modelle innen aussehen. Der 2021 ist ja ca. 3 kg leichter, als der 2020er. Da stimmt doch was nicht.
HiLogic
Inventar
#140 erstellt: 17. Jul 2011, 20:28

Phoenix71 schrieb:
Wenn ich die "Innereien" mit den vom aktuellen LX82 vergleiche, könnte ich heulen. Der Listenpreis beider Geräte war etwa gleich hoch, aber dazwischen liegen Welten.

Danke, genau das meine ich. Das liegt meiner Meinung nach daran, dass die Pioneer UVPs schlicht ein Witz sind.
Auf die Gefahr, dass ich hier gesteinigt werde: Vergleicht man Features und Qualität der Geräte, dann dürfte der LX83 nicht mehr als max. 1500€ kosten.


[Beitrag von HiLogic am 17. Jul 2011, 20:30 bearbeitet]
splatteralex
Inventar
#141 erstellt: 17. Jul 2011, 20:29
Hehe, kuckt euch mal die alte VSX-AX Reihe an was die für ein sauberen Aufbau hatten oder das Flaggschiff der

Pioneer VSA-AX10Ai-S

b111504

Das war ne geile Optik und ein gekapselter und strukturierter Aufbau!
Phoenix71
Inventar
#142 erstellt: 17. Jul 2011, 20:44
Tolles Teil!
Der war ja auch wieder in einer ganz anderen Preisliga (s.i.w. um 5.000 €) angesiedelt und "damals" mit einer der besten (der beste) AV-Verstärker/Receiver auf dem Markt, neben Denon, Marantz und Onkyo.
War auch mein Wunsch- bzw. Traumgerät, aber finanziell einfach nicht machbar.
Bin auch gespannt was sich beim Innenaufbau der neuen Receiver alles ändern wird, zumal die guten ICE-Endstufen ja leider wegfallen sollen.


[Beitrag von Phoenix71 am 17. Jul 2011, 20:54 bearbeitet]
HiLogic
Inventar
#143 erstellt: 17. Jul 2011, 21:03

Phoenix71 schrieb:
Bin auch gespannt was sich beim Innenaufbau der neuen Receiver alles ändern wird, zumal die guten ICE-Endstufen ja leider wegfallen sollen. :?

Ich auch. Hoffentlich wirds besser.
Bzgl. der ICE Endstufen mache ich mir aber keine großen Sorgen... Pioneer wird genügend KnowHow besitzen um eigene, konkurrenzfähige Class-D Amps zu bauen.


[Beitrag von HiLogic am 17. Jul 2011, 21:03 bearbeitet]
Moe78
Inventar
#144 erstellt: 17. Jul 2011, 21:07

splatteralex schrieb:
Hehe, kuckt euch mal die alte VSX-AX Reihe an was die für ein sauberen Aufbau hatten oder das Flaggschiff der

Pioneer VSA-AX10Ai-S

b111504

Das war ne geile Optik und ein gekapselter und strukturierter Aufbau!

Geiles Trum! Gibt's noch neu auf Ebay. Für 1500€...
GF21
Inventar
#145 erstellt: 17. Jul 2011, 22:40

HiLogic schrieb:

Phoenix71 schrieb:
Wenn ich die "Innereien" mit den vom aktuellen LX82 vergleiche, könnte ich heulen. Der Listenpreis beider Geräte war etwa gleich hoch, aber dazwischen liegen Welten.

Danke, genau das meine ich. Das liegt meiner Meinung nach daran, dass die Pioneer UVPs schlicht ein Witz sind.
Auf die Gefahr, dass ich hier gesteinigt werde: Vergleicht man Features und Qualität der Geräte, dann dürfte der LX83 nicht mehr als max. 1500€ kosten.


Ich gehe nicht davon aus, daß hier jemand die UVP des Pio bezahlt hat. Nicht die UVPs sondern der Strassenpreise sind entscheidend.


[Beitrag von GF21 am 17. Jul 2011, 23:35 bearbeitet]
Phoenix71
Inventar
#146 erstellt: 17. Jul 2011, 23:55

GF21 schrieb:
Ich gehe nicht davon aus, daß hier jemand die UVP des Pio bezahlt hat. Nicht die UVPs sondern der Strassenpreise sind entscheidend.

Nee, ich auch nicht. Habe weder für den Pioneer, noch für den damaligen Denon, die UVP bezahlt. Aber der Pioneer AX10 war mir einfach zu teuer, trotz Rabatt.
1.500 € sind heute allerdings ein Schnäppchen für das Teil.

Vielleicht klingen ja die Pioneer-Eigenentwicklungen sogar etwas besser als die "geliehenen" ICE-Endstufen von B&O und sind am Ende noch leistungsfähiger und stabiler.
Mal abwarten und nicht die Hoffnung verlieren...
HiLogic
Inventar
#147 erstellt: 18. Jul 2011, 01:58

GF21 schrieb:
Ich gehe nicht davon aus, daß hier jemand die UVP des Pio bezahlt hat. Nicht die UVPs sondern der Strassenpreise sind entscheidend.

Das ist natürlich klar. Trotzdem sind Pioneers UVP Vorstellungen geradezu absurd.
Momentan wird der LX83 für 1700-1900€ gehandelt. Meiner Ansicht nach immernoch zuviel.
splatteralex
Inventar
#148 erstellt: 18. Jul 2011, 08:14

Phoenix71 schrieb:

GF21 schrieb:
Ich gehe nicht davon aus, daß hier jemand die UVP des Pio bezahlt hat. Nicht die UVPs sondern der Strassenpreise sind entscheidend.

Nee, ich auch nicht. Habe weder für den Pioneer, noch für den damaligen Denon, die UVP bezahlt. Aber der Pioneer AX10 war mir einfach zu teuer, trotz Rabatt.
1.500 € sind heute allerdings ein Schnäppchen für das Teil.

Vielleicht klingen ja die Pioneer-Eigenentwicklungen sogar etwas besser als die "geliehenen" ICE-Endstufen von B&O und sind am Ende noch leistungsfähiger und stabiler.
Mal abwarten und nicht die Hoffnung verlieren... ;)


Also von der Optik ist der AX10 immer noch ungeschlagen, ich hab noch ein VSX-AX3 hier stehen, der sieht auch nett aus!

Dabei wollte ich noch vor ca. 1,5 Jahren mir einen gebrauchten AX10 erstehen, nur sind die Preise noch so hoch gewesen und ohne HDMI bei sovielen Zuspielern ist das ganze nicht gerade komfortabel!
hififan41
Inventar
#149 erstellt: 18. Jul 2011, 12:57
Fakt ist, dass wir uns verabschieden könen von so einer Verarbeitung im AVR Bereich!

Boliden sterben aus...dafür gibt es eben die Vor/Endstufenlösungen (sowieso die interessantere Variante).

Ich werde bald einen Bericht zum Vergleich Denon A1oo zu dem Pioneer LX83 schreiben, ich denke, der wird in der Rubrik Kaufberatung wohl am besten reinpassen, oder was meint Ihr?

Gruß
Thomas
HiLogic
Inventar
#150 erstellt: 18. Jul 2011, 13:26

hififan41 schrieb:
Boliden sterben aus...dafür gibt es eben die Vor/Endstufenlösungen (sowieso die interessantere Variante).

Wenn man zukünftig nur noch relativ kostengünstig die Vorstufe austauschen müsste um aktuell zu bleiben, dann fände ich es auch interessant. Es ist zur Zeit aber so, dass alleine die Vorstufe schon mehr kostet als ein kompletter AVR.

Und das macht eine Vor-End-Kombi für mich vollkommen uninteressant.


hififan41 schrieb:
...ich denke, der wird in der Rubrik Kaufberatung wohl am besten reinpassen, oder was meint Ihr?

Ja.


[Beitrag von HiLogic am 18. Jul 2011, 13:27 bearbeitet]
AndreasBloechl
Inventar
#151 erstellt: 18. Jul 2011, 15:33

hififan41 schrieb:
Fakt ist, dass wir uns verabschieden könen von so einer Verarbeitung im AVR Bereich!

Boliden sterben aus...dafür gibt es eben die Vor/Endstufenlösungen (sowieso die interessantere Variante).

Ich werde bald einen Bericht zum Vergleich Denon A1oo zu dem Pioneer LX83 schreiben, ich denke, der wird in der Rubrik Kaufberatung wohl am besten reinpassen, oder was meint Ihr?

Gruß
Thomas



Aber bitte hier auch noch einen Link dazu, nicht das ich ihn übersehe. Freu mich schon auf deine Meinung.
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste 2 3 4 5 6 7 8 . 10 . 20 . 30 . 40 .. 100 .. Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Welcher solls werden: VSX-1021, VSX-2021 oder SC-LX75
Dok|Musik am 27.08.2011  –  Letzte Antwort am 29.08.2011  –  12 Beiträge
Unterschied Pioneer VSX-LX55 und VSX-2021
Jayjoo am 06.07.2011  –  Letzte Antwort am 30.11.2011  –  26 Beiträge
VSX-LX55 und VSX-2021
Moo95 am 25.12.2011  –  Letzte Antwort am 26.02.2012  –  8 Beiträge
Kaufentscheidung Pioneer SC-LX56 oder SC-LX75
Klemmh am 03.09.2012  –  Letzte Antwort am 05.09.2012  –  4 Beiträge
Unterschied Pioneer VSX-2021 & VSX-2021-K
Stringy11 am 23.12.2011  –  Letzte Antwort am 27.12.2011  –  5 Beiträge
Pioneer Modell: VSX-2021
mind87 am 18.05.2011  –  Letzte Antwort am 15.06.2011  –  9 Beiträge
Pioneer SC-LX75 Probleme
SnakeDoc1977 am 16.12.2012  –  Letzte Antwort am 17.12.2012  –  2 Beiträge
UNTERSCHIEDE ZWISCHEN VSX-2021 und LX55
Frank861 am 16.10.2011  –  Letzte Antwort am 19.10.2011  –  3 Beiträge
Pioneer VSX-LX55
kuni0307 am 18.03.2016  –  Letzte Antwort am 27.03.2016  –  5 Beiträge
SC-LX75 / Fiepen & Kreischen
#hifi_fan am 06.03.2013  –  Letzte Antwort am 22.05.2022  –  14 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.150 ( Heute: 7 )
  • Neuestes Mitglied#steffi123#
  • Gesamtzahl an Themen1.552.212
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.564.283