Fragen zur ARC-Umgehung [Pioneer VSX-920 + Samsung LE46C750]

+A -A
Autor
Beitrag
NoOoSi
Schaut ab und zu mal vorbei
#1 erstellt: 29. Mai 2011, 17:21
Hallo Leute,

ich plane mir demnächst einen 3D TV sowie einen neuen (demnach auch 3D-fähigen) Receiver zu gönnen.

Bisheriges Equipment:
- Panasonic TH-46PZ85E
- Onkyo TX-SR606

Geplantes Setup:
- Samsung LE46C750
- Pioneer VSX-920

Mein Boxensystem ist und bleibt folgendes:
- 2x Heco Victa 700 (Front)
- 2x Heco Victa 700 (Back)
- 1x Heco Victa 100 (Center)
Die beiden Fronts sind via Bi-amp angeschlossen und somit gleichzeitig auch Subwoofer

Nun aber zum eigentlichen Thema:
Ich habe gelesen, dass der Pioneer scheinbar kein ARC unterstützt... Da frage ich mich doch wozu eigentlich Spezifikationen - wie in diesem Fall HDMI 1.4a - festgelegt werden, wenn Hersteller trotzdem machen können was sie wollen...

Da ich mich aber eigentlich schon auf den Pioneer eingeschworen habe möchte ich auch dabei bleiben, zumal er aufgrund der jetzt erscheinenden 2011er Modelle preislich im Fallen begriffen ist. Zudem gefällt mir der Pio optisch besser als die direkten Konkurrenzprodukte von Onkyo und Denon, und bietet die imho umfangreichste Ausstattung mit LAN und USB - ARC ausgenommen.

Der TV hat div. Multimedia-Features, z.B. "Allshare" zum Abspielen von Daten auf Medienservern (kenne das Programm bereits von meinem Galaxy S).

Angenommen ich mache jetzt den TV an und lasse über Allshare ein Video abspielen, dann würde ja jetzt der TV den Ton ausgeben oder?!

1)
Da ich den Ton natürlich nicht aus den Ohrenkrebs-TV-Lautsprechern hören sondern über den Receiver ausgeben will, würde dass dann mit einem ARC-fähigen Receiver automatisch geschehen??

2)
Wenn ich den Opt.Out am TV mit dem Receiver verbinde, kann man dass dann irgendwie so einstellen, dass der Receiver zwar einerseits immer über HDMI das Bild ausgibt (sofern ein Videosignal externer Quelle anliegt) aber andererseits (sofern eben kein Videosignal anliegt) er automatisch auf den Opt.In umschaltet damit ich das höre was normalerweise der TV ausgeben würde?

Oder müsste ich das dann zukünftig immer manuell machen (auf den entsprechenden Opt.In des Receivers umschalten)?

Es ist nämlich so, bislang hängt meine PS3 am Receiver - verbindet sich via LAN mit einem Medienserver und gibt dann Bild+Ton via HDMI an den Receiver ab. Da ich aber nicht will dass die PS3 immer an sein muss (und fleissig Strom mitfrisst) wäre es toll wenn ich dasselbe stattdessen mit dem TV selbst machen könnte - allerdings nur sofern ich den Ton trotzdem ohne Umstände über meine Boxen abgespielt bekomme!!

3)
Situation:
TV -> Videodatei mit 5.1 Ton wird via Allshare/HDD abgespielt

Gibt der TV den Ton via Toslink als 5.1 an den Receiver weiter, oder nur 2.0/2.1 ?

Bei den Details des TV steht, dass er Dolby Digital Plus, Dolby Pulse sowie dts 2.0 hat. Das bezieht sich aber nur auf die Ausgabe über die internen Lautsprecher oder??


Vlt. ist hier ja der eine oder andere mit ähnlicher Konfiguration und vor allem Know-how unterwegs und kann mir diesbzgl. weiterhelfen. Wäre toll.

Danke & liebe Grüße


[Beitrag von NoOoSi am 29. Mai 2011, 17:33 bearbeitet]
nekyar
Ist häufiger hier
#2 erstellt: 29. Mai 2011, 22:29
Der VSX 920 kann ARC allerdings nur bei einem der 4 HDMI Eingänge. Ton wird aber bei z.B. PS3, XBOX 360 oder PC trotzdem über HDMI übertragen. Soweit ich weiß betrifft ARC nur Fernseher mit integriertem Tuner, ich bin aber absoluter Laie - verlass dich also lieber nicht auf diese Aussage

Den TV kannst du per HDMI + optisches Kabel an den Receiver anschließen, dann wird das Bild ganz normal angezeigt und der Ton eben über das optische Kabel weitergeleitet. Der Receiver merkt auch automatisch welchen Ton du gerade brauchst. Ich hab z.B. meinen PC per HDMI zusätzlich zum TV angeschlossen und wenn ich vom PC auf das normale Fernsehen umschalte wechselt der Receiver automatisch mit.
NoOoSi
Schaut ab und zu mal vorbei
#3 erstellt: 30. Mai 2011, 07:49

nekyar schrieb:
Der VSX 920 kann ARC allerdings nur bei einem der 4 HDMI Eingänge.


Hallo und danke für die Nachricht. Muss dass aber doch anzweifeln was du schreibst.
ARC macht doch nur beim HDMI-AUSGANG eines Receivers sinn!! Was hätte beispielsweise ein BluRay-Player oder ne PS3 davon wenn ich Bild/Ton an sie (zurück)schicke?


Der Audio Return Channel, der mit HDMI 1.4 eingeführt wurde, ist immer dann von Nutzen, wenn ein in einer Heimkono-Anlage eingebundenes TV-Gerät über einen eingebauten Digitaltuner, DVD- oder Blu-ray-Player oder eine andere Quelle für digitales Bild-/Tonmaterial verfügt. Ist in diesem Fernseher das Feature Audio Return Channel implementiert, dann kann über diese Leitung ein "Upstream" zum AV-Receiver stattfinden. D.h. das selbe Kabel, das normalerweise für den Transport der Daten vom AV-Receiver zum Display zuständig ist, überträgt in diesem Fall die Audiodaten in umgekehrter Richtung. Der Audio Return Channel macht das bisher zusätzlich zum HDMI-Kabel erforderliche S/PDIF-Digitalkabel überflüssig.


Dass ich sofern ARC nicht geht ein optisches Kabel verwenden muss ist mir bekannt. Meine Frage war aber ob es möglich ist im Receiver einzustellen, dass er ohne mein Zutun auf dem optischen Eingang geht (wo dann ja der Sound vom TV angeliefert wird).

Beispiel:
TV / Receiver aus (CEC an) -> TV an -> Receiver geht automatisch mit an -> TV startet Allshare und spielt ein Video ab -> TV gibt Bild wieder -> Ton wird via opt. Kabel an den Receiver geliefert:

Was macht der Receiver jetzt?
- Kann man einstellen, dass er automatisch auf den entsprechenden Opt.IN schaltet sofern zu dem Zeitpunkt kein anderes Signal (z.B. von der PS3) einlangt?
- Oder muss ich das manuell durch Tastendruck machen? (würd mir das nämlich gerne ersparen)
- Oder würde sich nun aufgrund von CEC vlt. sogar auch meine PS3 mit einschalten? (spätestens dann bräuchte ich wohl zwangsweise die Fernbedienung...)

Wie wäre dass bei einer HDTV-Box vom Kabelnetzbetreiber? Merkt der Receiver dass am HDMI-Eingang wo die Box dranhängt ein Signal ankommt und wechselt automatisch auf den entsprechenden Eingang? Oder muss ich das manuell machen (und vorher im Receiver konfigurieren -> den entsprechenden HDMI-Eingang mit einer Taste z.B. "DVR/BDR" verknüpfen) - so ist es bei meinem derzeitigen Onkyo...


[Beitrag von NoOoSi am 30. Mai 2011, 10:59 bearbeitet]
nekyar
Ist häufiger hier
#4 erstellt: 30. Mai 2011, 09:16
Aus dem AreaDVD Test zum Receiver:
4 HDMI 1.4 Eingänge, 1 HDMI 1.4 Ausgang, mit 3D- und Audio Return Channel Support

Da hab ich wohl nicht genau hingeschaut. Ist natürlich der Ausgang. Wobei der Receiver ja kein ARC hat. Ist also wohl ein Fehler im Test von denen - Sorry.

Du kannst im Menü des Receivers einstellen ob du beim TV den Ton per optischem Kabel oder nur über die TV Boxen hören möchtest. Wechselst du dann auf das Fernsehprogramm gibt der Receiver automatisch den richtigen Ton aus. Sprich: du musst nix drücken, passiert automatisch.


[Beitrag von nekyar am 30. Mai 2011, 09:18 bearbeitet]
Passat
Inventar
#5 erstellt: 30. Mai 2011, 10:10

NoOoSi schrieb:
Da frage ich mich doch wozu eigentlich Spezifikationen - wie in diesem Fall HDMI 1.4a - festgelegt werden, wenn Hersteller trotzdem machen können was sie wollen...


Diese Spezifikationen sind Kann-Spezifikationen.

Das ist wie bei Autos:
Autos können mit Nebelscheinwerfern ausgerüstet sein, sie müssen es aber nicht.
Trotzdem gibts Vorschriften über Nebelscheinwerfer und deren Anbau, die eingehalten werden müssen, wenn man Nebelscheinwerfer montiert.

Und genauso ist es mit HDMI:
Alles, was seit HDMI 1.0 neu hinzu gekommen ist, ist optional, d.h. muß nicht vorhanden sein.
Aber wenn es vorhanden ist, muß es den Spezifikationen entsprechen.

Im Übrigen:
Weil alle Features seit HDMI 1.0 optional sind und daher die HDMI-Versionsnummer nichts über die unterstützten Features aussagt, sollen die Gerätehersteller in Zukunft auch nicht mehr die HDMI-Versionsnummer angeben, sondern statt dessen nur noch alle unterstützten HDMI-Features.

Einige Hersteller machen das jetzt schon.

Grüsse
Roman


[Beitrag von Passat am 30. Mai 2011, 10:11 bearbeitet]
NoOoSi
Schaut ab und zu mal vorbei
#6 erstellt: 30. Mai 2011, 10:33

Alles, was seit HDMI 1.0 neu hinzu gekommen ist, ist optional, d.h. muß nicht vorhanden sein.
Aber wenn es vorhanden ist, muß es den Spezifikationen entsprechen.


Wenn ich einen Receiver mit "HDMI 1.4a" bewerbe, was nun mal gewisse Spezifikationen vorsieht, er aber diese nicht gänzlich unterstütze sollte es dem Hersteller schlichtweg nicht erlaubt werden damit zu werben - das ist doch sonst voll bescheuert und imho ein Widerspruch in sich.

Um bei deinem Autobeispiel zu bleiben:
Wenn du dir ein Auto kaufst das mit "Zusatzpaket 1.4a inkludiert" beworben wird, du dann aber feststellen musst dass NICHT die gänzliche für 1.4a übliche Ausstattung mit an Bord ist wärst du sicher auch angepisst.



@nekyar:

Sehr geehrter Herr ...,
vielen Dank für Ihre freundliche Anfrage.
Nein, der VSX-920 hat keine ARC Funktion.
Mit freundlichen Grüßen
PIONEER Contact Centre

Somit hat sich das Thema wohl endgültigimages/smilies/insane.gif
Der Test auf Areadvd ist soweit ich gesehen habe der einzige der diesbzgl. was anderes geschrieben hat.

Hmm...vlt. warte ich doch noch ein Jahr, dann ist der demnächst erscheinende 921er vlt. auf dem Preisniveau vom jetzigen 920er - und dafür gibts dann auch gleich DLNA mit dazu

Wenn ich mich richtig erinnere war das beim 920er auch so:
Mai 2010 -> 500
Mai 2011 -> 350 = 150€ Differenz
- Meint ihr ist das realistisch?


[Beitrag von NoOoSi am 30. Mai 2011, 11:38 bearbeitet]
Passat
Inventar
#7 erstellt: 30. Mai 2011, 10:45
Noch einmal:
Die HDMI-Versionsnummer sagt nicht, was vorhanden sein muß, sondern, was vorhanden sein kann.

Einige Features von HDMI 1.4 werden derzeit von keinem einzigen Gerät unterstützt, weil es keine entsprechenden HDMI-Chips gibt.
Dazu gehört z.B. Ethernet.

Grüsse
Roman
NoOoSi
Schaut ab und zu mal vorbei
#8 erstellt: 30. Mai 2011, 10:55
Ja das hab ich schon verstanden.

Aber wieso darf dann damit geworben werden, wenn das genau garnichts aussagt? Weil es sich gut auf dem Datenblatt macht?
Das verwirrt den Kunden doch nur, darum gehts mir ja eigentlich. Deinen Ansatz verstehe ich eh, einfach alle Features auflisten und gut ist

Eben in der c't 12/09 (!) gelesen:

Das von HDMI 1.3 bekannte Motto „alles kann, nichts muss“ gilt aber auch bei der neuen Spezifikationen: Da alle Funktionen optional sind, lässt das HDMI-1.4-Logo allein erst einmal keine Rückschlüsse zu. Immerhin verspricht HDMI-Licensing-Präsident Venuti, dass man Gerätehersteller dazu verpflichten werde, die tatsächlich unterstützten Features deutlich zu nennen.


[Beitrag von NoOoSi am 30. Mai 2011, 11:41 bearbeitet]
Passat
Inventar
#9 erstellt: 30. Mai 2011, 11:38
Genau weil es nichts aussagt, sollen die Hersteller lt. HDMI.org keine HDMI-Versionsnummern mehr angeben, sondern statt dessen alle unterstützten Features.
Aus dem gleichen Grund darf bei HDMI-Kabeln seit November 2010 keine Versionsnummer mehr angegeben werden.

Die Hersteller geben das an, weil sich das gut in der Werbung macht.

Werben darf man mit fast allem, auch wenn es nichts aussagt.
Ein Gemüsehändler könnte z.B. sein Gemüse auch damit bewerben, das sein Gemüse ausschließlich von Gastarbeitern aus Polen geerntet wird.

Das sagt auch rein gar nichts aus.

Grüsse
Roman
NoOoSi
Schaut ab und zu mal vorbei
#10 erstellt: 30. Mai 2011, 12:07
Zwischenzeitlich mal Danke für eure Nachrichten

Auch wenn ich wie im 1. Beitrag erwähnt eigentlich beim 920er bleiben möchte, drängt sich mir doch die Frage auf ob es nicht evtl. klüger wäre zu warten bis der 921er ein Preisniveau von etwa 400 Euro erreicht hat? Hätte dann auch ARC und nette Sachen wie DLNA Unterstützung...

Beim ständigen Preisverfall schätze ich mal dass die 400er Marke bis Ende des Jahres geknackt sein wird. Wenn ich mich richtig erinnere ist der Preis vom 920er innerhalb eines Jahres deutlich gesunken:
Mai 2010 -> 500 Euro
Dez 2010 -> 390 Euro
Mai 2011 -> 350 Euro
Was meint ihr? Lohnt sich das?

Extra ein opt. Kabel zu verlegen wäre kein Problem sofern ich eben NICHT immer hin- und herschalten muss. Da der TV dann bereits DLNA kompatibel ist braucht das der Receiver nicht wirklich können. Und ob ich einem Receiver Musik via USB/inet-Radio zuführe oder über DLNA ist dann glaub ich auch schon wurscht...


[Beitrag von NoOoSi am 30. Mai 2011, 13:26 bearbeitet]
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Pioneer VSX 920
mahuesi am 02.04.2011  –  Letzte Antwort am 02.04.2011  –  2 Beiträge
pioneer VSX 920 Fragen
soundvernatiker am 23.11.2011  –  Letzte Antwort am 12.12.2011  –  12 Beiträge
Pioneer VSX 920 Bluetooth
0711panzer am 05.12.2010  –  Letzte Antwort am 06.02.2011  –  7 Beiträge
Pioneer VSX-920 Musikproblem
BlackBlizzaD am 10.01.2011  –  Letzte Antwort am 06.02.2011  –  10 Beiträge
Pioneer VSX-920
Hobst am 29.12.2010  –  Letzte Antwort am 15.01.2011  –  2 Beiträge
Pioneer VSX 920
Snewi am 13.12.2010  –  Letzte Antwort am 13.12.2010  –  3 Beiträge
Pioneer VSX-920
soundchunkie am 17.12.2010  –  Letzte Antwort am 17.12.2010  –  2 Beiträge
Pioneer VSX-920 Fernbedienung ?
Brotworscht am 19.11.2010  –  Letzte Antwort am 20.11.2010  –  3 Beiträge
Pioneer VSX 920
onkelsem am 22.06.2010  –  Letzte Antwort am 23.06.2010  –  8 Beiträge
3D mit Pioneer VSX 920
mape2k am 08.01.2011  –  Letzte Antwort am 12.04.2011  –  13 Beiträge
Foren Archiv
2011

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.143 ( Heute: 1 )
  • Neuestes MitgliedEasypizy
  • Gesamtzahl an Themen1.552.203
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.563.976

Hersteller in diesem Thread Widget schließen