Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 20 . 30 . 36 37 38 39 40 Letzte |nächste|

Der "Onkyo TX NR 906" Stammtisch

+A -A
Autor
Beitrag
Wu
Inventar
#1952 erstellt: 19. Feb 2012, 03:02
Das funktioniert am Onkyo genauso, keine Ahnung was der Handbuchschreiber da im Kopf hatte. Ob es Sinn macht angesichts der Leistung des 906 ist eine andere Frage
blu5kreen
Stammgast
#1953 erstellt: 16. Apr 2012, 20:44
Hallo an alle,

ich habe an meinem 906 nun einen Subwoofer angeschlossen. Wie gehe ich hier am besten vor um das beste Ergebnis mit Audyseey zu bekommen?

Stelle ich vor dem Messen erstmal alle Lautsprecher auf Vollbereich oder Stelle ich hier bereits eine Trennfrequenz ein? Und wenn ich auf Vollbereich gestellt habe, sollte ich dann double bass auf on stellen?
Igelfrau
Inventar
#1954 erstellt: 16. Apr 2012, 20:51
Guckst du bitte hier für die Grundlagen:
Audyssey einmessen lassen
blu5kreen
Stammgast
#1955 erstellt: 16. Apr 2012, 21:10
Wie man mit Audyssey einmisst ist mir schon klar. Nur wie ich den AVR korrekt konfiguriere nicht. Wenn ich zB. vor der Messung eine Trennfrequenz eingebe (z.B. alle LS auf 80 Hz). bleibt diese dann bestehen oder überschreibt Audyssey diese Einstellung eh wieder?
Macht es zB. beim Onkyo Sinn die Fronts auf Full laufen zu lassen und diese Double Bass Funktion auf an zu schalten? Oder sollte man diese generell lassen?
Igelfrau
Inventar
#1956 erstellt: 16. Apr 2012, 21:38
zu 1) Probiere es doch einfach aus. Wie du dein aktuelles Setup speicherst und dann wieder herstellst findest du in meiner Update-Anleitung unter Punkt 5. beschrieben (Link siehe hierzu mein Profil).

zu 2) Bei Einsatz eines Sub würde ich die Fronts nicht auf Full und auch keinen Double Bass einstelllen. Der Tieftonbereich dürfte damit zu aufdringlich werden. Aber auch hier kommt es auf einen Versuch an. Letztendlich ist genehm was DIR gefällt!
blu5kreen
Stammgast
#1957 erstellt: 16. Apr 2012, 23:16
Danke für den Tipp mit dem Speichern der Einstellungen. Da werde ich noch ein bisschen Testen.

Habe heute Abend zwei mal eingemessen. Beim ersten mal standen alle LS auf Vollbereich und nach dem einmessen ebenfalls. Danach habe ich alle LS auf 80 Hz gestellt und dann hat man auch tiefe Töne vom Subwoofer wahrgenommen.
Bei der zweiten Messung habe ich die Einstellungen von 80Hz für die LS gelassen und im Anschluss der Messung wurden alle LS wieder auf Vollbereich gestellt. Also scheint Audyssey hier die voreingestellten Werte zu ignorieren.
Zumindest macht das Blu Ray gucken mehr Spaß, wenn die richtig tiefen Töne kommen
blu5kreen
Stammgast
#1958 erstellt: 24. Apr 2012, 21:54
So - nach einer Zeit mit Sub am 906 folgende Beobachtung:

Beim schauen von Blu Rays war der LFE Pegel immer sehr hoch. Die Effekte waren auch bei leiser Lautstärke immer zu stark und der Sub lief oft bei moderater Lautstärke in den Begrenzer.
Ich habe nun den LFE runtergedreht. Aber das geht immer nur in -10dB Schritten, was ich ein wenig viel finde.Kann man da noch was verändern oder ist diese Abstufung wirklich fix? Am Subwoofer Gain will ich nicht drehen, da dann der Stereo-Betrieb nicht mehr stimmt.
Wu
Inventar
#1959 erstellt: 24. Apr 2012, 21:59
Bist Du Dir sicher, dass Du den LFE-Pegel einstellst? Das geht eigentlich in kleineren Schritten. Mein Eindruck ist, Du veränderst eine der Frequenzeinstellungen, die sind nämlich in 10Hz-Schritten gestuft...
blu5kreen
Stammgast
#1960 erstellt: 24. Apr 2012, 22:09
Setup -> Klangeinstellung -> LFE-Pegel - und hier kann ich für jede Tonart (Dolby Digital, DTS, True HD...) den LFE Pegel in -10dB Schritten verringern. Die Trennfrequenz für den Sub und Trennfrequenz für den LFE-Kanal kann ich in der LS-Konfiguration separat ändern.
Wu
Inventar
#1961 erstellt: 26. Apr 2012, 21:56
Habe meinen Onkyo seit längerem nicht mehr, aber die "normale" Pegeleinstellung erfolgte direkt über die FB in 1db-Schritten. Und im Boxen-Setup ging das auch.

Der Parameter, den Du veränderst, dient einer generellen "Vorabschwächung", weil es bei bestimmten Discs bzw. Soundformaten oder Player-Receiver-Kombinationen zu überhöhtem LFE-Pegeln kommen kann.

Schau am besten noch mal in die Anleitung.


[Beitrag von Wu am 26. Apr 2012, 21:57 bearbeitet]
blu5kreen
Stammgast
#1962 erstellt: 26. Apr 2012, 21:59
Ja - die Pegel der einzelnen LS und des Subs kann man sogar in 0,5dB Schritten verändern. Aber das will ich gar nicht.

Wie ich schon schrieb - Im Stereobetrieb ist der Klang super. Nur wenn ich Filme mit LFE-Signalen gucken ist es viel zu viel. Und deswegen will ich nur das LFE-Signal runter regeln bzw. schwächen und das geht anscheinend nur in -10dB Schritten.
Wu
Inventar
#1963 erstellt: 26. Apr 2012, 22:20
Ok, dann hatte ich Dich missverstanden. Stelle mal testhalber die Fronts auf Large oder stelle eine niedrigere Trennfrequenz ein.

Außerdem ist wichtig, dass der Subwoofer-Pegel am Woofer selbst beim Einmessen nicht zu hoch oder niedrig eingestellt ist (so zwischen 9h und 12h passt es meist) und die Trennfrequenz bei ihm auf max steht. Hattest Du darauf geachtet?
blu5kreen
Stammgast
#1964 erstellt: 26. Apr 2012, 22:36
Ja - alles beachtet - wie gesagt. Stereo, also normales Musik hören, passt. Ich habe auch im Nachgang für den Stereobetrieb nichts an den Pegel ändern müssen.
Wu
Inventar
#1965 erstellt: 26. Apr 2012, 23:00
Merkwürdig, dass der LFE dann bei Mehrkanalton so überpräsent ist. Ist der Player auf Bitstream konfiguriert?
blu5kreen
Stammgast
#1966 erstellt: 27. Apr 2012, 12:37
Ja, ist auf Bitstream - ist ein Philips BDP 7600
Wu
Inventar
#1967 erstellt: 27. Apr 2012, 15:11
Bin ratlos, sorry!
Kenny1980
Ist häufiger hier
#1968 erstellt: 29. Apr 2012, 21:20
Hi Leute,

mein 906er macht im moment in unregelmäßigen Intervallen im vorderen Bereich Brummgeräusche.

Weiss jemand spontan ob es da ne Schwachstelle gibt? Wenn man mit dem Ohr drüber wandert wurde ich sagen genau vorne in der Mitte.

Gruss
Kenny
blu5kreen
Stammgast
#1969 erstellt: 29. Apr 2012, 21:39
Ist da nicht der großen Ringtrafo?
Kenny1980
Ist häufiger hier
#1970 erstellt: 29. Apr 2012, 21:44
Hi, korrekt.

Habe den bisher noch nie brummen hören.
Tom#79
Ist häufiger hier
#1971 erstellt: 30. Apr 2012, 07:12
Ja, vorne in der Mitte ist der Trafo. Vielleicht kannst Du mal das Gehäuse öffnen und durch leichten Druck mit dem Finger auf das Bauteil, das Brummen beseitigen? Vielleicht ist es nur ein "mechanisches" Geräusch/vibrieren?
Kenny1980
Ist häufiger hier
#1972 erstellt: 06. Mai 2012, 11:28
Hmm leider kein vibrationsbedingtes Geräusch.
Mir bleibt ja nicht viel anderes übrig als zu warten ob es schlimmer wird oder nicht. Heute zum bsp ist nichts zu hören.


Gruss


[Beitrag von Kenny1980 am 07. Mai 2012, 21:25 bearbeitet]
frmax
Stammgast
#1973 erstellt: 20. Mai 2012, 22:49
Hi Jungs,

ich klinke mich jetzt hier auch mal mit ein. Es kann sein, dass das Thema schonmal besprochen wurde, aber ich hab jetzt nicht die ganzen 40 Seiten durchgelesen und die Suche war auch erfolgos.

Zu meinem Problem:
Ich glaube, bei meinem TX-NR906 ist das HDMI Board defekt. Ich seh an meinem TV nur noch das OSD des Onkyo, wenn ich versuche den Bluray Player auszuwählen kommt am Display des 906 "No Signal" und der PC erkennt ihn auch nicht mehr. Ich hab alle HDMI Eingänge durchprobiert.

Inzwischen hab ich herausgefunden, dass bei besagtem Fehler wohl idR das HDMI Board defekt ist, dessen Austausch bei Onkyo ein halbes Vermögen kostet.
Dann bin ich auf Reparaturanleitungen für ähnliche Geräte gestoßen, bei denen diese Probleme durch das Tauschen einiger (ich glaube 5) Caps (100er 4V) behoben wird.
Stimmt das?

Hat jemand von euch Erfahrungen mit der Reparatur des HDMI Boards und evtl. Teilelisten, Kurzanleitungen, oder weiß welche Teile genau getauscht werden müssen?

Ich denke zutrauen würde ich mir die Reparatur - grundlegende Lötskills sind vorhanden und zur Not würde ich ihn mit in die Elektronikabteilung unsrer Firma schleifen.

Danke für eure Hilfe!
Grüße Max


[Beitrag von frmax am 20. Mai 2012, 22:50 bearbeitet]
frmax
Stammgast
#1974 erstellt: 23. Mai 2012, 07:35
Na Jungs, hat keiner von euch Erfahrungen?
Igelfrau
Inventar
#1975 erstellt: 23. Mai 2012, 14:32
Ist zwar nicht exakt dein Modell, aber zeigt die Behebung deines Problems sehr nachvollziehbar. Eventuell ist sogar das gleiche Bord wie in deinem AVR verbaut, da sie aus dem gleichen Jahr stammen dürften:
How to fix an Onkyo receiver - TX-SR606

Viel Erfolg!
burkm
Inventar
#1976 erstellt: 24. Mai 2012, 16:15
Es gibt zu der Thematik, aber nicht speziell zu dem Gerät, einen eigenen Thread auf US-Forum.

Im Allgemeinen sind die verbauten Elektrolytkondensatoren durch die Hitzeentwicklung vorzeitig ausgetrocknet und müssen komplett ersetzt / ausgetauscht werden (Löten!) gegen welche mit einer höheren Temperaturspezifikation (105°C). Die Lebensdauer der Hersteller-seitig verbauten Kondensatoren (85°C) lag bei nur wenigen Tausend Stunden wegen der hohen Umgebungstemperaturen.
Ersatzboards gibt es meines Wissens keine mehr, weil der gesamte Restbestand an diesbezüglichen Ersatzteilen (HDMI Board) schon vorzeitig aufgebraucht wurde. Der Preis dafür war aber auch uninteressant, weil schon damals im oberen 3-.stelligen Euro Bereich!
Die Vorgehensweise ist Modell-unabhängig fast immer die Gleiche. Aber es braucht halt etwas handwerkliches Geschick (Erfahrung mit Lötarbeiten), um das selbst zu machen.
Dass es danach 100% funktioniert ist aber auch nicht garantiert, weil sich evtl. auch schon Folgefehler ergeben haben können (z.B. Tonausfall etc.).


[Beitrag von burkm am 24. Mai 2012, 16:23 bearbeitet]
frmax
Stammgast
#1977 erstellt: 29. Jun 2012, 00:39
Hi Jungs,

Danke für eure Hilfe! Ich hab den Thread inzwischen ganz vergessen...

Ich hab das Problem gelöst!
Habe die besagten Caps gegen Temperaturbeständigere SMD Caps ausgetauscht, die ich auf Arbeit kostenlos bekommen habe (kosten <1€).

Die Arbeiten waren in unter einer Std mit einer Tasse Kaffee erledigt - so schnell spart man sich >500 Euro


DANKE
Igelfrau
Inventar
#1978 erstellt: 29. Jun 2012, 11:13
Schön zu lesen dass alles wieder funktioniert!
vosscross
Stammgast
#1979 erstellt: 02. Jul 2012, 23:57
Hey kannste noch mal schreiben welche Caps du alle getauscht hast?

Man weis ja nie wann der eigene 906 das Problem bekommt
gruss
vosscross
frmax
Stammgast
#1980 erstellt: 05. Jul 2012, 14:11
Hi,

Ich hab leider keine Bilder gemacht, aber die aus dem AVS Forum waren hilfreich:
http://img.photobucket.com/albums/v257/scott9982/Hosted/HDMI02.jpg
http://img.photobucket.com/albums/v257/scott9982/Hosted/HDMI01.jpg

Die genaue Bezeichnung der Caps müsste ich nochmal nachschaun, aber es waren auf jeden Fall 100er SMD Caps, ich glaub 25V, und eben bis 105° Temperaturbeständig.
Etwas tricky waren eigentlich nur die 5 Caps unten links auf der Rückseite, hier muss man aufpassen, dass man sich keinen Kurzschluss reinlötet, weil recht viele nahe angrenzende Bauteile vorhanden sind...


[Beitrag von frmax am 05. Jul 2012, 14:12 bearbeitet]
Kenny1980
Ist häufiger hier
#1981 erstellt: 09. Jul 2012, 21:12
Hi miteinander.

mir ist die letzte Zeit etwas ganz merkwürdiges aufgefallen und zwar habe ich für meine einzelnen Modis eigene Namen vergeben.

Zb hiess Sat Dreambox und mir ist es jetzt schon 3 mal passiert, das plötzlich anstelle Dreambox am Display DasDing steht (also ein Radio Sender der gelegentlich läuft) Hat sowas schonmal jemand von euch gehabt?

Gruss
Kenny1980
Ist häufiger hier
#1982 erstellt: 15. Nov 2012, 00:05
Jetzt muss ich den ollen Thread nochmal raus kramen. Hab da eine Frage bzw ein Problem und zwar ist der Onkyo eigentlich soweit die Schaltzentrale und Receiver, PC, Konsole usw hängen alle hier dran und ein Kabel geht weiter zum TV.

Wenn ich jetzt am TV etwas per Smart TV anschauen möchte und dort HDMI ARC aktiviert ist sollte ja quasi der Ton an den Onkyo geleitet werden. Gibt es hier noch etwas was man beachten sollte? Denn wenn ich am TV auf den Verstärker umschalten möchte kommt immer nur Fehlgeschlagen. Am Onkyo ist im Menü unter HDMI und Fernseher Tonausgang AN gewählt.

Wäre über Tips wirklich Dankbar.

Gruss
Mätsken
Stammgast
#1983 erstellt: 13. Aug 2013, 15:45
Ich muss hier auch nochmal nachhaken:

ich suche bitte die frimwares für main und dsp. Ich habe von einem Mitglied schon die 1.04 main erhalten.

hat sonst noch wer irgendwelche.

martin.gw(at)gmx.de

vielen Dank für eure mithilfe
sascha4318
Hat sich gelöscht
#1984 erstellt: 06. Feb 2014, 13:08
Hallo !!
Nachdem hier das Ganze etwas eingeschlafen ist versuche ich mal eine kleine Wiederbelebung...

Ich habe den Onkyo 906 seit 12/2008 und er hat ohne Probleme tadellos funktioniert.
Scheint ja bei der damaligen Generation nicht so selbstverständlich zu sein.

Mich würde mal interessieren falls sich jemand was Neues gekauft hat (z.B. 5010)
warum die Neuanschaffung getätigt wurde und ob eine wirkliche Verbesserung zu hören ist ? (z.B. wegen XTZ 32)

Ich muss sagen mir reichen 7 Endstufen und ich habe auch nicht das Gefühl das Irgendetwas fehlt.

Sascha
Ralph735
Inventar
#1985 erstellt: 06. Mrz 2014, 14:12
Genau!!

Ich habe gerade einen 906er mit Restgarantie bis Sommer 2014 gekauft nachdem an meinem 876er eine Endstufe spinnt.
Kaufdatum des 906 war 05.07.2012. Der Klotz hat beim Händler jahrelang im Karton im Regal gestanden




Ralph


Den Gehäusedeckel werde ich tauschen, da ich bei meinem 876er über dem HDMI Board einen Lüfter habe,
der nach draußen bläst. Bisher habe ich gute Erfahrungen damit gemacht.

http://www.hifi-foru...309&postID=1981#1981


[Beitrag von Ralph735 am 06. Mrz 2014, 23:06 bearbeitet]
Ralph735
Inventar
#1986 erstellt: 08. Mrz 2014, 21:36
So, habe den Klotz abgeholt und eingerichtet.

Alles bestens!!



Ralph




Kurze Frage bzgl. Internet Radio Sender:

wie füge ich andere Sender hinzu?? So hatte ich auf meinem Fantec Mediaplayer immer
das Shoutcast Internetradio, dort sind etliche Sender vorhanden, die auf dem VTuner des Onkyo nicht sind.
Muss ich die einzelnen URL's der einzelnen Sender in die Liste eintragen?


[Beitrag von Ralph735 am 08. Mrz 2014, 22:36 bearbeitet]
pfuero
Ist häufiger hier
#1987 erstellt: 19. Nov 2014, 22:15
Hallo 906 user,

Habe den 906 seit Jahren. Läuft immer noch ohne Probleme

Benötige Hilfe zum Thema Audio Return Channel Arc.
Wie einstellen?
Welcher HDMI port am Onkyo?

Trotz mehrfachen Lesen der BDA konnte ich meinem Pana TV mit arc hdmi2 nicht dazu bringen, dass ein Ton über den Onkyo erklingt.

Hat einer von Euch dazu eine Idee, oder geht dies gar nicht?

Besten Dank vorab für sachdienliche Hinweise.

LG Pfuero
musky2304
Stammgast
#1988 erstellt: 29. Jan 2015, 22:19
Hallo,
ich bräuchte mal eure Hilfe. Ein Freund von mir hat sich ein Onkyo TX-NR906 zugelegt, zusammen mit einem Onkyo BD-Player und einem neuen Sony KDL50W805 LED Fernseher. Jetzt hat er das Problem das der Sony einen Sattuner integriert hat und er keinen Ton aus dem Onkyo bekommt. Verkabelt ist alles über HDMI, BD-Player funzt. Hat jemand einen Tipp für mich?
Vielen Dank im Voraus
Ralph735
Inventar
#1989 erstellt: 31. Jan 2015, 00:14
Hallo,

wenn ich mich nicht täusche, bräuchtest du dazu einen AV Receiver, der auch den HDMI Audio Rückkanal beherrscht (HDMI 1.4).
Den hat "unserer" Dicker leider noch nicht (HDMI 1.3a)
Den Ton bekommst du vom TV zum 906er nur über den digital Ausgang des Fernsehers zum 906er.


Gruß Ralph


musky2304
Stammgast
#1990 erstellt: 31. Jan 2015, 02:40
Hallo Ralph,
Danke dir für die Info, das heißt, ich muss den Sony optical out zum Onkyo verbinden.
Ralph735
Inventar
#1991 erstellt: 31. Jan 2015, 12:39
Moin Moin aus Hessen,

richtig erkannt, entweder optisch oder mit einem digitalem Coaxialkabel, falls der TV auch einen solchen Ausgang hat...........



Gruß Ralph


[Beitrag von Ralph735 am 31. Jan 2015, 12:40 bearbeitet]
Ralph735
Inventar
#1992 erstellt: 03. Mrz 2015, 17:53
Wer hat schon einmal - beim 906er das HDMI Board bei Onkyo wechseln lassen und welche Erfahrungswerte gibt es danach? Alles wieder gut od. wieder ein Ausfall??

Ich glaube, jetzt ist mein Board hinüber, habe plötzlich Bild- und Tonausfälle über HDMI, dies betrifft alle HDMI Eingänge. Nun habe ich heute mit Onkyo telefoniert und auch gemailt und Onkyo bietet mir eine Teilkulanz an (Teile zahlt Onkyo und ich die Lohnkosten) und ich soll den Klotz zum Servicepartner bringen, da meiner erst am 15.06.2012 gekauft wurde.

Mit denen habe ich eben telefoniert und mir wurde gesagt, ich würde ein neues, leicht geändertes Board rein bekommen - Lohnkosten lägen bei ca. 120€ + MwSt

Ralph


[Beitrag von Ralph735 am 03. Mrz 2015, 17:57 bearbeitet]
rkan86
Ist häufiger hier
#1993 erstellt: 03. Sep 2015, 11:13
Hey Leute, seit drei Tagen bin ich auch Besitzer eines Onkyo TX-NR906.

Meine Frage allgemein ist, er hat einen Lan Anschluss, was genau bringt mir dieser Anschluss? Was könnte ich damit machen?
Gibt es eine Möglichkeit das irgendwie als AirPlay zu nutzen?

Der Vorbesitzer hat mir einen Wireless USB Stick mitgegeben. Bringt das was, wenn ich diesen vorne in den USB Port anschließe?

Würde gerne meine Musik vom iPhone, iPad oder MacBook auf den Onkyo übertragen.
Igelfrau
Inventar
#1994 erstellt: 03. Sep 2015, 14:32
Da du alle Informationen und Antworten zu deinen Fragen in der BDA findest (zum Netzwerk dort ab Seite De-119), erspare ich mir hier die Arbeit.

Der TX-NR906 kann kein Airplay. Dazu müsstest du ihn mit einer Apple TV Box verbinden, die dir dies ermöglicht.
JojoAusGE
Schaut ab und zu mal vorbei
#1995 erstellt: 23. Sep 2016, 08:27
Mein TX-NR906 hat seit gestern auch keinen Ton mehr. Bild per HDMI von verschiedenen Quellen ist ok, aber auch beim aktivieren des Test Tones ist nix zu hören. Ist dies das übliche 'HDMI-Board' Problem?
Der Receiver ist von 2009, ich habe widersprüchliches zu den Rep. Kosten gelesen. Sollte die Aktion nicht bis 2018 kostenlos sein? Oder nur für Receiver ab 2012 kostenlos?
Igelfrau
Inventar
#1996 erstellt: 23. Sep 2016, 11:13
Wie hier auf der Onkyo Webseite zu lesen:


Im Rahmen unseres Qualitäts- und Serviceanspruchs haben wir festgestellt, dass es bei einigen Onkyo-Receivern, die zwischen 2009 und 2012 produziert wurden, zu einem Tonausfall oder einem Ausfall der Netzwerkverbindung kommen kann. Dieser Fehler konnte auf einen defekten Netzwerkchip zurückgeführt werden.


Dein AVR müsste daher über das Customer Service Program kostenlos zu reparieren sein. Mehr dazu findest du auf der verlinkten Webseite.
JojoAusGE
Schaut ab und zu mal vorbei
#1997 erstellt: 23. Sep 2016, 11:22
Danke für die schnelle Antwort.
An meine Seriennr. komme ich erst heute abend, der Produktionszeitraum passt schon mal. Dann muss ich erstmal meinen alten Yamaha anklemmen (zu dem es nach knapp 30 Jahren noch einen Rückruf gab :-)).
Igelfrau
Inventar
#1998 erstellt: 23. Sep 2016, 11:39
Gern geschehen.

Zu deinem Problem gibt es hier übrigens auch einen eigenen Thread, der genau aus diesem Grunde extra oben angepinnt wurde. Dort dürftest du noch weitere hilfreiche Informationen und Erfahrungen mit dem Onkyo Customer Service Program finden.:

Offizielle Rücksendeaktion von Onkyo
Ralph735
Inventar
#1999 erstellt: 24. Sep 2016, 10:13
Moin,

der 906er ist offiziell von der Rücksendeaktion nicht betroffen.
Ich hatte 2014 das Glück, einen 906er zu bekommen, der bis 2012 beim Händler im Regal stand und
daher noch Restgarantie hatte. Daher wurde bei mir alles kostenlos getauscht.

Gruß Ralph
JojoAusGE
Schaut ab und zu mal vorbei
#2000 erstellt: 24. Sep 2016, 10:56
Du Glückspilz
Laut Seriennummer gehört meiner auch nicht zu den Betroffenen. Mein Netzwerkinterface funktioniert auch, aber bei den DSPs werden keine Versionen angezeigt. Da vermute ich einen übleren Defekt auf dem HDMI Board.
In Wuppertal ist ein Reparaturshop, den werde ich mal kontaktieren. Elkos auf dem Board habe ich mir auch schon angesehen und ein paar gemessen, die sehen auch noch ok aus.
morretti
Ist häufiger hier
#2001 erstellt: 20. Jul 2018, 00:31
Hallo liebe Hifi-Freunde,

ich habe eine Frage, an was kann es denn liegen, dass mein Onkyo 906 immer wieder ausgeht. Schalte ihn wieder ein, und dann dauert es nur paar minuten und er ist wieder aus.
Habe ihn seit längerem auch nicht mehr im Gebrauch ( steht im Schlafzimmer abgedeckt seit ca. 4 Jahren ). Würde ihn aber reparieren lassen, da er immer zu Diensten war...

Hattet ihr das Problem schon. HDMI Board wurde auch schon damals mal getauscht.

Vielleicht ist es das Netzteil?

Habt ihr einen Tip?

Gerät ist auch nicht lange an, und dann geht er in den Standby.
morretti
Ist häufiger hier
#2002 erstellt: 16. Nov 2018, 20:04
habt ihr vielelicht einen Tip was man machen könnte?

Also wie gesagt, sobald er warm wird geht er aus. Kontinuierlich.

Gegebnfalls das Netzteil? Oder an was kann es liegen, dass er aus geht.

Gruss und Danke
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 20 . 30 . 36 37 38 39 40 Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Onkyo tx nr 906
Spun2701 am 04.06.2012  –  Letzte Antwort am 05.06.2012  –  4 Beiträge
Onkyo TX NR 906
marcel_6567 am 18.01.2010  –  Letzte Antwort am 19.01.2010  –  2 Beiträge
Onkyo TX nr 906
cantonjean am 22.12.2018  –  Letzte Antwort am 22.12.2018  –  5 Beiträge
Onkyo TX-NR 905 Stammtisch
mentox76 am 19.02.2008  –  Letzte Antwort am 08.09.2017  –  4628 Beiträge
Onkyo TX-NR 906 Bildprobleme
iamsomebody am 16.01.2011  –  Letzte Antwort am 17.01.2011  –  8 Beiträge
Der "Onkyo TX NR 616" Stammtisch
_speedygonzales_ am 20.07.2012  –  Letzte Antwort am 15.12.2021  –  1367 Beiträge
Der "Onkyo TX-NR 626" Stammtisch
Fellmann am 05.12.2013  –  Letzte Antwort am 04.01.2018  –  224 Beiträge
MP3 Streaming auf Onkyo TX-NR 906
Hifidelity2ndEdition am 19.08.2010  –  Letzte Antwort am 28.08.2010  –  2 Beiträge
Onkyo TX-NR 906 Lautsprecher nicht erkannt
papa777 am 11.02.2011  –  Letzte Antwort am 10.03.2013  –  2 Beiträge
ONKYO TX-NR 906 7.1 - Fähigkeiten
Haernd am 08.12.2021  –  Letzte Antwort am 10.12.2021  –  15 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedpuzuaudio
  • Gesamtzahl an Themen1.551.914
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.186