TX-NR515 kein Ton Zone1, kein Netzwerk, kein Update

+A -A
Autor
Beitrag
frostixxl
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 20. Nov 2015, 23:05
Hallo zusammen,

heute wollte ich kurz Spotify anmachen am Receiver, aber ich fand ihn mal wieder nicht im heimischen Netzwerk.
Über FM bekam ich nur auf Zone 2 Musik, aber nicht auf Zone 1.

Hört sich noch einfach an, aber als ich dann nach vielem probieren auch überhaupt keine Netzwerkverbindung hinbekommen habe (Fritzbox als Repeater von einer Fritzbox und dann per Kabel an den Receiver), wurde ich stutzig.
Das HOME Menü zeigte mir nur die Möglichkeit der Einstellungen, sonst nichts, auch ein fertiger USB Stick für ein Update wurde nicht erkannt, blinkte nicht einmal, als wäre kein Strom am USB Port.

Also mal resettet über Power+ Cable/Sat.

Tja, es hat sich absolut nichts geändert, USB Stick wurde immer noch nicht erkannt, BluRay (Musik DVD) wurden zwar die Tracks angezeigt, aber kein Ton, ebenso über FM und Netzwerk ging immer noch nicht.

Vom Strom habe ich ihn schon viele Male vorher schon trennen müssen, weil er gern mal hängen blieb und im Netzwerk nicht erkannt wurde.

Firmware müsste sehr neu sein, erst vor wenigen Wochen wegen Spotify aktuallisiert, aber ob es die aktuelle ist konnte ich nicht nachschauen, da er den USB Port nicht aktiviert und ich sonst keine Möglichkeit gefunden habe, es zu überprüfen.

Ist da noch was zu retten ?

Ansonsten bin ich für eine Kaufempfehlung dankbar mit Spotify Unterstützung und Zone 2

EDIT: Habe mal kurz geschaut nach neuen Receivern.
Da blick ich kaum durch, aber DAB scheinen leider nur Yamaha Receiver zu haben und dann bin ich bei meiner Anforderung mind.~900,- los.
Ich brauche eigentlich nur ein Einsteigergerät.


[Beitrag von frostixxl am 20. Nov 2015, 23:23 bearbeitet]
Jens1066
Inventar
#2 erstellt: 20. Nov 2015, 23:48

und dann bin ich bei meiner Anforderung mind.~900,- los.
Ich brauche eigentlich nur ein Einsteigergerät.


Das passt jetzt aber nicht so ganz zusammen. Anforderungen die einen Preis von mind. 900,-- € haben aber dann ein Einsteigergerät.

Was für Anforderungen hast Du denn? Evtl. ist es ja möglich ein Einsteigergerät zu nehmen und das "Zusätzliche" mit einem Zusatzgerät`?
frostixxl
Ist häufiger hier
#3 erstellt: 20. Nov 2015, 23:52

Jens1066 (Beitrag #2) schrieb:

und dann bin ich bei meiner Anforderung mind.~900,- los.
Ich brauche eigentlich nur ein Einsteigergerät.


Das passt jetzt aber nicht so ganz zusammen. Anforderungen die einen Preis von mind. 900,-- € haben aber dann ein Einsteigergerät.

Was für Anforderungen hast Du denn? Evtl. ist es ja möglich ein Einsteigergerät zu nehmen und das "Zusätzliche" mit einem Zusatzgerät`?


DAB wäre dann zu vernachlässigen meinte ich, da ein Einsteigergerät eigentlich reicht.

ABER ich will, dass er funktioniert. Der Onkyo hatte oft Hänger, wo ich mir nie sicher war, ob es am LAN oder sonst was lag.

Yamaha scheint ordentliche Receiver zu bauen. Ich suche zwar günstig, aber billig ist oft nicht gut.
Wenn ich jetzt 500,- ausgebe für einen Onkyo TX-NR646, der so seine Probleme haben kann, dann hol ich mir lieber einen Yamaha RX-V779 für 700,- wo ich aber davon ausgehe, dass er hält. Alternativ den Yamaha RX-V679 für 600,-

Beim Onkyo hab ich damals glaube nur 400,- ausgegeben und fand es damals genug, dafür, dass ich ihn kaum brauche.

Silber oder titan muss er sein, also kein schwarzes Gerät. Hab ich vergessen zu erwähnen.


[Beitrag von frostixxl am 21. Nov 2015, 00:06 bearbeitet]
Jens1066
Inventar
#4 erstellt: 21. Nov 2015, 01:09
Also von Onkyo würde ich persönlich alleine schon wegen dem AccuEQ Einmeßsystem Abstand nehmen. Aber das ist meine persönliche Meinung und basiert nur aus gelesenem und meinem Bauchgefühl.

Es gibt ja nicht nur Onkyo und Yamaha. Da wäre ja auch noch Pioneer, Marantz, Denon und und und. MEINE Prio würde bei der Auswahl zuerst mal in Richtung Einmeßsystem gehen. Wenn das eine gute Arbeit macht, ist das schon mal klanglich die halbe Miete. Danach würde ICH unter diesen Herstellern nach Geräten suchen, die meinen Anforderungen und meinem Budget entsprechen.

Du hast ja von Zone 1 und Zone 2 geschrieben. Benötigst Du das und wenn ja für welche Quellen. Nicht jeder AVR kann nämlich jede Quelle an Zone 2 ausgeben. Silber/Titan schränkt die Auswahl natürlich auch noch mal ein und treibt den Preis bei manchen Marken dann nach oben.
frostixxl
Ist häufiger hier
#5 erstellt: 21. Nov 2015, 01:16
Ja, die anderen Hersteller habe ich auch gesehen, aber ich ging nach Amazon Bewertungen und da scheint Yamaha die beste Wahl zu sein.

Das Einmessystem ist mir hingegen fast egal, bin schon zufrieden, wenn es mit einem Mikrofon gemacht wird.
Meine Lautsprecher hängen leider an der Decke, da ich das damals so gemacht hab, der Kinder wegen.
Also perfekter Hörgenuss wird es nicht sein, aber bisher war ich ganz zufrieden.
Ich lege mehr Wert auf Funktion.

Zone 2 ist das Bad und auch dank Parallelschaltung die Küche.
Das wird nur für Spotify und Radio normalerweise benutzt, hat also nichts mit dem Wohnzimmer zu tun. Zone 1 und Zone 2 sollte aber auch gleichzeitig genutzt werden können mit Radio/Spotify.
Jens1066
Inventar
#6 erstellt: 21. Nov 2015, 01:53
Ganz ehrlich, auf Amazon Bewertungen gebe ich so gut wie gar nichts. Wer bewertet denn da? Was kennen die Leute überhaupt? Mit was haben die verglichen? Wenn ich nur trocken Brot kenne, ist ein Wurstbrot schon was ganz tolles. Ich weiß aber noch lange nicht, wie ein Schnitzel schmeckt.

Lese hier mal die Empfehlungen, dann wirst Du meist Denon lesen. An zweiter Stelle ist dann Yamaha. Neben den praktischen/technischen Erwägungen, sind es oftmals die Vorlieben zu einer Marke bzw. optische Gesichtspunkte, die für eine Kaufentscheidung relevant sind.
frostixxl
Ist häufiger hier
#7 erstellt: 22. Nov 2015, 23:59
Über Google kam ich hier drauf :
http://www.hifi-foru...m_id=272&thread=5161
und dann :
http://www.de.onkyo....-program-119260.html

Und Meiner ist betroffen.
Nun heißt es entweder reparieren oder ich bekomme 125,- wenn ich einer dieser Modelle kaufe :

Onkyo

Meine Wahl fiel vor der Aktion auf den Onkyo TX-NR646

Ja, ich hätte Denon oder Yamaha bevorzugt, aber ich glaub Onkyo lässt sich da nicht drauf ein
Jemand einen Tipp, welchen ich eher bevorzugen sollte, weil er stabiler läuft ?


[Beitrag von frostixxl am 23. Nov 2015, 00:12 bearbeitet]
Jens1066
Inventar
#8 erstellt: 23. Nov 2015, 00:26
Das Gerät ist gerade mal etwas über 2 , nicht mal ganz 3 Jahre alt. Jetzt ist er halt hin und der liebe Kunde kriegt kulanter Weise 125,- € Rabatt auf ein anderes Gerät. Außerdem musst Du sicher dabei noch aufpassen, ob das Gerät was Du bestellen willst, auch von einem autorisierten Händler ist, der Dir DEUTSCHE WARE anbietet. Wenn es blöd läuft, sind die 125 € vielleicht nur noch effektive 50€ oder so.

Klar ist es Deine Entscheidung, aber ich persönlich würde von einem Hersteller sicherlich Abstand nehmen, der das so praktiziert.
frostixxl
Ist häufiger hier
#9 erstellt: 23. Nov 2015, 00:28
Das heißt Du würdest statt Reparatur oder 125,- Cashback ihn lieber in die Tonne werfen ?

Autorisierter Partner bedeutet was genau ? Jeder deutscher Shop sollte passen ? Wollte bei Cyberport bestellen.
Jens1066
Inventar
#10 erstellt: 23. Nov 2015, 09:12

Jeder deutscher Shop sollte passen ?

Nicht zwangsläufig. Die günstigeren Preise in deutschen Shops kommen oftmals daher, dass die Geräte aus dem Ausland kommen.

Im Zweifelsfall eben beim Hersteller anfragen wie's aussieht mit dem Cash back und ggf. ob der Shop bei dem man kaufen will, auch Cash back fähige Geräte hat.

Will hier keine Panik machen, aber ich kenne sowas bei Fernsehern. Mancher Hersteller verwährt die vor Ort Garantiereparatur, wenn es kein "deutsches Gerät" ist. Da kam schon bei manchem das böse Erwachen und die Freude über den günstigen Preis war dahin.
frostixxl
Ist häufiger hier
#11 erstellt: 24. Nov 2015, 22:05
Was ein Mist,
ich habe alles durch, auch eine RMA, aber in der letzten Zeile steht, dass man eine Kopie der Rechnung mit dazulegen soll.
Ich bin sehr ordentlich, finde sie aber weder als Papier noch in digitaler Form.

Jetzt wird es wohl an so eiiner Kleinigkeit scheitern

Es gibt nicht zufällig jemanden der mir seine 515 Rechnung zukommen lassen würde ?

Ich gehe mal vom Schrottplatz aus für den 515.

Kann man jemand sagen, ob bei den Yamaha Receiver alle Internetradio haben, denn bei Geizhals wird das nur bei den älteren deklariert ?
Und ob die eine echte Zone 2 haben, also Source wählbar für Zone 2
Hab bisher diese Favoriten, bin aber total offen für Weitere


[Beitrag von frostixxl am 24. Nov 2015, 22:53 bearbeitet]
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
TX NR515 kein Souround Ton bei 7.1
Schangele am 03.01.2015  –  Letzte Antwort am 04.01.2015  –  4 Beiträge
Kein Ton über Zone1 bei Internetradio
USBRecording am 19.07.2015  –  Letzte Antwort am 19.07.2015  –  5 Beiträge
Onkyo TX-NR515 dnla Playlisten "Kein Eintrag"
olli_bm am 18.12.2014  –  Letzte Antwort am 19.12.2014  –  2 Beiträge
Onkyo TX-NR646 - kein Bluetooth - kein Update
0815-123 am 26.02.2019  –  Letzte Antwort am 26.02.2019  –  9 Beiträge
Onkyo TX-NR515 - Subwoofer aufeinmal kein Ton mehr!
Angerfist1937 am 08.09.2018  –  Letzte Antwort am 12.05.2019  –  21 Beiträge
TX-NR509 kein Ton
HenningNRW am 09.02.2020  –  Letzte Antwort am 18.03.2020  –  21 Beiträge
Onkyo tx-NR609 kein Ton
bennydaniela am 11.02.2020  –  Letzte Antwort am 29.04.2020  –  5 Beiträge
Onkyo TX-NR656 7.2 --KEIN USB, KEIN WLAN, KEIN NETZWERK (LAN) nach Update
007-1966 am 28.10.2023  –  Letzte Antwort am 01.11.2023  –  9 Beiträge
TX-NR515 Netzwerk und USB-Problem
Haribo68 am 18.02.2018  –  Letzte Antwort am 21.02.2019  –  3 Beiträge
Tx NR515 nur PCM funktioniert
Pebya am 27.09.2013  –  Letzte Antwort am 28.09.2013  –  5 Beiträge
Foren Archiv
2015

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: 2 )
  • Neuestes MitgliedWoife2407
  • Gesamtzahl an Themen1.551.917
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.233

Hersteller in diesem Thread Widget schließen