Gehe zu Seite: |vorherige| Erste 2 3 Letzte |nächste|

Onkyo TX-NR686- Modell 2018

+A -A
Autor
Beitrag
Igelfrau
Inventar
#51 erstellt: 05. Jun 2018, 17:59
Firmware Update vom 05.06.2018:

TX-NR686 (Version 1010-3000-0030-0010)


Bitte unbedingt die Hinweise auf der verlinkten Onkyo Seite beachten!

Hinweis:
Die Updates sind immer kumulativ, d.h. alle bisherigen Firmware-Updates für das jeweilige Gerät sind in dem aktuellen Firmware-Update ebenfalls enthalten.
pharder
Hat sich gelöscht
#52 erstellt: 17. Jun 2018, 12:24
Ich habe bei mir die oben genannte neuste Version der Onkyo Firmware erfolgreich eingespielt. Damit habe ich auch die neue Version von Chromecast bekommen (1.28.102057).
Leider schaffe ich es trotzdem nicht, einen Multiroom-Lautsprecher von Sony mit dem Onkyo zu verbinden. Beim Sony handelt es sich um einen SRS-X77. Der Sony Lautsprecher ist ebenfalls mit der neusten Firmware bestück (1.60.2994). Gemäss Sony müsste der SRS-X77 damit auch Chromecast unterstützen.

Verstehe ich irgendetwas falsch, wenn ich der Meinung bin, dass damit der der Sony Lautsprecher über Chromecast vom Onkyo AVR TX-NR686 verbunden werden könnte? Kennt sich damit jemand aus, und könnte mir hierzu vielleicht einen Tipp geben, wie ich die Geräte verbinden kann?
jebeyer
Inventar
#53 erstellt: 17. Jun 2018, 12:46
Also ich verstehe das etwas anders.
Du kannst ja über die "Home" App von Google deine Chromecast Geräte verwalten. Der Onkyo 686 ist ja eines davon und dürfte dementsprechend auch in der App auftauchen. Hier kann man ja auch "Gruppen" anlegen. Nun kann man z.B. über die Spotify App am Smartphone den Onkyo 686 oder eben den Sony SRS-X77 als Chromecast-Gerät zur Wiedergabe auswählen.
Aber ein Chromecast Gerät (Lautsprecher) mit einem anderen zu "verbinden" geht meines Wissens so nicht.


[Beitrag von jebeyer am 17. Jun 2018, 18:56 bearbeitet]
spoki
Ist häufiger hier
#54 erstellt: 19. Jun 2018, 17:12
Nur zur Info.
Der TX-NR686 verträgt den DAB+ Adapter UDB-1.

Funktioniert einwandfrei.

Grüße

Spoki
pharder
Hat sich gelöscht
#55 erstellt: 28. Jun 2018, 18:09
Vielen Dank @jebeyer für diesen Input, das hat mir weitergeholfen

So wie du es beschreibst, funktioniert es nun tatsächlich auch bei mir (zwar nur auf einzelne Geräte, auf eine Gruppe konnte ich bisher nicht verbinden und streamen. Das ist aber wohl ein Problem mit der Google App und gehört nicht in diesesn Thread).

Offenbar bin ich von falschen Annahmen ausgegangen. Ich dachte, dass der Onkyo quasi als Server fungieren kann, und seine Signale auf andere Chromcast Clients verteilen kann. Sprich, ich könnte z.B. das FM-Tuner Signal vom Onkyo auf den Sony Lautsprecher streamen. Kannst du mir bestätigen, dass dies nicht der Fall ist? Oder falls doch, wäre ich dankbar für einen kurze Anleitung...

Vielen Dank und freundliche Grüsse


[Beitrag von pharder am 28. Jun 2018, 18:10 bearbeitet]
jebeyer
Inventar
#56 erstellt: 28. Jun 2018, 19:40
Den 686 habe ich leider nicht. Ich kann es daher leider auch nicht testen. Da müsste mal ein anderer 686-Besitzer in die "Presche" springen Aber es dürfte eben aus o.g. Gründen mit Chromecast so nicht funktionieren.
Ein weiterer "Kandidat" für Multi-Room wäre hier die ebenfalls im 686 integrierte "Flare-Connect" Technologie (früher Fire-Connect). Oder mit dem auch noch unterstützten DTS Play-Fi. Hier müsste das Streamen unterschiedlicher Quellen m.W. vom 686 (also sowohl extern angeschlossene und auch interne wie I-Net Radio, CD Player etc) an andere Flare-Connect fähige LS (aka Räume) eigentlich möglich sein. Gesteuert wird das ganze dann wohl über diverse Onkyo Apps.
Aber auch das sollte vielleicht mal ein anderer Besitzer dieses AVR testen.


[Beitrag von jebeyer am 28. Jun 2018, 19:53 bearbeitet]
pharder
Hat sich gelöscht
#57 erstellt: 28. Jun 2018, 21:02
Dass das mit FireConnect oder Play-Fi so funktionieren würde denke ich mir auch. Leider kann ich das mangels passender Geräte auch nicht testen.
Leider habe ich noch keine Erfahrung mit Multiroom Standards. Ich hatte mir das ganze halt so vorgestellt, dass es mit Chromcast genau gleich wie mit den beiden anderen Standards funktionieren würde.

Die Beschreibungen von der Onkyo Homepage ist da auch nicht ganz eindeutig, kann aber durchaus so verstanden werden dass der 686 nur ein Chromecast Client ist:

...Über integrierte Chromecast-Technologie, DTS Play-Fi® oder FlareConnect™ zur drahtlosen Wiedergabe in mehreren Räumen lässt sich Musik von Mobilgeräten auf den Receiver und andere kompatible Systeme in Ihrem Zuhause übertragen.
...
Integrierte Chromecast-Technologie für drahtloses Audiostreaming mit dem Google Assistant
...
DTS Play-Fi zur Audiowiedergabe in mehreren Räumen mit der Onkyo Music Control App*4
...
FlareConnect zur Audiowiedergabe in mehreren Räumen über kompatible Komponenten

Danke aber für deine Unterstützung.


[Beitrag von pharder am 28. Jun 2018, 21:20 bearbeitet]
jebeyer
Inventar
#58 erstellt: 28. Jun 2018, 22:14
Bitte. Gern geschehen.
Fuchs#14
Inventar
#59 erstellt: 28. Jun 2018, 22:18

pharder (Beitrag #57) schrieb:
Die Beschreibungen von der Onkyo Homepage ist da auch nicht ganz eindeutig, kann aber durchaus so verstanden werden dass der 686 nur ein Chromecast Client ist:


...Über integrierte Chromecast-Technologie, DTS Play-Fi® oder FlareConnect™ zur drahtlosen Wiedergabe in mehreren Räumen lässt sich Musik von Mobilgeräten auf den Receiver und andere kompatible Systeme in Ihrem Zuhause übertragen.


was ist denn daran unklar?


[Beitrag von Fuchs#14 am 28. Jun 2018, 22:19 bearbeitet]
pharder
Hat sich gelöscht
#60 erstellt: 29. Jun 2018, 18:18
... dass Chromecast gleichgesetzt wird mit den Multiroom Standards FlareConnect und DTS Play-Fi, obwohl es das offenbar nicht ist.
Da ich mich bisher mit allen drei Standards nicht auskannte, dachte ich, dass ich über Chromecast auch vom 686 aus verschiedene Lautsprecher/Clients bedienen kann, was offenbar nicht der Fall ist.

Für dich als Profi ist das vielleicht schon klar, dass es da Unterschiede gibt. Für mich als Laie ist das aus solchen pauschalen Beschreibungen, in denen alle Technologien in einem Atemzug erwähnt werden, nicht klar...
pharder
Hat sich gelöscht
#61 erstellt: 21. Jul 2018, 16:50
Der TX-NR686 unterstützt ja gemäss Handbuch an den HDMI-Eingängen HDR.

Nun bekomme ich aber auf der PS4 pro eine Fehlermeldung, dass mein TV kein HDR unterstütze, wenn ich ein Game mit HDR spielen will.

Hier noch einige konkrete Angaben:
- PS4 pro ist mit einem hochwertigen Premium HDMI-Kabel mit dem Onkyo verbunden (an HDMI in 3)
- Das Game ist Gran Tourismo Sport
- Der TV der am Onkyo angeschlossen ist kann ebenfalls HDR: Samsung TheFrame

Hat jemand eine Idee, woran das liegen könnte? Ich habe beim Onkyo bisher keine Einstellung gefunden, die das verhindern könnte.

Vielen Dank für eure Unterstützung.
Fuchs#14
Inventar
#62 erstellt: 21. Jul 2018, 16:52
geht es denn bei Direktverbindung TV-PS4?
pharder
Hat sich gelöscht
#63 erstellt: 21. Jul 2018, 19:40
Ich hab‘s inzwischen rausgefunden. Ich musste beim Samsung TV aktivieren, dass er über den HDMI-Port an dem der Onkyo angeschlossen ist, HDR Signale akzeptiert.
Wundert mich etwas, dass er das nicht defaultmässig macht...
Fuchs#14
Inventar
#64 erstellt: 21. Jul 2018, 20:29
weil das Bandbreite kostet und kaum jemand nutzt
Igelfrau
Inventar
#65 erstellt: 01. Aug 2018, 15:43
Firmware Update vom 01.08.2018:

TX-NR686 (Version 1020-4000-0030-0010)
  • Verbesserte Sicherheit.
  • Unterstützung für Deezer HiFi.
  • Abhängig von der Firmware-Version wird ein 2-maliges Update benötigt.


Bitte unbedingt die Hinweise auf der verlinkten Onkyo Seite beachten!

Hinweis:
Die Updates sind immer kumulativ, d.h. alle bisherigen Firmware-Updates für das jeweilige Gerät sind in dem aktuellen Firmware-Update ebenfalls enthalten.
B3nch
Ist häufiger hier
#66 erstellt: 17. Sep 2018, 11:21
Hallo,

ich weiß nicht ob das hier rein passt oder nicht. Ansonsten bitte verschieben.
Ich besitze den NR686 zusammen mit einer Teufel Ultima 40 Anlage.
Ich spiele mit dem Gedanken mir die Teufel Atmos Lautsprecher "Reflekt" zu holen. Von denen würde ich gerne vier Stück haben. Somit wäre es dann ein 5.1.4 System oder?
Wie muss ich die die Lautsprecher richtig am AV anschließen? Die hinteren zwei Amtos Lautsprecher würden dann auf den Anschluss 7 und 8 gehen. Und die hinteren?
Geht das überhaupt?
Fuchs#14
Inventar
#67 erstellt: 17. Sep 2018, 11:23
geht nicht, der kann nur 5.2.2
B3nch
Ist häufiger hier
#68 erstellt: 17. Sep 2018, 11:42
Schade, also nur mit einen neuen Receiver? 9.1?
Fuchs#14
Inventar
#69 erstellt: 17. Sep 2018, 11:43
ja
jebeyer
Inventar
#70 erstellt: 17. Sep 2018, 12:09
Z.B. Der Onkyo TX-RZ730 kann 5.2.4. Preise neu liegen derzeit so ab 770 €.


[Beitrag von jebeyer am 17. Sep 2018, 12:09 bearbeitet]
HawkAngel
Stammgast
#71 erstellt: 17. Sep 2018, 12:40
Ich habe den 686er jetzt seit ein paar Monaten und bin sehr zufrieden mit dem AVR. Allerdings habe ich bei der Wiedergabe über Bluetooth immer eine Verzögerung von 1-2 Sekunden. Also, wenn ich auf dem Handy etwas drücke, dauert es ca. 1-2 Sekunden, bevor es dann auch am Receiver umgesetzt wird. Ist das normal so bzw. bei euch auch der Fall? Wenn nicht, woran könnte das liegen?
Fuchs#14
Inventar
#72 erstellt: 17. Sep 2018, 12:42
das ist normal
HawkAngel
Stammgast
#73 erstellt: 17. Sep 2018, 12:44
Weißt du, warum das so ist? Bei anderen Geräten bei uns im Hause ist das nicht der Fall. Also etwa Autoradio, Soundbar und tragbarer Box.

Ich meine, in der Anleitung steht ja folgender Satz:


Aufgrund der Eigenschaften der drahtlosen BLUETOOTHDrahtlostechnologie
kann der Ton auf diesem Gerät im Vergleich zum
Ton, der auf dem BLUETOOTH-fähigen Gerät wiedergegeben wird, leicht
verzögert sein.


Ist ja sehr verständlich ausgedrückt. Allerdings wundert es mich, dass es bei dem AVR tatsächlich so 1-2 Sekunden dauert, wogegen es bei vielen anderen Geräten deutlich schneller zu gehen scheint.


[Beitrag von HawkAngel am 17. Sep 2018, 12:47 bearbeitet]
jebeyer
Inventar
#74 erstellt: 11. Okt 2018, 20:38
Firmware Update vom 11.10.2018:

TX-NR686 (Version 1030-5000-1040-0010)

Fügt Unterstützung für Amazon Music hinzu.
- Der Amazon Music Service setzt voraus, dass Sie über ein Amazon Prime Konto oder ein Amazon Music Unlimited Konto verfügen.
- Die Onkyo Controller App wird für die Erstinstallation von Amazon Music benötigt.
Details zur aktualisierten Funktion finden Sie unter
http://www.onkyo.com/manual/sup/upd/amazon_onk.pdf
Fügt die Einstellung der voreingestellten Lautstärke für Sonos Connect hinzu.
Details zur aktualisierten Funktion finden Sie unter
http://www.onkyo.com/manual/sup/upd/sonosconnect_onk.pdf
Erhöhte Sicherheit.
Abhängig von der Firmware-Version wird ein 2-maliges Update benötigt.
Kleinere Bugfixes und Verbesserungen der Stabilität.

Bitte Update-Hinweise von Onkyo beachten !


[Beitrag von jebeyer am 11. Okt 2018, 20:40 bearbeitet]
Igelfrau
Inventar
#75 erstellt: 12. Okt 2018, 16:26
Sehr schön jebeyer, vielen Dank!

Hier noch die entsprechend dazu passende Pressemitteilung:

Grund zur Freude für Musikliebhaber: Onkyo integriert Amazon Music in viele Komponenten
desilent
Neuling
#76 erstellt: 06. Dez 2018, 15:16
Hallo,

mal eine Frage an alle Leser und Besitzer des Onkyo TX 686

Mein Messmikrofon ist mir leider kaputt gegangen. Gibt es zufällig jemanden in der Nähe von Düsseldorf / Krefeld, wo man sich das Mikro mal ausleihen könnte? (Gerne gegen Gebühr/Pfand)

LG

Igelfrau
Inventar
#77 erstellt: 20. Dez 2018, 18:26
Firmware Update (per USB) vom 18.12.2018:

TX-NR686 (Version 1030-6000-1040-0010)
  • Kleinere Bugfixes und Stabilitätsverbesserungen.


Bitte unbedingt die Hinweise auf der verlinkten Onkyo Seite beachten!

Hinweis:
Die Updates sind immer kumulativ, d.h. alle bisherigen Firmware-Updates für das jeweilige Gerät sind in dem aktuellen Firmware-Update ebenfalls enthalten.
iGeorg
Ist häufiger hier
#78 erstellt: 21. Dez 2018, 03:04
Danke für die Info, Igelfrau! Habe das Update gleich installiert. Hat weniger als 10 Minuten gedauert.
Der Update Prozess hat im Display gleich bei 72% begonnen.
Am Ende stand "Completed!! im Display. War erst ein wenig irritiert, was nun zu tun sei.
Habe den Receiver ausgeschaltet und wieder an und das Update war eingespielt. Neustart hat er wohl selbständig nicht hinbekommen.

Der Fehler auf meiner PS4Pro, daß das Bild für einige Sekunde verschwindet/schwarz bleibt, ist nach wie vor vorhanden und echt nervig.
Zum Glück spiele ich in letzter Zeit meist VR, sodass es nicht so ins Gewicht fällt.
maxmolly7
Ist häufiger hier
#79 erstellt: 02. Jan 2019, 15:21
Hallo,
ich habe einen Bericht gelesen, der von einem Firmware Update abrät, da nachher verschiedene Probleme auftraten.
Leider kenne ich nicht die betroffene Version.
Vielleicht können ja einige Besitzer hier davon berichten?


[Beitrag von maxmolly7 am 02. Jan 2019, 17:51 bearbeitet]
cmsa
Ist häufiger hier
#80 erstellt: 15. Jan 2019, 18:40
Früher hatten die Onkyos doch mal die Möglichkeit, die m3u streaming url direkt einzugeben. Das scheinen sie inzwischen verlernt zu haben, ich muss mir die Links von diesem lausigen tunein abholen.
Ich sehne mich nach einer simplen, vorprogrammierten Kanalwahl á la FM...
cmsa
Ist häufiger hier
#81 erstellt: 15. Jan 2019, 18:45
Igelfrau
Inventar
#82 erstellt: 16. Jan 2019, 19:41
HrunDerBarbar
Schaut ab und zu mal vorbei
#83 erstellt: 07. Feb 2019, 15:48
Moin zusammen.
Ich nenne den 686 nun seit ca. 4 Wochen mein Eigen und bin auch eigentlich sehr zufrieden. Allerdings habe ich seit 2 Wochen ein seltsames Problem: Ich nutze Chromecast bei mir zu Hause auf etlichen Geräten und auch als Multiroom-Lösung. Und plötzlich ist der 686 aus sämtlichen Chromecast-Übersichten verschwunden. In der Google-Home App wird er zwar noch angezeigt, da er ja auch zu einigen Gruppen gehört, ist aber nicht erreichbar. Vorher lief alles einwandfrei inkl. Start aus dem Standby etc. Spotify Connect funktioniert auch immer noch problemlos. Hat jemand ne Idee, woran das liegen könnte?

Danke und Gruß
Fuchs#14
Inventar
#84 erstellt: 07. Feb 2019, 15:49
Nimm die Kiste mal vom Strom
HrunDerBarbar
Schaut ab und zu mal vorbei
#85 erstellt: 07. Feb 2019, 16:05
Das macht mein kleiner Sohn eh schon regelmäßig, weil der Steckdosen so toll findet...

Ne ernsthaft, Strom weg hab ich schon versucht. Ebenso einen Neustart der Netzwerkinfrastruktur (Router, Switch, etc.). Leider ohne Erfolg.
_xenith_
Stammgast
#86 erstellt: 12. Feb 2019, 09:27
Hast du es schon mit zurücksetzen der Werkseinstellungen probiert (factory reset)?
HrunDerBarbar
Schaut ab und zu mal vorbei
#87 erstellt: 12. Feb 2019, 12:26
Tatsächlich habe ich mich vor dem Reset bis jetzt noch gedrückt. Hauptsächlich wegen der erneuten Einmessung etc. Aber wie es scheint, habe ich wohl so langsam keine andere Möglichkeit mehr. Ich gehe das Thema die Tage mal an und vermelde dann das Ergebnis.


[Beitrag von HrunDerBarbar am 12. Feb 2019, 12:30 bearbeitet]
fplgoe
Inventar
#88 erstellt: 12. Feb 2019, 20:53
Früher gab es bei Onkyo die Möglichkeit, eine Kopie der Einstellungen in separatem Speicher abzulegen, schau mal bei Igelfrau ins Profil für die Anleitung. Wenn das nicht mehr geht, ggf. eine Sicherung per Websetup?
cmsa
Ist häufiger hier
#89 erstellt: 22. Feb 2019, 10:33
Irgendwie ist das wiedereinschalten seltsam inkonsistent: Das Teil soll jeden morgen das Früstücksradio spielen.
Druck auf die Tunertaste: Das Teil steht auf AM (!) anstatt auf dem tags zuvor gehörten FM Platz 21 (= DAB).
Gefühlt funktioniert das manchmal, wenn man erst Power und anschließend Tuner drückt, ist aber auch nur manchmal der Fall.
_xenith_
Stammgast
#90 erstellt: 25. Feb 2019, 22:39
Kann man eigentlich via HDMI Sub Out auch Audio (DTS-HD/Dolby-HD) durchreichen?


[Beitrag von _xenith_ am 25. Feb 2019, 22:47 bearbeitet]
Igelfrau
Inventar
#91 erstellt: 26. Feb 2019, 19:22
Laut BDA (S. DE-134) sind für den Audio-Ausgang nur der ZONE2 LINE OUT vorgesehen. Daher möchte ich das stark bezweifeln.
_xenith_
Stammgast
#92 erstellt: 26. Feb 2019, 20:48
Danke für deine Antwort. Hab ich mir schon gedacht aber ich wollte es noch von jemand anderem hören Die Idee wär gewesen, die Basisstation von Funkkopfhörern mit eigenem DD/DTS Decoder via HDMI am HDMI Sub Out von Onkyo anzuschliessen.


[Beitrag von _xenith_ am 26. Feb 2019, 21:10 bearbeitet]
Xrabrax0
Hat sich gelöscht
#93 erstellt: 17. Mrz 2019, 19:08
Habe mal eine Frage
Die onkyo könnem Dynamic Vol nicht mehr, richtig ?
Verstehe nicht warum das so ist, wenn es so ist.
Kalle_1980
Inventar
#94 erstellt: 17. Mrz 2019, 19:11
Jo, weil das eine Funktion von Audyssey ist, und Onkyo dieses System nicht mehr verwendet.
Xrabrax0
Hat sich gelöscht
#95 erstellt: 17. Mrz 2019, 19:16
Ok u d wie macht ihr das dann.
Einfach so lassen wie es ist ?
fplgoe
Inventar
#96 erstellt: 17. Mrz 2019, 21:39
Der Weggang von Audyssey und die damit verbundenen Nachteile ist ein wichtiger Grund, weshalb Onkyo immer mehr an Boden verliert.
jebeyer
Inventar
#97 erstellt: 17. Mrz 2019, 22:06
War damals für mich auch einer der Hauptgründe, zu Denon zu wechseln.
fplgoe
Inventar
#98 erstellt: 17. Mrz 2019, 22:18
Yep, deshalb -und wegen des HDMI-Board-Desasters- bin ich zu Yamaha gewechselt.

Im Einstiegspreisbereich kaufen ja eher unkundige Laien ein, da werden sie doch ein paar Geräte besser verkaufen. Aber gerade bei den größeren Modellen bzw. der Oberklasse sind das doch eher Kunden, die wissen was sie wollen und auf welche Features es ankommt, da könnte ich mir gut vorstellen, dass sie da kaum noch Umsatz machen.

Naja, jetzt ist die komplette europäische Schiene des Vertriebs und Service von Onkyo und Pioneer an Aquipa verkauft, jetzt ist es bald mit der ehemals wirklich edlen alten Marke ganz vorbei...


[Beitrag von fplgoe am 17. Mrz 2019, 22:19 bearbeitet]
reinerzufall2007
Stammgast
#99 erstellt: 25. Mrz 2019, 23:19
Hallo bin seit heute auch Besitzer des 686er.

Die Einrichtung lief eigentlich Problemlos, bin von einem 609er umgestiegen.
Geräte übereinander Kabel getauscht und durchinstalliert.

Jetzt finde ich einige Sachen etwas seltsam.
Beim 609er habe ich Standardmässig TV etc auf Lautstärke 30 gehört.
Jetzt erreiche ich die selbe Lautstärke erst ab 40 (ok ist nur eine Zahl aber ich gewöhne mich so schlecht an etwas neues. Warum ist das so, eigentlich hat er doch sogar mehr Leistung.

Der Sound ist auch komplett anders, überhaupt nicht vergleichbar.
Weiss jetzt nicht ob es besser oder schlechter ist?
Hat jemand Einstellungstipps für den Sound (Equalizer)

Was auch sehr seltsam ist, der Radioempfang ist noch schlechter als beim 609er.
Ok ich sitze hier wirklich in einem Tal mit schlechten UKW Empfang, hatte aber eine Wurfantenne mit der ich meine 3 Sender halbwegs brauchbar empfangen konnte, leider nicht beim 686er. Wieder mieser Empfang.
Habe mir noch den dab Stick dazu bestellt, leider ist der kaum in der Lage die Sender fehlerfrei zu empfangen.
Gibt es eine bessere dab Antenne als die Standardantenne.
Kann man Internetradio auch auf Stationstasten ablegen?
Möchte nicht jedesmal zum Radiohören den TV anmachen müssen.

Sollte beim 686 nicht wieder eine gedruckte Bedienungsanleitung dabei sein?
Kann man das Display irgendwie umstellen? Ich fand das immer sehr praktisch, wenn ich einen Film angeworfen haben das das Display gewechselt hat und die gewählte Soundoption angezeigt wurde.
Bei Tuner hatte ich zum Beispiel All Channel Stereo und ich habe das sofort gesehen.
fplgoe
Inventar
#100 erstellt: 26. Mrz 2019, 06:57

reinerzufall2007 (Beitrag #99) schrieb:
...Beim 609er habe ich Standardmässig TV etc auf Lautstärke 30 gehört.
Jetzt erreiche ich die selbe Lautstärke erst ab 40 (ok ist nur eine Zahl aber ich gewöhne mich so schlecht an etwas neues. Warum ist das so, eigentlich hat er doch sogar mehr Leistung....
Diese Zahl hat nichts mit Leistung zu tun, das ist eben nur 'eine Zahl'. Wenn Du das gleiche Lautsprechersetup verwendest, wird bei gleicher gehörter Lautstärke auch der gleiche elektrische Pegel eingesetzt. Als Abhilfe kann man vielleicht auch bei Onkyo noch die Eingangspegel je Quelle separat anpassen. Schau mal in die Anleitung.


reinerzufall2007 (Beitrag #99) schrieb:
...Der Sound ist auch komplett anders, überhaupt nicht vergleichbar.
Weiss jetzt nicht ob es besser oder schlechter ist?...
Das dürfte an der Einmessung liegen, Dein 'Alter' hatte noch das gute Audyssey, der aktuelle werkelt mit Onkyos Eigenentwicklung, dem AccuEQ. Das ist eben auch wohl der Hauptgrund, weshalb Onkyo immer weniger Geräte verkauft. Unter anderem fehlt da immer noch ein vergleichbares Feature, wie Audysseys DynamicEQ, die adaptive Loudness...


reinerzufall2007 (Beitrag #99) schrieb:
...Sollte beim 686 nicht wieder eine gedruckte Bedienungsanleitung dabei sein?...
Das gibt es doch schon lange nicht mehr, da nehmen sich die Hersteller alle nicht viel. Etwas Kostenersparnis, offiziell wird die Ökologie vorgeschoben. Außerdem nutzen aber die meisten User ohnehin eher ein Tab und die schon vorteilhaften Suchfunktionen einer PDF-Datei.
reinerzufall2007
Stammgast
#101 erstellt: 26. Mrz 2019, 18:47
hast du vielleicht ein paar Tipps, wie man mit Equalizereinstellungen noch was rausholen kann?

WAs mir allerdings bei THX aufgefallen ist, das hat auf jeden Fall die selbe Lautstärke wie die anderen Modi, das war bei beim 609 nicht so da war der THX Mode viel leiser und ich musste immer viel Lauter drehen,
also ca nicht 30 sondern 40.

Hast du noch einen Tipp wg des schlechte Radioempfangs.
DAB+ mit dem USB Modul und Wurfantenne ist extrem miserabel und einen der 2 Sender die ich höre wird nicht mal empfangen, eigentlich der den ich zu 90% 104.6 RTL ist überhaupt nicht drin.

Habe gerade mal bei onkyo angerufen, ich kann keine Sender vom dab Tuner abspeichern?
Ich kann es nicht glauben.

Gibt es vielleicht eine Empfehlung für eine gute ukw Antenne?
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste 2 3 Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Onkyo TX-NR686 Sleep Timer
grenzwertig33 am 13.05.2019  –  Letzte Antwort am 14.05.2019  –  2 Beiträge
Onkyo TX-NR686 kein ACR?
babylon05 am 01.01.2020  –  Letzte Antwort am 04.01.2020  –  4 Beiträge
Onkyo TX-NR686 - Pegelkalibrierung / OSD
Der_Eld am 02.01.2020  –  Letzte Antwort am 07.01.2020  –  3 Beiträge
ONKYO TX-NR686 HDMI durchschleifen?
Mrosi am 17.01.2020  –  Letzte Antwort am 11.03.2021  –  4 Beiträge
TX-NR686 HDR+
cmsa am 05.08.2019  –  Letzte Antwort am 06.08.2019  –  4 Beiträge
Onkyo TX-NR636 durch TX-NR686 ersetzen?
Dukieduke am 26.08.2018  –  Letzte Antwort am 29.08.2019  –  11 Beiträge
Kabellose Surroundlautsprecher mit Onkyo TX-NR686 möglich?
sr4003 am 23.05.2019  –  Letzte Antwort am 25.11.2019  –  6 Beiträge
Onkyo TX-NR686 mit Apple TV steuern?
born81 am 26.05.2019  –  Letzte Antwort am 27.05.2019  –  3 Beiträge
Onkyo TX-NR686 grillt meinen TV!
DarthLuda am 30.10.2021  –  Letzte Antwort am 30.10.2021  –  3 Beiträge
tx-nr686 probs mit Displayport
frankthenet1 am 07.01.2020  –  Letzte Antwort am 13.01.2020  –  12 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedkomphackierek
  • Gesamtzahl an Themen1.551.914
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.182