Gehe zu Seite: |vorherige| Erste 2 Letzte

Onkyo TX-SR803E

+A -A
Autor
Beitrag
Frankman_koeln
Inventar
#101 erstellt: 15. Sep 2006, 14:18

DasNarf schrieb:
Wenn ich das noch wüsste... seit es nicht mehr klackert hab ich mich darum auch nicht mehr gekümmert. Und die mail hab ich blöderweise gelöscht. Es war irgendwas ziemlich banales glaube ich.

Fragt doch einfach mal selbst beim Onkyo Customer Service an (auf der onkyo Homepage). Die Antwort dauert zwar etwas, aber dann wissen wirs.



hab ich gemacht, hier die antwort von onkyo :

Sehr geehrter Herr ....,
das Klicken ist eine normale Betriebsfunktion des Gerätes.
Da nach ca 30 Min. das Gerät den Bias ( Ruhestrom) über 2 Relais geringer
schaltet.
Dieses geschieht auch nach dem Ausschalten des Gerätes in umgekehrter
Richtung, d.h. die Relais fallen ab und erzeugen wieder ein Klickgeräusch.
Der Ruhestrom der Endstufe wird u.a nach Temparatur und anderen Parametern
individuell nach Bedarf geschaltet. Daher kann es vorkommen das je nach
Betriebszustand des Gerätes die Relais auch öfter schalten.
MfG
Ihr ONKYO Team
Mus1k
Stammgast
#102 erstellt: 15. Sep 2006, 15:59
Das beruhigt mich ja.

Gruß
Gardi
Stammgast
#103 erstellt: 25. Sep 2006, 16:59

audioopus schrieb:

hugoHifi schrieb:
Vermute ich richtig, dass der TX-SR804E SI
der nachfolger des hier diskutierten 803 ist?

Gibt es darueber schon erste Erfahrungen und zu welchen Preisen wird der 803 gehandelt?



Sorry,
vielleicht habe ich es ja überlesen, aber kennt jemand die wesentlichen Unterschiede zwischen 803 u. 804?


Hallo,

vielleicht interessant für Euch ?

EXCLUSIV im Onkyo Online-Treff / Privat Archiv

der neue Produktkatalog "ENTER a new dimension" jetzt auch in DEUTSCH verfügbar!

Audio/Video Products 2006-2007



Hier geht es zum Free-Download

Die komplette Onkyo Preisliste zum Katalog ist ebenfalls im OOT verfügbar.

Viel Spaß beim studieren der Daten

Beste Grüße,
Dirk Gardi
Kridi88
Stammgast
#104 erstellt: 26. Sep 2006, 15:34
Hallo

Habe heute meinen Onkyo TX-SR 703 bekommen.
Jetzt weiß ich jedoch nur nicht wie ich bei den Anschlussterminals Bananenstecker reinkriegen soll.
Muss man da irgendwie diese schwarzen Teile rausmachen oder wie geht das?

Gruß Andy
HaberMan
Stammgast
#105 erstellt: 26. Sep 2006, 15:44
Hi,

Andy, auch wenn ich nicht weiß, wie die "schwarzen Plastikteile" aussehen, die musst du auf jeden Fall rauskriegen, um Bananas nutzen zu können.
Also krieg die irgednwie raus, entweder mit ner Schraube oder mit spitzen Fingernäglen abziehen.

Viele Grüße

Thorsten
RoA
Inventar
#106 erstellt: 02. Okt 2006, 12:05
So,

jetzt habe ich das gute Stück seit gut einem Monat, und die Batterien der Fernbedienung sind leer, obwohl das Teil bislang kaum im Einsatz war. Jetzt sind Akkus drin und beim Wechseln sind die Einstellungen erhalten geblieben. Immerhin!

Mangels Zeit bzw. gutem Wetters habe ich bislang nicht viel angestellt mit dem 803 und auch längst nicht alle Funktionen ausgegereizt. Am Wochenende wollte ich es aber mal wissen und habe den CD-Player digital und analog angeschlossen. Es stand als der Deconder-Test an. Interner Wandler des 803 gegen den Marantz CD67 MKII OSE.

Ich muß sagen, alle Achtung, vom Ergebnis war ich überrascht. Verglichen mit analog klang der 803 etwas direkter und ein wenig schärfer (digitaler?), die Bühne war etwas kleiner und der Bass hatte etwas weniger Fundament. Aber man mußte schon genau hinhören, um das auseinander zu halten. Also der Vorstufe und dem Wandler des 803 kann ich ein sehr gutes Zeugnis ausstellen.

Zwischenzeitlich hatte ich auch mal eine Röhrenendstufe an den 803 angeschlossen. Das die Endstufe des 803 gegen eine Röhre keine Schnitte haben würde war klar. Ich war trotzdem überrascht, wie gut das klang. Die Vorstufe des 803 ist echt top! Der Denon klingt dagegen wie ein Koffer-Radio. Wer noch auf der Suche ist nach einem guten Allrounder ist und für den Hörqualität wichtiger ist als technischer SchnickSchnack sollte zusehen, dass er jetzt noch schnell ein Auslaufmodel zu ergattert. Lange wird es den wohl nicht mehr geben.

Gruß,
Rolf
Sniper
Stammgast
#107 erstellt: 02. Okt 2006, 13:33
Wenn Du Musik hörst, welchen Modus lässt Du da laufen???
RoA
Inventar
#108 erstellt: 02. Okt 2006, 14:34
Kommt drauf an. Meistens "Orchester" oder "Unplugged". Aber wenn ich konzentriert Musik hören will, mach ich das nicht über den 803, sondern über meine "Stereo-Anlage".
dharkkum
Inventar
#109 erstellt: 02. Okt 2006, 14:35

Sniper schrieb:
Wenn Du Musik hörst, welchen Modus lässt Du da laufen???


Ich benutze da eigentlich nur den Direkt Modus.

Zum Pure Direkt (ohne Videosektion und abgeschaltetes Display) kann ich da keinen Unterschied raushören.

Zum Stereo-Modus hört man schon Unterschiede, da dort auch die Ergebnisse der Einmessung (Entfernung der Lautsprecher und deren Pegel) bei der Wiedergabe mit einbezogen werden und der Sub mitläuft, während bei Direkt alles auf neutral gestellt wird.

Allerdings sitze ich bei reinem Musikhören auch immer etwas optimaler (Stereodreieck) als beim Videogucken, sonst würde ich zum Musikhören auch den Stereomodus nehmen.


[Beitrag von dharkkum am 02. Okt 2006, 14:37 bearbeitet]
cmb1981
Hat sich gelöscht
#110 erstellt: 02. Okt 2006, 15:26
Hallo, hat irgendjemand einen Tip, wo der 803 in schwarz noch günstig zu bekommen ist??? Danke für Eure Hilfe!!!!!!!!
dharkkum
Inventar
#111 erstellt: 02. Okt 2006, 15:41

cmb1981 schrieb:
Hallo, hat irgendjemand einen Tip, wo der 803 in schwarz noch günstig zu bekommen ist??? Danke für Eure Hilfe!!!!!!!!


Hier http://shop.mediadea...ssionid=aCVRg2c1MoAa soll er noch für 621,- zu bekommen sein, steht allerdings keine Farbe dabei.

Und hier http://www.hifiedition.com/de/pro.php?id=3616&r=Psm für 662,- in schwarz.
cmb1981
Hat sich gelöscht
#112 erstellt: 02. Okt 2006, 16:56
Vielen Dank für die Info. Habe natürlich auch weiter herumtelefoniert und noch den letzten bei HIFI3000 (Hirsch und Ille 2 ) zum Preis von 615.- inkl. Porto ergattert. Dann hoffe ich mal, dass das Gerät so gut ist, wie man es hier lesen kann.
Danke nochmals!


[Beitrag von cmb1981 am 02. Okt 2006, 16:57 bearbeitet]
Frankman_koeln
Inventar
#113 erstellt: 02. Okt 2006, 17:11
dann berichte doch mal wie du ihn findest wenn er da ist ....
RoA
Inventar
#114 erstellt: 02. Okt 2006, 17:13

cmb1981 schrieb:
Dann hoffe ich mal, dass das Gerät so gut ist, wie man es hier lesen kann.


Es ist so gut! Und für 615 Tacken gibt es kaum den 604 oder den 674. Ich würde mal sagen: Ein Lucky Buy!

Ich wünsche schon mal viel Spass mit dem Teil!
cmb1981
Hat sich gelöscht
#115 erstellt: 02. Okt 2006, 17:23
Der Bericht folgt natürlich........ ich habe in diesem Jahr auch schon verschiedene Geräte (HK 630, Denon 2807, Yamaha 1600 ) hier zuhause getestet und meine Frau hält mich langsam für einen Spinner, aber ich hoffe mal, der Onkyo erlöst mich von meiner Suche.
Frankman_koeln
Inventar
#116 erstellt: 02. Okt 2006, 17:56
den hk kenne ich nicht, kann ich nix zu sagen.

was den yamaha und den denon angeht : da ist der onkyo vor allem in stereo mindestens eine klasse besser in meinen ohren und an meinen karat m90.

in surround schrumpfen die unterschiede imho recht nah zusammen ...
Sniper
Stammgast
#117 erstellt: 02. Okt 2006, 17:57
Ich nutze auch den Pure Audio. Den Stereo Modus gefällt mir gar nicht. Da ist alles so Hell irgendwie.

Achja den 674 gibt es mittlerweile schon unter 580€
audioopus
Ist häufiger hier
#118 erstellt: 02. Okt 2006, 18:33

Sniper schrieb:

Achja den 674 gibt es mittlerweile schon unter 580€ ;)


EUR 549 bei audiovision-shop.de (Onkyo-Händler)
noco
Inventar
#119 erstellt: 02. Okt 2006, 18:45

cmb1981 schrieb:
Der Bericht folgt natürlich........ ich habe in diesem Jahr auch schon verschiedene Geräte (HK 630, Denon 2807, Yamaha 1600 ) hier zuhause getestet und meine Frau hält mich langsam für einen Spinner, aber ich hoffe mal, der Onkyo erlöst mich von meiner Suche. :D


Na da bin ich aber mal gespannt, hattest ja auch einige Receiverchen zu Hause


Gruß,
Nico.
deepmac
Inventar
#120 erstellt: 02. Okt 2006, 23:15

klaus_moers schrieb:
Findet Ihr die Farbe schwarz wirklich so schlecht. Ich habe ihn mal gesehen und er gefiel mir sehr gut. Besser sogar als silber, da es mir etwas kalt rüberkam.

Geschmäcker sind verschieden...



das problem ist das er nur in silber auch ein bernsteinfarbenes display hat sonst wäre mir schwarz auch lieber
Kridi88
Stammgast
#121 erstellt: 02. Okt 2006, 23:46

deepmac schrieb:

klaus_moers schrieb:
Findet Ihr die Farbe schwarz wirklich so schlecht. Ich habe ihn mal gesehen und er gefiel mir sehr gut. Besser sogar als silber, da es mir etwas kalt rüberkam.

Geschmäcker sind verschieden...



das problem ist das er nur in silber auch ein bernsteinfarbenes display hat sonst wäre mir schwarz auch lieber


Also ich hab den 703 in schwarz und mir gefällt er sehr gut.
Ich finde das grüne Display passt auch gut zu dem blau beleuchtetem Lautstärkeregler.
Ich hab ihn zwar in silber noch nie vor mir gehabt aber ich finde den schwarzen echt fett.

Gruß Andy
Kridi88
Stammgast
#122 erstellt: 03. Okt 2006, 13:03
Ich hab mal eine Frage:

Ich habe mir einen Onkyo DV-SP 503 bestellt.
Nun gibt es bei diesem Player die Möglichkeit, die Entfernungen und die Größe der LS einzustellen.
Das ganze stell ich doch auch schon bei meinem TX-SR 703 ein!
Wozu muss ich das dann am Player nochmal einstellen?
Und ist das überhaupt nötig?

Gruß Andreas
DasNarf
Hat sich gelöscht
#123 erstellt: 03. Okt 2006, 13:30
Das ist für den Fall dass man das nicht am Receiver einstellen kann.
Ich würds am AVR einstellen. Und ja, es ist sinnvoll.

Grüße
dharkkum
Inventar
#124 erstellt: 03. Okt 2006, 13:40

Kridi88 schrieb:
Ich hab mal eine Frage:

Ich habe mir einen Onkyo DV-SP 503 bestellt.
Nun gibt es bei diesem Player die Möglichkeit, die Entfernungen und die Größe der LS einzustellen.
Das ganze stell ich doch auch schon bei meinem TX-SR 703 ein!
Wozu muss ich das dann am Player nochmal einstellen?
Und ist das überhaupt nötig?

Gruß Andreas


Wie verbindest du den 503 denn mit dem 703?

Wenn du digital verbindest brauchst du am DVD-Player nichts einzustellen, die Einstellungen des 503 wirken nur am analogen 5.1 Ausgang.

Und bei analogem Anschluss am 703 wird das Signal am 5.1-Multichannel-Eingang praktisch direkt zu den Endstufen durchgeschleift , also greifen dort nur die Einstellungen vom DVD-Player.

Du kannst auch beides verkabeln. Der digitale Eingang wird dann benutzt wenn du am Receiver den DVD-Eingang wählst (sofern diesem im Setup dann auch ein digitaler Eingang zugeordnet ist) und für analog wählst du dann am Receiver den Multichannel-Eingang.
Kridi88
Stammgast
#125 erstellt: 03. Okt 2006, 14:23

DasNarf schrieb:
Und ja, es ist sinnvoll.


Ich meinte mit ob es nötig ist, dass ich es am DVD-Player einstelle.

Ich werde ihn mit einem Coax-Kabel verbinden.
Also brauch ich das nicht einzustellen, da es nur am analogen Ausgang wirkt!?

Wie ist das eigentlich mit dieser RI-Verkabelung?
Bringt das was oder kann ich das sein lassen?

MFG Andy
noco
Inventar
#126 erstellt: 03. Okt 2006, 14:42

Kridi88 schrieb:
Ich werde ihn mit einem Coax-Kabel verbinden.
Also brauch ich das nicht einzustellen, da es nur am analogen Ausgang wirkt!?


Genau Andy!

Zu deinen anderen Fragen bekommst du bestimmt bald noch Antworten


Gruß,
Nico.
dharkkum
Inventar
#127 erstellt: 03. Okt 2006, 14:51

Kridi88 schrieb:

Wie ist das eigentlich mit dieser RI-Verkabelung?
Bringt das was oder kann ich das sein lassen?


Mein DV-SP800 DVD-Player lässt sich über die Fernbedienung des 703 auch ohne RI-Kabel steuern, beim 503 wird das wohl auch nicht anders sein, das Kabel kannst du dir dann sparen.
botika77
Inventar
#128 erstellt: 03. Okt 2006, 14:51

dharkkum schrieb:

cmb1981 schrieb:
Hallo, hat irgendjemand einen Tip, wo der 803 in schwarz noch günstig zu bekommen ist??? Danke für Eure Hilfe!!!!!!!!



Und hier http://www.hifiedition.com/de/pro.php?id=3616&r=Psm für 662,- in schwarz.



wenn ich aber auch noch sehe, dass der pio ax5-ais für etwa 140,- mehr, zu haben ist, wäre der sicherlich auch eine überlegung wert (ehem. uvp bei 1900,-)


[Beitrag von botika77 am 03. Okt 2006, 14:52 bearbeitet]
dharkkum
Inventar
#129 erstellt: 03. Okt 2006, 15:41

botika77 schrieb:

dharkkum schrieb:

cmb1981 schrieb:
Hallo, hat irgendjemand einen Tip, wo der 803 in schwarz noch günstig zu bekommen ist??? Danke für Eure Hilfe!!!!!!!!



Und hier http://www.hifiedition.com/de/pro.php?id=3616&r=Psm für 662,- in schwarz.



wenn ich aber auch noch sehe, dass der pio ax5-ais für etwa 140,- mehr, zu haben ist, wäre der sicherlich auch eine überlegung wert (ehem. uvp bei 1900,-)


Kann es sein, dass der noch nicht mal Komponentenanschlüsse hat, von HDMI mal ganz zu schweigen?
HaberMan
Stammgast
#130 erstellt: 03. Okt 2006, 19:20
Doch, der Pio AX5 hat Komponentenanschlüsse, HDMI allerdings nicht. Die Pio ist momentan noch für 800 zu haben.
Ich hatte ihn mir mal bestellt und gegen einen Marantz 7400 antreten lassen. Kraft hat er ja ohne Ende, doch letztendlich spielte er ohne Charme, irgendwie fehlte da was, obwohl die Kraft und Ausstattung schon beeindruckend sind. Da er nicht wirklich besser als der Marantz war hab ich vom Widerrufrecht Gebrauch gemacht.

Gestern kam der Onkyo 703 bei mir an und muss sich nun mit dem Marantz messen. Bisher gefällt mir der Onkyo sehr, sehr gut. Von der Wertigkeit vielleicht ein wenig schlechter als der Marantz, aber vom Klang (bisher größtenteils Stereo getestet) und Design gefällt er mir vom ersten Eindruck her besser.

Viele Grüße

Thorsten
dharkkum
Inventar
#131 erstellt: 03. Okt 2006, 22:08
Ich hatte meinen 703 heute an zwei grossen ASW Cantius VI Boxen in einem 25 m² Raum, der Klang war schon beeindruckend im Vergleich zu meinen Wharfedale 8.4. Und auch der grosse Stereoverstärker der da sonst an den ASW hängt brachte nicht so viel mehr.

Wenigstens weiss ich jetzt ganz genau, dass ich mit dem 703 keinen Fehlkauf gemacht habe.
botika77
Inventar
#132 erstellt: 03. Okt 2006, 22:51
gibts jetzt eigentlich zw dem 703 und 803 klangliche feinheiten??

kann man die erkennen od ist der unterschied so marginal - ich brauch in nächster zeit kein hdmi, somit kommen bei mir auch auslaufmodelle in frage
dharkkum
Inventar
#133 erstellt: 03. Okt 2006, 23:31

botika77 schrieb:
gibts jetzt eigentlich zw dem 703 und 803 klangliche feinheiten??

kann man die erkennen od ist der unterschied so marginal - ich brauch in nächster zeit kein hdmi, somit kommen bei mir auch auslaufmodelle in frage :D


Der 803 hat zwar laut technischen Daten ein paar Watt mehr, auf den Klang dürfte das aber keinen grossen Einfluss haben.

Und der 803 ist ja auch ein Auslaufmodell, es gibt ja inzwischen den 804.
Sniper
Stammgast
#134 erstellt: 11. Okt 2006, 23:28
Ich habe nun folgendes Problem!

Mein PAnasonic DVD Player ist nun da. Ich habe nun diesen über HDMI an den IN1 vom 803 angeschlossen. HDMI Out geht an den Sony KDF. Ton kommt auch an, nur das Bild nicht. Laut Anleitung habe ich schon alles auf on gestellt und auch den in auf DVD eingestellt. Schliesse ich dne DVD Player direkt an den TV läuft das Bild. Warum nicht durch den Reseiver????
Frankman_koeln
Inventar
#135 erstellt: 12. Okt 2006, 14:40
welches hdmi unterstützt denn der dvd player ?
der 803 hat ja "nur" hdmi 1.1-
wenn der dvd hdmi 1.2 hat könnte das sicher schon zu problemen führen.
wäre jetzt nur so ne idee, nutze selber kein hdmi und hab da auch nicht so die ahnung von ....
Sniper
Stammgast
#136 erstellt: 12. Okt 2006, 16:44
Der Ton geht ja! Es wird nur das Bild nicht rüber geschleift
Sniper
Stammgast
#137 erstellt: 12. Okt 2006, 23:08
So habe nun auch für dieses Problem die Lösung. Reciver aus und wieder ein geht! Am besten Sollte der TV schon laufen bevor der Onkyo eingaschaltet wird. Keien Ahnung warum aber so geht es!

Dachte erst es liegt vielleicht an der HDMI Version. Den der Player hat 1.3 und der Onkyo 1.1
botika77
Inventar
#138 erstellt: 13. Okt 2006, 02:41

Sniper schrieb:


Dachte erst es liegt vielleicht an der HDMI Version. Den der Player hat 1.3


wow bist du ein glückskind dass du schon so ein gerät hast
Sniper
Stammgast
#139 erstellt: 13. Okt 2006, 07:03
Wie soll ich das nun verstehen???
dharkkum
Inventar
#140 erstellt: 13. Okt 2006, 08:15

Sniper schrieb:
Dachte erst es liegt vielleicht an der HDMI Version. Den der Player hat 1.3



Welches Wundergerät von Panasonic unterstützt denn HDMI 1.3?

Der S99 z.B. hat nur 1.1.
Sniper
Stammgast
#141 erstellt: 13. Okt 2006, 08:37
In der Anleitung von meinem DVD Player S52 steht HDMI Ver.1.2a EDID(Ver. 1.3)

Ok scheint dann wohl 1.2 zu sein, hatte nur gestern das 1.3 gelesen, da ich ja den Fehler finden wollte.


[Beitrag von Sniper am 13. Okt 2006, 08:46 bearbeitet]
dharkkum
Inventar
#142 erstellt: 21. Okt 2006, 18:00
Wer noch einen schwarzen 703 sucht, sollte hier http://shop.mediadea...ssionid=a0vTwknRrsZ4 mal reinschauen.

Wird dort für 463,- € angeboten.
RoA
Inventar
#143 erstellt: 23. Okt 2006, 13:44
Guckt man in die neue Audio, kommt der 674 im Vergleichstest relativ schlecht davon, vor allem im Vergleich zum Yamaha 1600 (70 vs. 80 Punkte beim Stereoklang). Fällt der 674 gegenüber dem 803 so stark ab oder liegt das daran, dass Onkyo kein Top-Inserent ist?
throsten
Stammgast
#144 erstellt: 23. Okt 2006, 19:35
Onkyo kommt in den letzten Jahren in der Audio generell schlechter weg. Woran das liegt? Keine Ahnung. Vielleicht persönlicher Geschmack der Redakteure? Vielleicht zu wenig Werbung? Vielleicht auch etwas anderes.

Wenn man den Test etwas zwischen den Zeilen liest, ergibt sich für mich folgendes:

Stereo konnte unter einfachen Mitteln keiner mit dem 674 mithalten, deshalb mussten die Redakteure schon tiefer in die Trickkiste greifen und den Sony und den Denon biamped betreiben, da der Onkyo das nicht kann. Hier konnten die beiden anderen dann aufschließen, jedoch ist der Onkyo der Einzige, der jetzt noch ein 7.1 Kino betreiben kann. Und dieses Congac Geschwafel klingt für mich nur wie eine für den Laien schöneren Ausdruck von dem etwas zurückhaltenden, dünneren Denon Sound, der bei den Zeitungen ja so gut ankommt.

Interessant ist auch, dass alle 3 Geräte wohl nicht eingemessen wurden, denn darüber (und dass der Onkyo die beste Einmessung bietet) wurde kein Wort verloren. Meiner Meinung nach blüht der Onkyo danach bei Surround erst richtig auf.

(Und ja, ich kenne alle 3 Geräte, den Onkyo schon länger, die anderen beiden heute mit dem Onkyo verglichen. Boxensystem war Elac 200er Linie)
RoA
Inventar
#145 erstellt: 24. Okt 2006, 12:16
Es gibt da eine alte Faustregel: Lieber einen guten Verstärker als zwei mittelmäßige Verstärker im Bi-Amping. Bei AVR-Receivern teilen sich zudem die benötigten 4 Endstufen das gemeinsame Netzteil, dem es prinzipbedingt egal sein könnte, ob es z.B. 4*50 oder 2*100 Watt liefern muß, wenn nicht aufgrund der Verluste das Netzteil bei 4*50 Watt mehr belastet werden würde als bei 2*100 Watt. Leistungsmäßig kann Bi-Amping seinen Vorteil bei AVR-Receivern kaum ausspielen, da das Netzteil zu schnell in den Sättigungsbereich kommt, und bei niedrigen Lautstärken gilt die Faustregel. Es muß schon eine besondere Kombination von Lautsprechern und AVR-Receiver zusammentreffen, damit Bi-Amping signifikante Vorteile bringt. Ich bezweifle aber, dass bei Audio entsprechende Testbedingungen vorgelegen haben.

Es ist schon komisch mit diesen Testberichten: Die Tester hören signifikante Unterschiede bei den verwendeten Anschlüssen, aber den klanglichen Unterschied eines Röhrenverstärkers im Ultralinear- oder Trioden-Modus nehmen sie nicht wahr. Und der zurückhaltende, dünnere Denon Sound äußert sich bei mir so, dass die Musik förmlich an den Lautsprechern klebt und die Membrane präzise zu orten sind, während der fehlende Grundton insbesondere Gitarrenmusik zum Erlebnis macht. Man muß eine Gitarre ohne Korpus einmal gehört haben, und ich wüßte nicht, was sich durch Bi-Amping daran ändern sollte.
throsten
Stammgast
#146 erstellt: 24. Okt 2006, 12:19
ALs ich den Test gelesen habe ist mir übrigens noch was aufgefallen. An dem Onkyo wird bemängelt, dass er keinen De-Interlacer besitzt. Das ist falsch!

Er hat einen automatischen De-Interlacer eingebaut (der dem Denon definitiv fehlt), der sich zuschaltet, wenn das Display über HDMI kein interlaced Bild entgegennehmen mag.

Wollen wir mal schauen, ob das in der nächsten Ausgabe richtig gestellt wird.
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste 2 Letzte
Das könnte Dich auch interessieren:
Einstellung A/V-Receiver Onkyo TX-SR608
dsrosi am 17.08.2010  –  Letzte Antwort am 25.11.2010  –  4 Beiträge
Passt der A/v Receiver
*Arnti* am 05.09.2012  –  Letzte Antwort am 05.09.2012  –  7 Beiträge
Onkyo TX-SR508 - A/V Sync
mrdhz am 12.08.2011  –  Letzte Antwort am 12.08.2011  –  3 Beiträge
Onkyo TX-NR609 + Welche Dockingstation?
hifi-bembel am 01.03.2012  –  Letzte Antwort am 21.07.2012  –  11 Beiträge
Onkyo TX-NR609 A/V-Eingänge einzeln umschalten?
Madd92 am 04.06.2012  –  Letzte Antwort am 04.06.2012  –  3 Beiträge
2 A/V-Receiver synchron betreiben
matze0411 am 15.05.2017  –  Letzte Antwort am 21.05.2017  –  7 Beiträge
TX NR709 LipSync bzw. A/V Sync
Neospin am 28.03.2012  –  Letzte Antwort am 01.04.2012  –  2 Beiträge
Onkyo TX-SR508 Problem mit A/V Sync Funktion
Nemesis200SX am 09.07.2012  –  Letzte Antwort am 09.07.2012  –  4 Beiträge
D/A Wandler bei Onkyo 5009
Wintiwin am 13.07.2012  –  Letzte Antwort am 16.07.2012  –  10 Beiträge
Onkyo TX-SR 508
*mico* am 05.03.2010  –  Letzte Antwort am 05.03.2010  –  3 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: 6 )
  • Neuestes Mitglieddennish28
  • Gesamtzahl an Themen1.551.921
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.332