Pioneer VSX-D1014 in AreaDVD

+A -A
Autor
Beitrag
Lotion
Inventar
#1 erstellt: 26. Okt 2004, 09:49
Moin,

habe gerade den Test bei AreaDVD gelesen. War ja recht überschwenglich. Kennt jemand das Gerät? Wie sind die denn klanglich ausgelegt?

Hatte bisher Pioneer noch nicht auf meiner Liste. Dachte eher an Denon 2805, 3805 bzw. Marantz 7x00. Frage mich nun, ob das eine Alternative an Teufel-Boxen ist oder ob der Klang dann noch spitzer wird.

Gruß,

Thomas
bothfelder
Inventar
#2 erstellt: 26. Okt 2004, 09:52
Hi!

Wieso überschwenglich?

Andre
bothfelder
Inventar
#3 erstellt: 26. Okt 2004, 11:47
Hi!

Der Pionier VSX-Reihe (alt o. neu ist egal) stellt ganz klar ne Alternative zu DENON dar. Das geht (unter anderem) auch aus allen AREADVD-Bereichten hervor.

Andre
Leon-x
Inventar
#4 erstellt: 26. Okt 2004, 11:50
Hallo

Areadvd hat zu den Testberichten auch ein Statment abgegeben:

http://www.areadvd.d...page=20&pagenumber=2

Leon
Lotion
Inventar
#5 erstellt: 26. Okt 2004, 12:03

bothfelder schrieb:
Hi!

Wieso überschwenglich?

Andre


Nun, ein Gerät für 799 Euro, das als Referenz in der Klasse bis 1000 Euro gilt und keinen Schwachpunkt hat, halte ich schon für "überschwenglich" oder auch "begeistert", falls Dir dieses Wort weniger negativ belegt ist.

Kennt jemand die Crossover-Frequenzen des Gerätes. Habe dazu weder bei AreaDVD noch in der Bedienungsanleitung etwas gelesen.

Gruss
bothfelder
Inventar
#6 erstellt: 26. Okt 2004, 12:20
Hi!

Die Dinger sind einfach gut.
Wie der 3805 von DENON.
Man sollte ein gute Teil auch mal ein gutes Teil sein lassen dürfen.

Crossover (steht übrigens auf Seite 45 der Bedienungsanleitung!) dürfte wie beim AX3 sein, ab 80 Hz höher in 10er Schritten einstellbar.

Andre


[Beitrag von bothfelder am 26. Okt 2004, 12:27 bearbeitet]
chris57518
Inventar
#7 erstellt: 26. Okt 2004, 17:01
Hab den Test auch gelesen, schön für Pioneer - ob der auch so schön warm klingt, wie der kleine 514? Wer hat den 1014 denn mal live gehört?
-=BOOMER=-
Inventar
#8 erstellt: 26. Okt 2004, 22:40
Hallo,

ist schon irgendwie komisch dieser Test...neuer = besser?

Ich kann mir auch nicht vorstellen, dass der 1014 wesentlich besser ist als der AX-3...v.a. wenn man mal auf die Leistungsaufnahmen guckt und wie Pioneer die einzelnen Receiver einordnet: AX-3 (=Referenz-AVR 600W) 1014 (=AVR 430W).
Die Übergangsfrequenzen könnten evtl. auch nur bis 100Hz gehen, da die neue THX-Norm für zu Hause nun 100 anstatt 80Hz vorsieht.
Auch komisch ist das mit der PL IIx Integration...die ist dann auf einmal 6 Sterne ohne Grund...

Weiterhin wurde der Test ja auch mit dem Infinity Beta-System durchgeführt, was einen recht hohen Wirkungsgrad hat!
Beim Denon war es das JAMO D7 THX-Ultra was eindeutig hochwertiger ist und ganz andere Eigneschaften hat. Also kann man irgendwie keinen direkten Vergleich machen...da die AREA-Tester dort kein "festes" Hörstudio mit "festen" Referenzkomponenten haben...vom Direktvergleich zweier Receiver ganz zu schweigen...es kommt halt auf die Tagesform an bei denen


Vielleicht hängt die ganze Pioneer-Geschichte auch mit der Zusammenarbeit mit Hifi-Regler zusammen (die ja ein großer Pioneerbezugshändler sind...). Die wollen halt nur den Konsum anheizen


...naja egal. Ich bin klanglich glücklich mit meinen AX-3. Der bietet auch durch das 2-Zeilige Display auch eine viel bessere Bedienung der Surround-Modi (Wechsel ect.)
Und wenn ich mehr Volumen haben will schalte ich "Tone" mit +2dB Bass dazu (probier es doch auch mal Chris )


[Beitrag von -=BOOMER=- am 26. Okt 2004, 22:45 bearbeitet]
chris57518
Inventar
#9 erstellt: 27. Okt 2004, 00:05
Hab ich schon, das klang mit dem Aushilfsreceiver 514 einfach schöner .... weiß der Geier warum, ich denk, ich hol mir wieder nen 514 und werf den AX3 ausm Fenster ... keine Ahnung.
-=BOOMER=-
Inventar
#10 erstellt: 27. Okt 2004, 00:45

chris57518 schrieb:
Hab ich schon, das klang mit dem Aushilfsreceiver 514 einfach schöner .... weiß der Geier warum, ich denk, ich hol mir wieder nen 514 und werf den AX3 ausm Fenster ... keine Ahnung.

Hast du en Knick im Gehörgang?
Ist schon komisch mit dir und dem 514...

Vielleicht brauchst du auch dem AX-3 angemessene Lautsprecherboxen


[Beitrag von -=BOOMER=- am 27. Okt 2004, 00:45 bearbeitet]
bothfelder
Inventar
#11 erstellt: 27. Okt 2004, 07:03
Hi!

Bevor DU IHN aus dem Fenster wirfst, bring IHN mir. Benzingeld bezahle ich DIR...
Bei mir klingt er dann evtl. wieder besser!?

Andre


[Beitrag von bothfelder am 27. Okt 2004, 09:22 bearbeitet]
Roland04
Hat sich gelöscht
#12 erstellt: 27. Okt 2004, 09:11


Hallo und morgen,

gebe jetzt mal meine Eindrücke und meine Meinung ab !!!

Also habe gestern den Pio 1014 gesehen,gehört,getestet und für absolute Weltklasse empfunden !!!!

Ich selber habe den AX-3s und muß sagen das der 1014 wirklich noch besser klingt OHNE WITZE !!!!

Also zu den Tests: zuerst hatte ich den Vergleich Denon 2805/Harman 430/Marantz 7400 /Pioneer AX-3K und natürlich den VSX 1014-S, an den Lautsprechern:

1. Mission M3 Serie mit Sub MS3 als /5.1
2. B&W 603 S3 " ASW 650 /5.1
3. KEF Q 1 " PSW 3000 / 5.1
4. Mordaunt Short 900 Serie MS 907 / 5.1
5. DER HÄRTETEST FÜR JEDEN RECEIVER mit dem Tannoy Sensys DC1 als 5.1 mit Tannoy TS10 als 5.1
6. UND HÄRTETEST NUMMER 2 mit T+A System TAL X3/XM/XC OHNE Sub als 5.0

So nun meine Eindrücke !!!!

Da es sich um verschiedene Speaker Klassen und Systeme handelte war ich eigentlich am meisten auf den Vergleich zum AX 3 von Pioneer und zum HK 430 gespannt !!!

So also mein Eindruck war, dass sich eigentlich in allen Disziplinen bei allen Systemen der Harman 430 von allen anderen Receivern im Stereobetrieb DEUTLICH absetzte !!!
gefolgt vom Marantz 7400.
Beim Surroundbetrieb sah es etwas anders aus und ich war wirklich sehr überrascht das der neue Pioneer VSX 1014 wirklich sensationell gut ist und sogar den AX3 und die gesamte Konkurenz in den Schatten stellte,unglaublich aber WAHR !!!
Der 1014 spielte um Ecken lebendiger,frischer,knackiger und dynamischer als der AX3 und die Konkurenz selbst an den sehr Leistungshungrigen T+A und Tannoy Systemen, ich bin wirklich restlos begeistert und erstaunt,hätte es selber nicht geglaubt !!!
An den Systemen von B&W sowie KEF hatte ich jedoch den Eindruck das diese besser mit dem Harman und den Denon harmonieren,aber das ist natürlich wie immer persönliche Geschmacksache !

Also ich hoffe ich konnte Euch ein wenig helfen.
Auf jeden Fall handelt es sich tatsächlich und wirklich um einen sehr großen Wurf den Pioneer da gelandet hat OHNE JEGLICHE ZWEIFEL und würde ich nicht zu viel Geld beim Verkauf meines Pioneer AX3 verlieren würde ich persönlich SOFORT den PIONEER VSX 1014 S NEHMEN und den anderen angesprochenen Receivern VORZIEHEN, also testet ihn und lasst Euch überraschen !!!

gruß cinema04
chris57518
Inventar
#13 erstellt: 27. Okt 2004, 09:31
Hm, das ist doch mal ne konkrete Beschreibung, wobei mich frischer, knackiger und dynamischer nicht so erfreut, d.h. eine tendenziell wärmere Abstimmung als beim AX3 gibt es nicht? Eigentlich schade. Du schreibst, dass der Harman sich in Stereo deutlich absetzte, kannst du da ein paar Worte nachreichen:)?

Zu dem 514er und mir: Ja, keine Ahnung, aber Geschmäcker sind halt unterschiedlich. Falls irgendjemand Interesse an meinem AX3 hat (war wg. seines Umschalt-Knackens im Servicecenter, die meinen, das wär nix) kann er mir gerne ne PM schicken, ich bin froh, wenn ich dieses schwarze Monstrum wieder los bin ... schade.
Roland04
Hat sich gelöscht
#14 erstellt: 27. Okt 2004, 09:44
Hallo chris,

der 1014 klingt wärmer und runder,die Klangkulisse ist einfacher sauberer und differenzierter als beim AX3 und den anderen Test-Receivern !!!
Beim Stereo klingt der 1014 ebenfalls wunderbar aber das Klangspektrum vom 430 erreicht er nicht sowie auch kein anderer Receiver meiner Test-Auswahl!!!
Im übrigen finde ich das selbst der 3805 von Denon im Stereobetrieb nicht an den Harman herankommt,als sinnvolle Alternative im " bezahlbaren Bereich " liegt da höchstens der Cambridge oder Rotel !!!
Ansonsten wie beschrieben nach meinen Eindrücken ist der 1014 ein absoluter KRACHER und würde er 1000 oder 1300 EUR kosten würden einige User besser denken und der Preis wäre sicherlich auch nicht utopisch bei den Leistungen die der Pio bringt.
Das verblüffenste für mich war allerdings die Routine und Ausgeglichenheit bzw. Kraft die der Pio 1014 an den Tag gelegt hat an den Tannoy und T+A, dass war schon aller Lobenswert OHNE WENN UND ABER !!!
Und das steht Fest vom Hitzetod und Leistungsmangel kann bei diesem Gerät niemand mehr sprechen !!!

Das Ding ist wirklich ULTRASTARK !!!!

Im übrigen wer sich an dem AIR Studio festklammert und dieses als Klangreferenz für die Pios sieht , IST AUF DEM HOLZWEG,denn das nützt dem AX3 im Vergleich überhaupt nichts !!!

gruß cinema04


[Beitrag von Roland04 am 27. Okt 2004, 09:46 bearbeitet]
bothfelder
Inventar
#15 erstellt: 27. Okt 2004, 10:05
Hi!

Widerspruch: Ob schreibst Du, daß er sich in allen Disz. absetzte... Weiter unten dann, daß der HK vom Klangspektrum her besser im Stereo klingt... Was den nun?

Mein genereller Eindruck ist, daß PIO und DENON analytischer klingen... HK's wärmer.
Was nun mehr HIFI ist, ist jedem seine Sache.
Aufnahmen müssen eigentlich immer originalgetreu rüberkommen....

Aus meiner Sicht spielt PIO und DENON immer so wie es aufgenommen ist, mal warm mal analytisch.

Andre
Roland04
Hat sich gelöscht
#16 erstellt: 27. Okt 2004, 10:10
Hallö,

kein Widerspruch !!!
Im STEREOBETRIEB habe ich geschrieben nicht im Dolbybetrieb!
Der 1014 klingt auch in Stereo sehr gut aber an den Harman kommt er nicht ran!!!

So nun besser ?

gruß cinema04
bothfelder
Inventar
#17 erstellt: 27. Okt 2004, 10:19
Hi!

Ich für mich persönlich weis schon wie Du es meinst.
Meine Meinung habe ich oben geschrieben.

Andre
pratter
Inventar
#18 erstellt: 27. Okt 2004, 10:21
Da würde ich doch gerne mal einen Vergleich zum Cambridge Audio Azur 540R und NAD T-753 hören.

Ich stelle mir einen direkten Vergleich an meinen Lautsprechern zu Hause nicht ganz einfach vor, da man die Geräte ja erstmal irgendwo leihen müsste, oder allesamt kaufen müsste, um dann jeweils zurückzuschicken (Stichwort: Rückgaberecht). Komplizierte Angelegenheit.

Gruß,
Sascha
Roland04
Hat sich gelöscht
#19 erstellt: 27. Okt 2004, 10:22
Hallo,



alles klar bothfelder,aber wichtig ist nur eines und das zählt auch nur " SELBER HÖREN UND ENTSCHEIDEN " alles andere ist sowieso nur Unsinn !!!

5 EUR fürs Frasenschwein!
Roland04
Hat sich gelöscht
#20 erstellt: 27. Okt 2004, 10:27
Hallo pratter,

ja weist Du, Vergleiche gibt es viele auch gute Geräte aber letztendlich entscheiden die eigenen Eindrücke,Ausstattungswünsche usw.

Im übrigen würde ich einen Cambridge höchstens für Stereo "eventuell" bevorzugen für Filmklang allerdings klingen mir die Cambridge ein wenig zu weich ohne sprühende Dynamik.

gruß cinema04
bothfelder
Inventar
#21 erstellt: 27. Okt 2004, 10:27
Hi!

@pratter:

Das ist nun mal unser aller Problem...
Da o. wenn jeder seinen Geschmack hat, muß es auch jeder für sich testen. Die Ausssagen anderer önnen nur ein kleiner Strohalm sein, an dem man sich klammern kann.

Andre
chris57518
Inventar
#22 erstellt: 27. Okt 2004, 11:09
Hmm, runder in Stereo ... das klingt ja vielversprechend. Ich glaube, dass sich Geschmäcker ändern, ich war ja zwei Jahre mit meinem Yammi 630 sehr glücklich ... dann begann das unseelige Aufrüsten ... da ich in solchen Dingen sehr emotional bin, stehe ich hier jetzt vor einem riesen Gerätepark:)).

However ... vielleicht hat ja jemand im Vergleich den 514er gehört, wenn der Klangcharakter rel. gleich ist und die Pio-Abstimmung jetzt in Richtung warm und rund geht, wäre ja der 1014er was für mich:)).

Ich kabel jetzt mal den 130er an die Hauptanlage und vergl. mit dem AX3, mal schauen:)). Gut, dass Ferien sind:).
bothfelder
Inventar
#23 erstellt: 27. Okt 2004, 11:14
Hi! Chris!

Mal ne Frage: Welche LS hast Du wo drann?
Sind bei Dir alle LS optimal aufgestellt?

Andre
Lotion
Inventar
#24 erstellt: 27. Okt 2004, 11:48
@cinema02:
Wo kann man denn so viele Receiver an so vielen Boxen testen?
Sind die Unterschiede in Stereo zum HK430 gravierend? Und, wie schlägt sich der 1014 in Stereo ggüb. Denon 2805/3805?

Kann den 1014 für 599 EUR bekommen. Sollte wohl zuschlagen, obwohl Stereo für mich wichtig ist (70/30)!
bothfelder
Inventar
#25 erstellt: 27. Okt 2004, 12:05
Hi!

Schlag zu. Hast ja wohl trotzdem Rückgaberecht!
Am Ende ist Stereo wichtiger als alles andere, weil man es anteilig mehr verwenden wird.

Andre


[Beitrag von bothfelder am 27. Okt 2004, 12:06 bearbeitet]
chris57518
Inventar
#26 erstellt: 27. Okt 2004, 12:32
Habe immernoch die Magnat 77 ... sie stehen suboptimal, das kann ich aber aus raumgestalterischen Gründen definitiv nicht verändern.

So, zum Vergleich ... hier siehts grad aus ... Auweia. Also, HK 130 an den Magnaten: Deutlich wärmerer Unterton sowohl im Radio- (SWR3) als auch CD-Betrieb. Er klingt insgesamt deutlich runder, als der AX3, der jetzt grad wieder spielt. Allerdings sind die Höhen für Harman-Verhältnisse ein wenig spitz, ich meine, dass der 2550 - den hat mein Bruder geerbt - insgesamt noch einen Tick dunkler abgestimmt ist. Es wäre natürlich interessant zu wissen, ob die größeren HK-Modelle obenrum net ganz so heftig sind. Man könnte es aber auch einfach den Magnat-Hochtönern zuschreiben.

Alles in allem: Der 514 klang an den Magnat am besten ... mag sich ja irre anhören, ist aber wirklich so. Was mich abhält den hinzustellen, ist dieses fürchterbare Display, aber das hört man ja net wirklich. Hätte ich bloß damals meinen Akai-Verstärker net verschenkt ... naja.

Klar könnte ich die Boxen wechseln, bin da auch immer auf der Suche. Was mich irritiert ist, dass unterschiedliche Receiver ein doch derart unterschiedliches Klangbild in gleicher Konfig hervorrufen können ... wo ich hier doch immer lese, die Boxen, der Hörraum, die Boxen, der Hörraum:)- was ja sicher auch stimmt. Doch so ganz unentscheidend ist die Quelle ganz offenbar net.

Ich bin frustriert, aber wenigstens scheint die Sonne in SWR3Land und Madonna zwischert grad aus den Magnaten, Rettung durchs Verkehrszentrum:).
pratter
Inventar
#27 erstellt: 27. Okt 2004, 12:41
Mir ist persönlich Stereo wichtiger als Surround-Modi, und die Frage die ich mir stelle, ob es überhaupt die Zeit wert ist, ewig zu vergleichen, geschweigedenn den Aufwand auf sich zu nehmen, die Gerät allesamt nach Hause zu ordern.

Einige der Hörberichte sind vom Wertgehalt weniger als nur ein "Strohhalm", besonders wenn man hinterfragt, welcher Raum, welche Quelle und wie die restliche Kette zum Zeitpunkt des Hörens ausgestattet war. Dann zeigt sich nämlich oft, dass es sich keineswegs um einen "direkten" Vergleich gehandelt hat, sondern um Hörberichte unter verschiedenen Bedingungen.
Eigentlich sind diese Berichte pure Zeitvergeudung.

Meine Überlegung war, ob ich vielleicht nicht besser zu einem Produkt greifen sollte, das nicht gerade Mainstream ist. Zwar kochen alle mit Wasser, aber gerade im Surround-Bereich geht man mehr auf Features ein, und Hersteller wie CA, Arcam, NAD und Co. setzen mehr auf Klangeigenschaften und heben dies auch in ihren Produktbeschreibungen vor. Sicherlich spielt aber hier auch das Marketing eine große Rolle.

Ich bin mir zwar über meine Vorgehensweise noch nicht ganz im Klaren, aber ich stelle mir vor, ich warte erstmal auf die neuen Lautsprecher, und danach werde ich mal nacheinander 1-3 Produkte testen. Dann werde ich hören, was weiterhin zu tun ist. Vielleicht ist es für mich auch fast nicht hörbar, so hätte ich gute Karten, und kaufe mir dann natürlich das günstigere Modell.

Gruß,
Sascha
bothfelder
Inventar
#28 erstellt: 27. Okt 2004, 13:02
Hi Pratter!

Mit deinen ersten beiden Absätzen ahst Du sicher recht.
Aber manchmal ist es Hobby, manchmal ist es freakisch, ...
viel probieren zu müssen und zu wollen.
Musik hören sollte aber das Wesentliche sein und bleiben.

Andre
deepmac
Inventar
#29 erstellt: 27. Okt 2004, 13:09


geiler thread!!! lechzz
ich war schon kurz davor,den ax3 zu holen.
vielleicht wirds jetzt der neue 1014
leider verdien wir hier in flensburg so jämmerlich wenig kohle, dass ist echt zum kotzen!
naja vielleicht maln monat keine miete zahlen
ax3 oder 1014,naja bis weihnachten ist noch ein bisschen zeit
bothfelder
Inventar
#30 erstellt: 27. Okt 2004, 13:18
Hi deepmac!

Mach Dir nicht sooo viel Hoffnung, so groß wird der Unterschied nicht ausfallen...
Erst bei optimaler Aufstellung und sehr guter Software.
Und wenn ist es dann dein Geschmack der entscheiden wird.
Dafür braucht man aber Stunden und muß vieles mehrmals hören...

siehe auch Pratters Statement!

Andre
chris57518
Inventar
#31 erstellt: 27. Okt 2004, 14:01
Ich hab jetzt genug gehört und geschwitzt ... ätzend. Ich bin ziemlich sicher, dass ich downgraden werde, 814/514 und dann ist Ruhe, es ist echt genug.

An dieser Stelle nochmal: Sollte jemand an meinem AX3 interessiert sein, bitteschön. Ansonsten leg ich ihn halt meinem Bruder untern Weihnachtsbaum ... der freut sich gewiss:)).

Chrissi ist bei Aldi-Süd ... da weiß man, was man hat:).

Tööööö.
-=BOOMER=-
Inventar
#32 erstellt: 27. Okt 2004, 18:27
@cinema04:

Wo hast du die Receiver denn verglichen? Bei deinem Händler oder @Home?
chris57518
Inventar
#33 erstellt: 27. Okt 2004, 18:49
Zu Hause ... hier sind aktuell: HK 130, Yammi 650 und der AX 3. Direkt verglichen habe ich HK 130 und AX3 .. Yammi-Klang kenn ich in meiner Konfig. Das Ergebnis war wie beschrieben, es sei denn, ich hab was an den Ohren. Sicher könnte man die Boxen wechseln, doch wozu, wenn ich weiß, dass 514 besser geklungen hat ... das war nur ein Aushilfsreceiver, der längst wieder verkauft ist. Wäre schön, wenn jemand, der den 814 hat/hatte und ggf. mit dem 514 verglichen hat, mal seine Eindrücke posten könnte. Ich glaube, ich überbrücke mit einem der beiden, mein Vertrauen in 1014 ist nach AX3 nicht so megagroß ... keine Ahnung ... SWR3 Loudness hörend ... naja:). Und ein größerer HK würde mir schon gefallen, aber der 130er war mir obenrum nen Ton zu scharf, das Fundament war sehr schön - wie ist das bei den anderen? Das erklärt auch, warum der HK (steht sonst aufm Schreibtisch und speist Nuboxen) den Nuboxen das erste Mal nen brauchbaren Sound entlockt hat. Unten brauchen die Kraft und oben schon ein etwas mehr, weil sie doch ein wenig - in meinen Ohren - zum Rumdumpfen neigen:).
deepmac
Inventar
#34 erstellt: 27. Okt 2004, 23:06
@chris du hast doch schon gute vorraussezungen,
warum nimmmst du nicht den 650 für alle modis und holst dir einen guten 2 kanalverstärker für die 650er preouts?


[Beitrag von deepmac am 27. Okt 2004, 23:07 bearbeitet]
Mike667
Ist häufiger hier
#35 erstellt: 27. Okt 2004, 23:44
Was würdest Du denn für Deinen Ax3 verlangen?
Roland04
Hat sich gelöscht
#36 erstellt: 28. Okt 2004, 10:22

-=BOOMER=- schrieb:
@cinema04:

Wo hast du die Receiver denn verglichen? Bei deinem Händler oder @Home?


Hallo Boomer,
bei meinem Händler ! Der Laden gehört dem Onkel eines Kumpels!
botika77
Inventar
#37 erstellt: 28. Okt 2004, 12:09
@chris57518:

wieso willst du eigentlich downgraden?? ist doch ein tolles gerät dein receiver - die meisten wollen ja immer upgraden und du machst genau das gegenteil???
chris57518
Inventar
#38 erstellt: 28. Okt 2004, 14:23
Weil er:

a)dieses lt. Pioneer normale leise Umschaltknacksen hat
b)er zwar mehr Klang aus den Boxen holt, als seine Vorgänger, der Kurzzeitvertreter 514 - während der AX3 im Service war - in meiner Konfiguration eindeutig besser, runder, wärmer geklungen hat.

Gruß, Christian.
Volker01
Ist häufiger hier
#39 erstellt: 30. Mai 2005, 13:31
Hallo,

der Thread ist zwar schon etwas älter, aber ich habe mit großem Interesse den Eintrag von cinema04 gelesen, wo verschiedene Receiver unter anderem mit einem Mission M3-Set verglichen wurden:

Ich beabsichtige, mir ein Mission-Set anzuschaffen (m32,m3d2,m3ds,m3as) und schwanke beim Receiver zwischen Denon 2105 und Pioneer 1015.

@cinema04

Du warst vom Pio 1014 ja sehr angetan, bei einigen LS tendiertest Du zu Denon oder HK. Auch wenn es natürlich (nur) eine subjektive Bewertung ist, kannst Du Dich noch an grundsätzliche Unterschiede von Denon und Pioneer an dem Mission-Set erinnern?

Ich werde versuchen, beide probezuhören, wäre über Deinen Eindruck trotzdem sehr dankbar.

Gruß
Volker
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Test von Pioneer VSX-1015 bei AreaDVD
gamefreak776226 am 27.07.2005  –  Letzte Antwort am 29.07.2005  –  48 Beiträge
Pioneer VSX-415
mOrLoC am 31.12.2010  –  Letzte Antwort am 31.12.2010  –  4 Beiträge
Pioneer VSX 921 und Festplatte
*Webby* am 17.08.2011  –  Letzte Antwort am 17.03.2012  –  8 Beiträge
Hilfe beim Pioneer VSX 1020
dapro am 28.06.2011  –  Letzte Antwort am 28.06.2011  –  2 Beiträge
Pioneer Slim AVR VSX-S510 und VSX-S310
happy001 am 07.09.2013  –  Letzte Antwort am 14.09.2016  –  120 Beiträge
Pioneer vsx-520 oder Pioneer vsx-820
robben-sw am 04.01.2011  –  Letzte Antwort am 04.01.2011  –  3 Beiträge
Pioneer VSX-921 - Garantie und Features
synthauri am 20.01.2013  –  Letzte Antwort am 21.01.2013  –  2 Beiträge
Bedienungsanleitung Pioneer VSX 1014
rosenbaum am 09.10.2011  –  Letzte Antwort am 11.10.2011  –  2 Beiträge
Pioneer VSX-420
TimBoUnerfahren am 30.07.2011  –  Letzte Antwort am 01.08.2011  –  3 Beiträge
Pioneer VSX-323 Einstellungen
Lord_Snow am 04.07.2014  –  Letzte Antwort am 05.07.2014  –  2 Beiträge
Foren Archiv

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.150 ( Heute: 1 )
  • Neuestes MitgliedMarco_09
  • Gesamtzahl an Themen1.552.230
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.564.511

Hersteller in diesem Thread Widget schließen