Onkyo TX-SR804E --> TX-SR674E

+A -A
Autor
Beitrag
Pinta
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 26. Dez 2006, 13:49
Salve

Wer kann mir bitte solche Fragen beantworten?

1. Was ist besser/anders beim 804er gegenüber 674er?
a) was habe ich mehr oder weniger beim 804er vs. 674er?
2. HDMI Anschlüsse? Version 1.1? od. 1.2?

Ich muss Morgen in den Shop und ich "MUSS" mir einen neuen receiver unter den Arm klemmen... mein Marantz SR7000 hat seine Dienstzeit zu Ende...

3. Oder was würdet ihr mir Vorschlagen? anstatt Onkyo?
a) möchte jetzt nicht allzuviel ausgeben denn ich weiss dass ich Ende des nächsten jahres oder 2008 einen Videoscaler mit HDMI/HDCP 1.3 und einen neuen Full-HD in betracht ziehe...

Danke im Voraus für die prompte Antwort...

cheers Pinta


[Beitrag von Pinta am 26. Dez 2006, 13:52 bearbeitet]
Pinta
Ist häufiger hier
#2 erstellt: 27. Dez 2006, 12:07
Hallo

Das Ganze wird dann (vorerst) an einem Onkyo 7.1 SKS-HT530 Lautsprecher Set betrieben...

Ich habe den Onkyo 804E für satte 850€ bei mir in der Gegend gefunden... ich weiss nicht ob der Aufpreis gegenüber dem 674er gerechtfertigt ist...

Kann mir jemand einige Erfahrungen zwischen dem 804E und dem 674E mitteilen?

Gruss Pinta
Schorsch1986
Ist häufiger hier
#3 erstellt: 29. Dez 2006, 17:55
Ich stehe gerade vor der selben Entscheidung.

Eigentlich dachte ich, ich sollte mir den 804 kaufen, aber als ich auf AreaDVD gelesen habe, der 674 ist die "Ausnahme-Erscheinung zur Preisklassenreferenz bis 1.000 €" war ich verunsichert.

Aber vielleicht kann uns ja hier einer eine Empfehlung geben.


[Beitrag von Schorsch1986 am 29. Dez 2006, 17:55 bearbeitet]
Pinta
Ist häufiger hier
#4 erstellt: 29. Dez 2006, 23:02
Salve

habe selber mal Onkyo bzw. einen Verkäufer angefragt was der Unterschied zwischen den beiden ist, der sagte mir dass er in kürze ein eMail von Onkyo erwarte, dass dann beide Geräten etwas ausführlicher beschrieben werden...

Gruss Pinta
DigiDummie
Stammgast
#5 erstellt: 29. Dez 2006, 23:13
Ein wichtiger Punkt ist zunächst, dass der 674 nur einen pre out für den subwoofer hat und sonst für keinen Kanal. Der 804 hat natürlich das komplette pre-out Set.
Nett0
Stammgast
#6 erstellt: 29. Dez 2006, 23:29
Anscheinend gibt es keinen Einzel-Thread für die jeweiligen Onkyo Receiver der neuen Generation,sondern nur zusammenfassungen.Entweder sind die so gut,oder keiner will die weil die so mies sind.Ich konnte jedenfalls nicht abwarten und habe mir jetzt den TX-SR674E(silber) bestellt.Für 518,- excl. Versand falls es jemanden interessiert.
Mit den fehlenden Pre-Outs kann ich prima leben,denn ich schließe nur einen Sub an.Hand auf Herz wer hat in Echt noch einen Haufen Verstärker da stehen damit die so fehlenden pre-outs belegt werden können? Wohl kaum jemand,sondern nur die Minderheit,die Freaks.Und die haben eh nie genug Watt auf den einzelnen Kanälen.
klaus968
Stammgast
#7 erstellt: 30. Dez 2006, 14:41

DigiDummie schrieb:
Ein wichtiger Punkt ist zunächst, dass der 674 nur einen pre out für den subwoofer hat und sonst für keinen Kanal. Der 804 hat natürlich das komplette pre-out Set.


Da fallen mir noch ein par andere wichtige Unterschiede auf. Der 804 hat:

- ein wesentlich größeres Netzteil
- einen Phonoeingang
- Mehr digitale Eingänge
- deutlich größere Bautiefe (nachmessen, dass kann in dem einen, oder anderen Fall eng werden)
- Zusätzlichen Stromanschluss
- alles was ich übersehen habe, oder man nicht sieht

Also da gibt es einiges mehr. Was davon (oder überhaupt) ein must have ist, muss jeder mit sich selbst ausmachen.
dmr1988
Neuling
#8 erstellt: 31. Dez 2006, 15:00
Hallo,
ich hatte mir den TX-674 nach den super Testberichten bestellt und enttäuscht wieder zurückgeschickt. Ausschlaggebend dafür war der für mich mangelhafte Stereoklang. Und da sind dann fehlende Pre-outs das "KO" in der erste (Hör-)runde für diesen receiver gewesen. Wenn man - so wie ich -noch viel CD hört, kommt man um einem separaten Verstärker wohl nicht herum.

Überlege jetzt ob ich mir einen Yamaha RX-V659 und seperaten HDMI Umschalter zulegen soll. Kommt preislich aus's gleiche raus, aber der Yammi hat immerhin Pre-Outs.

Viele Grüße
klaus968
Stammgast
#9 erstellt: 31. Dez 2006, 15:22

dmr1988 schrieb:
Wenn man - so wie ich -noch viel CD hört, kommt man um einem separaten Verstärker wohl nicht herum.


Das kann man so pauschal nicht sagen.
Ich höre auch viel Stereo und bin z.B. mit meinem 702er Onkyo sehr zufrieden.
Da kommen soviel Sachen zusammen, welche Boxen hängen dran, wie ist der Raum und vor allem wie sind die Erwartungen / Ansprüche, usw., usf.
DigiDummie
Stammgast
#10 erstellt: 31. Dez 2006, 15:30

dmr1988 schrieb:
Hallo,
ich hatte mir den TX-674 nach den super Testberichten bestellt und enttäuscht wieder zurückgeschickt. Ausschlaggebend dafür war der für mich mangelhafte Stereoklang. Und da sind dann fehlende Pre-outs das "KO" in der erste (Hör-)runde für diesen receiver gewesen. Wenn man - so wie ich -noch viel CD hört, kommt man um einem separaten Verstärker wohl nicht herum.

Überlege jetzt ob ich mir einen Yamaha RX-V659 und seperaten HDMI Umschalter zulegen soll. Kommt preislich aus's gleiche raus, aber der Yammi hat immerhin Pre-Outs.

Viele Grüße


Hattest du den CD Player analog angeschlossen oder digital?
Erstaunlich fand ich, dass bei areaDVD der 674 im Stereobetrieb noch VOR dem 702/703 lag. Beide haben gerade im Sterebetrieb (ich meine dabei immer pure/direct audio) bei vielen einen sehr guten Eindruck hinterlassen. Diese Leute hatten auch sonst meißt sehr gute Lautsprecher.


[Beitrag von DigiDummie am 31. Dez 2006, 15:31 bearbeitet]
dmr1988
Neuling
#11 erstellt: 01. Jan 2007, 14:57
Hallo,


Das kann man so pauschal nicht sagen


stimmt, vielleicht sind andere AV-Receiver doch im Stereo deutlich besser. Vielleicht ist bei dem 674 doch zu sehr an den Endstufen zu gunsten anderer Bauteile gespart worden.



Hattest du den CD Player analog angeschlossen oder digital?


Ich hatte beides probiert, analog natürlich "pure direct". Klar klang beides völlig verschieden, doch die Grundprobleme blieben in allen Varianten. (Bitte das folgende nicht absolut werten, manches ist sicherlich sprachlich übertrieben. )
- Der Bass ist zwar present, aber nicht knackig.
- Die Abbildung ist sehr ungenau. Ich konnte nie gnau den Standort (egal ob Instrumente oder Stimmen) orten, statt mittig war der Standort für mich immer irgendwo zwischen 1/3 und 2/3 des Boxenabstandes.
- Wenn viele Intrumente im Einsatz waren, war von Abbildung überhaupt keine Spur mehr zu erkennen.

Die meisten Teile meiner Analge sind nun 15-20 Jahre alt - und solange habe ich mich auch nur passive mit HIFI beschäftigt (also einfach nur hörend), aber ein 1000 DM Stereoverstärker war zu dieser Zeit im Stereo schon deutlich besser als der Onkyo heute. Meine Boxen sind zimlich gutmütig und zählen zu der eher seltenen Kategorie der 8-Ohm Boxen.

Für Surround gelten sicherlich ganz andere Maßstäbe - insofern kann er dafür durchaus ein gutes Preisleistungsverhältnis haben, deswegen wollte ich ihn ja auch kaufen. Doch um das - für mich erhebliche - Stereomanko zu beheben fehlen eben die pre-Outs. Und das kann damit eben doch ein erhebliches Unterscheidungskriterium zu anderen Receivern sein. Wen's nicht stört bekommt von der Ausstatung zu dem Preis derzeit wohl keinen anderen receiver. Falls doch bin ich für Tipps dankbar.

Viele grüße
DigiDummie
Stammgast
#12 erstellt: 01. Jan 2007, 15:18
Also ich kann deine Argumentation und die Konsequenzen sehr gut Nachvollziehen, klingt sehr durchdacht und richtig was du so sagst. Mir ging es genauso damals, als ich von Yamaha nach Onkyo gewechselt hatte. Ich wollte entweder einen teuren AVR der mich auch in Stereo auf Dauer befriedigt oder einen günstigen AVR mit pre outs um evtl mit einer Stereo Ensdstufe nachzuhelfen. Ich bin dann beim Onkyo gelandet, der für mich damals ein riesiger Schritt in Stereo war (im Vergleich zum Yamaha).

Bzgl Bass: Habe das jetzt merfach gelesen und auch bei mir selbst anfangs festgestellt. Der Onkyo ist kein Bassmonster. Eher sehr ausgewogen und neutral. Wenn man vorher anderes gewohnt war, muss man sich daran erst gewöhnen. Ich habe aus diesem Grund irgendwann angefangen ganz dezent einen subwoofer mitlaufen zu lassen...aber ich denke es ist bei mir auch eine Raumakustik-Frage.
Bei nächster Gelegenheit werde ich aber auch testweise einen reinen Stereo AMP zur Unterstützung betreiben.


[Beitrag von DigiDummie am 01. Jan 2007, 15:20 bearbeitet]
Pinta
Ist häufiger hier
#13 erstellt: 03. Jan 2007, 14:13
Salve...

Habe nur eine spärliche Antwort bekommen...

hier:

Guten Morgen Herr xxxxx

Jetzt habe ich endlich alle Infos erhalten:

Onkyo TX-SR804E hat eine höhrere Ausgangssleistung und ist mit einem Phonoausgang ausgestattet (ein Plattenspieler kann angehängt werden). Eine RS232 Schnittstelle ist auch vorhanden und das Gerät ist natürlich auch THX zertifiziert.

...........................................................

Mit dem Pre-Outs könnte ich auch leben... Phonoausgang (Vinyl habeich nicht)... RS-232 (kann mir jemand sagen was ich mit einem Seriellen Anschluss machen soll? updaten? oder was?)

THX ist ja auch der 674er (hoffe ich doch)...

Klanglich konnte ich leider nicht testen den beide Geräte beim selben Händler zu haben fand ich nicht...

Gruss Pinta
Morbol
Ist häufiger hier
#14 erstellt: 03. Jan 2007, 18:24
hi,

den TX SR 674 E gibts jetzt im Saturn für 492 €, ist das nen gutes Angebot?
Nator
Ist häufiger hier
#15 erstellt: 03. Jan 2007, 18:45
Das ist ein super Angebot! Hab gerade bei unserem Saturn angerufen, die meinten, dass sie Onkyo leider nicht führen. In welchem Saturn / Stadt warst du denn?
Wär ziemlich wichtig weil den sehr dringend brauche :>
Morbol
Ist häufiger hier
#16 erstellt: 03. Jan 2007, 19:38

Nator schrieb:
Das ist ein super Angebot! Hab gerade bei unserem Saturn angerufen, die meinten, dass sie Onkyo leider nicht führen. In welchem Saturn / Stadt warst du denn?
Wär ziemlich wichtig weil den sehr dringend brauche :>


hi,

das Angebot steht in der neuesten Zeitungsbeilage, die wohl für das Ruhrgebiet gilt, zumindest steht da Ausnamhestustand im Ruhrgebiet!
Wenn man z.B Essen auf der Saturn Page als sein Saturn angibt gibt, findet man dort die Zeitungsbeilage.
Weiss also nicht, ob es auch ausserhalb des Ruhrgebiets das Angebot gibt. Steht übrigens auf Seite 3.

Noch ne Frage, ist das ein passender Receiver für Teufel Theater 4 Boxen?


[Beitrag von Morbol am 03. Jan 2007, 19:48 bearbeitet]
Nator
Ist häufiger hier
#17 erstellt: 03. Jan 2007, 19:54
da stand aber eben noch was anderes
Aber thx für die Info auch wenns das Angebot bei uns nicht gibt :/

Und zum Theater 4 sollte der Receiver meiner Meinung nach sehr gut geeignet sein. Ist halt preisleistungsmäßig atm wohl der beste überhaupt.
Morbol
Ist häufiger hier
#18 erstellt: 03. Jan 2007, 20:04

Nator schrieb:
da stand aber eben noch was anderes
Aber thx für die Info auch wenns das Angebot bei uns nicht gibt :/

Und zum Theater 4 sollte der Receiver meiner Meinung nach sehr gut geeignet sein. Ist halt preisleistungsmäßig atm wohl der beste überhaupt.


jou hatte ersma gedacht, es wär bundesweit, da ja jetzt auch so viel im Fernesehen rumgeworben wird, habs mir dann aber etxra nochmal angeguckt. Schade, dass es das bei euch nicht gibt, scheint ja doch nen gutes Angebot zu sein.
JLuecking
Stammgast
#19 erstellt: 03. Jan 2007, 20:22
Hallo,

Unterschied vom 804 gegenüber dem 674 ist u.a. die luxuriöse programmierbare Fernbedienung. Das Design vom 804 gefällt mir auch besser. Passt aber nur mit Mühe ins Rack. Ich vermute, dass Onkyo die Neuerungen zunächst einmal in den 674 gesteckt hat (Einmesssystem z.B.) und beim 804 nicht groß etwas gegenüber dem 803 neu designed hat (Außer die bekannten Änderungen bei HDMI, etwas im Menü (Lip Sync) und vielleicht ein paar Kleinigkeiten in der Elektronik, die nicht an die große Glocke gehängt werden - letzteres ist aber Spekulation meinerseits).

Ich bin gerade kräftig beim Austesten mit verschiedenen Kabeln, Netzleiste, etc. Ich habe mir gerade meinen 20 Jahre alten Lautsprecher auf Basis der Pilot Concorde überholen lassen. Neuer Hochtöner, komplett neue Weiche und Weichenabstimmung mit höherwertigen Teilen. Die Lautsprecher wurde vorher mit AVM Monoblöcken befeuert.

Was die Auflösung und die Positionierung im Raum, bzw. Ortbarkeit angeht, schlägt der Onkyo 804 die Monoblöcke um Längen (CD-Spieler Onkyo 7555, getunt, hochwertiges Cinch-Kabel). Was den Bass angeht, halte ich den AVM für normal im Bass-Pegel, da ist der Onkyo etwas zurückhaltender, weniger Punch, kann aber auch Salven abgeben, wenn nötig. Im Tiefbass beim 33er Woofer grummelt er aber nur, da hat die AVM mit ihrem überdimensionierten Netzteil den Bass ordentlich im Griff und sorgt dafür, dass von der Bass-Seite her der Frontlautsprecher ordentlich zur Geltung kommt. Meine Kombination dürfte aber die Ausnahme sein und verlangt eigentlich nach einem Boliden. Sieht also so aus, als müsste ich die 20 Jahre alten Monoblöcke überholen lassen oder den Lautsprecher teilaktiv betreiben. Beides ist Aufwand. Ohne Pre-Outs läuft da nichts.

Phono ist beim 804 übrigens nur eine Notlösung. Stark höhenbetont, da lohnt sich ein externer Phono-Vorverstärker.

Grüße
Joachim
Frankman_koeln
Inventar
#20 erstellt: 03. Jan 2007, 21:14

aber ein 1000 DM Stereoverstärker war zu dieser Zeit im Stereo schon deutlich besser als der Onkyo heute


ist doch völlig logisch !!
und jetzt sag nicht du hättest was anderes erwartet, denn das kann unmöglich dein ernst sein, oder ???

ein 1000 DM verstärker, sind also 500 € ! der hat 2 endstufen.
teilen wir die 500 € durch 2 macht das 250 €.
die meisten av receiver haben heute 7 endstufen !
also 250 € multipliziert mit 7 macht 1750 € !!
dazu muß man noch kosten für die videobearbeitung investieren als auch für die sound-chips, macht also mindestens 2000 € !!!

und du erwartest von einem receiver der grad mal 700 € kostet die leistung eines 500 € vollverstärkers ?????


bei einem avr für 2000 € aufwärts kann du anfangen ähnliche stereoleistungen zu erwarten wie von einem 500 € stereoverstärker .........
dmr1988
Neuling
#21 erstellt: 04. Jan 2007, 02:42
@frankman
Wenn ich Dich richtg verstehe ist ein 15 Jahre alter Vestärker für 1000DM genauso gut wie einer für 500 Euro von heute ??? (als Ex-Düsseldofer kann ich da nur sagen: Köllner... ) Im ernst, ich hätte einen größeren Technologiefortschritt erwartet.

@Jluecking
Hast Du mal den 674 und 804 im direkten Vergleich gehört? Vielleicht hat der 804 doch eine bessere Audiosekion als der 674/604, ich kann mir nicht vorstellen dass der Preisunterschied nur von der Fernbedienung kommt.
Duckshark
Inventar
#22 erstellt: 04. Jan 2007, 02:47
Was bitte soll sich denn an einem reinen Stereoverstärker "technologisch" in den letzten Jahren groß getan haben? Ich wüsste nicht viel, was man da heute besser dran machen soll (rein klanglich).
Frankman_koeln
Inventar
#23 erstellt: 04. Jan 2007, 02:49

Wenn ich Dich richtg verstehe ist ein 15 Jahre alter Vestärker für 1000DM genauso gut wie einer für 500 Euro von heute ??? (als Ex-Düsseldofer kann ich da nur sagen: Köllner... ) Im ernst, ich hätte einen größeren Technologiefortschritt erwartet.


auch als düsseldorfer hast du mich in etwa verstanden .....

JLuecking
Stammgast
#24 erstellt: 04. Jan 2007, 09:17
Hallo,

ich hatte leider nicht das Vergnügen, den 804 gegen den 674 vergleichszuhören, nehme aber an, dass die Audiosektion und das Netzteil beim 804 aufwändiger sind.

Unterschied ist auch der "echte" Netzschalter, wenn es interessiert.

Grüße
Joachim
JLuecking
Stammgast
#25 erstellt: 04. Jan 2007, 12:31
Hallo,

habe jetzt ein Van den Hul Lautsprecherkabel (beidseitig mit Banane) angeschlossen und jetzt stellen mich die Bässe des Onkyo doch mehr zufrieden.

Grüße
Joachim
Hr.Wagner
Inventar
#26 erstellt: 04. Jan 2007, 13:34

JLuecking schrieb:

habe jetzt ein Van den Hul Lautsprecherkabel (beidseitig mit Banane) angeschlossen und jetzt stellen mich die Bässe des Onkyo doch mehr zufrieden.



So ein Käse, wie soll ein LS Kabel, zudem mit oder ohne Bananas, zur Anhebung der Bässe beitragen können? Da bist du wohl der Autosuggestion auf den Leim gegangen. Jetzt sag aber nicht, das dein neues Netzkabel die Höhen klarer aufspielen lässt.
Frankman_koeln
Inventar
#27 erstellt: 04. Jan 2007, 13:53

JLuecking schrieb:
habe jetzt ein Van den Hul Lautsprecherkabel (beidseitig mit Banane) angeschlossen und jetzt stellen mich die Bässe des Onkyo doch mehr zufrieden.


oh man, jetzt fängt gleich wieder ne kabeldiskussion an.
om übrigen stimme ich hr. wagner voll zu.
Duckshark
Inventar
#28 erstellt: 04. Jan 2007, 21:45
Ich bin mit meinem alten Onkyo-Receiver TX-DS 575X eigentlich recht zufrieden, wenn er jetzt nicht schon 3mal wegen dem selben Mist in Reparatut gewesen wäre.

Trotz der Tatsache, dass ich in der Zeit nicht hören konnte, dauernd das Teil neu anschließen muss etc. hängt mein Herz irgendwie immer noch an der Firma Onkyo. Ich habe allerdings den Eindruck, dass sie im Moment ein wenig hinterher hinken (evtl holen sie gerade mit dem 674 wieder etwas auf).

Ich würde mich z.B. für einen 804 bzw. dessen Nachfolger so er denn HDMI 1.3 hat interessieren. Was mich allerdings stutzig macht ist: mein Receiver (5Endstufen, weniger Watt angegeben) ist genauso schwer wie der neue 804 oder der 803. Während z.B. ein Denon 3806 ca 5kg schwerer ist.

Versteht mich jetzt nicht falsch ich kaufe meinen Verstärker nicht nach dem Gewicht, aber verwunderlich finde ich es schon, so im Blick auf Netzteil, Trafos etc.
JLuecking
Stammgast
#29 erstellt: 05. Jan 2007, 15:09
Hallo,

ich wollte den Thread nicht mit Kabeldiskussionen verwässern. Dennoch sollte es auch außerhalb des Voodoo-Bereichs nicht auf Widerspruch stoßen, dass bei großen Lautsprechern und hohen Wattzahlen auch der Kabelquerschnitt entsprechend groß sein muss, sonst hat man Defizite im Bass. Auch ist ein Silberkabel heller, hatte ich hier, mir gefällt es nicht. Überraschenderweise war es im Bass straffer. Das Kabel, wo ich dann bei geblieben bin, ist ein Hybrid-Kabel, also mit Silberanteil. Dinge wie Induktion, Dämpfungsfaktor, etc. spielen alles eine Rolle. Wenn es bei Euren Lautsprechern keine Auswirkung hat, schätzt Euch glücklich, aber mein 33er Seas in den Fronts ist da wohl etwas anspruchsvoller. Die meisten decken den Tiefbass sicher über den Subwoofer ab, da gibt es dann nicht die Problematik (oder andere). Werde gerne aber noch einmal mit dem 4 mm2 Oehlbach Standard von der Rolle querchecken, ist halt immer ein Gefummel, wenn sie nicht konfektioniert sind.

Ansonsten möchte ich nicht weiter auf diesem Thema herumreiten, wollte nur sagen, dass unpräzise Tiefbässe sich in meinem Fall auf meinen speziellen Lautsprecher beziehen und ich das Problem halbwegs mit einem anderm Lautsprecherkabel lösen konnte.

Grüße
Joachim
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Bedienungsanleitung Onkyo TX-SR804E
batkamano am 25.09.2011  –  Letzte Antwort am 26.09.2011  –  2 Beiträge
Onkyo TX-SR674E - Anfängerprobleme
k2rr am 04.05.2007  –  Letzte Antwort am 08.05.2007  –  51 Beiträge
Onkyo TX-SR674E brummt Zeitweise
siebenpfeiffer am 26.04.2010  –  Letzte Antwort am 02.07.2010  –  2 Beiträge
Probleme Videoausgabe Onkyo TX-SR674E
SebastianE am 07.08.2015  –  Letzte Antwort am 12.08.2015  –  5 Beiträge
HTPC per HDMI an Onkyo TX-SR804E
bob.george am 14.11.2012  –  Letzte Antwort am 16.11.2012  –  17 Beiträge
Onkyo TX-SR674E Problem bei HDMI / "Bildverkleinerung"
Nico87 am 05.02.2012  –  Letzte Antwort am 13.11.2012  –  7 Beiträge
Vergleich Onkyo TX-SR674E vs.TX-NR818
John10 am 24.10.2012  –  Letzte Antwort am 24.10.2012  –  2 Beiträge
TV Ton über HDMI auf TX-SR674E
fL4t am 20.05.2013  –  Letzte Antwort am 20.05.2013  –  3 Beiträge
Onky TX-SR804E Zone 2 geht nicht !
pericard am 09.07.2010  –  Letzte Antwort am 09.07.2010  –  9 Beiträge
PS3 Video über HDMI Audio über Optical -> Onkyo TX-SR804E
Deadblood am 24.04.2010  –  Letzte Antwort am 24.04.2010  –  4 Beiträge
Foren Archiv
2006
2007

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.030 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedkomphackierek
  • Gesamtzahl an Themen1.551.914
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.172

Hersteller in diesem Thread Widget schließen