Onkyo TX-NR3010 vs Denon AVR-X1700HDAB

+A -A
Autor
Beitrag
natpar
Neuling
#1 erstellt: 19. Jan 2022, 02:04
Hallo,

ich habe seit 2015 einen Onkyo TX-NR3010 in Betrieb.

Bin jetzt eher nicht audiophil unterwegs und nutze den Receiver, um mein Heimkino/Playsi in 7.1 zu betreiben. Auch habe ich mich nie und wollte das auch nie mit all den Einstellungen des Receivers beschäftigt. Einmal eingemessen und gut.

Nun habe ich hier einen Denon AVR-X1700HDAB stehen. Mir ist klar, dass letzterer ein aktuelle Budget Receiver ist und der Onkyo ein wenig in die Tage gekommen ist, aber zu seiner Zeit ein eher teures Gerät war.

Nun frage ich mich, voller "Ahnungslosigkeit", ob ein Tausch für mich Sinn macht. Sicher ist der Onkyo in Bezug auf Hörgenuss und Power auch heute noch der bessere Receiver. Aber vielleicht hat der Denon eine Vielzahl neuer nützlicher Features, die dieses Gerät für jemanden mit durchschnittlichen Höranspruch, doch zur besseren Option macht.

Würde mich über Ideen, Argumente etc freuen.

Viele Grüße
computerfouler
Inventar
#2 erstellt: 19. Jan 2022, 09:02
Anschließen, einmessen, hören und urteilen. Die techn. Unterschiede kennst du, was erwartest du für dich von der Meinung anderer User?
Ich würde sogar sagen, probiere es aus bevor dir andere sagen was du hören solltest.
natpar
Neuling
#3 erstellt: 19. Jan 2022, 17:22
Hallo,

ja, danke für die Antwort. Hatte schon ein wenig befürchtet auf meine "blöde" Frage keine konkrete Antwort zu erhalten.

Wie geschrieben, was Audio/Hifi angeht bin ich einfach nur ahnungsloser Konsument. Was Computer/Notebooks betrifft, kenne ich mich deutlich besser aus. Und in dieser Produktkategorie würde es mir leicht fallen, jemanden der zwischen einem 2500€ Notebook aus 2013 und einem 650€ Notebook aus 2021 schwankt, eine Empfehlung zu geben. Aber ich vermute mal, dass das bei Audio Receivern so pauschal nicht möglich ist.

Werde hier berichten, falls ich den Denon ausprobieren werden.

Viele Grüße
fplgoe
Inventar
#4 erstellt: 20. Jan 2022, 21:36

natpar (Beitrag #3) schrieb:
...Hatte schon ein wenig befürchtet auf meine "blöde" Frage keine konkrete Antwort zu erhalten. ...

Blöde würde ich die Frage jetzt nicht nennen, vielleicht etwas naiv. Und eine konkrete Antwort gibt es darauf schlicht und einfach nicht.

Beide Geräte haben gewisse Vorzüge. Sicher wird der 3010, das damalige Flaggschiff von Onkyo, sicher etwas laststabiler sein, weil er einfach Endstufen in deutlich höherer Liga hat. Ob das hörbar ist, kommt etwas auf die Räumlichkeiten und verwendeten Lautsprecher an, wird aber bei normaler durchschnittlicher Anwendung kaum ins Gewicht fallen. Dann hat er -trotz des Alters- das bessere Einmess-System Audyssey MultEQ XT32, statt dem 'kleineren' MultEQ XT im Denon. Da hat Audyssey ja an den Grundversionen nichts mehr verändert, also gibt es da keine neuere Software, nur weil es ein neueres Baujahr ist. Das könnte schon eher hörbar sein, wenn der Raum entsprechend akustisch anspruchsvoll ist und da Verbesserungspotenzial bietet.

Auf der anderen Seite ist der x1700er dann aber auch in fast allen anderen Belangen moderner aufgestellt, von Upmixern, nativer Höhenebene, Kompatibilität des Videosignals, Netzwerkoptionen, Bluetooth... und, und, und.

Beide Geräte sind also nicht in allen Punkten per se besser, es kommt eben auf Deine Ansprüche und Schwerpunkte an.


[Beitrag von fplgoe am 20. Jan 2022, 21:38 bearbeitet]
natpar
Neuling
#5 erstellt: 04. Feb 2022, 09:06
Hallo fplgoe,

wollte mich hier noch für deine Antwort bedanken. Hat mir definitiv geholfen und mich motiviert den Denon mal anzuschließen.

Wie erwartet merke ich quasi kaum einen Unterschied zu vorher. Bei manchen Filmen habe ich ein wenig den Eindruck, dass der Center in der Lautstärke mehr schwankt als früher. Ich meine damit, dass der Sprechton zuweilen vom Hintergrundsound übertönt wird und ich dann teilweise das Gespräch akustisch nicht verstehe. Finde ich jetzt nicht groß dramatisch.

Vom technischen "Schnickschnack" habe ich nur die Bluethooth Verbindung ausprobiert. Grundsätzlich cool, aber zwei doch eher gravierende Schwächen:
1. Sehr regelmäßige Verbindungsstörungen, d.h. Musik "knackt" dann zwei drei Sekunden lang. Da habe ich mir definitiv mehr versprochen. Am Notebook liegt es nicht, habe zwei verschiedene ausprobiert.
2. Die Verbindung wird immer sofort hergestellt, sobald ich Ton auf dem Notebook habe. Insbesondere wird dann auch der Receiver eingeschaltet. Finde ich total nervig.

Wegen 1. und 2. ist dieses, an sich geniale, Feature imo echt nicht nutzbar.

Ansonsten, wie geschrieben, merke ich für mich keinen Unterschied zu früher.

Viele Grüße und nochmals Danke!


[Beitrag von natpar am 04. Feb 2022, 09:08 bearbeitet]
fplgoe
Inventar
#6 erstellt: 04. Feb 2022, 09:39
Mit den Vergleichen, das ist echt schwierig. Du hast das ja sicher auch schon öfter gehabt, dass der eine Film besser, der nächste schlechter abgemischt ist. Da ist das, was wirklich hörbar wird, sehr selten nur die Technik, das sind eher die Fähigkeiten des Toningenieur.

Und selbst mit dem gleichen Verstärker, zweimal nacheinander eingemessen kommt oft im Ergebnis ein unterschiedlicher Eindruck zustande. Die Einmessung ist einfach -egal wie genial diese Technik grundsätzlich funktioniert- eine Achillesferse, bei der eine falsche Mikrofonaufstellung, Störgeräusche, ungünstige Reflexionen oder minimale Veränderungen bei den Lautsprecheraufstellungen oder selbst bereits der Möblierung viel ausmachen können.

Es lohnt sich also immer, nochmal Zeit in einen weiteren Einmess-Vorgang zu investieren, nachdem man sich ein paar Tipps aus den unzähligen Themen hier zu Herzen genommen hat. Vorher unbedingt die gegenwärtigen Einstellungen sichern, damit man sie wiederherstellen kann, falls es eher schlechter wird oder keine große Änderung zu erkennen ist und man sich das ganze nachfolgende Feintuning nicht erneut antun will.

Die Funktion des Bluetooth hängt -wie die CEC Steuerung bei HDMI-Verbindungen- nicht an einem Gerät, sondern an beiden und ganz besonders der Verträglichkeit untereinander. Nur weil Dein Notebook mit anderen Geräten ohne Probleme zusammenarbeitet, heißt das nicht, dass Dein genanntes Knackser-Problem unbedingt vom Denon kommt. Teste da nochmal andere Zuspieler, das geht in den meisten Kombinationen eigentlich gerade überwiegend einwandfrei.

Alternativ empfiehlt sich für das qualitativ doch sehr minderwertige Bluetooth eigentlich auch eher eine DLNA-Verbindung für Musikwiedergabe, Alternative 2 sind dann ohnehin die dafür explizit geschaffenen Schnittstellen wie -bei Denon- Heos. Da kann ich nicht viel zu beitragen, aber das Äquivalent MusicCast bei meinem Yammi funktioniert da wirklich großartig.

Aber das im Großen und Ganzen kein großer Unterschied zu hören ist, war ja eigentlich zu erwarten, da eben die größten Unterschiede bei den Lautsprechern und der Raumakustik zu finden sind. Bleibt beides gleich, zeigt das eben auch nur wieder (völlig korrekt), dass ein neuer Verstärker da den geringsten Einfluss hat.

Auch wenn viele jetzt wieder aufschreien werden und von großartigen Klangverbesserungen und regelrechten akustischen Wundern berichten werden, nur weil sie sich einen Verstärker einer neueren Generation oder mit 10W mehr pro Kanal zugelegt haben. Man will eben für sein mühsam erarbeitetes Geld unbedingt eine hörbare Verbesserung, selbst wenn sie nicht physikalisch erklärbar ist. Sonst müsste man sich ja grün und blau ärgern...


[Beitrag von fplgoe am 04. Feb 2022, 09:43 bearbeitet]
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
11.2 mit Onkyo TX-NR3010
Stille am 14.03.2013  –  Letzte Antwort am 04.05.2013  –  22 Beiträge
Onkyo TX-NR3010 als Player
Bluesky09 am 02.04.2013  –  Letzte Antwort am 02.04.2013  –  5 Beiträge
Onkyo TX-NR5010 | TX-NR3010 | TX-NR1010
plotteron am 27.06.2012  –  Letzte Antwort am 13.06.2018  –  2972 Beiträge
Onkyo vs Denon
Markus9746 am 29.11.2019  –  Letzte Antwort am 12.08.2020  –  8 Beiträge
Okyo TX NR3010 - Boxenempfehlung?
Bluesky09 am 02.04.2013  –  Letzte Antwort am 03.04.2013  –  8 Beiträge
Onkyo TX-SR578 vs. Onkyo TX-SR508
elvisXXL am 09.01.2011  –  Letzte Antwort am 09.01.2011  –  2 Beiträge
Onkyo TX-NR818 vs. Onkyo609, Yamaha 771, Denon 1909
domainprince1 am 25.05.2013  –  Letzte Antwort am 31.05.2013  –  3 Beiträge
Onkyo TX-SR876 vs Onkyo TX-NR905
Roman79 am 11.05.2009  –  Letzte Antwort am 13.05.2009  –  18 Beiträge
Onkyo TX-SR875 vs Onkyo TX-NR818
HIFI_Schwede am 11.07.2012  –  Letzte Antwort am 12.07.2012  –  5 Beiträge
Onkyo TX-NR676 vs. Onkyo TX-8270
jazznova am 15.01.2018  –  Letzte Antwort am 19.01.2018  –  4 Beiträge
Foren Archiv
2022

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.150 ( Heute: 8 )
  • Neuestes MitgliedFaye@
  • Gesamtzahl an Themen1.552.217
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.564.334

Hersteller in diesem Thread Widget schließen