Pioneer SC-1224 für Musik und Filmgebrauch ?

+A -A
Autor
Beitrag
fabio1723
Stammgast
#1 erstellt: 26. Dez 2014, 21:06
Hallo ihr Lieben,

vor gut 2 monaten ist mir mein AVR kaputt gegangen, zu sehr beansprucht bei Musik in erhöhter Lautstärke.
Ich habe eines Abends mal meinen AVR (Pioneer VSX-323 K) etwas Lauter gedreht als sonst (55 von 65 Vol.), ich habe ca. 1 Stunde lang diese Lautstärke gehalten und musste dann feststellen das etwas kommisch roch in meinem Zimmer, dann war ich mir aber noch nicht sicher was es war bis ich dann auf einmal gemerkt habe, kurz nach dem mein AVR angefangen hat zu stinken, das er sich ausgeschaltet hat, ich dachte zumindest das er sich selbst ausgeschaltet hat, wegen der Schutzschlatung bei zu hoher Belastung, ich habe ihn dann mal an der oberfläche angepackt und musste freststellen das er sehr heiß wurde. Habe ihn dann einen tag abkühlen lassen und wollte ihn wieder an machen, er hat aber nicht mehr reagiert, dem zu folge hab ich ihn durchgeschoßen, der AVR hatte nie eine schutzschaltung und der Wiederstand der da eingebaut wurde, hat noch funktioniert, aber der Verstärker tut nichts mehr, also muss ich irgendein bauteil durchgeschossen haben, natürlich ein bitterer verlust, aber ich wollte mir 2015 sowieso ein neuen AVR kaufen, weil ich mein Heimkino daheim aufwärte, ich habe bereits 2 neue Frontlautsprecher (Klipsch RF-62II) und kaufe mir bald noch einen neuen Center Speaker und neue Backs (Klipsch RC-62II/ RB-61II) demzufolge brauch ich einen neuen AVR, das soll dann der Pioneer SC-1224 werden, aber jetzt habe ich ein paar fragen bevor ich mir diesen anschaffe, also ich betreibe zuhause den AVR als Musik und Heimkino Anlage, mehr oder weniger für Musik, da ich aber auch jetzt die erfahrung gemacht habe, das diese AVR's nicht für dauerhafte volle belastung für Musik gebaut sind, nämlich 'nur' für Zimmerlautstärke im Dauerbetrieb. Ich bin aber gerne einer der auch mal lauter aufdreht, möchte aber trotzdem nicht noch zu einen Heimkino-Receiver einen Stereo-Receiver oder eine PA-Anlage, ich möchte einen Heimkino -Verstärker der auch mal mehr kann als nur Zimmerlautstärke, deswegen möchte ich den Pioneer SC-1224 der mit seiner Endstufe mehr als Potenziall hat und der hat auch eine Schutzschaltung!!!

Was sagt ihr, ist der Pioneer dafür geeignet, AUCH mal mehr als zimmerlautstärke wieder zu geben, ich werde ihn nicht jeden tag 2 stunden voll belasten, aber so ab und zu mal etwas lauter als normal gebrauch !?!?!?!?

LG Fabio

PS: hoffe ihr könnt mir folgen
rcstorch
Inventar
#2 erstellt: 26. Dez 2014, 22:46
Hallo und Frohe Weihnachten,

wie kommst Du denn zu der Schlussfolgerung, nur weil Dein AVR Schaden genommen hat, dass alle AVRs keine höhere Lautstärke bei Musik länger überstehen würden?

Mich interessiert der SC1224 auch und ich bin gerade dabei, mich zwischen diesem und dem SC2024 zu entscheiden.
fabio1723
Stammgast
#3 erstellt: 28. Dez 2014, 02:09
HI,

ja ich hab da einen bekannten, der DJ ist und halt mit dicken PA-Anlagen zu tun hat, und davon überzeugt ist das man nur mit PA technik laut musik machen kann, was ich ja auch quatsch finde.

und es ist nicht wirklich eine schlussfolgerung es ist mehr eine ungewissheit ob man mit den AVR's auch dauerhaft musik leisten kann, was ich eigntlich denke bei solchen geräten wie ein Pioneer SC-1224

und ich stehe auch zwischen der entscheidung von Pioneer SC-1224 oder SC-2024, ich denke aber das ich den SC-1224 nehmen werde, alleine wegen den Kosten, das sind bis auf ein Paar features und eine etwas kleinere entstufe wirklich die gleichen AVR's und dafür 200 euro mehr, denke ich nicht auszugeben. Aber natürlich beides Top Geräte, doch 200 euro scheint mir ein bisschen zu sehr differenziert.

LG Fabio
rcstorch
Inventar
#4 erstellt: 28. Dez 2014, 12:27
Hallo,

die Frage ist ja auch, was Dein Bekannter unter lauter Musik versteht. Sicherlich kann man die Lautstärke, die man in Wohnungen fährt, nicht mit denen vergleichen, die ein DJ in einem Discoraum aus den Lautsprechern holt. Von daher hat er wohl für seine Welt Recht, dass ein AVR wie der SC1224 oder SC2024 dafür nicht geeignet sind.

Mein AVR jedenfalls musste schon oft im Stereo- und Mehrkanalbetrieb über längere Zeit ordentlich Gas geben und das hat ihm bis heute nicht geschadet, auch wenn er aktuell von diesem Problem hier betroffen ist: Onkyo

Bei den beiden erwähnten AVRs denke ich, dass die sich klanglich wohl kaum unterscheiden, beiden haben die in der Fachpresse oft hochgelobten Class-D-Endstufen verbaut, der SC2024 ein etwas stärkeres Netzteil und ein paar Features mehr. Das sind mir auch keine 200 € Wert, daher habe ich mir den SC1224 bestellt, der morgen kommen sollte. Wenn dieser mich im Vergleich zu meinem alten Onkyo eher entäuschen sollte, kann ich ihn ja immer noch zurückschicken.
fattymann
Stammgast
#5 erstellt: 30. Dez 2014, 11:08
Und? Was kannst du bisher zum 1224 sagen?
rcstorch
Inventar
#6 erstellt: 30. Dez 2014, 11:27
fabio1723
Stammgast
#7 erstellt: 13. Jan 2015, 23:07
hallo leute,
werde mir den Pioneer SC-1224 morgen bestellen, hoffe dank Prime Mitglied, das er so in 2-3 tagen ankommt, und werde berichten

LG fabio
rcstorch
Inventar
#8 erstellt: 13. Jan 2015, 23:31
Wenn Du morgen mit Prime bei Amazon bestellst, wird er übermorgen da sein. Bei mir hat es beide Male nur einen Tag gedauert.
fabio1723
Stammgast
#9 erstellt: 31. Jan 2015, 22:38
Guten abend,

ein problem.

wie kann ich wenn ich PS3 über hdmi spielen und synchron musik hören mit meinem handy über chinch ??

Also das ich Bild auf dem TV habe, aber nicht die musik aus dem Spiel höre sondern die musik von meinem Handy??

Hoffe ihr versteht was ich meine
mrueidelstedt
Stammgast
#10 erstellt: 01. Feb 2015, 02:24
Hallo,
das funktioniert so beim Pio nicht.

Gruß

mrueidelstedt
fabio1723
Stammgast
#11 erstellt: 01. Feb 2015, 05:54
doch hab es hin bekommen
rcstorch
Inventar
#12 erstellt: 01. Feb 2015, 11:13
Dann lass uns doch bitte teilhaben...
Fuchs#14
Inventar
#13 erstellt: 02. Feb 2015, 13:40
Signal Sel heisst das Zauberwort
mrueidelstedt
Stammgast
#14 erstellt: 02. Feb 2015, 19:38
Hallo,
ja so kann man ein externes Audiogerät dem jeweilgen Eingang zuweisen,
dass ist aber ein umständlicher Misst da ja immer im Setup wieder um - bzw. zurückgestellt,
oder besser gesagt Umprogrammiert werden muss.
Ein Umstellen funktioniert z.B. mit dem Radio schonmal überhaupt nicht und wenn dann
nur mit einer externen Quelle.

Wie es richtig einfach gelöst wird zeigt Onkyo, dort kann man mit nur einem Tastendruck auf der FB den Audioton unabhängig vom Bild unkompliziert umschalten, was ausserdem auch noch mit dem Radio funktioniert.

Da bin ich wohl sehr verwöhnt von den Bedienungsmöglichkeiten der Onkyo AVR's.
Ich dachte als ich den Pio kaufte sei genau dieses Feature bereits Standard....wie man sich doch irren kann!

Egal werden manche sagen, die Hauptsache ist, dass es irgendwie mit den Pio's doch funktioniert, ich jedenfalls vermisse dieses Feature des Onkyo's und im besonderen was das Radiohören beim Spielen angeht.

Gruß

mrueidelstedt
rcstorch
Inventar
#15 erstellt: 02. Feb 2015, 19:44
Da ich auch von Onkyo nach Pio gewechselt bin, kann ich Dir da nur zustimmen. Bei Onkyo ist vieles im Detail besser gelöst, wie z.B. auch die Trennfrequenzen der einzelnen LS-Paare. Mittlerweile habe ich mich aber damit angefreundet, zumal der Stereo-Klang deutlich besser ist.
Fuchs#14
Inventar
#16 erstellt: 02. Feb 2015, 20:50
Ich wiederum vermisse diese Funktion in keinster Weise, ich will den Ton zum Bild
rcstorch
Inventar
#17 erstellt: 02. Feb 2015, 21:09
Wer will das bei einem AVR nicht?
Tannhäuser_Tor
Stammgast
#18 erstellt: 03. Feb 2015, 00:02
Sorry habe jetzt keine PS3, kann man die PS3 evtl. parallel verkabeln also --"Umweg"-- 1.) PS3-HDMI-->AVR; und 2.) PS3-->TV dann würde es funktionieren. So klappt es zumindest mit einem 1.) Kabeltunre-->AVR; doppelt verkabelt 2.) Kabelrcv.-->TV. So kann man z.B. i-radio mit dem AVR hören und parallel TV-Film/Bild sehen (Ton stumm).
mrueidelstedt
Stammgast
#19 erstellt: 03. Feb 2015, 17:54
Hallo,
Schreibe doch mal bitte deine Verkabelung so auf das man es auch verstehen kann.
Was heisst doppelt Verkabelt und mit was ( Geräteausgang A,B,C und welches verwendete Kabel) an was (A, B, C Geräteingang), sowie die Einstellungen im AVR.

Wenn ich dich richtig verstanden habe "glaube ich aber nicht" dann
kann man so nicht verkabeln da die PS3 nur einen HDMI Ausgang hat,
Wie geht bitte der PS3 Audioton an den TV wenn HDMI an AVR angeschlossen wird und noch
zusätzlich ein Kabel (welches) an den TV geht, entweder oder, oder vielleicht doch Toslink an AVR nicht an TV oder HDMI an TV und AVR??..Verstehe nur Bahnhof.
Ausserdem hat ein TV keinen Eingang für Toslink nur einen Ausgang...evtl. Analog auf Scart?

Also, möglich wäre eine Verkabelung wie schon ganz oben beschriebenmit umständlichem Umschalten im Setup des AVR' s, oder PS3 mit HDMI zum TV und ggf. PS3 Toslink zum AVR (doppelt verkabelt, aber wozu, da der Audioton über Toslink sowieso vom TV ausgegeben wird) der Preis für diese und andere Lösungen ist ungleich höher und macht ohnnehin keinen Sinn, denn der Verlust an Quallität im allgemeinen wären z.B.....

1. Dolby Master Audio/ DTS MA fällt weg
2. Kein Bild und kein Ton über dem Beamer ( AVR Ausgang 2)
2. Das Umschalten wird noch komplizierter, HDMI - Stecker rein Stecker raus.
3. 3D funktioniert über dem Beamer nicht mehr
4. 7.1 oder höher ist unmöglich
5. HDMI Funktionen über den AVR unmöglich
6. Ein Kabel z. B. (Toslink) an AVR mehr

Habe ich sonst noch was vergessen?

Gruß

mrueidelstedt
Tannhäuser_Tor
Stammgast
#20 erstellt: 03. Feb 2015, 18:52
Kabeltuner mit HDMI an AVR.
+Kabeltuner mit Composite Cinch (od. Scartadappter) an TV.
TV mit Toslink an AVR
AVR mit HDMI an TV

Es ging um PS3 spielen ohne Ton, aber mit Musik vom AVR hören. Also praktisch die PS3 an den TV anschließen (ohne Anspruch auf "HD Bild") meinetwegen mit Scart wenn nicht anders möglich. Also praktisch AVR und PS3 unabhängig von einander. Was du dazu brauchst sind ein paar Kabel mehr nicht. wWie gesagt kenne die Ausgänge der PS3 nicht, bzw. habe es nicht geprüft zu hause mit Kabeltuner geht´s.

Stelle es nochmal genau zusammen wie zu hause ist, hab heute und morgen wenig Zeit wir geh´n heute auf ein Metal Konzert und muss jetzt los!!
mrueidelstedt
Stammgast
#21 erstellt: 03. Feb 2015, 20:16
Hallo,
jetzt wird mir wirklich einiges klar....."watt war ich am Rätseln" und das nur um den Ton umzuleiten.
Wenn es für dich so i.O. ist, ist ja alles Paletti.

Wie gesagt, es geht noch umständlicher und hat in Bezug auf die PS3 keinen wirklichen Sinn, dann doch lieber die erste Lösung wenn es dann unbedingt sein muss.

Einige Wege führen nach Rom, auch wenn es über Dubai ist.....konnte ich mir jetzt nicht verkneifen.

Dir viiiieeel Spaß im Konzert.

Gruß

mrueidelstedt
Tannhäuser_Tor
Stammgast
#22 erstellt: 06. Feb 2015, 13:07
Servus,

ne Dubai wäre mir wohl zu trocken/öde, dann doch lieber einen Umweg über Paris...Brügge..Delf...Amsterdam...London...Edinburgh...Reykjavik...Santa Cruz...Funchal...Cape Canaveral(ISS)...Lima...Kap.Hoorn...Wellington...Hawai...Kathmandu...Kapstadt...Casablanca...Lissabon.-->Rom.... Spass beiseite

Bei der o.g. genannten Verkabelung kann man z.B. bei geteilten Bildschirm Videotext lesen, dabei eine Dokumentation mit Untertitel beobachten und i-radio hören, wenn es jetzt, bei der Doku, richtig interessant wird kann ich auf die Pioneer FB-Taste „TV“ drücken und man hört sofort den Ton ohne etwas im Menü umstellen zu müssen. Wenn ich jetzt einen Film TV schaue gehe ich (klar) vorher über die HDMI-Verbindung um die ganzen HD; DD; 5.1 usw. zu erhalten.

Wenn es vlt. doch einen einfacheren Weg gibt TV zu sehen und gleichzeitig i-radio zu hörern und sofort, bei Bedarfsfall, den Ton vom TV mit einem Tastendruck zu bekommen wäre dies natürlich prima und sehr hilfreich? Habt Ihr vlt. einen Tipp hierzu?

Aber gut die Ursprungsfrage von „fabio“ war ob es funktioniert gleichzeitig mit einer PS3 per HDMI spielen (Ton aus) und dabei die Musik vom Handy über den AVR zu hören. Er hat es ja wohl hinbekommen (s. Post #11) …....?

So long
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Pioneer SC-1224 Maße
intelirob am 31.10.2014  –  Letzte Antwort am 01.11.2014  –  2 Beiträge
Pioneer SC 1224 Boxenanschluss!
Hakko75 am 04.12.2015  –  Letzte Antwort am 04.12.2015  –  2 Beiträge
Pioneer SC-1224 - EXT.STEREO Problem
soundgooseA am 27.04.2015  –  Letzte Antwort am 27.04.2015  –  4 Beiträge
Problem mit Pioneer SC-1224
Jalapenjo am 08.06.2015  –  Letzte Antwort am 08.06.2015  –  11 Beiträge
SC 1224 schaltet ab!
Ayk_de am 07.08.2015  –  Letzte Antwort am 08.08.2015  –  5 Beiträge
SC-1224 SIGSEL-Funktion
Freitagsamnesie am 01.08.2015  –  Letzte Antwort am 08.08.2015  –  10 Beiträge
Soundverstellprobleme am SC-1224
Zhenya386 am 01.12.2020  –  Letzte Antwort am 05.12.2020  –  7 Beiträge
Pioneer SC 1224: TV und BEAMER?
lebowski am 08.06.2018  –  Letzte Antwort am 08.06.2018  –  4 Beiträge
iControlAV5 Android mit Pioneer SC-1224-K
1977speedy am 15.01.2015  –  Letzte Antwort am 15.01.2015  –  6 Beiträge
Impedanz einstellen sc-1224
chris230686 am 07.01.2015  –  Letzte Antwort am 07.01.2015  –  2 Beiträge
Foren Archiv
2014
2015

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedkomphackierek
  • Gesamtzahl an Themen1.551.914
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.181

Hersteller in diesem Thread Widget schließen