Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 . 20 . 30 . Letzte |nächste|

Oberklasse 2016 Onkyo TX-RZ1100, TX-RZ3100 und PR-RZ5100

+A -A
Autor
Beitrag
Filou6901
Inventar
#301 erstellt: 27. Nov 2016, 17:14
Wo bleiben denn nun die 1. Erfahrungsberichte ?
calafat
Stammgast
#302 erstellt: 27. Nov 2016, 19:49

player1983 (Beitrag #298) schrieb:
Wie kann es eigentlich sein, dass die aktuellen Onkyo Receiver bei Amazon kaum erhältlich sind? Hier in der Schweiz sind sie bei einigen Onlineshops lagernd.. Ob und wie wichtig diese (Atmos, DTS:X) nun sind, ist wohl relativ. Wenn man aber vielen Leuten glauben kann, ist der Unterschied deutlich grösser als noch beim Wechsel auf die HD-Tonformate.
Ich werde erst einmal ein wenig abwarten (auch das Weihnachtsgeschäft) und die Preise vergleichen. Ein grösserer TV soll es auch werden und jetzt mal eben für alles über 4'000 Euro ausgeben wäre möglich, aber möchte ich eigentlich nicht unbedingt.
Kurz zu meinem Raum und Setup: Für 5.1.2 wäre wohl der RZ810 ausreichend.

Zum Einmess-System. Mein 809 hat ja noch Audyssey. Dies wurde aber damals auch arg bemängelt.

Der 900 hat Ringkern und ist wichtig, Falls du noch einen erhälst ggf.online kauf dir gleich den.Ermessen brachst du mit dem kaum noch.
Zockosaurus87
Stammgast
#303 erstellt: 27. Nov 2016, 19:50

icons (Beitrag #300) schrieb:
wer kein 11.2 braucht, wird mit dem 1100 zufrieden sein.

die haben zum 5010-vergleich zum 3100 sehr abgespeckt... :.


Trotzdem macht es doch aktuell gar keinen Sinn bei dem Preis einen 1100er zu nehmen.

EDIT Oh in silber ja 600 Euro günstiger als in schwarz. Dann ja


[Beitrag von Zockosaurus87 am 27. Nov 2016, 19:53 bearbeitet]
fplgoe
Inventar
#304 erstellt: 28. Nov 2016, 18:36

calafat (Beitrag #302) schrieb:
Der 900 hat Ringkern und ist wichtig, ... Ermessen brachst du mit dem kaum noch. :D
Super Aussagen...
Erstens: warum genau ist der Ringkern (für Dich) wichtig? Und zweitens: warum muss man mit dem 900er nicht mehr einmessen?

OK, ich gebe zu, ich kann die Antworten nicht abwarten und tippe mal: Der Ringkern ist besser, weil es dann einfach besser klingt und der 900er ist sooo toll, dass man einfach kein Einmess-System mehr braucht, weil er dank dem integrierten Kristallkugel-Chip die korrekten Einstellungen vorher sieht. Richtig?
Igelfrau
Inventar
#305 erstellt: 28. Nov 2016, 18:43
Frank ist wieder im Angriffsmodus. Da helfen wohl auch keine Weihnachtskekse.
player1983
Inventar
#306 erstellt: 28. Nov 2016, 18:48

Mein alter Cambridge Audio AVR hatte auch einen Ringkerntrafo und musste (KONNTE) nicht eingemessen werden.
AVRs klingen nicht! Von vielen Tests bekam man früher vermittelt, das Ringkerntrafos so gut seien und das Gerät dadurch gleich besser klang. Das hält sich immer noch lange.

Btw. Mittlerweile musste mein 809 weichen. Es wurde ein Marantz SR7010, welcher einfach zu einem sehr guten Preis erhältlich war. Bin zufrieden und habe das Gefühl, dass das Einmesssystem nochmals besser funktioniert als beim 809.
Der 809 betreibt nur zwei Stereo-LS im Schlafzimmer. Klingt gleich viel besser als mit den TV-Tröten. Natürlich eingemessen.


[Beitrag von player1983 am 28. Nov 2016, 18:50 bearbeitet]
fplgoe
Inventar
#307 erstellt: 28. Nov 2016, 18:58

Igelfrau (Beitrag #305) schrieb:
Frank ist wieder im Angriffsmodus. Da helfen wohl auch keine Weihnachtskekse. :D
Sorry... hatte einen besch******** Tag auf der Arbeit. Wenn ich dann so einen pauschalen Tinnef lese, kriege ich schon wieder einen Herzkasper...

Und PS: Kekse sind gut, aber weihnachtliches Gebäck wird bei mir auf einem rituellen Scheiterhaufen verbrannt, weil ich bereits seit August jedes Mal beim Einkaufen über die Paletten mit dem Schrott stolpere...



player1983 (Beitrag #306) schrieb:
...Mittlerweile musste mein 809 weichen. Es wurde ein Marantz SR7010, [...] habe das Gefühl, dass das Einmesssystem nochmals besser funktioniert als beim 809.
Das könnte an dem besseren Einmesssystem liegen, der 809er hatte noch das 'einfache' MultEQ XT, der Marantz das XT32.


[Beitrag von fplgoe am 28. Nov 2016, 18:58 bearbeitet]
player1983
Inventar
#308 erstellt: 28. Nov 2016, 19:00

fplgoe (Beitrag #307) schrieb:
Das könnte an dem besseren Einmesssystem liegen, der 809er hatte noch das 'einfache' MultEQ XT, der Marantz das XT32. ;)

Das ist sicher so, ja.
Daniel1974
Hat sich gelöscht
#309 erstellt: 28. Nov 2016, 19:45
Hallo Leutz,

wer ist denn von einem analogen zu einem digitalen AVR gewechselt und wie fühlt sich das an?

Nächstes Jahr brauche ich einen neuen und das Marketing von Pio und Onkyo wirkt etwas auf mich...

Danke.


[Beitrag von Daniel1974 am 28. Nov 2016, 19:45 bearbeitet]
Lichtboxer
Hat sich gelöscht
#310 erstellt: 28. Nov 2016, 20:10
Fühlt sich gut an, denn der Receiver wird maximal handwarm.

Class D war nicht kaufentscheidend, aber ich nehme das natürlich gerne mit. Zukünftig würde ich wohl nur noch ungerne darauf verzichten wollen.
Daniel1974
Hat sich gelöscht
#311 erstellt: 28. Nov 2016, 20:12
Das freut mich, aber ich dachte vielleicht an eher klangliche Vergleiche, auch wenn ich erfreut bin, dass du nun handwarmes Heimkino genießen kannst. :-)
Lichtboxer
Hat sich gelöscht
#312 erstellt: 28. Nov 2016, 20:19
Es gibt keinen hörbaren Unterschied.

Für einen kurzen Moment hatte ich das vermutet, aber das war in Wirklichkeit die Digitalfiltereinstellung, die der Vorgänger nicht hatte.
Daniel1974
Hat sich gelöscht
#313 erstellt: 28. Nov 2016, 20:21
Oki, danke dir. Dann hast du nun AccuEQ und davor Audyssey? Bist du zufrieden?


[Beitrag von Daniel1974 am 28. Nov 2016, 20:22 bearbeitet]
Lichtboxer
Hat sich gelöscht
#314 erstellt: 28. Nov 2016, 20:35
Nein, ich hatte MCACC und habe nun MCACC. Außer mit den Trennfrequenzen bin ich zufrieden mit MCACC.

AccuEQ gibt es in Verbindung mit Class D nicht, auch wenn es draufsteht. Den Bildern nach zu urteilen ist das AccuEQ Suite der neuen Onkyos eine leicht abgewandelte und verbesserte Form von MCACC, auf die Pioneer-Kunden neidisch sein dürfen. Ansonsten besteht Baugleichheit mit Pioneer.

Nur bei der Vorstufe scheint das wieder anders zu sein. Aber die hat auch kein Class D

Aktuell gibt es bei Pioneer kein Crossupmixing von Dolby auf DTS und umgekehrt. Da würde ich prüfen, ob das bei Onkyo auch so ist.
Filou6901
Inventar
#315 erstellt: 28. Nov 2016, 21:32
Könntest du mir bitte sagen , wie es mit den Filtern für die Subwoofer aussieht , sind diese frei wählbar und wieviele ?
Zockosaurus87
Stammgast
#316 erstellt: 29. Nov 2016, 00:24
OHA das heißt die neuen Onkyos 2016 mit den D Endstufen haben ein GEILES Einmesssystem?

Das wäre mega...
Lichtboxer
Hat sich gelöscht
#317 erstellt: 29. Nov 2016, 01:31

Filou6901 (Beitrag #315) schrieb:
Könntest du mir bitte sagen , wie es mit den Filtern für die Subwoofer aussieht , sind diese frei wählbar und wieviele ?


Also die Pios haben drei PEQs und vier GEQs.

Die PEQs reichen nur bis 63 und gehen dann zunächst in Zweierschritten weiter, dann in Viererschritten.

Der graphische Equalizer wird nicht in jeder Situation angewendet, ist also nutzlos.

De facto benötigt man ein externes Gerät.

Wie es bei den neuen Onkyos ist, weiß ich aber nicht (bis auf die 63-Hz-Beschränkung).
Filou6901
Inventar
#318 erstellt: 29. Nov 2016, 17:22
Achso , ich dachte du hast den neuen Onkyo , sorry !
Also meine Frage bezog sich schon auf den neuen Onkyo, na ja.... vielleicht kann mir diese Frage bald ein Besitzer beantworten...
Lichtboxer
Hat sich gelöscht
#319 erstellt: 29. Nov 2016, 20:46
Würde mich übrigens auch interessieren.
Nicecc
Stammgast
#320 erstellt: 01. Dez 2016, 16:53
Servus,

Wie sieht es denn mit dem mixen von dts und Dolby bei Atmos und dts:x aus? Kann das der 3100 schon oder ist da ggf etwas in Aussicht?

BG, Chris.
fplgoe
Inventar
#321 erstellt: 01. Dez 2016, 20:47

Nicecc (Beitrag #320) schrieb:
...
Was genau willst Du da 'mixen'?

Meinst Du die Aufarbeitung eines DTS-Signales mit dem DSU bzw. eine Verarbeitung eines Dolby-Streams per Neural:x?

Ein (natives) Atmos bzw. DTS:x kannst Du nicht Mixen. Bestenfalls den enthaltenen CoreStream. Aber das wäre relativ sinnfrei, weil die objektorientierten Anteile dabei verloren gehen und -wie bei jedem anderen Ton- nur 'hochgerechnete' Inhalte für die Höhenlautsprecher erzeugen.
Nicecc
Stammgast
#322 erstellt: 01. Dez 2016, 20:53
Servus,

Ich meinte zB dts mit dem Dolby upmixer und umgekehrt.
Bei den Denons wurde das ja per Firmware Update nachgeliefert.

BG, Chris.
Lichtboxer
Hat sich gelöscht
#323 erstellt: 01. Dez 2016, 21:50
[quote="fplgoe (Beitrag #321)"][quote="Nicecc (Beitrag #320)"]...[/quote]Was genau willst Du da 'mixen'?

Meinst Du die Aufarbeitung eines DTS-Signales mit dem DSU bzw. eine Verarbeitung eines Dolby-Streams per Neural:x?

Ein (natives) Atmos bzw. DTS:x kannst Du nicht Mixen. Bestenfalls den enthaltenen CoreStream. Aber das wäre relativ sinnfrei, weil die objektorientierten Anteile dabei verloren gehen und -wie bei jedem anderen Ton- nur 'hochgerechnete' Inhalte für die Höhenlautsprecher erzeugen.[/

Generell nutzt man Upmixer, um den Ton auf mehr LS zu verteilen.

So lässt sich Neural X auf DTS X anwenden, um zusätzlich Front Wide aus dem kanalbasierten Teil anzusprechen. Dolby kann das nur nativ über die Objekte.

Bei Yamaha ist es möglich, sogar Atmos mit den hauseigenen DSP aufzupolieren. Hier werden dann die oberen LS nicht nur aus dem objektbasierten Teil bedient.

Also nicht sinnfrei.
fplgoe
Inventar
#324 erstellt: 01. Dez 2016, 22:07
Mir ist schon klar, dass DSU/Neural:x für den Upmix zuständig sind, was aber in der Praxis kaum für einen bereits objektorientierten Stream Sinn macht. Wide's mal ausgenommen, die aber in der Praxis wohl nur ein homöopathischer Anteil der Heimkino-User verwenden wird. In wie fern das überhaupt klappt...

Für die hauseigenen DSP's nutzt Yamaha aber als Grundlage ein Prologic oder Neo:6, ich bezweifele, dass die Aufarbeitung z.B. auf einem Atmos aufsetzt, eher auf dem Core und dann wird zusätzlich nur die hinterlegten DSP-Surround einer Kinoakustik, bzw. Church -wie auch immer- aufgesetzt.

Bei meinem 2050er wird ein Atmos wie auch DTS:x nur verwendet, wenn die Verarbeitung auf 'Straight' steht. Sobald irgendeine Verarbeitung ausgewählt wird (egal ob Neural:x, DSU oder ein Yammi-DSP), übernimmt der Yammi nur die Grundlage (also z.B. ein TrueHD oder HD_Master) für die Aufarbeitung.

Ob die großen Yammis (3060+CX-A5100) das anders machen, kann ich nicht beurteilen, sie verfügen ja über etwas mehr Rechenleistung. Nur ein Atmos noch aufzuarbeiten macht in 99% der Lautsprecherkonfigurationen doch nun keinen Sinn, oder habe ich da was übersehen?


[Beitrag von fplgoe am 01. Dez 2016, 22:11 bearbeitet]
Lichtboxer
Hat sich gelöscht
#325 erstellt: 01. Dez 2016, 22:21
Ja, hast Du. Wie gesagt gehen bei Atmos nur die Objekte auf die Höhen-LS (wenn überhaupt). Der 3060er legt noch etwas Atmosphäre nach oben. Und das ist ja oft bitter nötig.

Der DSU arbeitet ja auch sehr subtil und könnte daher ebenso für "atmosphärische Grundauslastung" sorgen. Ab und zu gesellt sich dann ein Effekt hinzu.
fplgoe
Inventar
#326 erstellt: 02. Dez 2016, 15:23
Gut, dann aber eben nur bei den beiden 'Großen', beim 2050 arbeiten keine DSP's und kein Upmixer, wenn Atmos/DTS:x verwendet werden.
icons
Inventar
#327 erstellt: 06. Dez 2016, 21:34
Keine Berichte über den 1100er zu lesen? hier im Forum, hat diesen auch noch keiner .....wobei etliche Händler, den 1100er ja recht günstig anpreisen.


[Beitrag von icons am 06. Dez 2016, 21:35 bearbeitet]
>Karsten<
Inventar
#328 erstellt: 06. Dez 2016, 21:47
scheinen ja nicht so die "Knaller" zu sein ... Die "Neuen"
fplgoe
Inventar
#329 erstellt: 06. Dez 2016, 22:05
Surprise, Surprise...
Igelfrau
Inventar
#330 erstellt: 06. Dez 2016, 22:07
Bei Eintrittspreisen von oberhalb 1600 € in diese Klasse wundert mich das nicht, dass die Masse darauf weniger "fliegt". Knaller hin oder her. Aber in der Preisklasse finden sich durchaus auch andere sehr interessante Konkurrenten, die mit ihren Reizen nicht geizen.
Eisi2005
Stammgast
#331 erstellt: 06. Dez 2016, 22:39
Für 2000 Euro würde ich mir den auch nicht kaufen, aber für 1400 wartet man doch gerne ein wenig
>Karsten<
Inventar
#332 erstellt: 06. Dez 2016, 23:01
Ich habe damals sehr interessiert die Threads zum 5010 beobachtet,fast alle waren...haben wollen...auf Grund der Sparmaßnahmen,scheinen die neuen kein zu interessieren Vielleicht auch ein Problem...der HDMI abgerauchten Boards....
_Vincent_Vega_
Inventar
#333 erstellt: 06. Dez 2016, 23:33
ach mich interessiert der 1100 noch
Lichtboxer
Hat sich gelöscht
#334 erstellt: 06. Dez 2016, 23:39
Hätte ich dieses Jahr keinen Pioneer gekauft, hätte ich auch ernstes Interesse.
Andimb
Inventar
#335 erstellt: 08. Dez 2016, 23:38
Für fast 2000€ bekommt man ja schon den 3100. Diese digitalen Endstufen finde ich ohne die bisher gehört (weil aktuell zufrieden) zu haben nicht so interessant. Blöd finde ich auch, dass die Endstufen nicht bei Verwendung aller Zonen eingesetzt werden können. Dann muss doch wieder eine zusätzliche für die 3. Zone her

Was noch wichtiger ist, dass die alte Fernbedienung vom 5000 - 906 wieder kommt mit der Direktwahltasten der Soundmodi Stereo, Pure Audio und DirectIMG_2794!


[Beitrag von Andimb am 08. Dez 2016, 23:49 bearbeitet]
fplgoe
Inventar
#336 erstellt: 09. Dez 2016, 15:19
Aber nicht lernfähig und genauso wenig beleuchtet, oder irre ich mich?

/Edit: Wie kommst Du darauf... In der Produktbeschreibung steht die Standard-FB...


[Beitrag von fplgoe am 09. Dez 2016, 15:26 bearbeitet]
Filou6901
Inventar
#337 erstellt: 09. Dez 2016, 15:25
Klar , DAS ist wichtig , die Fernbedienung .... ihr habt Sorgen !
Mich würden da eher mal erste Erfahrungsberichte interessieren !!!???
Ist der Verstärker ein klasse Gerät , das Einmess-System wirklich ein Vortschritt zum Vergleich mit dem "normalen" Macc , stimmt die Leistung der Endstufen , Kein HDMI Handshake Problem.....
Passt das alles, dann würde ich mir über die FB die wenigsten Gedanken machen.... MEINE Meinung !
fplgoe
Inventar
#338 erstellt: 09. Dez 2016, 15:30
In der (Preis-)Klasse muss schon alles stimmen, auch wenn jeder Kunde vielleicht andere Prioritäten haben mag.
Fuchs#14
Inventar
#339 erstellt: 09. Dez 2016, 15:32
mir wäre die FB auch sche egal, die verstaubt eh in der Schublade, aber so hat halt jeder andere Prioritäten.
laurooon
Inventar
#340 erstellt: 09. Dez 2016, 15:38
Fernbedienung ist mir auch wichtig. Ich bin kein App-Mensch und auch kein MultiFB-Mensch. Einen gescheiten Telekommander hat so ein Gerät zu haben. Die FB vom Yamaha 3010 war damals die beste, die ich hatte. Die vom 5010 war aber auch klasse. Die neue ist irgendwie kleiner geworden.
Filou6901
Inventar
#341 erstellt: 09. Dez 2016, 15:39
Was nützt es wenn die FB Top ist , der Verstärker jedoch auf der ganzen Linie versagt !?
Na ja.........stimmt wohl , jedem ist was anderes wichtig !!!
Fuchs#14
Inventar
#342 erstellt: 09. Dez 2016, 15:41

laurooon (Beitrag #340) schrieb:
und auch kein MultiFB-Mensch.


Dann hast du aber noch nie eine Harmony genutzt, oder? Danach willst du nix anderes mehr haben oder turnst du gerne mit zig Fernbedienungen rum?
fplgoe
Inventar
#343 erstellt: 09. Dez 2016, 15:45
Hat ja auch niemand gesagt, dass der Verstärker egal ist. Wenn man nur eine perfekte Fernbedienung sucht, kauft man ohnehin etwas separates dazu. Nur Verstärker toll und Fernbedienung egal, dass kann es eben auch nicht sein.

Angesichts der Tatsache, dass man gute lernfähige und beleuchtete für teilweise 10-20€ bei Aldi & Co. bekommt (und da verdienen Verkäufer und Zwischenhändler auch noch was dran) finde ich die Minimalversionen der Hersteller (ich nehme meinen Yamaha da ausdrücklich nicht aus) wirklich unpassend.

Und nicht jeder will beim schnellen Umherschalten immer mit Tab/Handy und der App herumfummeln.
Fuchs#14
Inventar
#344 erstellt: 09. Dez 2016, 15:57

lernfähige und beleuchtete für teilweise 10-20€ bei Aldi & Co

Die haben mir einer Harmony genau so viel Ähnlichkeit wie ein Trabbi und ein DTM Fahrzeug

Und nicht jeder will beim schnellen Umherschalten immer mit Tab/Handy und der App herumfummeln.

Das sehe ich genauso, App Steuerung beim AVR ist eher Spielerei als nützliches Feature. Die App nutze ich nur für Internetradio.
fplgoe
Inventar
#345 erstellt: 09. Dez 2016, 16:10

Fuchs#14 (Beitrag #344) schrieb:

lernfähige und beleuchtete für teilweise 10-20€ bei Aldi & Co
...Die haben mir einer Harmony genau so viel Ähnlichkeit wie ein Trabbi und ein DTM Fahrzeug ...
Das bezog sich mehr auf die Minimalversionen der Hersteller.


[Beitrag von fplgoe am 09. Dez 2016, 16:11 bearbeitet]
icons
Inventar
#346 erstellt: 09. Dez 2016, 20:50
na wenigstens sind wir uns in diesen Punkten einig
Andimb
Inventar
#347 erstellt: 09. Dez 2016, 22:23
Die Fernbedienung war beleuchtet und klar besser als die aktuelle. Haptik, Funktionalität, Robustheit und die von mir angesprochenen Tasten waren hervorragend. Klar die Aktionen hatte sie nicht. Dafür habe ich die Harmony.

Für die eigene Entscheidung kann ein Erfahrungsbericht ganz schön sein und als Bestätigung der eigenen Kaufentscheidung dienen. Es hilft aber auch schon, sich im Vorfeld die Bedienungsanleitung durchzulesen und Punkte die unklar sind zu googelt.


[Beitrag von Andimb am 09. Dez 2016, 22:27 bearbeitet]
icons
Inventar
#348 erstellt: 13. Dez 2016, 18:23
Ich verstehe es nicht warum kostet der 3100 Lp 2990.- und 1100 Lp 1990.- -obwohl sich diese beiden nur durch die zwei Endstufen unterscheiden ???
Und zwei Endstufen rechtfertigen dann 1000.- mehr?
laurooon
Inventar
#349 erstellt: 13. Dez 2016, 19:55

icons (Beitrag #348) schrieb:
Ich verstehe es nicht warum kostet der 3100 Lp 2990.- und 1100 Lp 1990.- -obwohl sich diese beiden nur durch die zwei Endstufen unterscheiden ???
Und zwei Endstufen rechtfertigen dann 1000.- mehr?


Naja, dank Atmos sind Endstufen erstmalig mal wiede ein echtes Verkaufsargument. Früher gab es ja nur 7.1. Es gab zwar Audyssey Front Wide/High und Yamahas Presence LS, aber mangels nativer Ansteuerung dieser Kanäle wollten die "Highendigen" ihren Sound auch nicht aufblasen. Nun aber haben wir die Möglichkeit 11 Kanäle nativ ansteuern zu lassen und die Endstufen werden Gold wert. Dann schau, wieviele Leute gerade bauen wegen der niedrigen Zinsen (wie ich auch). Solche Soundfans erkennen meist die Gunst der Stunden und klatschen sich die Atmos-LS direkt in die Decke, ist ein ja Aufwasch.
computerfouler
Inventar
#350 erstellt: 13. Dez 2016, 20:38
Als wenn Herstellerpreise den realen Gegenwert eines Produktes wiederspiegeln würden. Gerade die Preise der neuen TX Reihe sind doch offensichtlich eher aus der Rubrik Onkyos Märchenstunde - damit verschenkt Onkyo seine letzte Bastion. Bisher - Günstig und schlecht, jetzt nichtmal mehr günstig...

Auch wenn die UVPs wirklich kaum interessieren. Den TX1100 gibt es für unter 1500€ und den TX3100 für 2070€ (Vorbesteller bei Amazon).
Dann ist der Unterschied schon weniger groß.


[Beitrag von computerfouler am 13. Dez 2016, 20:39 bearbeitet]
icons
Inventar
#351 erstellt: 13. Dez 2016, 21:00
ich kann mir keine Atmos-LS an die Decke klatschen ( 4m Raumhöhe)

also, sollte man sich den 3100 für 2050.- holen...wegen der Endstufen und späteren Verkauf


[Beitrag von icons am 13. Dez 2016, 21:01 bearbeitet]
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 . 20 . 30 . Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Onkyo TX-RZ1100 Rezension
Maierei am 12.02.2017  –  Letzte Antwort am 19.04.2019  –  7 Beiträge
TX-RZ1100 Probleme
Chrisworld am 20.01.2017  –  Letzte Antwort am 22.01.2017  –  5 Beiträge
Onkyo TX-NR1030 oder TX-RZ1100
iJoker am 25.02.2017  –  Letzte Antwort am 25.02.2017  –  2 Beiträge
onkyo tx-rz1100 richtig einstellen
akreb25 am 08.03.2022  –  Letzte Antwort am 10.03.2022  –  4 Beiträge
Onkyo TX-RZ3100 purer Software Müll
tatzy2007 am 10.01.2017  –  Letzte Antwort am 15.01.2017  –  6 Beiträge
Onkyo TX-RZ3400 - Oberklasse-Modell 2019
Igelfrau am 03.09.2019  –  Letzte Antwort am 31.08.2020  –  52 Beiträge
Onkyo TX-RZ710, TX-RZ810 - Obere Mittelklasse Modelle 2016
Igelfrau am 29.03.2016  –  Letzte Antwort am 09.11.2020  –  108 Beiträge
Firmware Updates 2021
Keshava am 16.01.2021  –  Letzte Antwort am 25.11.2021  –  16 Beiträge
Onkyo TX-NR555, TX-NR656 - Mittelklasse Modelle 2016
Early_Chris am 14.03.2016  –  Letzte Antwort am 16.05.2020  –  405 Beiträge
Onkyo 2016 Erfahrungen?
nerosun am 12.02.2017  –  Letzte Antwort am 12.02.2017  –  2 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.150 ( Heute: 4 )
  • Neuestes MitgliedGuidoKrebs
  • Gesamtzahl an Themen1.552.208
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.564.108