Gehe zu Seite: Erste Letzte |nächste|

Was passiert bei der Einstellung THX

+A -A
Autor
Beitrag
AI-Networks
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 02. Feb 2006, 11:38
Hallo an Alle,

ich habe da mal eine Frage. Ich besitze den AV-Rceiver VSX-909RDS von Pioneer. Da dieser ja THX zertifiziert ist kann ich eben auch die Soundeinstellung THX Cinema vornehmen. Was aber genau passiert bei dieser Einstellung ?

Wenn ich einen Film wie z.B. Star Wars einlege, der ja ebenfalls mit THX angegeben ist, merke ich eigentlich nur wie die Höhen an meinen Lautsprechern beschnitten werden. Mehr leider nicht ?! Das THX nicht so ein Format wie DolbyDigital oder DTS ist weiß ich, aber wozu ist diese Einstellung am Receiver vorhanden ? Ich finde das es viel besser klingt THX nicht zu benutzen.
Oder mache ich was falsch ?

Danke und liebe Grüße
Thomas
Crazy-Horse
Inventar
#2 erstellt: 02. Feb 2006, 15:39
Nein THX ist kein Tonstandart auch wenn es fast jeder glaubt!

Du hast schon richtig gehört, bis auf die Höhen die abgeschnitten werden passiert nicht viel, daher halte ich auch nicht so viel von diesen drei Buchstaben!
macke_das_schnurzelchen
Inventar
#3 erstellt: 02. Feb 2006, 16:21
Hallo zusammen,

hier mal ein Link:
http://www.dvd-tipps.../info-tonformate.php
und noch einer:
http://www.kinoteam.de/kt/kt_thx.html

IMHO nur Verschwendung von Lizenzggebühren.

Grüße


[Beitrag von macke_das_schnurzelchen am 02. Feb 2006, 16:23 bearbeitet]
Luke1973
Inventar
#4 erstellt: 02. Feb 2006, 17:18
Wissenswertes zu THX: http://www.hifi-regler.de/thx/thx.php

Meiner Meinung nach keine Verschwendung sondern der einzige etablierte Standard in der Filmton-Welt.
macke_das_schnurzelchen
Inventar
#5 erstellt: 02. Feb 2006, 17:41
THX ist aber auch für Kinos ausgelegt und zu Hause mit
normnalen geldmitteln wohl kaum zu erreichen.

Daher verstehe ich nicht warum ein 700 Euro Receiver ein THX-irgendwas
Zertifikat braucht.

Gruß
Luke1973
Inventar
#6 erstellt: 02. Feb 2006, 18:15

THX Home
Eines dürfte nach dem oben geschriebenen schon klar geworden sein: THX Home ist kein Verfahren zur Tonübertragung, wie etwa Dolby Digital oder Dts. Es ist auch kein Verfahren zur Erzeugung unterschiedlicher Klangkulissen, wie Yamaha's DSP-Programme. THX ist eine Norm, die geschaffen wurde, um Software (DVDs) authentisch auf Hardware (Heimkino-Elektronik und -Lautsprecher) abzuspielen. So gibt THX sowohl den Studios (Software-Herstellern), als auch den Elektronik- und Lautsprecher-Herstellern eine sichere Richtlinie, was und wie sie produzieren müssen, um auf dem richtigen Pfad zu sein. Gleichzeitig haben die Zuschauer die Sicherheit, mit einem durchgängig nach THX-Normen produzierten System (und idealerweise auch nach THX-Vorgaben gemasterten DVDs) den optimalen Heimkino-Genuss zu erhalten. Damit ist THX einmalig und mit keinem System auch nur annähernd zu vergleichen.

THX Home nähert sich dem optimalen Heimkino-Hörerlebnis über die Original-Akustik des Kinofilms. Da der heimische Hörraum eine völlig andere Akustik aufweist als ein Kino, gleicht THX Home das Klangbild des Films an die veränderten raumakustischen Bedingungen an. Dies geschieht durch eine ausgeklügelte Nachbearbeitung, die im Folgenden genauer vorgestellt werden soll. Es gibt bei THX Home auch elektronische Möglichkeiten, um zum Beispiel die akustischen Auswirkungen einer nicht hundertprozentig idealen Lautsprecheraufstellung zu korrigieren. Bei THX Home findet das "Sound-Tuning" in Form einer speziellen Nachbearbeitung (Postprocessing) statt. Stark vereinfacht bedeutet dies: Erst kümmert sich ein Prozessor um die Decodierung, anschließend kommt ein zweiter Prozessor zum Einsatz, der das sogenannte "Post Processing" durchführt, bei dem die exakte, THX-gerechte Nachbearbeitung nach spezifischen Tonparametern erfolgt. Physikalisch sind diese Prozessoren im THX-Verstärker / -Receiver auf einem einzigen Motorola-Chip untergebracht. Eine solche THX-zertifizierte Heimkino-Komponente ist also tatsächlich elektronisch anders aufgebaut, als ihre nicht-THX-zertifizierten Konkurrenten.
macke_das_schnurzelchen
Inventar
#7 erstellt: 02. Feb 2006, 18:19
OK, aber klingt es besser als ein DSP-Programm eines Herstellers?

IMHO nicht.

Grüße
Luke1973
Inventar
#8 erstellt: 02. Feb 2006, 19:31
Das ist nicht vergleichbar, da THX hier einen und zwar den einzigen Standart etabliert hat.
Irgendwein DSP herzunehmen hat damit nichts gemein.
Crazy-Horse
Inventar
#9 erstellt: 02. Feb 2006, 19:37
Wie ich dir schon x mal schrieb, diese Funktionen sind auch ohne THX ab einer gewissen Geräteklasse integriert!
Teilweise haben nonTHX Gerät sogar noch mehr Funktionen oder feinere Einstellschritte als die ach so tollen THX Geräte.
HannesV
Inventar
#10 erstellt: 02. Feb 2006, 19:58
Den unterschied merkt man wahrscheinlich erst dann, wenn man auch Lautsprecher und Raum auf THX ausgerichtet hat.

Ansonsten ist THX eine überteuerte Sonderausstattung. Wenn ich mal THX-Zertifizerte Ls haben sollte (???) dann hört man vielleicht eher einen unterschied
KAIO
Hat sich gelöscht
#11 erstellt: 02. Feb 2006, 21:35
ich meine mal irgendwo gelesen zu haben, dass in der thx-einstellung alle lautsprecher auf small gestellt werden und bei 80 hz getrennt werden. außnahme nur, wenn im 5.0-setup kein sub zum einsatz kommt, dann bleiben die main-speaker als large und alle anderen als small.

gruss kai
Micha_321
Hat sich gelöscht
#12 erstellt: 03. Feb 2006, 11:32

HannesV schrieb:
Den unterschied merkt man wahrscheinlich erst dann, wenn man auch Lautsprecher und Raum auf THX ausgerichtet hat.

Ansonsten ist THX eine überteuerte Sonderausstattung. Wenn ich mal THX-Zertifizerte Ls haben sollte (???) dann hört man vielleicht eher einen unterschied :?


hallo!

mit thx-konformen LS und verstärkern ists ja noch nicht getan. es müssen dann noch thx-kabel, thx-dvd player (gibts wirklich) und natürlich der thx-hörraum her. obs dann besser klingt, sei mehr als dahingestellt.

Micha
Luke1973
Inventar
#13 erstellt: 03. Feb 2006, 11:53

Wie ich dir schon x mal schrieb, diese Funktionen sind auch ohne THX ab einer gewissen Geräteklasse integriert!
Teilweise haben nonTHX Gerät sogar noch mehr Funktionen oder feinere Einstellschritte als die ach so tollen THX Geräte.


Nur weil Du es ständig wiederholst wird es nicht richtig.
HannesV
Inventar
#14 erstellt: 03. Feb 2006, 13:21

Micha_321 schrieb:
hallo!

mit thx-konformen LS und verstärkern ists ja noch nicht getan. es müssen dann noch thx-kabel, thx-dvd player (gibts wirklich) und natürlich der thx-hörraum her. obs dann besser klingt, sei mehr als dahingestellt.

Micha


Stimmt natürlich, dass alles geört auch noch dazu. "Obs dann besser klingt" würde mich echt mal interessieren. Gibts jemanden, der sowas von Anfang bis Ende durchgezogen hat? Ich meine natürlich nicht die Kinos, sondern Privatleute.
Luke1973
Inventar
#15 erstellt: 03. Feb 2006, 13:30
Ich kenne die Anforderungen von THX-Select nicht im Detail, kann mir aber kaum vorstellen, dass für Home-Varianten die gleichen Anforderungen an den Raum gestellt werden wie bei THX ultra.

Da werden ja Sachen gefordert wie z.B. schalldichte Eingangstür und Nebengeräusche aus anderen Säälen uns so weiter.

Es sollte wohl klar sein, dass diese Dinge in der Home-Anordnung keinen sinn machen.

Daher ist eine Aufsplittung in Theater-, Heim- und PC-Betrieb ja auch durchaus sinnvoll.
Toni78
Hat sich gelöscht
#16 erstellt: 03. Feb 2006, 13:47

Luke1973 schrieb:

Wie ich dir schon x mal schrieb, diese Funktionen sind auch ohne THX ab einer gewissen Geräteklasse integriert!
Teilweise haben nonTHX Gerät sogar noch mehr Funktionen oder feinere Einstellschritte als die ach so tollen THX Geräte.


Nur weil Du es ständig wiederholst wird es nicht richtig.


Ich denke, was Crazy-Horse meint ist die Tatsache das bei einem THX Gerät das Zertifikat mitbezahlt werden muss. Wenn nun beide AVR gleich viel kosten sollte man davon ausgehen das das Gerät ohne THX die hochwertigeren Bauteile hat da man ja nicht noch das Zertifikat mitbezahlen musste.

Zumindest kann man mit einem THX AVR sicher sein das er nicht ganz schlecht ist, schliesslich hat er ja schon die THX Hürden überwinden müssen.
Luke1973
Inventar
#17 erstellt: 03. Feb 2006, 14:17
Ich weiß schon, was Crazyhorse meint.

Diese Theorie mit den immensen Kosten für das THX-Zertifikat wird einfach von der Praxis widerlegt. Denn dann müßten THX-Geräte ja ständig schlechter abschneiden als ihre gleich teuren Kollegen ohne THX. Das ist aber nicht der Fall.

Betrachte das ganze mal etwas neutraler:
Normalerweise freut man sich über jedes zusätzliche Feature an einem AVR. Sei es eine tolle Fernbedienung, ein hochwertigeres Mic als andere es mitliefern,HDMI-Upscaling oder ein hochauflösendes farbiges OSD wie bei Yamaha.
Kein Schwein kommt dabei auf den Gedanken, dass das Geld für all den Firlefanz doch auch irgendwo eingespart werden muss und damit automtisch die Endstufen/Netzteile gut ausgestatteter Geräte schlecht sein müssten.

THX ist halt eben nur EIN Kostenfaktor in einem für uns völlig unüberschaubaren Kalkulationsprozess.
Wir wissen doch nichtmal was so eine Lizenz kostet. Oder ob der eine Hersteller vielleicht besser verhandelt hat als ein anderer. Wie wissen nichts über die Produktionskosten. Wir wissen nichts über die Gewinnspanne. Über Lagerungskosten, Transportkosten, Marketingausgaben, usw usf

Man kann von THX halten was man will, aber zu sagen es verteuere die Geräte so sehr, dass es woander eingespart werden müsse, vorzugsweise am Netzteil, ist schlicht und einfach nicht wahr.
HannesV
Inventar
#18 erstellt: 03. Feb 2006, 15:30

Luke1973 schrieb:
Man kann von THX halten was man will, aber zu sagen es verteuere die Geräte so sehr, dass es woander eingespart werden müsse, vorzugsweise am Netzteil, ist schlicht und einfach nicht wahr.


Seh ich genauso. So krass wird es schon nicht sein. Wie schon geschrieben worden ist, müssten dann die THX-Receiver schlechter in den Tests abschneiden als die Receiver ohne THX. Das tun sie nicht. Das die Geräte dadurch teurer werden, steht auser Frage. Wie Luke1973 schrieb, "THX ist halt eben nur ein Kostenfaktor"
Crazy-Horse
Inventar
#19 erstellt: 03. Feb 2006, 17:42
Ok also nehmen wir doch mal einen Test aus der Audio, wo hier doch alle so Testgläubig sind!

Da hat mein Denon 3805 immer sehr gut abgeschnitten und stellte sich als alter Hase sogar der nächsten Generation zum Kampf. Sogar gegen HK 635, Marantz 8500 und Yamaha 4600 hat er immer noch den Kauftipp bekommen, da bestes Preis Leistungsverhältnis. Bei der 5.1 Leistung kam aber keiner der neuen mit, was Stabilität und Power der Endstufen angeht, dickes 850VA Netzteil sei dank.

Aber Test hin und her, hört euch die Geräte an und hört auf nur auf Logos wie THX zu blicken.

Eine Audionet Map hat auch kein THX ist aber die geilste Vorstufe die ich kenne, solche Einstellmöglichkeiten sind der Wahnsinn, dazu eine fette Endstufe und es kann so richtig Krachen. Area hat das gute Stück mit dem Amp VII zusammen mal getestet also schaut mal rein was die Kiste leistet und das ohne diese nutzlose Loge.
Ok sie hat zwar nicht die neusten Spielereien wie HDMI und den ganzen Kram, aber hier steht auch der Klang im Vordergrund und nicht die Technikverliebtheit der consumer Klasse.
Chrüter
Inventar
#20 erstellt: 03. Feb 2006, 17:43

Luke1973 schrieb:

Wie ich dir schon x mal schrieb, diese Funktionen sind auch ohne THX ab einer gewissen Geräteklasse integriert!
Teilweise haben nonTHX Gerät sogar noch mehr Funktionen oder feinere Einstellschritte als die ach so tollen THX Geräte.


Nur weil Du es ständig wiederholst wird es nicht richtig.




So, hab auch noch etwas Senf beizusteuern. Mein kleiner Krawallmacher ist ebenfalls THX - zertifiziert.

Ich sprech jetzt mal aus der Sicht meines Berufes und da geht es um Werbung und Marketing im engeren und weiterem Sinne:

THX halte ich für ein Schmackerl, mit dem uns die Werbestrategen den Speck durchs Maul ziehen wollen.. obwohl da nix saftiges dran ist und nur kostet: - Lizenzgebühren!
...und da hauen die Verkaufsabteilungen der jeweiligen Marken gleich noch etwas Marge obendrauf Denn, zuHause bringt THX etwa gleich viel, wie wenn einem einen unsaftigen Speck durchs Maul gezogen wird... oder anders gesagt; - überhaupt nichts.

Da geht es grob gesagt um Höhenabsenkung... das wars.
Lieber auf ein THX-Siegel verzichten und für das gesparte Geld etwas saftigen Speck kaufen ...denn den könnte man schön tranchieren und auf eine lecker Pizza legen

Ihr merkt schon, was ich von THX halte... nämlich so ziemlich nichts... da schlicht unnötig für zuHause... es sei denn, man will auf die vielen kleinen Details im Sound verzichten...und mag dumpfen Klang... ...dann doch lieber ein lecker Speckplättle...und klaren Klang

Gruess
Dani
Toni78
Hat sich gelöscht
#21 erstellt: 03. Feb 2006, 17:55

Crazy-Horse schrieb:

...Eine Audionet Map hat auch kein THX ist aber die geilste Vorstufe die ich kenne...


Hm kann eine Vorstufe alleine THX zertifiziert sein? Zu THX gehören doch auch Merkmale wie Ausgangsleitung etc. was eine Vorstufe alleine gar nicht liefern kann...?

Übrigens wusste ich beim Kauf meines 2500er Yammis nicht mal was von THX ... wäre mir auch schnurz gewesen. Wer hat schon eine vollkommen THX taugliche Ausstattung zu Hause, von daher ist es echt egal.
Crazy-Horse
Inventar
#22 erstellt: 03. Feb 2006, 18:23

Toni78 schrieb:
Hm kann eine Vorstufe alleine THX zertifiziert sein? Zu THX gehören doch auch Merkmale wie Ausgangsleitung etc. was eine Vorstufe alleine gar nicht liefern kann...?

Übrigens wusste ich beim Kauf meines 2500er Yammis nicht mal was von THX ... wäre mir auch schnurz gewesen. Wer hat schon eine vollkommen THX taugliche Ausstattung zu Hause, von daher ist es echt egal.



Jo ist klar!

Informiere dich doch bitte erstmal ein wenig über THX bevor du hier einen Komentar ablässt!

http://www.audioholi...aResearchRDC71p1.php

Benedikt hat diese Vorstufe schon mit der Audionet Map V2 verglichen, Ausstattungstechnisch lässt sie die Map weit hinter sich, doch Klanglich zieht die Map ihr die Hosen so was von aus.
Rainer_B.
Inventar
#23 erstellt: 03. Feb 2006, 18:26
Natürlich kann eine Vorstufe das THX Logo tragen. Es müssen nur die THX Schaltungen eingebaut sein und natürlich sollten bestimmte Grenzwerte eingehalten werden. Die Endstufe macht doch das wenigste dabei aus. Da geht es dann nur um Leistung, Klirrfaktor und Rauschfreiheit. Das war es im Prinzip schon. Die aufwändigere Geschichte steckt in der Vorstufe.

Rainer
Toni78
Hat sich gelöscht
#24 erstellt: 03. Feb 2006, 18:53

Crazy-Horse schrieb:

Jo ist klar!

Informiere dich doch bitte erstmal ein wenig über THX bevor du hier einen Komentar ablässt!

http://www.audioholi...aResearchRDC71p1.php

Benedikt hat diese Vorstufe schon mit der Audionet Map V2 verglichen, Ausstattungstechnisch lässt sie die Map weit hinter sich, doch Klanglich zieht die Map ihr die Hosen so was von aus.


Ähm naja ich weiss das THX nicht ALLES ist und das es ein Standard ist und kein Tonformat... muss ja auch nicht alles wissen und erlichgesagt isses mir wurscht was es genau mit THX zu tun, und fragen wird man ja wohl mal dürfen, informier Du dich doch bitte erstmal was ein Fragezeichen am Ende eines Satzes bedeutet.
Luke1973
Inventar
#25 erstellt: 03. Feb 2006, 19:01
@Chrüter
Man mag THX ablehnen, kein Problem. Aber man sollte schon wissen, wovon man spricht.

Crazy ich weiß nicht was Dich treibt.
Wieso bringst Du immer Aussagen, die keine Mensch bestreitet?
z.B.
Eine Audionet Map hat auch kein THX ist aber die geilste Vorstufe die ich kenne

Was willst Du uns damit sagen? Dass es auch gute Geräte ohne THX-Logo gibt? Das hat noch nie irgendjemand bestritten.

Das hier fällt in die gleiche Kategorie:


Da hat mein Denon 3805 immer sehr gut abgeschnitten und stellte sich als alter Hase sogar der nächsten Generation zum Kampf. Sogar gegen HK 635, Marantz 8500 und Yamaha 4600 hat er immer noch den Kauftipp bekommen, da bestes Preis Leistungsverhältnis. Bei der 5.1 Leistung kam aber keiner der neuen mit, was Stabilität und Power der Endstufen angeht, dickes 850VA Netzteil sei dank.

Nirgendwo behauptet jemand, dass ein AMP ohne THX zwangsweise schlechte pegelschwache Endstufen hat. Also was soll dieser Beitrag? In der 1.000-plus Liga wäre es sowieso ein Armutszeugnis, wenn ein AVR die THX-Selectanforderungen nicht erfüllt.

Edit:
Und wieso behandelst Du die Menschen, wie z.B. Toni78 immer so verdammt herablassend??


[Beitrag von Luke1973 am 03. Feb 2006, 19:03 bearbeitet]
Chrüter
Inventar
#26 erstellt: 03. Feb 2006, 19:16
Hi Luke1973

Weiss ich doch Ich wollte mir und dem Thread eigentlich bloss ersparen, sämtliche technische Einzelheiten nochmals aufzuführen, die hier mehr oder weniger schon genannt wurden...und ich hoffe, dass Du mich jetzt nicht danach fragst, weil ichs nachschlagen müsste, da ich all die Anforderungen, die THX stellt, nicht mehr präsent habe...und ich das für mich schon lange unter "Spielzeug" abgebucht habe, das nichts zur Klangperformance beiträgt.

Für mich zählt der Output unterm Strich, was am Ohr oder beim Auge ankommt - und das ist dumpfer Klang - im Heimkino

Die grundsätzliche Idee dahinter wäre an sich löblich, nur praxisuntauglich - fürs Heimkino.

Gruess
Dani
Luke1973
Inventar
#27 erstellt: 03. Feb 2006, 19:21
Chrüter ich kann Dir hier leider überhaupt nicht folgen.

Fakt ist doch, dass die Höhehn bei der Abmischung künstlich angehoben werden. Wie kann es dann dumpf klingen, wenn man das wieder rückgängig macht??

Klar, im Vergleich zur Variante ohne Re-EQ klingt es natürlich dumpf. Aber richtig.
Chrüter
Inventar
#28 erstellt: 03. Feb 2006, 19:35

Luke1973 schrieb:
Chrüter ich kann Dir hier leider überhaupt nicht folgen.

Fakt ist doch, dass die Höhehn bei der Abmischung künstlich angehoben werden. Wie kann es dann dumpf klingen, wenn man das wieder rückgängig macht??

Klar, im Vergleich zur Variante ohne Re-EQ klingt es natürlich dumpf. Aber richtig.


Hi Luke1973

...vielleicht nimmt THX zuviel Höhen zurück Was jedoch fast wichtiger ist:

Ich denke, man kann schlicht und einfach keine Standard's festlegen, wenns richtig und auch natürlich klingen soll.
Jeder Raum greift mehr oder weniger stärker in die Klangperformance ein. Bei den einen ist der Raum mehr gedämpft als bei anderen... oder es sind Wiederhalle oder ungünstige Raummoden da, die einem den Spass trüben. Weiter ist die Entfernung (auch im Sweetspot) der Hochtöner zum Ohr ein Indikator... desto weiter entfernt, desto schwächer die Höhen ...desto tiefer die Signale, desto weiter hörbar...

Drum schrieb ich ja, THX resp. die Idee, wär an sich gar nicht schlecht...nur eben in der Praxis für HK untauglich, da man sämtliche Einflüsse wie Raum, Entfernung etc. einbeziehen müsste... und das mach THX meines Wissens nicht.... wäre ja auch nicht möglich

Jetzt wage ich mich noch kurz auf die Äste hinaus: Meines Wissens ist eine Trennung bei 80Hz immer noch Pflicht - korrigier mich da ruhig, falls das geändert hat

Falls das noch so wäre, müsst ich das für mich als weiteren
"Fehler" von THX abtun, da eigentlich nichts über FullRange-LS geht... im Gegenteil sogar; Subs schaffen in aller Regel eher Probleme als was anderes... es sei den man überhört die Tiefbass-Wellenberge einfach... wie gesagt, ich beziehe das immer auf HK.

Gruess
Dani
Chrüter
Inventar
#29 erstellt: 03. Feb 2006, 19:41
Ah! Luke1973... ich seh ja gerade dass Du ein Teufel 5er betreibst. Wo trennst Du? ...bei 80Hz, oder?

Ich frage deshalb, weil ich mal die kleine Schwester im Betrieb hatte - das Teufel 4er Set.

Fehlt Dir tonal nichts bei diesem Set?

Gruess
Dani
DZ_the_best
Inventar
#30 erstellt: 03. Feb 2006, 20:01


da eigentlich nichts über FullRange-LS geht... im Gegenteil sogar; Subs schaffen in aller Regel eher Probleme als was anderes...


Anscheinend kennst du Luke noch nicht.
Denn jetzt wird wieder eine sehr, sehr lange Diskussion über die Grundlagen des Heimkinos entstehen.

*popkornhol*
*sesselzurechtrück*



MFG DZ


[Beitrag von DZ_the_best am 03. Feb 2006, 20:02 bearbeitet]
Chrüter
Inventar
#31 erstellt: 03. Feb 2006, 20:06

DZ_the_best schrieb:


da eigentlich nichts über FullRange-LS geht... im Gegenteil sogar; Subs schaffen in aller Regel eher Probleme als was anderes...


Anscheinend kennst du Luke noch nicht.
Denn jetzt wird wieder eine sehr, sehr lange Diskussion über die Grundlagen des Heimkinos entstehen.

*popkornhol*
*sesselzurechtrück*




*sofortaufrechthinsetz*
Nein, ich kenne Luke noch nicht...wirds gefährlich?

...da wart ich doch gleich noch kurz ab... mit Hochspannung

Gruess
Dani
WeicheiNo.3
Ist häufiger hier
#32 erstellt: 03. Feb 2006, 20:51
Wenn man das hier so liest, wird einem ja schon fast übel *g*
Das beste an THX is der Trailer vor dem Film...da bebt die Bude.
Was den Rest angeht, so ist THX nur dann "sinnvoll" wenn man die Kette wirklich von oben bis unten durchgeht.

Dies wiederum wird in der Regel nur Egos mit relativ hohem Finanzpotenzial zu Teil werden...

Angesichts meiner Anlage wird wahrscheinlich einem THX Ingenieur wahrscheinlich schlecht... Allein schon wg. des Raums :-D
Luke1973
Inventar
#33 erstellt: 04. Feb 2006, 00:36

Falls das noch so wäre, müsst ich das für mich als weiteren
"Fehler" von THX abtun, da eigentlich nichts über FullRange-LS geht... im Gegenteil sogar; Subs schaffen in aller Regel eher Probleme als was anderes... es sei den man überhört die Tiefbass-Wellenberge einfach... wie gesagt, ich beziehe das immer auf HK.


Die Trennung ist nur dann Pflicht wenn Du einen Sub einsetzt. Wenn Du ohnehin nur FR-LS einsetzt mußt Du natürlich nix trennen.

Voraussetzung ist nur, dass sie (für Select) bis 32Hz runterkommen mit -3dB.
Crazy-Horse
Inventar
#34 erstellt: 04. Feb 2006, 04:00
@Chrüter
Du hast gar nicht so unrecht, denn THX ist mehr eine Raumnorm, also exakte Nachhallzeit, Dämpfung usw.
In so einem Norm-Raum macht eine Höhenabsenkung dann wieder Sinn, da diese ansonsten überpräsent wären.
Da aber niemand wirklich einen THX Konformen Hörraum hat macht es keinen Sinn über Vor und Nachteile im Allgemeinen zu diskutieren, jeder Amp, LS und Raum verhält sich bei gleichem Quellmaterial anders und daher ist die Diskussion von vorn herein zum scheitern verurteilt.
Doch irgendwie ist das so manchem schwer von Begriff und THX ist doch das einzig wahre obwohl es in dem Raum vielleicht genau das falsche ist.
Luke1973
Inventar
#35 erstellt: 04. Feb 2006, 08:20
Tja, was so mancher aber nicht begreifen will ist, dass der Ton falsch, nämlich nach einer bestimmten Kurve, abgemischt ist.
THX macht diese Verbiegung, die nur für Kinos sinnvoll ist,wieder rückgängig. Daran kann doch nichts falsch sein.
Rainer_B.
Inventar
#36 erstellt: 04. Feb 2006, 10:40

Luke1973 schrieb:
Tja, was so mancher aber nicht begreifen will ist, dass der Ton falsch, nämlich nach einer bestimmten Kurve, abgemischt ist.
THX macht diese Verbiegung, die nur für Kinos sinnvoll ist,wieder rückgängig. Daran kann doch nichts falsch sein.


Doch. Genug Filme haben diese Charakteristik nämlich nicht. TV Serien und auch Kinofilme, da diese Anhebung auch oft genug für die DVD Verwertung rückgängig gemacht wird.
Leider kann man die Höhenabsenkung nicht aus dem Paket trennen. Genug Verstärker ohne THX Logo bieten aber eine Schaltung zur Höhenabsenkung an.

Rainer
Luke1973
Inventar
#37 erstellt: 04. Feb 2006, 12:35
Man kann das Postprocessing doch auch abschalten. Bei manchen sogar nur das Re-EQ.

Interessant wäre mal eine Liste, welche Filme die Kinoabmischung haben und welche nicht.
Toni78
Hat sich gelöscht
#38 erstellt: 04. Feb 2006, 16:03

Luke1973 schrieb:
Man kann das Postprocessing doch auch abschalten. Bei manchen sogar nur das Re-EQ.

Interessant wäre mal eine Liste, welche Filme die Kinoabmischung haben und welche nicht.



Sowiel ich weiss gibt es bei der HP von THX eine Liste welche Filme auch auf der DVD die THX abmischung haben. Steht zumindest in der Anleitung von meinem AVR.
HannesV
Inventar
#39 erstellt: 04. Feb 2006, 18:22

Toni78 schrieb:

Luke1973 schrieb:
Man kann das Postprocessing doch auch abschalten. Bei manchen sogar nur das Re-EQ.

Interessant wäre mal eine Liste, welche Filme die Kinoabmischung haben und welche nicht.



Sowiel ich weiss gibt es bei der HP von THX eine Liste welche Filme auch auf der DVD die THX abmischung haben. Steht zumindest in der Anleitung von meinem AVR.


Hier mal der Link zu dieser Liste.

http://www.thx.com/mod/products/dvd/dvdFind.html

dann auf die blaue Schrift etire list

Ich fnde das das ganz schön viele sind. Die sind wahrscheinlich THX-Zertifiziert weil sie alle mal im Kino gelaufen sind. Tragen die DVDs dann auch alle das THX-Logo?
blade04
Stammgast
#40 erstellt: 04. Feb 2006, 18:36
hmm. ich find den thx modus ganz praktisch.
Einfach nur von der klangabstimmung her

ich hab ja die Canton LE´s und die ham ja recht strke höhen.
wenn man dann thx modus nimmt. klingen die boxen für meinen geschmack besser. weniger höhen mehr bass.

Nur eine intressiert mich ma.
Wenn ich ne dvd mit dts und doulby hab. auf welches signal wird dann der thx-klangmodus angewendet dts oder doulby?

Den selben effekt kann man auch mitm bissl fummelm in eq bekommen. vo daher nichts weltbewegndes.

Ich betrachte es einfach als gimmick.

Man hat halt nen paar klangmodi mehr und nen paar tolle buchstaben aufm receiver


[Beitrag von blade04 am 04. Feb 2006, 18:38 bearbeitet]
Chrüter
Inventar
#41 erstellt: 06. Feb 2006, 13:40

Crazy-Horse schrieb:

Doch irgendwie ist das so manchem schwer von Begriff und THX ist doch das einzig wahre obwohl es in dem Raum vielleicht genau das falsche ist.


...ansonsten ist alles gesagt.

Gruess
Dani
Luke1973
Inventar
#42 erstellt: 06. Feb 2006, 14:21

...ansonsten ist alles gesagt.


Das Problem ist, dass die THX-Flamer immer solche pauschalen und unsinnigen Aussagen wie diese


THX ist doch das einzig wahre



unterstellen.

So etwas hat hier nie irgendjemand behauptet.

Deswegen ist das ganze leider sinnlos.
Chrüter
Inventar
#43 erstellt: 06. Feb 2006, 19:30

Luke1973 schrieb:

...ansonsten ist alles gesagt.


Das Problem ist, dass die THX-Flamer immer solche pauschalen und unsinnigen Aussagen wie diese


THX ist doch das einzig wahre



unterstellen.

So etwas hat hier nie irgendjemand behauptet.

Deswegen ist das ganze leider sinnlos.


Gut, ich denke, man kann sich schon über THX unterhalten. Es ist ja nicht so, dass es einfach gar nichts bringt - denn dann hätte es sich nicht über Jahre halten können... Eine Fan-Gemeinde ist ja immerhin vorhanden. Übrigens; das Ganze erinnert mich irgendwelche Hi-Fi-Diskusionen, wie u.a. ob man die Treble und Bassregler betätigen darf oder nicht... was "richtiger ist" usw.

Unterm Strich denke ich mal, dass uns der Diskussionsstoff nicht abhanden kommen wird.

Gruess
Dani
Luke1973
Inventar
#44 erstellt: 07. Feb 2006, 13:37

. ob man die Treble und Bassregler betätigen darf oder nicht... was "richtiger ist" usw.

Da sind schon gewisse Ähnlichkeiten vorhanden.
Chrüter
Inventar
#45 erstellt: 07. Feb 2006, 13:41

Luke1973 schrieb:

. ob man die Treble und Bassregler betätigen darf oder nicht... was "richtiger ist" usw.

Da sind schon gewisse Ähnlichkeiten vorhanden.


Seh ich auch so

Ich hatte Dich ja nochmals kurz gefragt, wo Du Deine Satelitten abkoppelst... ich nehm mal an bei 80Hz, oder?

Ich frage deshalb, weil mich interessieren würde, ob Dir nichts dabei fehlt... ob der Bassbereich durch die CO nicht etwas zu weich wiedergegeben wird.

Gruess
Dani
DZ_the_best
Inventar
#46 erstellt: 07. Feb 2006, 15:52


ob Dir nichts dabei fehlt... ob der Bassbereich durch die CO nicht etwas zu weich wiedergegeben wird.


Bei meiner Anlage konnte ich zumindest so etwas Ähnliches beobachten:
- Frontlautsprecher auf Large, Subwoofer aus: Guter Bass, jedoch fehlt der Tiefbass ein wenig.
- Frontlautsprecher auf Small, Subwoofer an: Jetzt habe ich zwar genug Tiefbass, dafür fehlt aber der "Oberbass". Es klingt irgendwie schrill in den Mitten.
- Frontlautsprecher auf Large, Subwoofer an: So klingt es für mich optimal.

MFG DZ
Luke1973
Inventar
#47 erstellt: 07. Feb 2006, 15:56
Klar, bei 80z. Bei dem Sys5 macht meiner Meinung nach auch nichts anderes Sinn.
Im Bass fehlt mir auch überhaupt nichts. Wenn überhaupt, dann ist der Mittenbereich etwas, naja, kühl. Weiß nicht genau wie ich sagen soll. Dafür aber auch sehr klar, präzise, detailiet.

Klang mit Worten ist echt wie GV mit Gummie!
Chrüter
Inventar
#48 erstellt: 07. Feb 2006, 16:14

DZ_the_best schrieb:


ob Dir nichts dabei fehlt... ob der Bassbereich durch die CO nicht etwas zu weich wiedergegeben wird.


- Frontlautsprecher auf Small, Subwoofer an: Jetzt habe ich zwar genug Tiefbass, dafür fehlt aber der "Oberbass". Es klingt irgendwie schrill in den Mitten.
- Frontlautsprecher auf Large, Subwoofer an: So klingt es für mich optimal.

MFG DZ :prost


Hi DZ

Das war bei meinem früheren System auch so... Der Oberbass fehlte einfach ein wenig... "irgendwas fehlte"

Front auf L mit Doublebass hatte ich auch eine Zeitlang laufen... das AHA-Erlebnis hatte ich jedoch erst, als ich mir grosse Standtröten ins Wohnzimmer stellte

Gruess
Dani
Chrüter
Inventar
#49 erstellt: 07. Feb 2006, 16:16

Luke1973 schrieb:
Klar, bei 80z. Bei dem Sys5 macht meiner Meinung nach auch nichts anderes Sinn.
Im Bass fehlt mir auch überhaupt nichts. Wenn überhaupt, dann ist der Mittenbereich etwas, naja, kühl. Weiß nicht genau wie ich sagen soll. Dafür aber auch sehr klar, präzise, detailiet.

Klang mit Worten ist echt wie GV mit Gummie!


Hi Luke

Ich hatte die 4er anfangs bei 80Hz getrennt...später dann bei 60Hz - war besser - ...steigerte den Oberbass noch ein wenig... und interessanterweise klang der untere Mittenbereich auch präsenter, echter und angenehmer.

Gruess
Dani
DZ_the_best
Inventar
#50 erstellt: 07. Feb 2006, 16:24


das AHA-Erlebnis hatte ich jedoch erst, als ich mir grosse Standtröten ins Wohnzimmer stellte


Die kommen bei mir auch noch.
Dann kann ich auch endlich ohne Subwoofer Musik hören.
Momentan ist das aber noch nicht möglich, da mir die Vector nicht tief genug spielen bzw. beim Bass nicht genug Pegel liefern.

MFG DZ
Chrüter
Inventar
#51 erstellt: 07. Feb 2006, 16:30

DZ_the_best schrieb:


das AHA-Erlebnis hatte ich jedoch erst, als ich mir grosse Standtröten ins Wohnzimmer stellte


Die kommen bei mir auch noch.
:prost


Ah! ...schon was im Auge? ...denn, nach all den LS, die ich im Verlauf der Zeit hatte, komm ich heute zum Schluss, dass es für Musikgenuss auf akzeptablem Nivea einfach Standboxen braucht

Gruess
Dani
Suche:
Gehe zu Seite: Erste Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Hilfe bei Einstellung LX83
frankwb am 14.12.2011  –  Letzte Antwort am 26.12.2011  –  6 Beiträge
Brauche Hilfe zur Einstellung !
Hifinik am 19.12.2016  –  Letzte Antwort am 30.12.2016  –  20 Beiträge
AVR - SPEAKER DISTANCE Einstellung?
Arbeitsgemüse am 03.09.2023  –  Letzte Antwort am 04.09.2023  –  5 Beiträge
Equalizer-Einstellung bei altem Receiver
Bathory_Aria am 18.01.2015  –  Letzte Antwort am 23.01.2015  –  5 Beiträge
leises THX
michelieux am 20.11.2011  –  Letzte Antwort am 22.11.2011  –  3 Beiträge
Pioneer VSX 1020 Surround-Einstellung
Molotov69 am 08.10.2010  –  Letzte Antwort am 08.10.2010  –  5 Beiträge
LFE ATT Einstellung ?
Walder91 am 15.01.2015  –  Letzte Antwort am 15.01.2015  –  4 Beiträge
Einstellung VSX 300 Pioneer
matilda02 am 14.01.2014  –  Letzte Antwort am 15.01.2014  –  4 Beiträge
Hilfe bei Surround Einstellung VSX-527-K
TheVanSan am 31.01.2013  –  Letzte Antwort am 15.12.2013  –  10 Beiträge
Hilfe bei Einstellung Pioneer VSX 324
Gamer1990 am 19.04.2016  –  Letzte Antwort am 19.04.2016  –  2 Beiträge
Foren Archiv
2006

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.084 ( Heute: 6 )
  • Neuestes MitgliedBananenfalter
  • Gesamtzahl an Themen1.552.063
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.560.296

Hersteller in diesem Thread Widget schließen