Verursacht Dynamic Audio Clipping ?

+A -A
Autor
Beitrag
Sequence_One
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 18. Aug 2012, 11:53
Hallo Zusammen !

Habe mir gerade ne Blu-ray angeschaut und dabei ist mir aufgefallen, dass bei einer sehr basslastigen Szene die Surround Speaker für ganz kurze Zeit leicht "clippen" .
Das Geräusch hört sich an, als ob Nadeln auf den Parkettboden fallen.
Kann mir nur erklären, das der Pegel zu hoch ist und "Clipping" entsteht (Dynamic Audio arbeitet da wohl nicht sauber, oder ?)

Wenn ich Dynamic Audio ausschalte ist dieses Geräusch nicht mehr reproduzierbar.

Habt ihr auch solche Erfahrungen gemacht ?
In der Regel lasse ich es gerne bei Filmen eingeschaltet, aber wenn ich alle zwei Minuten dieses Störgeräusch in den Boxen habe, verhagelt es mir doch ziemlich den Filmgenuss.
Man wartet förmlich darauf, dass man es wieder hört

T.
>Spider<
Inventar
#2 erstellt: 18. Aug 2012, 12:19
Was ist Dynamic Audio?
Sequence_One
Ist häufiger hier
#3 erstellt: 18. Aug 2012, 12:25
std67
Inventar
#4 erstellt: 18. Aug 2012, 12:37
da steht aber DynamicVolume

In deinem Fall wäre aber eher DynamicEQ ein Problem

Welche Lautsprecher verwendest du? Welchen Onkyo?
Sequence_One
Ist häufiger hier
#5 erstellt: 18. Aug 2012, 12:45
Meinte natürlich Dynamic Volume..sorry !
Lautsprecher: Teufel System 5 THX Select...

Interessant an der Sache ist halt, dass sich der Fehler reproduzieren lässt und dadurch natürlich Dynamic VOLUME der Sündenbock ist


T.
std67
Inventar
#6 erstellt: 18. Aug 2012, 12:47
DynamicVolume reduziert aber die Dynamic. Dadurch ist eine Überlastung eher ausgeschlossen. Da liegt der Fehler woanders
Sequence_One
Ist häufiger hier
#7 erstellt: 18. Aug 2012, 12:50
Ich kenne diesen Clipping Effekt aus dem Musikproduktionsbereich und bin der Meinung, dass das Dynamic Volume die Dynamik des Ausgangsmaterials zu stark anhebt und der Limiter-oder Kompressor Algorithmus nicht sauber genug arbeitet.
Sequence_One
Ist häufiger hier
#8 erstellt: 18. Aug 2012, 12:54
Hab mit Audyssey den Raum eingemessen und die Crossoverfrequenzen für Sub und Surroundboxen auf THX Niveau (80 hz) gesetzt..Wüßte nicht, was ich sonst noch einstellen könnte, um dieses Nebengeräusch zu verhindern.


T.
>Spider<
Inventar
#9 erstellt: 18. Aug 2012, 13:19

Sequence_One schrieb:
Hab mit Audyssey den Raum eingemessen und die Crossoverfrequenzen für Sub und Surroundboxen auf THX Niveau (80 hz) gesetzt..

Die Crossover Frequenz am Subwoofer muss auf max. und am AVR edit: der LPF des LFE auf 120 Hz

Dynamic Volume komprimiert die Dynamik und dein Problem ist mir nicht bekannt.


[Beitrag von >Spider< am 18. Aug 2012, 20:32 bearbeitet]
Sequence_One
Ist häufiger hier
#10 erstellt: 18. Aug 2012, 16:12
Wieso auf 120 Hz ?
THX Crossoverfrequenz ist doch 80 hz oder irre ich da ?
Komischerweise gibt Teufel in seiner Bedienungsanleitung zu den Boxen auch 120 Hz an....

Aber das erklärt das Störgeräusch nicht...
Das habe ich nämlich in der 120 Hz Einstellung auch getestet und trotzdem das Nebengeräusch erhalten (kopfkratz)

T.
Igelfrau
Inventar
#11 erstellt: 20. Aug 2012, 23:24
DD 5.1 Spezifikation:

Die volle Kanalausstattung wird als 5.1-Ton bezeichnet, da nur die ersten fünf Kanäle das komplette mögliche Frequenzspektrum von 20 Hz bis 20 kHz wiedergeben. Der LFE-Kanal ist auf Tieftoneffekte zwischen 20 und 120 Hz beschränkt.



LPF on LFE (Erklärung von Audyssey):

The LPF filter for the LFE channel should always be set to 120 Hz. Any other setting is wrong. This filter has nothing to do with speaker roll offs and crossovers. It is a filter that is applied only to the separate LFE track found in 5.1 content. That material is authored to have content up to 120 Hz.
Eichendenny
Stammgast
#12 erstellt: 21. Aug 2012, 00:13
Du sprichst dennoch die ganze Zeit von Dynamic EQ, das hebt an. Dynamic Volume ist als Kompression für späte Stunden gedacht.
Ein ähnliches Problem hatte ich mit meinem M8000 von Teufel, bei einigen Szenen wurden die tiefsten Frequenzen dank D.EQ derart angehoben, dass der Sub angeschlagen ist. Die Teufelendstufen haben laut THX Norm wohl keinen Subsonic Filter.
Sequence_One
Ist häufiger hier
#13 erstellt: 21. Aug 2012, 18:33
Habe vorgestern mit Onkyo telefoniert.
Die haben null Schimmer und mich an Audyssey selber verwiesen.
Denen habe ich ne Mail geschrieben und sie haben prompt geantwortet.
Bis jetzt beschränkt sich die Unterhaltung auf ein lustiges Frage- und Antwortspiel.
Wenn ich weiter komme, poste ich geradewegs die Antwort.
cantönchen
Ist häufiger hier
#14 erstellt: 23. Aug 2012, 11:18
Hi, ich habe selbiges Problem mit meinem onkyo 1009. Habe das Ding eingeschickt, mit einem Film wo es besonders Häufig vorkommt. Ist zurückgekommen mit dem Kommentar, dass kein Fehler zu finden sei.

Alle zwei Minuten kann ich jetzt nicht nachvollziehen, aber mehrmals pro Film, bei eingeschaltetem Dolby Volume.

Gruss
Eichendenny
Stammgast
#15 erstellt: 23. Aug 2012, 14:23
Lasst den Mist einfach aus. DEQ ist wie ein Loudness Boost und täuscht nur, DVolume find ich extrem träge,tw. merkt man wie langsam der regelt, z.B. bei lauten Effekten mit Wechsel auf Dialog. Da klingen die ersten Worte total laut und dann wirds leiser. Dann kann man sich die Einmesserei etc auch sparen wenn man eh lauter Effektgedöhns rein knallt.
>Spider<
Inventar
#16 erstellt: 23. Aug 2012, 15:04

Eichendenny schrieb:
Lasst den Mist einfach aus. DEQ ist wie ein Loudness Boost und täuscht nur,

Der Dyn EQ ist ein Filter für hörgerichtete Anpassung. Nur mit dem Dyn EQ bekommt man unter referenz Pegel neutralen Sound.
zorro67
Stammgast
#17 erstellt: 23. Aug 2012, 18:13
spiderschwein schrieb:Nur mit dem Dyn EQ bekommt man unter referenz Pegel neutralen Sound.



Das ist mir aber neu.Meines wissens hebt Dyn.EQ bei geringer lautstärke den Bass bzw.die tiefen frequenzen an und je höher die lautstärke gedreht wird desto geringer der einfluss von dyn EQ.Von daher bezweifle ich deine aussage.
Denn davon steht auch in der BDA nichts.Lass mich aber gern belehren.

Hatte bei mir den ganzen Quatsch wie Audyssey,Dyn volume und Dyn.EQ deaktiviert

>Spider<
Inventar
#18 erstellt: 23. Aug 2012, 19:11

zorro67 schrieb:

Das ist mir aber neu.Meines wissens hebt Dyn.EQ bei geringer lautstärke den Bass bzw.die tiefen frequenzen an und je höher die lautstärke gedreht wird desto geringer der einfluss von dyn EQ.Von daher bezweifle ich deine aussage.

Warum? Das bekräftigt doch meine Aussage.

http://de.wikipedia....stamp=20101030073442

Bässe müssen bei geringen Lautstärken deutlich angehoben werden, damit der Track auch bei geringen Lautstärken so klingt, wie es gedacht war.
Zusätzlich erzeugt der DynEQ noch ein ReGain der Surroundlautsprecher.
zorro67
Stammgast
#19 erstellt: 23. Aug 2012, 19:29
Dyn EQ bringt nur etwas wenn die lautstärke gering ist. Bei ordentlich "gas"ist kein Unterschied mehr zu hören.(zumindest ich nicht)

Du meinst die künstliche anhebung der surroundlautstärke?-ReGain
std67
Inventar
#20 erstellt: 23. Aug 2012, 20:17
Hi

DynEQ bringt etwas bei Lautstärken unter Referenzpegel. Je leiser desto größer der Eingriff

Und zwar einfach weil da menschl. Gehör bei geringen Lautstärken unempfindlicher im Bassbereich ist

Mag gemessen der FG zu den Bässen her angehoben sein ist es GEHÖRT aber linear/neutral
>Spider<
Inventar
#21 erstellt: 23. Aug 2012, 20:50

zorro67 schrieb:
Dyn EQ bringt nur etwas wenn die lautstärke gering ist. Bei ordentlich "gas"ist kein Unterschied mehr zu hören.(zumindest ich nicht)

Genau beim Referenzpegel gibt es keinen Unterschied über und unter arbeitet Dyn EQ



Du meinst die künstliche anhebung der surroundlautstärke?-ReGain

Ja, aber künstlich finde ich nicht.
Eichendenny
Stammgast
#22 erstellt: 23. Aug 2012, 22:06
Wenn man bei Referenzpegel keinen Unterschied mehr hört, warum sollte dann nur mit Dynamic EQ unter Referenzpegel "neutraler Sound" möglich sein? Das ergibt keinen Sinn.
Wie gesagt ich finds auch sehr künstlich, die Surrounds zu betont und den Bass etwas wabbelig.


[Beitrag von Eichendenny am 23. Aug 2012, 22:07 bearbeitet]
std67
Inventar
#23 erstellt: 23. Aug 2012, 22:09
weil wie gesagt das menschliche Gehör je nach Lautstärke anders hört
DynEQ passt das gehörrichtig an und ist dabei wesentlich variabler und komplexer als das alte Loudness
Eichendenny
Stammgast
#24 erstellt: 23. Aug 2012, 22:24

std67 schrieb:
weil wie gesagt das menschliche Gehör je nach Lautstärke anders hört
DynEQ passt das gehörrichtig an und ist dabei wesentlich variabler und komplexer als das alte Loudness


Das ist schon klar, ich verstehe nicht warum unter Referenzpegel nur mit Dynamic EQ neutraler Sound drin sein soll, wenn er da garnicht arbeitet.
std67
Inventar
#25 erstellt: 23. Aug 2012, 22:25
natürlich arbeitet er da. Bei Referenzpegel sollten die Auswirkungen gleich Null sein
Je leiser desto mehr greift DynEQ ein
zorro67
Stammgast
#26 erstellt: 23. Aug 2012, 22:27
Klanglich war es für mich nicht überzeugend,aber jeder hat halt andere hörgewohnheiten

In diesem sinne
std67
Inventar
#27 erstellt: 23. Aug 2012, 22:29
bei Musik hab ich ihn auch aus. Da ist es auch egal ob Stereo oder Mehrkanal-Musik. Da ist mir das einfach zu viel
Bei Film gibts halt den Extra-Kick


[Beitrag von std67 am 23. Aug 2012, 22:30 bearbeitet]
Eichendenny
Stammgast
#28 erstellt: 23. Aug 2012, 22:30
Mir ist es ebenfalls zu auftragend und viel schlimmer man gewöhnt sich schnell an die kräftigeren Bässe bei geringer Lautstärke und verbasst sich das Gehör
Letzten Endes nen variabler Loudness.
>Spider<
Inventar
#29 erstellt: 23. Aug 2012, 22:33

Eichendenny schrieb:
Mir ist es ebenfalls zu auftragend und viel schlimmer man gewöhnt sich schnell an die kräftigeren Bässe bei geringer Lautstärke und verbasst sich das Gehör

Nö, man hat sich an den zu geringen Bass gewöhnt.
Der Pegel, der beim Abmischen gefahren wird ist halt nicht wirklich praxisrelevant.
std67
Inventar
#30 erstellt: 23. Aug 2012, 22:35
@Spiderschwein

also eigenlich stehen die meisten User auf zu vie bass

Niemand fährt zu wenig Bass
>Spider<
Inventar
#31 erstellt: 23. Aug 2012, 22:40
Mit Audyssey eingemessen ohne DynEq hat man bei geringen Lautstärken, im Vergleich zum Referenzpegel, zu wenig Bass.
std67
Inventar
#32 erstellt: 23. Aug 2012, 22:44
naja

da ich bei mir im raum schon im Direct-Modus eine durchgehende Überhöhhung von 40-100Hz, gegenüber dem restlichen Frequenzbereich, messe sind meine Eindrücke von DynEQ wohl nicht aussagekräftig

Mit dynEQ wirds hier aber zu viel
zorro67
Stammgast
#33 erstellt: 23. Aug 2012, 22:44
Das stimmt zwar,aber das Audyssey ergebnis ist klanglich neben der spur und nicht zu gebrauchen
>Spider<
Inventar
#34 erstellt: 23. Aug 2012, 22:46
Das wird bei der Kombination von Audyssey EQ + DynEQ erkannt und ausgeglichen.
>Spider<
Inventar
#35 erstellt: 23. Aug 2012, 22:50
Ich hoffe ja, dass ihr gewöhnlichen Content mit mind. 10dB Referenzlevel Anpassung beurteilt.
zorro67
Stammgast
#36 erstellt: 23. Aug 2012, 22:50
Audyssey ist das schwächste einmesssytem.Ich hatte bei mir kein zufriedenstellendes ergebnis gehabt.(mit dyn.EQ)
>Spider<
Inventar
#37 erstellt: 23. Aug 2012, 22:51

zorro67 schrieb:
Audyssey ist das schwächste einmesssytem.

Das kann man so pauschal nicht sagen.
zorro67
Stammgast
#38 erstellt: 23. Aug 2012, 22:54
Ich hatte hier nen pio 2021 und nen yamaha RX-A1010,beide systeme waren den onkyo überlegen
>Spider<
Inventar
#39 erstellt: 23. Aug 2012, 23:00
Gerade von MCACC halte ich gar nichts.
std67
Inventar
#40 erstellt: 23. Aug 2012, 23:08

_spiderschwein: schrieb:
Ich hoffe ja, dass ihr gewöhnlichen Content mit mind. 10dB Referenzlevel Anpassung beurteilt.


alles durch

Bei Musik-BD/-DVDs eh nicht. Aber selbst bei Internetradio geht dynEQ für mich gar nicht

IDa die Systeme in den AVR alle ihre schwächen zu haben scheinen werde ich über kurz oder lang auf ne externe Lösung wechseln


[Beitrag von std67 am 23. Aug 2012, 23:11 bearbeitet]
zorro67
Stammgast
#41 erstellt: 23. Aug 2012, 23:10
Der yamaha ist dageblieben und der pio ging zurück
>Spider<
Inventar
#42 erstellt: 23. Aug 2012, 23:13

std67 schrieb:

alles durch

Dann weiß ich auch nicht, bei +15dB ist bei mir der Unterschied zwischen DynEq an/aus minimal.
Eichendenny
Stammgast
#43 erstellt: 24. Aug 2012, 01:31

_spiderschwein: schrieb:

Eichendenny schrieb:
Mir ist es ebenfalls zu auftragend und viel schlimmer man gewöhnt sich schnell an die kräftigeren Bässe bei geringer Lautstärke und verbasst sich das Gehör

Nö, man hat sich an den zu geringen Bass gewöhnt.
Der Pegel, der beim Abmischen gefahren wird ist halt nicht wirklich praxisrelevant.


Aha, hast du wo gelesen?


_spiderschwein: schrieb:

Dann weiß ich auch nicht, bei +15dB ist bei mir der Unterschied zwischen DynEq an/aus minimal.

Ist auch logisch wenn ich den pegel schon um 15db anhebe, brauch Dynamic EQ ja nichts mehr machen.
>Spider<
Inventar
#44 erstellt: 24. Aug 2012, 07:32

Eichendenny schrieb:


Aha, hast du wo gelesen?

in a nutshell
http://www.thx.com/consumer/thx-technology/thx-reference-level/


http://www.audyssey.com/audio-technology/dynamic-eq

https://audyssey.zen...-and-reference-level

Und noch mal die triviale Grafik, wenn man nicht viel lesen möchte
http://upload.wikime.../Akustik_db2phon.jpg


_spiderschwein: schrieb:

Ist auch logisch wenn ich den pegel schon um 15db anhebe, brauch Dynamic EQ ja nichts mehr machen.

Ich dachte, dass man aus der Diskussion trivial erkennen kann, dass es sich um den Referenzlevel Offset handelt und nicht ums Master Volume.
Nichtsdestotrotz bleibt deine Aussage auch dann falsch, wenn man es aufs Master Volume bezieht, da der DynEQ, wie schon mehrfach geschrieben auch über dem Referenzlevel arbeitet.


[Beitrag von >Spider< am 24. Aug 2012, 07:40 bearbeitet]
Eichendenny
Stammgast
#45 erstellt: 24. Aug 2012, 10:41
Ich hab schon verstanden, dass du dich auf den Referenzpegel beziehst. Dennoch verstehe ich dann nicht, warum man den Receivern eine relative Volumescala mit Referenz bei 0 spendiert, wenn letzten Endes eh angehoben werden muß.
>Spider<
Inventar
#46 erstellt: 24. Aug 2012, 11:27
Verstehe deine Aussage nicht.
Eichendenny
Stammgast
#47 erstellt: 24. Aug 2012, 15:32
@ Schweini:

Ich weiß warum wir die ganze Zeit aneinader vorbeireden:

Ich mein die ganze Zeit mit "unter Referenzpegel" nicht unterhalb des Pegels sondern bei Referenzpegel. Und so hab ichs auch von Dir gelesen.

Sequence_One
Ist häufiger hier
#48 erstellt: 15. Dez 2012, 15:09
Aus Zeitgründen konnte ich leider diesen Thread nicht weiter beobachten, deswegen habe ich mir die Beiträge nochmals in Ruhe durchgelesen.

Übrigens habe ich mir gestern die PROMETHEUS Blu-ray angeschaut und da tauchte, der oben von mir beschriebende Effekt wieder auf (immer in Zusammenhang mit Audyssey Dynamic Volume und DTS HD Master).
Schaltet man das DV aus, hört man dieses fiese "Grisseln" im Hochtonbereich nicht mehr..

Wenn ich Euch richtig verstanden habe, soll ich diesen ganzen DV Zirkus ausschalten und damit Ruhe einkehren lassen..is that right ?

Gruss

T.
Sequence_One
Ist häufiger hier
#49 erstellt: 27. Mai 2013, 18:54
So, dass von mir beschriebene Geräusch scheint nicht mehr aufzutreten (Prometheus und Dark of the Moon Blu-ray)
Auf jeden Fall, lässt sich dieses "fiese" Audiogeräusch, seit dem letzten Firmwareupdate nicht mehr reproduzieren.

Das nur zur Info !

Gruss

T.
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
AUdyssey dynamic Eq Frage
Tranci am 11.09.2011  –  Letzte Antwort am 12.09.2011  –  2 Beiträge
Dynamic EQ/Volume / Audyssey
pihu am 17.11.2012  –  Letzte Antwort am 18.11.2012  –  4 Beiträge
Dynamic EQ Onkyo
maske04 am 05.02.2017  –  Letzte Antwort am 06.02.2017  –  3 Beiträge
TX-NR737 - "Clipping" bei Zimmerlautstärke
Fearing am 02.11.2014  –  Letzte Antwort am 07.11.2014  –  12 Beiträge
Onkyo TX sr 806 verursacht Pixelfehler
Hoshi83 am 19.04.2012  –  Letzte Antwort am 04.06.2012  –  3 Beiträge
Onkyo 508, Audyssey Dynamic EQ - RAUSCHEN
insp!re am 12.05.2010  –  Letzte Antwort am 27.08.2012  –  76 Beiträge
Dynamic Volume bei Onkyo 507 Problem!
di-techer am 07.07.2009  –  Letzte Antwort am 09.07.2009  –  5 Beiträge
Knacken Dynamic Volume Onkyo TX 1009
cantönchen am 22.06.2012  –  Letzte Antwort am 05.01.2013  –  3 Beiträge
Onkyo 509, zischeln mit Dynamic EQ
Fritte1 am 09.09.2012  –  Letzte Antwort am 09.09.2012  –  3 Beiträge
Onkyo TX-SR508 Receiver ( Dynamic Volume )
hayyen am 08.10.2012  –  Letzte Antwort am 08.10.2012  –  3 Beiträge
Foren Archiv

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.084 ( Heute: )
  • Neuestes Mitglied[Alexander]
  • Gesamtzahl an Themen1.552.044
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.560.004

Hersteller in diesem Thread Widget schließen