Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 . 30 . 40 . 50 . Letzte |nächste|

Marantz 2022/2023 Cinema 10/20/30/40 usw.

+A -A
Autor
Beitrag
FirestarterXXIII
Inventar
#802 erstellt: 28. Feb 2023, 12:42

irgendwas haben sie bei den neuen Geräten anders gemacht


Das höre ich so zum ersten mal aber Hauptsache es passt jetzt bei dir.
Cocktail1978
Ist häufiger hier
#803 erstellt: 28. Feb 2023, 20:28

pipo-austria (Beitrag #668) schrieb:
Ja, das suche ich, aber welcher genau?
Yamaha schreibt das zu seinen Geräten immer dazu, ist so ziemlich das einzige und wichtigste, was zu einem besseren Klang führt!

PCM5101A, PCM5102A, ES9007S, ES9026PRO ..........................

Wäre schön zu wissen.



Hallo,

bei den Cinema 40 und 50er Modellen ist der PCM5102A verbaut.
Fragt sich nur wie der gegenüber den anderen einzuordnen ist.

Beste Grüße
Jörg
Silas_
Inventar
#804 erstellt: 03. Mrz 2023, 16:47
Ich habe seit kurzem den LG G2, mein erster OLED und mein erster TV mit eARC. Wenn ich eARC beim LG auswähle habe ich Tonaussetzer an meinem Marantz Cinema 50. Liegt das am HDMI Kabel, welches ich verwende oder einfach an der Kombi LG mit Marantz?

Rein ARC funktioniert einwandfrei.
fplgoe
Inventar
#805 erstellt: 03. Mrz 2023, 16:57
Das ist bei vielen Geräten und Gerätekombinationen ein Problem. ARC geht meist, eARC macht Probleme. Irgendwie noch nicht so ganz stubenrein ausgereift.

Ansonsten muss das Kabel passen, denn entweder eARC funktioniert, oder es tut es nicht. Der einzige Anspruch an das Kabel ist, dass es für Ethernet-over-HDMI geeignet sein muss, denn über genau diese separate (ehemals für Netzwerk geplante, aber nie wirklich umgesetzte) Leitung geht das eARC.


[Beitrag von fplgoe am 03. Mrz 2023, 16:58 bearbeitet]
Hayford
Inventar
#806 erstellt: 03. Mrz 2023, 18:55

Silas_ (Beitrag #804) schrieb:
Ich habe seit kurzem den LG G2, mein erster OLED und mein erster TV mit eARC. Wenn ich eARC beim LG auswähle habe ich Tonaussetzer an meinem Marantz Cinema 50. Liegt das am HDMI Kabel, welches ich verwende oder einfach an der Kombi LG mit Marantz?

Rein ARC funktioniert einwandfrei.

Hi,
habe ebenfalls einen LG OLED G29LA und am LG oder Marantz liegt es, so sie denn ok sind, nicht.
HDMI
HDMI
mit beiden Funktioniert es einwandfrei


[Beitrag von Hayford am 03. Mrz 2023, 18:55 bearbeitet]
Silas_
Inventar
#807 erstellt: 03. Mrz 2023, 19:31
Hm, Danke. Ich habe jetzt mal das Glasfaserkabel von dir bestellt. Bin mal gespannt.
Scott_Malkinson
Hat sich gelöscht
#808 erstellt: 03. Mrz 2023, 21:42
Ich habe eARC über ein 20€ Oehlbachkabel am Cinema 60 laufen und keinerlei Probleme damit.

Am Rande bemerkt. Ich finde die Cinema Serie spitze. Hatte vorher NAD und hoffte, dass die Klangqualität beibehalten wird.
Der Marantz legt jedoch noch eine ordentliche Schippe drauf. Und damit meine ich nicht die ganzen zuschaltbaren Features, die habe ich alle deaktiviert. Nein, der reine Hifi-Klang ist schon grandios. CD oder LP im Direkt-Modus ist völlig losgelöst von den Boxen.
Mehrmals musste ich kontrollieren, ob nicht doch die hinteren mitlaufen, aber nein, es liefen nur FL und FR. Und ja, falls jemand auf die Idee kommt, die Lautsprecher sind natürlich richtig gepolt.
Silas_
Inventar
#809 erstellt: 04. Mrz 2023, 01:30
Ich finde die Cinema Serie schlicht optisch ne Wucht. Da klingt gleich Stereo viel cooler, wenn ich den AVR im Regal stehen sehe.
Hayford
Inventar
#810 erstellt: 04. Mrz 2023, 12:07

Scott_Malkinson (Beitrag #808) schrieb:
...Am Rande bemerkt. Ich finde die Cinema Serie spitze....
Mehrmals musste ich kontrollieren, ob nicht doch die hinteren mitlaufen, aber nein, es liefen nur FL und FR.


Dachte das Anfangs auch, mittlerweile habe ich mich daran gewöhnt, mag sein das die „Raumbehandlung“ ebenfalls einen Anteil daran hat, jedenfalls ist der "Klang" subjektiv besser als von meinem „Vorgänger“ Denon4700.
argumon
Ist häufiger hier
#811 erstellt: 04. Mrz 2023, 13:01

Silas_ (Beitrag #804) schrieb:
Ich habe seit kurzem den LG G2, mein erster OLED und mein erster TV mit eARC. Wenn ich eARC beim LG auswähle habe ich Tonaussetzer an meinem Marantz Cinema 50. Liegt das am [url=https://www.amazon.de/dp/B096RHM71Z?psc=1&


Das könnte ein ähnliches Problem sein, wie das was ich hatte. Ich habe hier normalerweise einen C19 mit einem Yamaha RX-A860, was immer ohne Probleme lief. Im Dezember habe ich dann einen NR1711 ausprobiert, aber wieder zurück geschickt. Hinterher hatte der C19 und der RX-A860 dann auch Tonaussetzer.
Die Lösung war dann, den HDMI-Modus im TV auf Bitstream zu stellen, von irgend was anderem, was wohl der NR1711 angeschaltet hatte. Zeitgleich hatte ich aber auch noch das Kabel auf eines mit 8K Zertifizierung gewechselt. Ich weiß nicht mehr, ob ich nach dem Receiver-Tausch auch ein anderes Kabel zum TV genutzt habe.
Was von beiden jetzt das Problem geklöst hat, kann ich nicht mehr nachvollziehen. Aber die HDMI-Settings im LG umstellen kostet ja nichts und wenn das nicht hilft, probier ein besseres Kabel.
Bei mir sind die Aussetzer auf jeden Fall danach verschwunden.
Silas_
Inventar
#812 erstellt: 04. Mrz 2023, 13:52
Bitstream? Du meinst "Durchlaufen"? Ich habe am G2 die 3 Optionen: PCM/ Automatisch/ Durchlaufen

Auf PCM bringt nichts, da bekomme ich nur 2.0 Ton in den AVR. Habe deswegen auf Durchlaufen gestellt.


[Beitrag von Silas_ am 04. Mrz 2023, 14:00 bearbeitet]
argumon
Ist häufiger hier
#813 erstellt: 04. Mrz 2023, 14:17

Silas_ (Beitrag #812) schrieb:
Bitstream? Du meinst "Durchlaufen"? Ich habe am G2 die 3 Optionen: PCM/ Automatisch/ Durchlaufen

Auf PCM bringt nichts, da bekomme ich nur 2.0 Ton in den AVR. Habe deswegen auf Durchlaufen gestellt.


Hm, wahrscheinlich Durchlaufen = (Bitstream) Passthrough, mein LG läuft auf Englisch. Aber dann ist das schon richtig eingestellt. Dann würde ich mal ein gutes Kabel probieren. 8K muss sicherlich nicht sein, aber das schließt dann ja die niedrigeren Zertifizierungen mit ein und kostet auch nur ein paar Euro mehr.


[Beitrag von argumon am 04. Mrz 2023, 14:18 bearbeitet]
Hayford
Inventar
#814 erstellt: 04. Mrz 2023, 14:26
....
Silas_
Inventar
#815 erstellt: 04. Mrz 2023, 14:30
Auf Englisch gestellt steht da Path Through. Dachte mein bisheriges wäre auch schon so ein neueste HDMI 2.1 bis zu 10K super duper Kabel. Am Montag kommt das von Hayford verlinkte Glasfaserkabel an. Bin gespannt.
blue-blacky
Ist häufiger hier
#816 erstellt: 04. Mrz 2023, 16:10
Hallo zusammen, wer würde den Cinema 40 dem 8015 vorziehen. Vom Preis sind die beiden ähnlich. Im Moment habe ich ein alten SR 6004 und große Standboxen ohne Subwoofer. Macht es Sinn den hochwertigeren 8015 noch zu holen obwohl ich die vielen Kanäle nicht brauche.Könnte den Cinema 40 für 2599 bekommen.
BoeserOdy
Stammgast
#817 erstellt: 04. Mrz 2023, 16:18
Man könnte auch, je nach Anzahl der benötigten Kanäle auf eine Vor - Endstufe Kombi gehen ( wobei als Vorstufe auch ein kleinerer AVR möglich ist )

Man müsste aber auch alle Rahmenbedingungen kennen um eine gezielte Aussage zu treffen.
Silas_
Inventar
#818 erstellt: 04. Mrz 2023, 16:21
Ich würde den Cinema 40 nehmen, komplett HDMI 2.1 bestückt, bald Dirac Optional, bald sollen auch die Smart Selects frei konfigurierbar werden. Schönere Menudarstellung. Einfach moderner und aktueller in allen Punkten. Zu dem ist er deutlich schicker vom Design.
Hayford
Inventar
#819 erstellt: 04. Mrz 2023, 16:33
Kann es nur immer wieder sagen, es reicht ein 50er für den gesparten Tausender bekommt man eine schöne Endstufe.

Das hat mehrere Vorteile, zum einen entlastet man den 50er, der dann automatisch mehr Power für die anderen Kanäle hat, zum anderen hat eine Endstufe mehr Power und zu allerletzt kann man die Endstufe weiterverwenden wenn der AV gewechselt wird


[Beitrag von Hayford am 04. Mrz 2023, 16:37 bearbeitet]
Silas_
Inventar
#820 erstellt: 04. Mrz 2023, 16:45
Oder den 50er. Den habe ich auch und finde ihn für mich noch besser, weil schlichter. Brauche kein Display unter der Klappe. Metallfront, schick, schlicht.

Würd halt definitiv die aktuelle Serie wählen.


[Beitrag von Silas_ am 04. Mrz 2023, 16:46 bearbeitet]
Levare
Stammgast
#821 erstellt: 04. Mrz 2023, 17:27
Kann jemand der hier anwesenden Cinema-Nutzer berichten, wie die Ansteuerung von Audio-Dateien (von Server, Festplatte, etc.) mit dem Marantz-System läuft und ob sie gut und schnell oder mit Verzögerungen bei der Auswahl läuft? Außerdem interessiert mich, wie die Darstellung am TV aussieht und ob es da Einstellmöglichkeiten gibt. Laut Anleitung wird das Albumcover mittig und relativ klein dargestellt. Auch "matschig" oder in einer Auflösung, die an einem 4K-OLED noch gut aussieht?

Apropos OLED: Ich nehme an, dass die Anzeige größtenteils statisch ist und keine Rücksicht auf mögliche Einbrennmuster auf OLED-TVs nimmt, richtig? Blackscreen bei Musikwiedergabe möglich?

wiedergabe
JSB1750
Ist häufiger hier
#822 erstellt: 04. Mrz 2023, 19:10

CrsRoKk (Beitrag #764) schrieb:
Hallo zusammen,

am Ende des Tages bin ich dann doch wieder bei „Marantz“ gelandet und habe mir daher den „Cinema 60“ zugelegt. An sich bin ich hochzufrieden, nur habe ich ein Problem mit VRR. Ich habe sowohl meine „PlayStation 5“ als auch meine „Series X“ an den jeweiligen 8K-Ports angeschlossen, im Menü diese dann auf „8K erweitert“ gestellt, aber bei beiden Konsolen wird kein VRR-Support erkannt. Über die normalen Eingänge des „LG C1“ funktioniert es jedoch. Nur möchte ich die Konsolen über den AVR laufen lassen und die Gaming-Feature waren mit ein Grund mir das Gerät anzuschaffen.


Juhuu, hast du dein Problem mittlerweile in den Griff bekommen?
Hast Du beim Receiver die HDMI-Ausgänge 4-6 benutzt? Zusätzlich solltest Du unter „Video“ —> „4K/8K Signal Format“ den entsprechenden Ausgang auf „8K erweitert“ stellen.
Dein Problem hatte ich mit meinem B1 auch erst, hatte da aber nicht dran gedacht, dass nur die TV-Eingänge 3 und 4 überhaupt 8K-fähig sind. Beim C1 können das glaube ich aber ja alle.
stevenskl
Stammgast
#823 erstellt: 04. Mrz 2023, 20:46
Weiß jemand, wann Marantz das 70 jährige Jubiläum feiert? Wäre das nicht ein guter Zeitpunkt, einen Cinema 30 vorzustellen?

Was könnte man von dem erwarten, außer 2 Endstufen mehr und mehr Leistung?
AirRailey
Inventar
#824 erstellt: 04. Mrz 2023, 23:21
Ich habe aktuell die Cinema 50 zum Testen hier und welche Endstufenzuweisung passt hier bei 5.1 am besten?

Habt ihr eure Subs separat angeschlossen? Wie funktioniert es?


[Beitrag von AirRailey am 04. Mrz 2023, 23:22 bearbeitet]
sneak-out
Stammgast
#825 erstellt: 05. Mrz 2023, 00:30
more about dirac

PXL_20230304_200029315
AirRailey
Inventar
#826 erstellt: 05. Mrz 2023, 11:31

sneak-out (Beitrag #825) schrieb:
more about dirac

PXL_20230304_200029315



gibt es einen Link zum original Post? Das 6m Problem interessiert D/M wohl nicht, dies besteht schon seit Jahren...



hat schon jemand von euch 2 oder mehr Subs an den Sub Outs getestet, wie funktioniert es?

habe meine Subs aktuell als einen über das minidsp laufen...
SiNUS_B
Ist häufiger hier
#827 erstellt: 05. Mrz 2023, 14:27

Levare (Beitrag #821) schrieb:
Kann jemand der hier anwesenden Cinema-Nutzer berichten, wie die Ansteuerung von Audio-Dateien (von Server, Festplatte, etc.) mit dem Marantz-System läuft und ob sie gut und schnell oder mit Verzögerungen bei der Auswahl läuft? Außerdem interessiert mich, wie die Darstellung am TV aussieht und ob es da Einstellmöglichkeiten gibt. Laut Anleitung wird das Albumcover mittig und relativ klein dargestellt. Auch "matschig" oder in einer Auflösung, die an einem 4K-OLED noch gut aussieht?

Apropos OLED: Ich nehme an, dass die Anzeige größtenteils statisch ist und keine Rücksicht auf mögliche Einbrennmuster auf OLED-TVs nimmt, richtig? Blackscreen bei Musikwiedergabe möglich?

wiedergabe


Ob Gut und Schnell liegt an deinem Netzwerk Setup. Die aktuelle Cinema Serie unterstützt IEEE 802.11a/b/g/n/ac (WiFi5). Als Router nutze ich einen WiFi6 fähiges Device. Im Vergleich zu meinem Yamaha 685 Receiver ist der Marantz im Zugriff deutlich schneller.
Was die GUI anbelangt darfst du dir keine Wunder erwarten. Es ist auf 1080p Auflösung ausgelegt. Auf einem 4k Display füllt das etwa 1/4 des Schirms aus. Einstellmöglichkeiten gibt es keine. Aber da wirst du mit Sicherheit auch bei anderen Anbietern nicht glücklich werden. Meine Lösung dafür war auf AppleTV4k mit entsprechenden Apps zurückzugreifen und ich bin seit Jahren glücklich damit. Egal ob bei Musik, Filmen oder Serien.
Um das Einbrennen zu verhindern nutz doch einfach den Passthrough Modus? Sollte bei jedem Anbieter seit Jahren ein Standardfeature sein um Musik ohne das Displayeinsatz nutzen zu können.


[Beitrag von SiNUS_B am 05. Mrz 2023, 15:14 bearbeitet]
Scott_Malkinson
Hat sich gelöscht
#828 erstellt: 06. Mrz 2023, 01:07
Nach einiger Zeit wird der Bildschirm abgedunkelt und wenn man den Bildschirmschoner aktiviert hat, kommt nach einiger Zeit ein schwarzer Bildschirm mit wanderndem Marantz Logo.
Silas_
Inventar
#829 erstellt: 06. Mrz 2023, 16:25

Hayford (Beitrag #806) schrieb:

Silas_ (Beitrag #804) schrieb:
...

Hi,
habe ebenfalls einen LG OLED G29LA und am LG oder Marantz liegt es, so sie denn ok sind, nicht.
HDMI
HDMI
mit beiden Funktioniert es einwandfrei

Ich habe jetzt dein Glasfaser HDMI Kabel und was ich festgestellt habe, noch nicht sicher, scheinen die Tonaussetzer bei eARC nur beim DVB-T2 Signal zu kommen. Dort gefühlt alle 10-15 Sekunden. Gerade lief testweise so ein Mittagsmagazin, sonst schaue ich zur Zeit fast nur Wintersport. Signalstärke und Signalqualität laut LG G2 100%. Bei Netflix eine Atmos Serie 5 Minuten getestet und eben mal ein paar Minuten Youtube hatte ich keine Aussetzer.

Jetzt gerade mal eine Kochsendung, die gerade auf ZDF läuft und auch schon gute 10 Minuten keine Aussetzer. Ich stehe gerade auf dem Schlauch.

Jemand ne Idee? Habt ihr DTV-Audioeinstellung auch auf automatisch stehen? Oder fest auf MPEG/ Dolby Digital/ Dolby Digital Plus/ HE-AAC?
Silas_
Inventar
#830 erstellt: 06. Mrz 2023, 16:45
Hm, vielleicht ist das Antennensignal trotz angeblicher 100% nicht so stabil. Gerade nochmal kurz ARD getestet und dort hatte ich wieder alle 10-15 Sekunden Tonaussetzer. Auf dem ZDF zur gleichen Zeit nicht.
Silas_
Inventar
#831 erstellt: 06. Mrz 2023, 21:36
Noch was. Schaute eben auf Youtube über eARC eine Reaction und wunderte mich üder die eingeschränkte Upmixer Auswahl. App geöffnet und in den Eingangsinformationen stand PCM 2.0.

Schaltete ich den eARC Schalter im LG aus, hatte ich über ARC wieder alle Upmixer zur Verfügung und in den Eingangsinformationen stand Dolby Audio - DD+.

Edit: Und bei ausgeschalteten eARC Support gerade nochmal auf Netflix die Serie mit englischem ATMOS Ton gestartet. Über ARC kommt ebenfalls ATMOS in den Eingangsinformationen an. Wofür dann eARC, bzw. welche Vorteile hat es dann?


[Beitrag von Silas_ am 06. Mrz 2023, 21:52 bearbeitet]
prouuun
Inventar
#832 erstellt: 07. Mrz 2023, 08:12
eARC ist für verlustfreie (lossless) Formate (zu 99%, wenn es um Filme/Serien geht, ist damit DTS-HD oder Dolby TrueHD gemeint), im Streaming gibt es als Maximum DD+ Atmos, das kann ARC auch übertragen. Wieso du DD+ bei ARC und Stereo bei eARC hast, ergibt so keinen Sinn, entweder ein Handshake-Problem oder du hast dich verguckt bzw. zufällig auch ein DD+ Video ausgewählt, fast alles auf Youtube ist noch in Stereo. Grundsätzlich sollte es bei eARC und ARC bis DD+ Atmos gar keinen Unterschied ergeben, erst die lossless Formate dann entsprechend.
Silas_
Inventar
#833 erstellt: 07. Mrz 2023, 13:28
Danke prouuun für die Erklärung.

Verguckt nicht, ist reproduzierbar. Habe ich eARC bei dieser Youtube Sendung aktiviert, steht im Marantz Display PCM 48kHz, bei ARC steht im Display DD+ 48kHz. Im ersten Fall kann ich beim Marantz nur zwischen Stereo, Dsur und Multi CH Stereo switchen.

Habe aber auch mal eben "Orethea - Dolby Vision Demo" angewählt, dort ist alles gut. Vielleicht hat auch der Youtuber in seinem Reaction Format irgendwas versemmelt oder die LG interne Youtube App hat bei einigen Formaten Probleme.

Im DVB-T Betrieb läuft gerade testweise ZDF, keine Aussetzer. Bei ARD sofort, alle paar Sekunden. Bekomme gleich ne neue Antenne geliefert. Die alte hat nicht mehr so ganz koschere Anschlüsse. Ich schiebe mal die Aussetzer auf Schwankungen im Signal.

Gestern hatte ich mir noch über die Prime App 2 Folgen "Carnival Row" angeschaut, komplett ohne Aussetzer. Ich würde sagen, dass das neue Kabel funktioniert, da die Probleme scheinbar nur noch beim ARD Multiplex auftreten. Was wahrscheinlich am Empfang liegt.

Letzte Frage:
eARC ist für verlustfreie (lossless) Formate (zu 99%, wenn es um Filme/Serien geht, ist damit DTS-HD oder Dolby TrueHD gemeint), im Streaming gibt es als Maximum DD+ Atmos, das kann ARC auch übertragen.

Für welchen Fall ist denn dann eARC überhaupt sinnvoll und notwendig? TV intern gibt es ja nur Streaming Möglichkeiten. Wenn man Disks abspielen würde, hätte man den Abspieler ja prinzipiell direkt am AVR angeschlossen, wo ARC/ eARC keine Rolle spielt.
Silas_
Inventar
#834 erstellt: 09. Mrz 2023, 17:33
Nochmal einen Nachtrag, an der Signalqualität vom ARD Multiplex liegt es nicht. Auch liegt es nicht mehr am Kabel, da eARC grundsätzlich reibungslos läuft. Die internen Prime und Netflix Apps bereiten über eARC keine Probleme, keinerlei Aussetzer. ZDF auch alles gut, bekomme zum AVR ein DD+ 2.0 Signal, alle Upmixer verfügbar.

Nur bei Nutzung der Youtube App, sowie bei den Sendern der ARD kommt am AVR immer ein PCM 2.0 Signal an, kann dort nur noch Stereo/ Multi Ch Stereo/ Dsur auswählen, regelmäßig Tonaussetzer. Schalte ich eARC aus, kommt sowohl von der Youtube App, als auch den ARD Sendern ein DD+ 2.0 Signal an, alle Upmixer verfügbar, besserer Ton.

Da scheint wohl LG irgendwas zu verbocken. Jemand eine Erklärung, Idee?


[Beitrag von Silas_ am 09. Mrz 2023, 17:36 bearbeitet]
Charly_M
Ist häufiger hier
#835 erstellt: 09. Mrz 2023, 19:17
Hier mal ein Unboxing des Cinema 40:

https://www.youtube.com/watch?v=GMkrWy44_rs

Ich bekomme meinen morgen, spätestens Montag

Gibt es schon glückliche Besitzer des 40ers hier?
splashi
Ist häufiger hier
#836 erstellt: 09. Mrz 2023, 23:38
Ich hab meinen seit Montag und bin super zufrieden. Einzig allein, dass die Fernbedienung nicht die Version ist die beim av10 dabei liegt wurmt ein wenig. Denn diese fühlt sich nicht nach premium an… ansonsten gewohnt tolles Gerät mit einem tollen Design. Von Sound her find ich diesen irgendwie voller und direkter im Vergleich zu meinem alten SR7012.

Nutze diesen mit der Auromatic hauptsächlich.
blue-blacky
Ist häufiger hier
#837 erstellt: 10. Mrz 2023, 01:40
Warum der Cinema 40 und nicht der 8015?
JokerofDarkness
Inventar
#838 erstellt: 10. Mrz 2023, 02:20

splashi (Beitrag #836) schrieb:
Einzig allein, dass die Fernbedienung nicht die Version ist die beim av10 dabei liegt wurmt ein wenig.

Das wäre ja auch ein Ding.
splashi
Ist häufiger hier
#839 erstellt: 10. Mrz 2023, 08:47
In erster Linie Design weil dieser offen im Wohnzimmer steht und mir besser gefällt als die alte Design Linie.
prouuun
Inventar
#840 erstellt: 10. Mrz 2023, 09:48

Silas_ (Beitrag #833) schrieb:
Für welchen Fall ist denn dann eARC überhaupt sinnvoll und notwendig? TV intern gibt es ja nur Streaming Möglichkeiten. Wenn man Disks abspielen würde, hätte man den Abspieler ja prinzipiell direkt am AVR angeschlossen, wo ARC/ eARC keine Rolle spielt.


Es gibt schon Fälle. Hast du deine Konsole, den PC am TV direkt, dann kannste, wenn der AVR genutzt wird eben so trotzdem Dolby True HD Atmos etc. genießen. Oder BD Player direkt am TV klemmt weil, dir manche Serien mit TV-Ton genügen. Im Endeffekt ist eARC eher interessant für die Geräte, die eben nur bis 18 Gbit/s über HDMI unterstützen. Ein neuerer AVR mit 40/48 Gbit/s kann eh alles durchleiten, ein alter mit 18 Gbit/s nicht... das betrifft aber sowieso nur Gamer mit PS5, Xbox Series und PC, wobei dann auch nur wenn über 4k @60Hz zugespielt werden was bei Konsolen selten der Fall ist.
Kunibert63
Inventar
#841 erstellt: 10. Mrz 2023, 09:58

prouuun (Beitrag #840) schrieb:
.....über 4k @60Hz zugespielt werden was bei Konsolen selten der Fall ist.


Ich sehe gerade wie die Kontroler in Deine Richtung geworfen werden.....
Silas_
Inventar
#842 erstellt: 10. Mrz 2023, 11:19
Danke für deine Antwort, prouuun

@Kunibert


[Beitrag von Silas_ am 10. Mrz 2023, 11:20 bearbeitet]
MiMatthies
Ist häufiger hier
#843 erstellt: 12. Mrz 2023, 18:30
Hallo, was ist der Unterschied zwischen Cinema 40 und 50?
Im Video von Grobitv werden nur die Endstufen und das Netzteil genannt.
Und dafür ca. 800€?
Kunibert63
Inventar
#844 erstellt: 12. Mrz 2023, 20:23
Wenn du ein Bild vom Inneren siehst weiste was gemeint ist. Das gab es vorher erst ab dem SR8015.

Das Äussere ist der größte Unterschied.

Nichts von dem hört man. Also reicht der C50. C60 wenn man auch auf XT32 nicht angewiesen ist. Der Raum schon sehr Gutmütig ist.

Das wiederholt sich bei Denon. Da ist man mit dem x3800 ausreichend bedient. Deren Preis lässt allmälig federn. Marantz geht da nicht mit. Die glauben fest daran die besseren Geräte zu entwickeln.
rmfausi
Stammgast
#845 erstellt: 12. Mrz 2023, 21:23
Hallo an Alle,
ich habe heute den Cinema 50 bestellt (bei Grobi), der Aufpreis zum Japangerät war mir dann doch zu viel.
Ich denke das war, für mich, die richtigere Entscheidung. Mein "alter" NR1509 wandert dann
um die Ecke ins Büro.

Ich freue mich schon auf Erfahrungsaustausch über die neue Serie.

Gruß rmfausi
AirRailey
Inventar
#846 erstellt: 13. Mrz 2023, 17:10
Laut Grobi soll diese Woche das große Update kommen.
oliverpanis
Inventar
#847 erstellt: 13. Mrz 2023, 18:03
Hab aktuell auch einen Cinema 50 hier stehen.
Gab es letzte Woche mal ganz kurz im Sonderangebot bei Hifi Schluderbacher für 1599,- minus 2% Skonto bei Vorkasse und da mir langweilig war, konnte ich nicht wiederstehen.
Jedenfalls ersetzt er aktuell meinen NAD T778.
Ursprünglicher Plan war eigentlich ein Cinema 40, aber der passt leider nicht vernüftig in mein Rack und hätte nach oben nur noch ca. 1-2 cm Luft.
Im Vergleich kann der Marantz eingemessen dem 778 klanglich nicht wirklich das Wasser reichen.
So sah es auch schon vorher mit meinem Denon X 4700 vs. dem NAD aus.
Da liegt eine kleine Welt dazwischen. Gerade bei Stereo verkümmern meine KEF Lautsprecher mit dem Marantz, wo sie mit dem NAD wirklich weltklasse klingen.
Anders sieht es aus, wenn man beide mal ohne Audyssey. bzw Dirac vergleicht.
Da kann zumindest ich hier klanglich keinen wirklichen Unterschied ausmachen und das Pendel schlägt Ausstattungsmäßig wieder Richtung Marantz.
Bin gespannt wie die Sache dann mit Dirac im Marantz aussieht.
Falls es damit klanglich wieder in Richtung NAD geht, darf er bleiben.
Spike_muc
Inventar
#848 erstellt: 13. Mrz 2023, 18:16

AirRailey (Beitrag #846) schrieb:
Laut Grobi soll diese Woche das große Update kommen.


Irgendwelche weiteren Details ?
Kunibert63
Inventar
#849 erstellt: 13. Mrz 2023, 18:26
Die Marantzen/Denons haben schlicht zu viele Regler mit denen es man ausgerechnet nicht richtig macht. Reference/Bypass/Flat.......? Dyn.EQ aus oder an? Auf 0 oder doch auf 10? Dyn.Volume noch an? Alles aus? Die Einmessung zieht die Lautstärken dermaßen runter. Alles einfach wieder auf +12 von Hand drehen macht keiner. Dann stimmen die Verhältnisse nicht mehr.... Aber es könnte wieder Laut. Wie mans macht........
AirRailey
Inventar
#850 erstellt: 13. Mrz 2023, 18:47

Spike_muc (Beitrag #848) schrieb:

AirRailey (Beitrag #846) schrieb:
Laut Grobi soll diese Woche das große Update kommen.


Irgendwelche weiteren Details ?



Bei Grobi auf Facebook kamen gerade noch Infos, dass das Update am Mittwoch kommen sollen und viele Neuerungen beinhalten soll
Silas_
Inventar
#851 erstellt: 13. Mrz 2023, 19:02
Freue mich auf die konfigurierbaren Smart Selects.
AirRailey
Inventar
#852 erstellt: 13. Mrz 2023, 19:04

Silas_ (Beitrag #851) schrieb:
Freue mich auf die konfigurierbaren Smart Selects.



Was meinst du damit genau?
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 . 30 . 40 . 50 . Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Marantz Cinema 40 Mehrkanal Audiodateien?
Jens2006 am 11.02.2024  –  Letzte Antwort am 08.03.2024  –  8 Beiträge
Marantz Cinema 40 oder Marantz SR8015
Karisma am 04.02.2023  –  Letzte Antwort am 11.05.2023  –  15 Beiträge
Cinema 50 oder Cinema 40
Malefiz69 am 28.01.2024  –  Letzte Antwort am 23.02.2024  –  33 Beiträge
Marantz Cinema 70s als Vorverstärker?
nathanielfisher am 09.05.2023  –  Letzte Antwort am 03.06.2023  –  64 Beiträge
Video Modus Marantz Cinema 50
Sabinemark am 02.10.2023  –  Letzte Antwort am 05.10.2023  –  10 Beiträge
Marantz Cinema 70s bildaussetzer mit PS5
Icak am 28.03.2023  –  Letzte Antwort am 06.04.2023  –  2 Beiträge
Cinema 40 und Model 40n - Probleme
mavmark23 am 06.01.2024  –  Letzte Antwort am 12.01.2024  –  16 Beiträge
Cinema 40 2-Kanal Modus wie?
atoenne am 17.05.2024  –  Letzte Antwort am 23.05.2024  –  8 Beiträge
Marantz Cinema 70S primär für Musik
nathanielfisher am 14.12.2022  –  Letzte Antwort am 20.12.2022  –  23 Beiträge
Marantz Cinema 70s eingebauter DAC oder externes
nathanielfisher am 02.02.2023  –  Letzte Antwort am 02.02.2023  –  7 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: 2 )
  • Neuestes MitgliedWoife2407
  • Gesamtzahl an Themen1.551.915
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.219

Hersteller in diesem Thread Widget schließen