Nachfolger für VSX-LX60 - oder - Pioneer generell noch gut?

+A -A
Autor
Beitrag
Frank3dc
Neuling
#1 erstellt: 09. Apr 2020, 09:25
Hallo Forengemeinde,

nach einem Jahrzehnt geht nun unserer Kuro Plasma in Rente und leider entpuppt sich der Wechsel zum Sony FALD LED was den Ton angeht nicht gerade als problemfrei. Grund ist unser alter Pioneer VSX-LX60 Verstärker, der mit Dingen wie ARC und sonstigen HDMI Schnickschnack wohl nur rudimentär umgehen kann. Fazit: oft hört man über SPDIF nur Stereo und bequem ist das auch alles nicht (getrennte Fernbedienungen usw.).

Suche ich nach einem Nachfolger lese ich bei Pioneer aber häufig nur etwas vom angesetzten Rotstift usw. so dass ich mittlerweile unsicher bin, dass ich bei einem neuen Gerät zwar bei der schnelllebigen Zuspieltechnik / HDMI Gewinn mache, beim Sound aber Verlust. Immerhin prangen auf dem alten Verstärker (sinnlose?) Werbelogos wie THX und AirStudios, die scheinbar der 'guten alten' Vergangenheit angehören. Als Lautsprechersystem steht in der Stube ein Pioneer S-V810A Komplettset was also nach einem neuen Zuspieler fragt: reicht beispielsweise ein aktueller VSX-LX304 aus? Scheinbar ist bei dem das Einmesssystem laut Namen MCACC Advanced noch 12 Jahren immer noch das gleiche und die restlichen Wattzahlen sehen auch halbwegs passabel aus - wenn sie denn etwas aussagen. Der Preis wäre bei diesem auf jeden Fall gerade noch so ok. Gebraucht würde ich ja auch schauen, aber da habe ich fast den Endruck, dass zwischen LX60 und LX79? was die Zeit etwa angeht, überall ein "Oldtimerbonus" aufgeschlagen wird?

Danke für Eure Hilfe und für eine vielleicht rege Diskussion.


ps. Klar könnte ich auch nach anderen Firmen Ausschau halten aber nennt es Firmenfanboy oder wie auch immer - würde schon gerne bei Pioneer bleiben wollen.
Siamac
Inventar
#2 erstellt: 09. Apr 2020, 22:52
Wenn Qualitätsanmutung und Alufront keine Rolle spielen, dann reicht auch ein VSC-LX303 oder 304.

Ich habe meinen VSC-LX-302 meinem Sohn geschenkt. Bei mir kommt kein Gerät mit Plastikfront ins Wohnzimmer.
fplgoe
Inventar
#3 erstellt: 10. Apr 2020, 09:03

Frank3dc (Beitrag #1) schrieb:
...unser alter Pioneer VSX-LX60 Verstärker, der mit Dingen wie ARC und sonstigen HDMI Schnickschnack wohl nur rudimentär umgehen kann. ...

Mit ARC dürfte er als Bj. 2007 gar nicht umgehen können.


Frank3dc (Beitrag #1) schrieb:
...lese ich bei Pioneer aber häufig nur etwas vom angesetzten Rotstift usw. ...

Onkyo spart schon seit 10 Jahren immer mehr ein und kürzt an allen Ecken und Enden. Da gab es schon viele sehr ärgerliche Streichungen, als größten Kardinalfehler das abgestoßene Einmess-System von Audyssey. Seit die Aqipa vor 5 Jahren Pioneer und Onkyo gekauft hat (und deren Weiterverkauf letztes Jahr an Soundunited mangels deren Interesse gescheitert ist) ist Pioneer davon natürlich auch betroffen. Da sie außerdem ja inzwischen lange unter einem Dach arbeiten, selbst die Geräteklassen offensichtlich mehr oder weniger baugleich sind, ist Pioneer schon lange nicht mehr wirklich Pioneer.

Aber tröste Dich, alle Hersteller versuchen zu sparen, um den Verkaufspreis möglichst attraktiv gestalten zu können. Nur manche Hersteller machen es verträglicher und manche eben sehr plump.


Frank3dc (Beitrag #1) schrieb:
...Scheinbar ist bei dem das Einmesssystem laut Namen MCACC Advanced noch 12 Jahren immer noch das gleiche ...

Ein paar kleine Verbesserungen gab es da zu Pioneer-Zeiten auch noch, inzwischen ist daraus vermutlich ein Mix aus dem ehemaligen MCACC und Onkyo's 'AccuEQ' geworden. Aber selbst Audyssey ruht sich ziemlich auf seinem eigentlich sehr erfolgreichen Einmess-System aus und ist faul geworden. Lediglich Yamaha entwickelt sich da noch stetig weiter.

Sicher ist jedenfalls dass Du bei Pioneer noch die günstigsten Geräte bekommst. Selbst die teilweise baugleichen Onkyos sind teurer. Es gab doch schon Pio-9-Kanäler für ca. 500€, da geht es bei Denon erst bei knapp 1000€ los, bei Yamaha erst bei 1500€.


[Beitrag von fplgoe am 10. Apr 2020, 09:04 bearbeitet]
Frank3dc
Neuling
#4 erstellt: 14. Apr 2020, 22:19
Danke für die Informationen.

Da Materialanmutung bei mir nicht ganz so weit oben steht, würde mir der LX304 schon reichen. Aber reicht er auch für die Lautsprecher? Im AudioVision Test lese ich bei 5.1 etwas von 95 Watt pro Kanal oder in der Anleitung bei einer Angabe auch "nur" 100 Watt: https://audiovision.de/pioneer-vsx-lx304-test/
Die Lautsprecher haben aber allesamt jeweils 130Watt bei 6 Ohm - sollte der Verstärker das nicht überschreiten?
fplgoe
Inventar
#5 erstellt: 15. Apr 2020, 04:28
Die Leistungsangaben sind relativ nebensächlich. Für die doppelte 'gehörte' Lautstärke brauchst Du 10x so viel Leistung. Dann kannst Du Dir ausmalen, was ein paar Watt mehr oder weniger am Verstärker ausmachen.
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Wert Pioneer VSX-LX60?
TripleM12345 am 06.09.2009  –  Letzte Antwort am 01.10.2009  –  2 Beiträge
Hilfe!!!! Pioneer VSX LX60
AdamMoers am 23.01.2011  –  Letzte Antwort am 07.03.2011  –  3 Beiträge
Problem mit Pioneer VSX LX60
bar04 am 06.06.2008  –  Letzte Antwort am 25.04.2016  –  13 Beiträge
VSX LX60
kordel13 am 12.06.2012  –  Letzte Antwort am 13.06.2012  –  9 Beiträge
Pioneer VSX LX60 Richtig einstellen
madoxx969 am 11.03.2010  –  Letzte Antwort am 05.11.2016  –  7 Beiträge
Erfahrung mit Pioneer VSX-LX60
knattermaxe am 08.08.2008  –  Letzte Antwort am 10.03.2013  –  187 Beiträge
Pioneer VSX-923 Fernbedienung
FrankR am 15.11.2023  –  Letzte Antwort am 22.11.2023  –  4 Beiträge
Pioneer VSX-922 oder VSX-1021 ?
Chrisi212 am 13.08.2012  –  Letzte Antwort am 16.08.2012  –  2 Beiträge
Pioneer vsx-520 oder Pioneer vsx-820
robben-sw am 04.01.2011  –  Letzte Antwort am 04.01.2011  –  3 Beiträge
Neue Pioneer THX - Receiver! AX-3-Nachfolger...
-=BOOMER=- am 09.09.2004  –  Letzte Antwort am 17.03.2005  –  30 Beiträge
Foren Archiv
2020

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedkomphackierek
  • Gesamtzahl an Themen1.551.914
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.185

Hersteller in diesem Thread Widget schließen