NR535 Kanäle vertauschen

+A -A
Autor
Beitrag
Hody
Stammgast
#1 erstellt: 10. Mrz 2015, 15:00
Kann man beim NR535 die Kanäle also vorne und hinten "on the fly" vertauschen. Der Hintergrund ist der dass ich in eine neue Wohnung ziehe und TV Geräte an beiden Seiten habe werden, ich habe das in diesem Thread schon beschrieben.
mk_stgt
Inventar
#2 erstellt: 10. Mrz 2015, 16:10
nein, "on the fly" geht das nicht. zumal ja auch das entsprechende signal (front/back) mitgetauscht werden müsste
Hody
Stammgast
#3 erstellt: 10. Mrz 2015, 16:39
Also müsste man jedes mal umstecken?
Fuchs#14
Inventar
#4 erstellt: 10. Mrz 2015, 16:41
Das problem fängt ja schon beim Center an, davon würdest du ja 2 benötigen
mk_stgt
Inventar
#5 erstellt: 10. Mrz 2015, 16:49
stimmt, an den center hatte ich noch gar nicht gedacht
Hody
Stammgast
#6 erstellt: 10. Mrz 2015, 17:11
Scheint als sollte ich eher die Einrichtung anders planen...das Problem sind die zwei Fernseher, der 55 ist einfahc zu groß für den PC Betrieb direkt mit Schreibtisch davor...


[Beitrag von Hody am 10. Mrz 2015, 17:13 bearbeitet]
Fuchs#14
Inventar
#7 erstellt: 10. Mrz 2015, 17:11
guter Plan
Hody
Stammgast
#8 erstellt: 10. Mrz 2015, 17:24
So wars bisher gedacht:

Wohnzimmer
mk_stgt
Inventar
#9 erstellt: 10. Mrz 2015, 19:19
zwei tv in dem zimmer sind schon luxus. denk auch, dass es ein guter plan ist
Hody
Stammgast
#10 erstellt: 06. Apr 2015, 22:37
So es geht jetzt demnächst endlich ans anschließen.
Ich hätte dazu noch ein paar Fragen:

-Coaxial Antennenkabel von der Dose kommt offenbar nirgends in den NR535 - gehe davon aus dass es einmal in den TV muss und dann via ARC abgespielt wird (wenn ich ohne Sky receiver gucke, habe mehrere Coaxial Kabel)
-darf ich das Coaxial audio Kabel aus der kabelbw Dose anschließen oder darf es nur das mitgelieferte sein (Zimmer Antenne wohl)
-Wenn ich meine Wii über Composite am NR535 anschließe muss ich den Fernseher dann zusätzlich über den Monitor Out Port anschließen oder geht das Wii Signal auch über HDMI
-last but not least, Ich nutze den BluRay Player zeitweise als CD Spieler. Kann ich denn dann zusätzlich zum hdmi noch mit cinch anschließen oder ist das unnötig

So viele Fragen, ich hoffe Ihr könnt mir helfen und bedanke mich im voraus

Ciao
Igelfrau
Inventar
#11 erstellt: 07. Apr 2015, 00:37

Hody (Beitrag #10) schrieb:
-Coaxial Antennenkabel von der Dose kommt offenbar nirgends in den NR535 - gehe davon aus dass es einmal in den TV muss und dann via ARC abgespielt wird (wenn ich ohne Sky receiver gucke, habe mehrere Coaxial Kabel)
Richtig. Das TV-Antennenkabel (Video) kommt nie an den AVR.


Hody (Beitrag #10) schrieb:
-darf ich das Coaxial audio Kabel aus der kabelbw Dose anschließen oder darf es nur das mitgelieferte sein (Zimmer Antenne wohl)
Natürlich kannst du das Antennensignal (Audio) per Koaxial Kabel am AVR anschließen. Dafür ist der 75 Ohm Anschluss (FM) auf der Rückseite vorhanden.


Hody (Beitrag #10) schrieb:
-Wenn ich meine Wii über Composite am NR535 anschließe muss ich den Fernseher dann zusätzlich über den Monitor Out Port anschließen oder geht das Wii Signal auch über HDMI
Der AVR hat laut BDA keine Möglichkeit der Wandlung. Somit musst du beim Anschluss der Wii an die COMPONENT VIDEO IN-Buchsen den Fernseher mit den COMPONENT VIDEO OUTPUT-Buchsen des AVRs zusätzlich verbinden.


Hody (Beitrag #10) schrieb:
-last but not least, Ich nutze den BluRay Player zeitweise als CD Spieler. Kann ich denn dann zusätzlich zum hdmi noch mit cinch anschließen oder ist das unnötig
Kannst du, ist aber unnötig.
Hody
Stammgast
#12 erstellt: 07. Apr 2015, 13:17
Danke Igelfrau,
Ich nehme an das audio Signal des BluRay players ginge dann im CD Betrieb einfach über das hdmi Kabel. Den TV lässt man in diesem Fall einfach aus.

Macht es denn überhaupt Sinn die Wii am avr anzuschließen? Kommt dann überhaupt besserer Klang raus. Wii erste Generation

Wie muss das Kabel für den Radio Anschluss der multimediadose aussehen? Der Anschluss in der Dose und am avr sieht anders aus als Standard TV coaxial Kabel. Wollte bei Amazon bestellen, weiss aber nicht was.

Danke Hody
Fuchs#14
Inventar
#13 erstellt: 07. Apr 2015, 13:21
Wii Bild kannst du direkt an den TV anschliessen, den Ton dann über AVR

Radio und TV Antenne Coaxial sind genau das selbe Kabel, nur die Stecker sind genau andersherum belegt.


[Beitrag von Fuchs#14 am 07. Apr 2015, 13:22 bearbeitet]
Hody
Stammgast
#14 erstellt: 07. Apr 2015, 15:47
Bedeutet das, ich muss das Kabel nur einfach umdrehen? Korrekt?

Ok, mit der Wii muss ich gucken wie das mit den kabeln passt

Danke
mk_stgt
Inventar
#15 erstellt: 07. Apr 2015, 16:32
einen blick in die bda bzw. auf die Homepage hast aber schon geworfen?
Hody
Stammgast
#16 erstellt: 08. Apr 2015, 00:23
Ja deshalb hatte ich ja gefragt. Dort sind nur die beiden mitgelieferten Radio Antennen aufgeführt. Mir ist unverständlich wieso zwei und ob, wenn ich den avr an der multimediadose anschließe die Zimmerantenne überflüssig wird.

Auch dass mit der Wii war unklar. Finde die Anleitung sehr spartanisch
Fuchs#14
Inventar
#17 erstellt: 08. Apr 2015, 07:48

Hody (Beitrag #14) schrieb:
Bedeutet das, ich muss das Kabel nur einfach umdrehen?


ja
Igelfrau
Inventar
#18 erstellt: 09. Apr 2015, 11:46

Hody (Beitrag #16) schrieb:
Dort sind nur die beiden mitgelieferten Radio Antennen aufgeführt. Mir ist unverständlich wieso zwei und ob, wenn ich den avr an der multimediadose anschließe die Zimmerantenne überflüssig wird.

Wie eigentlich in der BDA klar ersichtlich handelt es sich bei den beiden mitgelieferten Antennen um jeweils um eine für Mittelwelle (AM) und eine für UKW (FM). Die am AVR rückseitigen Anschlüsse sind entsprechend beschriftet.

Wenn du den AVR mit der Multimediadose per Koax-Kabel verbindest (FM), ist natürlich die mitgelieferte UKW-Zimmerantenne überflüssig. Klingt logisch, ist aber so...
Der UKW-Empfang dürfte übrigens per Kabelanschluss wesentlich besser sein als per Zimmerantenne.
Hody
Stammgast
#19 erstellt: 15. Apr 2015, 22:32
Danke das Ding ist nun endlich verkabelt und im Betrieb. Aber ich habe noch eine Noob Frage zu ARC!?

Wie schaffe ich es dass der Ton vom TV auch auf dem AVR abgespielt wird, also wenn ich entweder über Coaxial TV schaue (ohne den Sky Receiver zu nutzen) oder Chromecast oder Fire TV direct im TV steckend benutze?

Im Moment habe ich den HDMI 2 - der ARC kann - mit dem HDMI Port "out" am AVR verbunden? Es funktioniert aber irgendwie nicht, woher soll der AVR auch wissen welche Quelle er nehmen muss, mir schwant fast dass ich einen der HDMI Ports für den TV opfern muss, also diesen quasi mit 2 HDMI Kabeln verkabel muss?

Sorry aus der Anleitung werde ich nicht schlau...
Fuchs#14
Inventar
#20 erstellt: 15. Apr 2015, 22:34
Nein musst du nicht, aber du musst an beiden Geräten die ARC Funktion aktivieren. Wie das geht steht in der BDA
Hody
Stammgast
#21 erstellt: 15. Apr 2015, 22:58

Fuchs#14 (Beitrag #20) schrieb:
Nein musst du nicht, aber du musst an beiden Geräten die ARC Funktion aktivieren. Wie das geht steht in der BDA


Hatte ich erwähnt dass ich diese gelesen habe? Beim Panasonic ist das "Viera Link" beim Onkyo "HDMI CEC" (oder sowas) dennoch sehen sich die beiden offenbar nicht...
Fuchs#14
Inventar
#22 erstellt: 16. Apr 2015, 07:55
Dann teste mal ein anderes HDMI-Kabel, das muss netzwerkfähig sein.
Hody
Stammgast
#23 erstellt: 16. Apr 2015, 09:51

Fuchs#14 (Beitrag #22) schrieb:
Dann teste mal ein anderes HDMI-Kabel, das muss netzwerkfähig sein.


Ja das war auch mein erster Gedanke, dann habe ich hier im Forum nach ähnlichen Problemen gesucht und einen Lösungsansatz gefunden. Ich habe dann gestern nach Mitternacht noch alle hdmi bis auf "out" vom avr abgezogen - dann klappt der Link. Vermutlich werde ich nun einen Eingang nach dem anderen wieder anschließen um zu gucken wer der Störenfried ist. Gestern war es dann doch schon zu spät

Vermutlich muss ich bei den anderen Geräten das CEC abstellen, damit sie dem AVR nicht dazwischen "funken".
Igelfrau
Inventar
#24 erstellt: 16. Apr 2015, 14:41

Fuchs#14 (Beitrag #22) schrieb:
Dann teste mal ein anderes HDMI-Kabel, das muss netzwerkfähig sein.

HDMI CEC hat rein gar nichts mit einer Netzwerkfähigkeit von HDMI Kabeln zu tun! Bitte keine solchen falschen Informationen hier verbreiten.

Um HDMI CEC und somit auch ARC zu unterstützen, müssen die Kabel die HDMI Spezifikation 1.4 unterstützen, was ich in der entsprechenden Pinbelegung äußert. Für HDMI CEC reicht somit ein HDMI-High Speed Kabel absolut aus, ohne dass dieses auch Ethernet unterstützen muss!


Hody (Beitrag #23) schrieb:
...Ich habe dann gestern nach Mitternacht noch alle hdmi bis auf "out" vom avr abgezogen - dann klappt der Link. Vermutlich werde ich nun einen Eingang nach dem anderen wieder anschließen um zu gucken wer der Störenfried ist. Gestern war es dann doch schon zu spät
Vermutlich muss ich bei den anderen Geräten das CEC abstellen, damit sie dem AVR nicht dazwischen "funken".

Folglich zu meinem o.g. muss es nicht an deinen Geräten liegen, sondern kann auch einfach älteres HDMI-Kabel bei dir in Verwendung sein das die sensible HDMI Bus-Kommunikation stört. Aber das findest du auf genau deine beschriebene Art am Besten heraus.
Hody
Stammgast
#25 erstellt: 16. Apr 2015, 15:28
Also im Endeffekt jeden Anschluss prüfen was Ärger macht und dann am Ende ggf. ein anderes Kabel mit dem gleichen Gerät testen um Kabel/Gerät auszuschliessen...

Kann ich denn bei den am AVR angeschlossenen Geräten CEC aktiviert lassen oder sollte das generell nur der Receiver an haben?


[Beitrag von Hody am 16. Apr 2015, 15:29 bearbeitet]
Igelfrau
Inventar
#26 erstellt: 16. Apr 2015, 16:17
Wenn du die CEC Funktion am jeweiligen Gerät nutzen möchtest, dann empfiehlt sich logischerweise eine Aktivierung bei den verbundenen Geräten.
Falls du die Funktion an keinem Gerät nutzen magst, solltest du es überall deaktivieren. Zu beachten ist allerdings, dass der ARC ohne aktiviertem CEC (allein wegen der Lautstärke-Steuerung) nicht funktioniert!
Hody
Stammgast
#27 erstellt: 16. Apr 2015, 16:44
Naja CEC zwischen TV und AVR würden ja reichen, damit ich den DVB-C Ton ausgeben kann.

Für den Rest ist das ganze dann ja nur in Sachen Fernsteuerung, Ein- und Ausschalten interessant. Muss mal noch die Anleitung der Logitech Harmony lesen - das ist das nächste Projekt.
Hody
Stammgast
#28 erstellt: 17. Apr 2015, 16:58

Igelfrau (Beitrag #24) schrieb:

Fuchs#14 (Beitrag #22) schrieb:
Dann teste mal ein anderes HDMI-Kabel, das muss netzwerkfähig sein.

HDMI CEC hat rein gar nichts mit einer Netzwerkfähigkeit von HDMI Kabeln zu tun! Bitte keine solchen falschen Informationen hier verbreiten.

Um HDMI CEC und somit auch ARC zu unterstützen, müssen die Kabel die HDMI Spezifikation 1.4 unterstützen, was ich in der entsprechenden Pinbelegung äußert. Für HDMI CEC reicht somit ein HDMI-High Speed Kabel absolut aus, ohne dass dieses auch Ethernet unterstützen muss!


Hody (Beitrag #23) schrieb:
...Ich habe dann gestern nach Mitternacht noch alle hdmi bis auf "out" vom avr abgezogen - dann klappt der Link. Vermutlich werde ich nun einen Eingang nach dem anderen wieder anschließen um zu gucken wer der Störenfried ist. Gestern war es dann doch schon zu spät
Vermutlich muss ich bei den anderen Geräten das CEC abstellen, damit sie dem AVR nicht dazwischen "funken".

Folglich zu meinem o.g. muss es nicht an deinen Geräten liegen, sondern kann auch einfach älteres HDMI-Kabel bei dir in Verwendung sein das die sensible HDMI Bus-Kommunikation stört. Aber das findest du auf genau deine beschriebene Art am Besten heraus.


Ich habe den Störenfried gefunden, ist ein Sitecom MD-272 - eine Mediaplayer, also quasi eine 2TB Platte mit HDMI Schnittstelle und diversen Funktionen. Am HDMI Kabel liegt es in jedem Fall, das habe ich mit anderen Geräten getestet.

Sobald die angeschlossen wird, verweigert der Viera die Link Funktion und versteht sich nicht mehr mit dem AVR - auch ein Anschluss direkt an den TV bringt nichts - gleiches Szenario.

Ich kann die Box jetzt entweder ganz weg lassen oder müsste sie über Component etc. anschliessen.
Hody
Stammgast
#29 erstellt: 23. Apr 2015, 12:14
Moin moin,

Dank Eurer Hilfe läuft jetzt alles

Als letztes wollte ich nun noch Xbox und PC anschliessen, dazu habe ich ein laaaaaanges Kabel
im Raum verlegt, das funktioniert jeweils auch wenn ich ein Gerät direkt via Kabel am Game Eingang
anschliesse.

Ich habe aber bei der Xbox einen HDMI HDMI-Splitter 1x2, im Einsatz der das Signal quasi doppelt ausgeben soll - an den dabei stehenden TV oder halt an den TV an dem der AVR hängt. Damit bekomme ich beim AVR nichts angezeigt - der Bildschirm bleibt blau, ohne den Splitter/Doppler geht es.

Das gleiche Verhalten bekomme ich beim Anschluss eines Automatischen 3-fach-HDMI-Umschalter um dann z.B. den PC und die Xbox am GAME Eingang des AVR anschliessen zu können - nur blauer Bildschirm. Ohne den Umschalter geht es dann wieder.

Bleibt mir jetzt nur übrig entweder umzustecken oder noch einen Port frei zu machen? Ich könnte maximal noch den Chromocast direkt an den TV hängen - vermütlich kommt darüber der wenigste Sourround Sound.

Danke
Hody
Stammgast
#30 erstellt: 31. Mai 2016, 10:57
Hallo,

ich hole den alten Thread nochmals hervor, entschuldigt bitte

Ich musste leider wegen Eigenbedarfs umziehen

In der neuen Wohnung hängen die beiden TVs nun nebeneinander. Der erste Sony Bravia ist mein PC Monitor der zweit ein Panasonic Plasma der TV.

Bisher hing der HDMI Out des Onkyo NR535 immer am Plasma. Ich möchte nun aber z.B. den Sound der Xbox auch über den Onkyo abspielen, dafür genügt wahrscheinlich ein zusätliches SPDIF Kabel oder?

Auf der anderen Seite hatte ich mir überlegt, die Xbox regulär über HDMI mit dem Onkyo zu verbinden, dann bräuchte ich aber quasi einen HDMI Splitter um das Signal vom Onkyo wahlweise zum Sony LCD oder zum Plasma zu übertragen.

Hat jemand Erfahrung mit so einer Konstellation und kann ggf, einen Splitter empfehlen?

Danke
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
NR535 maximale anschliessbare Geräte
Hody am 06.06.2016  –  Letzte Antwort am 07.06.2016  –  5 Beiträge
Onkyo TX-NR535 Einschaltlautstärke
666evil666 am 10.06.2015  –  Letzte Antwort am 12.06.2015  –  8 Beiträge
Tonaussetzter bei TX-NR535
BumBum2000 am 29.09.2015  –  Letzte Antwort am 30.09.2015  –  6 Beiträge
Tonprobleme mit Onky TX-NR535
iamhunni am 06.12.2014  –  Letzte Antwort am 07.12.2014  –  9 Beiträge
Onkyo 605: Signalausgänge zu den Boxen vertauschen?
connbert am 15.09.2009  –  Letzte Antwort am 15.09.2009  –  5 Beiträge
TX-NR535 Ton kommt zu spät
jpg240 am 17.08.2015  –  Letzte Antwort am 21.01.2016  –  10 Beiträge
Onkyo TX-NR535 Fragen zu diesem Receiver
weakbit am 31.12.2014  –  Letzte Antwort am 06.01.2015  –  3 Beiträge
Onkyo TX NR535: Bildflackern bei Szenenwechsel
earlOfSound am 05.03.2021  –  Letzte Antwort am 09.03.2021  –  8 Beiträge
Onkyo TX-NR535 lautstärke ungleichmäßig
Snake am 27.11.2014  –  Letzte Antwort am 25.01.2022  –  10 Beiträge
Onkyo TX-NR535 Zweiter Subwoofer
danmojar am 11.01.2015  –  Letzte Antwort am 11.01.2015  –  2 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.084 ( Heute: 2 )
  • Neuestes MitgliedThomas__M
  • Gesamtzahl an Themen1.552.046
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.560.082

Top Hersteller in Onkyo Widget schließen