Frage zu Marantz SR7300

+A -A
Autor
Beitrag
Marlowe_
Inventar
#1 erstellt: 03. Mrz 2004, 11:41
Hi @all.

Ich hab da mal wieder was, das mir nicht ganz klar ist.

Mein AV hat eine 'Peak'-Anzeige, die laut Anleitung immer dann aufleuchtet, wenn das 'analog audio input signal is greater then the capable level of internal prossesing'. Wenn ich das richtig verstehe, ist dann das Eingangssignal zu 'stark'.
Tritt dies ein, soll man eine 'ATT'-Taste (Attenuation) drücken. Es klingt aber irgendwie merkwürdig.

Was ich tatsächlich mache, ist den CD-Player leiser zu stellen. Funzt auch... nervt aber, da das bei den meisten CD's auftritt und der Player sich nicht 'merkt' das ich in runter gedreht habe. Lege ich ne neue CD ein, muss ich wieder regeln.

Nun zu meinen Fragen:

Tritt das bei anderen Leuten auch auf?

Liegst am Player oder am AV?

Was macht diese ATT-Schaltung?

Sollte mein Marantz CD-Player nicht regelmäßig ein Signal liefern, das der Marantz AV auch vernünftig verarbeiten kann?

Kann man ggf. das Signal des CD-Players dauerhaft runterregeln um nicht ständig mit der FB rumspielen zu müssen?

Vorab schon mal heissen Dank
macwendt
Stammgast
#2 erstellt: 03. Mrz 2004, 14:34
Moin,

ich hab den 7200er.
Die ATT Taste hab ich noch nie betätigt.
Sie ist in meiner Anleitung auch nur mit einem Satz abgehandelt.
" Analog Pegel Dämpfen" oder so ähnlich.
Daher hab ich mich auch nicht weiter drum gekümmert.
Eine Anzeige ob der Pegel zu hoch ist hab ich meines Wissens
schon gar nicht.
Tut mir leid, aber helfen kann ich dir dabei nicht.
Ruf doch einfach mal bei Marantz an.

Gruß
Lars
beutel
Ist häufiger hier
#3 erstellt: 03. Mrz 2004, 15:24
Hi,
besitze den SR 4200. Bei dem ist das auch so.
Falls z.B der Bass zu stark ist, dan leuchtet das Peak Signal auf.
Lösung des Problems: Musst eben alles digital anschließen :-)
Marlowe_
Inventar
#4 erstellt: 03. Mrz 2004, 17:01

Lösung des Problems: Musst eben alles digital anschließen :-)


Ich kaufe mir erst nen CD 6000 OSE LE um ihn dann digital an den SR7300 anzuschliessen.... Das wüßte ich aber
beutel
Ist häufiger hier
#5 erstellt: 03. Mrz 2004, 17:36
hi Malowe, warum schließt du ihn nicht digital an ? würd mich mal interessieren. Ist der analog Ausgang etwa besser bei diesem CD Player. Besitze selbst einen Marantz CD-63, den hab ich optisch verbunden. wo liegt denn der Vorteil von analog ?

Dachte immer digital ist das beste, da kein 1 zu 1 eben übertragen wird.
Marlowe_
Inventar
#6 erstellt: 03. Mrz 2004, 17:42

Dachte immer digital ist das beste


Das stimmt nur dann, wenn der Wandler im Verstärker besser ist, als der im Player.

Ich habe sowohl einen Marantz CD 63 MK 2 (gerade bei ebay verkauft...viel zu billig ), als auch meinen neuen 6000er probeweise mal digital angeschlossen. Beide klangen analog angeschlossen eindeutig besser. Wobei der Unterschied beim 6000er größer war.
beutel
Ist häufiger hier
#7 erstellt: 03. Mrz 2004, 18:14
mhh, meinste ich sollte mein CD-63 lieber analog an meinen Receiver anschließen ?
Marlowe_
Inventar
#8 erstellt: 03. Mrz 2004, 18:24
Hallo Beutel.

Ein paar Cinchkabel hast Du doch sicher noch irgendwo rumliegen. Versuchs einfach mal und dann schliesst Du so an, wie es am besten klingt.
beutel
Ist häufiger hier
#9 erstellt: 04. Mrz 2004, 02:12
habs mal getestet. klingt genau gleich. also dann bleib ich mal bei digital.

Oder ich bin zu doof es raus zuhören ... kann auch sein :-)
bigolli
Inventar
#10 erstellt: 04. Mrz 2004, 08:35
Moin,

habe genmau das gleiche Problem, auch bei mir Marantz SR 8300 und DENON DCD 2700 (CD-Player) leuchtet die Peak-Anzeige.

Will man es trotzdem analog angeschlossen lassen und nicht ständig selber "runterlegen" so geht das ganz einfach:

Beim Marantz Receiver den CD-Eingang als analog im System-Setup festlegen und ATT auswählen , dann merkt sich der Receiver die ATT-Funktion als Grundfunktion.

Da durch dieses runterregeln des Receivers das Signal sicher durch einen Widerstand im Receiver verschlechtert wird, habe ich aber meinen (sicher mit hochwertigen D/A Wandlern ausgestatteten ) CD Player nur digital-koax angeschlossen.

Der Marantz Servicemitarbeiter in Osnabrück hatte mir sogar ausdrücklich empfohlen, den CD Player analog anzuschliessen, na ja.

gruß

bigolli
Marlowe_
Inventar
#11 erstellt: 04. Mrz 2004, 09:46

habe ich aber meinen (sicher mit hochwertigen D/A Wandlern ausgestatteten ) CD Player nur digital-koax angeschlossen.


Damit nutzt Du aber den D/AWandler Deines CD-Players nicht mehr, sondern den des AV.



Der Marantz Servicemitarbeiter in Osnabrück hatte mir sogar ausdrücklich empfohlen, den CD Player analog anzuschliessen, na ja.


Der weiss eben, dass der Wandler des Receivers schlechter ist, als der des Players
bigolli
Inventar
#12 erstellt: 04. Mrz 2004, 09:57
Ja, sicher nutze ich nun (leider) nur den Wandler des Receivers.

Nur was soll ich machen, durch das "kastrieren" des Ausgangssignales -analog- des CD-Players im Receiver auf die Hälfte, dürfte sicher auch eine Klangveränderung/verschlechterung mit einher gehen, nicht umsonst nutzt man bei guten CD-Plyern nur den fixen Analogausgang, da dort der variable zu Klangverschlechterungen führt.

Dürfte doch sicher bei der "ATT" Schaltung des Receivers genau das gleiche Problem sein, oder?

Wenn ihr mich eines besseren belehren könnt, nur zu, ruck zuck sind die Cinchkabel -analog- wieder angeschlossen

gruß

bigolli
don_bol
Stammgast
#13 erstellt: 04. Mrz 2004, 11:39
sind die wandler der marantz receiver wirklich so schlecht, schließlich ist der sr8300 bzw. der sr7300 ja nicht billig.
mfg.
conando
Schaut ab und zu mal vorbei
#14 erstellt: 04. Mrz 2004, 14:44
Evtl ist ja auch einfach die Klangcharakteristik anders zw. Digital->Analog Konverter im Receiver und im Player. Und manche Leute finden den "Klang" der Wandler in ihrem Player halt besser - denn: wirklich unverändert kann man die "wahre Qualität" der Wandler im (CD/DVD) Player ja eigentlich nur hören, wenn man das Eingangssignal direkt unverändert im Receiver verstärken lässt, wenn dieser das anbietet, oder nicht?!
Denn ich würde jetzt einfach mal denken.. in jedem anderen Fall, muss der Receiver das analoge Signal doch wieder digitalisieren und wandelt es dann später wieder selbst.. wie soll er sonst Veränderung durch z.B. ausgewählte DSP Modi o.ä. vornehmen!
(falls mich da jemand aufklären kann, gerne! ;o)

Cheers,
-Sören
bigolli
Inventar
#15 erstellt: 04. Mrz 2004, 15:55
Hallo conando,

dann erlaube ich mir dich "aufzuklären" klugscheissermodus an_ bei den (höherwertigen) Marantz-Receivern (wie anderen Herstellern höherwertiger Receiver auch) wird bei Stereowiedergabe-Direct das Signal vom analogen Eingang direkt zum Endverstärker weitergeleitet, ohne das die Signale durch irgendwelche klangverändernde Optionen beinflußt werden , d.h. Höhen und Tiefen, andere Klangmodi sind nicht auswählbar.
Somit werden auch die D/A Wandler des Receivers umgangen
klugscheissermodus aus_

Beim Marantz ,zumindestens bei meinen Marantz SR 8300 soll bei Fütterung des Receivers mit digitaler Quelle, die internen D/A Wandler parallel geschaltet sein, um eine hochwertige Umwandlung der digitalen Eingangsquelle in analoge Signale zu gewährleisten.
Auch hier sind dann anschließend sämtliche Klangveränderer (Tiefen,Höhen,Klangmodi usw. ) deaktiviert und nicht anwählbar um eine möglichst unverfälschte Wiedergabe bei Stereo-Directwiedergabe zu gewährleisten.

Sämtliche Audio-Sektionen sind ohnehin getrennt untergebracht (zumindest bei meinem SR 8300).

Insofern hoffe ich, daß der Unterschied zwischen Einspeisung analoger Signale mittels hochwertigen CD-Player oder Umwandelung der digitalen Signale erst im Receiver nicht oder nur sehr gering ist.

gruß

bigolli
Marlowe_
Inventar
#16 erstellt: 04. Mrz 2004, 18:35

Insofern hoffe ich, daß der Unterschied zwischen Einspeisung analoger Signale mittels hochwertigen CD-Player oder Umwandelung der digitalen Signale erst im Receiver nicht oder nur sehr gering ist.


In Bezug auf meine Kombination (Marantz CD6000 OSE LE und SR7300 + 2 MA 61000 Monos) sagen meine Ohren, dass Dein Hoffen vergebens war
bigolli
Inventar
#17 erstellt: 04. Mrz 2004, 19:10
In Bezug auf meine Kombination (Marantz CD6000 OSE LE und SR7300 + 2 MA 61000 Monos) sagen meine Ohren, dass Dein Hoffen vergebens war
-------------------------------------

also ist der Klang analog wirklich trotz aktivierter "ATT"-Schaltung besser als digital via Receiver?

Diese "ATT"-Funktion müsste eigentlich den Klang verschlechtern; solltest du via variablen Ausgang CD-Player das Signal runterregeln, müßte die Klangverschlechterung noch schlimmer ausfallen, ansonsten fall ich bald vom Glauben ab.

Denke, ob 7300 oder 8300, die D/A Wandler sind die gleichen, evtl. sind beim 8300 einzelnen Segmente besser abgeschirrmt und etwas aufwendiger.

Setzt dein 7300 auch diese Parallelschaltung bei den D/A Wandlern(soll ja angeblich das beste aus den Wandlern rausholen) ein, wenn diese ein digitales Signal im Stereo-Directmodus umarbeiten sollen?
Marlowe_
Inventar
#18 erstellt: 04. Mrz 2004, 20:17


Setzt dein 7300 auch diese Parallelschaltung bei den D/A Wandlern(soll ja angeblich das beste aus den Wandlern rausholen) ein, wenn diese ein digitales Signal im Stereo-Directmodus umarbeiten sollen?


Das weiss ich ehrlich gesagt nicht... Wie krieg ich das raus? So wie ich die Bedienungsanleitung kenne (sch...ding) steht es da nicht drin.

Zu der ATT-Schaltung.... die benutze ich nicht. Ich regle die 'Lautstärke' des Players (mit dessen Fernbedienung) runter. Es reicht eine minimale Reduktion des Signals... mir fällt keine Verschlechterung auf... das ist aber auch nicht ganz leicht festzustellen, weil der Pegel ja doch leicht geringer wird......

Da hilft letzlich nur eins... nochmal in aller Ruhe alles testen..... Wenn ich mal soviel Gelegenheit dazu hätte, wie ich gern möchte .....


[Beitrag von Marlowe_ am 04. Mrz 2004, 20:18 bearbeitet]
bigolli
Inventar
#19 erstellt: 05. Mrz 2004, 11:57
ja, wäre gut wenn du das machst!

ich denke nämlich auch, es kann der gleiche Effekt dafür sorgen, dass du die analogen Signale als besser empfindest.

Bei mir war es so, da das analoge Signal ja für den Receiver zu hoch ist, "powert" natürlich auch ganz schön kräftig die Wiedergabe, d.h. wenn man dann die "ATT" Taste drückt oder am variablen Ausgand CDP runterregelt klingt es schlechter, da weniger Power, desgleichen, wenn man dann auf digitale Quelle umschaltet, da hier ja auch die (im Vergleich zum übersteuerten analogen Signal) Wiedergabelautstärke etwas gebremster erscheint (da mit korrekten Pegel wiedergegeben).

Hab mal nachgeschaut, dein SR 7300 hat leider nicht diese Parallelschaltung der D/A Wandler für verbesserte Wiedergabe im Stereodirectmodus, auch sind die einzelnen Segmente nicht getrennt oder abgeschirmt.
Der SR 7300 ist halt überwiegend für Surroundwiedergabe getrimmt, während der SR 8300 auch die Schiene "Ersatz für Stereovollverstärker" befriedigen soll.

Der SR 8300 ist doch tatsächlich ein Produkt des SR 9300, halt ein klein wenig abgespeckter, im fehlen der größere Trafo, das Kupferchassis, HDCD und das aufwendigere Ultra-THXzertifikat (kann man sehr gut drauf verzichten, was soll bloß immer dieser Quatsch, da sollen die das Lizenzgeld lieber für noch bessere D/A Wandler einsetzen).

gruß

bigolli
conando
Schaut ab und zu mal vorbei
#20 erstellt: 05. Mrz 2004, 12:34
@bigolli

ja ok das ist es ja so, wie ich mir das schon gedacht habe. also profitiert man natürlich wirklich nur in diesen direkt-modi von den evtl besseren externen wandlern. hehe witzig - ich kenne nämlich zumindest eine person, die auch auf den besseren klang der wandler ihres standalone dvd/cd players schwört, aber eigentlich nie den direkt-modus benutzt afaik.
d.h. in diesem falle ("normale" dsp modi) würde das signal ja von vom player digital->analog gewandelt (mit den - angeblich - besseren wandlern) .. dann vom receiver wieder analog->digital->analog hehe (mit den - angeblich - schlechteren wandlern). tja evtl ist halt einfach irgendwas an der klangcharakteristik in diesem fall bei dem externen player anders, was für den betreffenden angenehmer klingt.
von einfach besser oder schlechter zu sprechen, finde ich - zumindest in dessen fall - etwas gewagt.
Marlowe_
Inventar
#21 erstellt: 05. Mrz 2004, 17:20


Hab mal nachgeschaut, dein SR 7300 hat leider nicht diese Parallelschaltung der D/A Wandler für verbesserte Wiedergabe im Stereodirectmodus, auch sind die einzelnen Segmente nicht getrennt oder abgeschirmt.
Der SR 7300 ist halt überwiegend für Surroundwiedergabe getrimmt, während der SR 8300 auch die Schiene "Ersatz für Stereovollverstärker" befriedigen soll.


Das spräche aber dafür, doch den D/A-Wandler des CDP zu nutzen und das Signal durch die Vorstufe des AV's 'direkt' zu den PreOuts und von da an die Monoendstufen zu reichen.

Ich gehe davon aus, dass das analoge Signal NICHT erneut durch den Wandler des AV geschoben wird.... schliesslich sind das ja D/A- und nicht A/A-Wandler


[Beitrag von Marlowe_ am 05. Mrz 2004, 18:36 bearbeitet]
bigolli
Inventar
#22 erstellt: 12. Mrz 2004, 13:21
Hallo,

und hoch mit diesen Beitrag!

An Marlowe und alle anderen interessierten:

habe eben mit Marantz Deutschland gesprochen:

laut Marantz können wir ruhig diese PEAK Anzeige mit Nichtbeachtung strafen, d.h. wir können bei Stereowiedergabe ohne diese "ATT" Schaltung auskommen.

Es kann nichts kaputtgehen, weder Vorverstärker noch sonst etwas.
Laut Marantz würde es nur bei analoger Wiedergabe von Pro-Logic Signalen evtl. zu Verzerrungen kommen, nicht jedoch im Stereobetrieb.
Die Verwendung der "ATT" Schaltung macht wiederum auch laut Marantz im Stereomodus ohnehin bei analoger Wiedergabe keinen Sinn, da man halt genau die gleichen Klangverschlechertungen in Kauf nimmt, wie bei Verwendung eines variablen CD-Player Ausganges.

gruß

bigolli

@marlowe, dann kannste ja doch den (evtl.) besseren D/A Wandler des OSEnutzen.
Marlowe_
Inventar
#23 erstellt: 12. Mrz 2004, 19:17

Laut Marantz würde es nur bei analoger Wiedergabe von Pro-Logic Signalen evtl. zu Verzerrungen kommen, nicht jedoch im Stereobetrieb.


Na das ist doch prima... und wenn zumal eh nichts kaputt gehen kann... umso besser

Ich bin noch garnicht dazu gekommen erneut zu testen, welcher D/A-Wandler denn nu das bessere Ergebnis bringt....hab kaum Zeit mal in Ruhe Musik zu hören.... der Test von Bi-Amping mit den Monos und den A/V-Enstufen steht auch noch aus..... meine Rear-LS sind ebenfalls noch nicht angeschlossen.....jammer, jammer...

Wer war denn Dein Ansprechpartner bei Marantz?
bigolli
Inventar
#24 erstellt: 12. Mrz 2004, 22:06
@marlowe

"sie haben mail"

gruß

bigolli
Marlowe_
Inventar
#25 erstellt: 12. Mrz 2004, 23:08

@marlowe

"sie haben mail"

gruß

bigolli


@bigolli

Dito
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Frage zu Marantz NR1601
JFK91 am 13.04.2015  –  Letzte Antwort am 13.04.2015  –  3 Beiträge
Frage zum SR12S1 von Marantz
daimler_freak am 05.04.2013  –  Letzte Antwort am 06.04.2013  –  2 Beiträge
Marantz sr6004 Frage: Bild-Wiedergabe
Schafking am 15.01.2010  –  Letzte Antwort am 17.01.2010  –  6 Beiträge
Marantz SR7008 oder Marantz SR7009
klaus_moers am 31.05.2015  –  Letzte Antwort am 11.06.2015  –  5 Beiträge
Frage zu Marantz SR 6003 StandBy Modus
hifi-anfaenger am 11.01.2011  –  Letzte Antwort am 23.09.2011  –  6 Beiträge
Marantz SR 5003- Frage zu verschiedenen Eingängen
Neuhier83 am 22.12.2009  –  Letzte Antwort am 23.12.2009  –  3 Beiträge
Frage zu Marantz NR1601 und USB Schnittstelle!
Koogel am 17.09.2018  –  Letzte Antwort am 18.09.2018  –  3 Beiträge
Fragen zu Marantz 1402
mulle1111 am 02.12.2012  –  Letzte Antwort am 03.12.2012  –  2 Beiträge
Marantz
teeny am 07.06.2005  –  Letzte Antwort am 14.06.2005  –  35 Beiträge
Fragen zu Marantz AVR.
*Triple-M77* am 24.08.2013  –  Letzte Antwort am 24.08.2013  –  3 Beiträge
Foren Archiv
2004

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: 2 )
  • Neuestes MitgliedWoife2407
  • Gesamtzahl an Themen1.551.917
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.251

Hersteller in diesem Thread Widget schließen