Bose Acoustimass und Marantz NR1710

+A -A
Autor
Beitrag
Audiov74
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 02. Aug 2020, 17:46
Hallo Zusammen,

bin neue hier und hoffe auf Hilfe bei der Einrichtung meines alten Bose Acoustimass Systems, 5.1 mit passiven Subwoofer.

Ich habe mir, weil optisch nett und passend für den zugedachten Raum ( Abmessungen des AV Receiver ) den Marantz Nr1710 gekauft. Vorher hatte ich einen alten JVC AV Receiver problemlos mit den Lautsprechern von Bose betrieben.

Vor dem Kauf hatte ich den Händler gefragt, ob ich mein altes Bose System, da kein aktiver Subwoofer, mit dem Marantz betreiben kann, was bejaht wurde.

Leider funktioniert die Einrichtung überhaupt nicht, da ich bei der menügeführten Einrichtung ja auswählen muss, dass ich keinen Subwoofer habe. Die Surround Einstellung konnte ich auch nicht wahrheitsgemäß einstellen, da ich um überhaupt in das Menü „hintere Surround Lautsprecher“ eingeben muss, dass ich auch mittlere Surround Lautsprecher habe, neben den Front Lautsprechern

Beim Testsignal funktionierte dann nur der linke Frontlautsprecher, alle anderen Signale kamen immer über den Subwoofer

Bei der HL von Marantz teilte mir man dann mit, dass der Receiver nicht mit Passiv Systemen funktioniert, was auf erneute Nachfrage auch der Händler bestätigte, der mir den Receiver verkaufte

Ein Händler der sich auch mit Marantz auskennt meinte zu mir, dass es auf jeden Fall funktioniert

Leider bekomme ich das überhaupt nicht hin und frage mich, was denn nun korrekt ist. Bin leider was die Einrichtung betrifft genervt und überfragt und wenn selbst der Hersteller ggf. nicht Bescheid weiß, vielleicht kann man mir hier helfen?

Bin schon seit Tagen ohne Musik

Würde mich über Hilfe freuen. Danke vorab.

LG


[Beitrag von Audiov74 am 02. Aug 2020, 17:57 bearbeitet]
winne2
Inventar
#2 erstellt: 02. Aug 2020, 18:25
mach mal ein Bild von den Anschlüssen am Submodul.

Hatte vor längerer Zeit schon mal jemand gemacht, geht auch, klingt aber beschi**en. Resultierte im Kauf neuer Lautsprecher....
sumpfhuhn
Inventar
#3 erstellt: 02. Aug 2020, 18:34

Audiov74 (Beitrag #1) schrieb:


Leider funktioniert die Einrichtung überhaupt nicht, da ich bei der menügeführten Einrichtung ja auswählen muss, dass ich keinen Subwoofer habe. Die Surround Einstellung konnte ich auch nicht wahrheitsgemäß einstellen, da ich um überhaupt in das Menü „hintere Surround Lautsprecher“ eingeben muss, dass ich auch mittlere Surround Lautsprecher habe, neben den Front Lautsprechern



Ich hatte vor 20 Jahren mal ein Acoustimass 10, ich geh davon aus, das sich nicht viel geändert hat.
Du gehst vom Bassmodul mit den Kabeln der jeweiligen Lautsprecher, zum AVR.
Also Front an Front, Center an Center, Rears an Rears. In das Bassmodul, steckst du die Cube.
Im Menü des AVR, musst du bis auf Centerkanal, alle auf Large stellen, den Subwoofer auf No.

Achso, es gibt keine mittleren Surround Lautsprecher.


[Beitrag von sumpfhuhn am 02. Aug 2020, 18:36 bearbeitet]
n5pdimi
Inventar
#4 erstellt: 02. Aug 2020, 18:58
Die "hinteren Surround" sind für die zusätzlichen Backsurround bei 7.1 - die bleiben bei Dir frei! Die Einstllung "kein Subwoofer" ist ansonsten korrekt. Wie erwähnt, mach doch mal bitte Fotos der Anschlüsse am BOSE. Acoustimas Systeme gabs in den letzten 35 Jahren ja nun auch mehr als ein...
Audiov74
Ist häufiger hier
#5 erstellt: 02. Aug 2020, 19:35
04D92CE3-76C9-4764-92CD-22BE4F72A4E6

Hallo Zusammen und erst einmal recht herzlichen Dank für die Hilfestellung.

Ich habe die ganze Verkabelung abgenommen und abgebaut, da ich den Receiver nur noch Stereo nutzen wollte. Boxen wollte ich mir dann nächste Woche kaufen

Ich hatte die Verkabelung aber nicht geändert, hätte also funktionieren müssen.

Nachdem ich hier gepostet hatte, habe ich mal die Marantz HP besucht und das hier gefunden:

https://marantz-de.c...receiver-anschließen. Vielleicht hatte sich der Support von Marantz hieran gehalten

Ist das Acoustimass 10 I, mit roter Umrandung an den Cubes.

@sumpfhuhn, rear an rear geht doch nicht, da ich doch keine rear Surround Lautsprecher habe. Am Subwoofer wäre nur LS und RS an Surround beim Receiver anzuschließen, so hatte ich es jedenfalls gemacht.
Mit mittleren Surround LS meinte ich die gemäß grafische Benutzerführung dargestellten LS und diese waren rechts und links neben dem Hörer gekennzeichnet. Wenn man dann an diesem Punkt des Menüs „Ja“ eingibt, kommt als Nächstes die Wahlmöglichkeit für die hinteren Surround LS, die ich dachte zu haben , was aber offensichtlich falsch gedacht war. Ich kann aber lt. Menüführung nur dann Surround Hinten auswählen, wenn ich bereits Surround Mitte ausgewählt habe, sonst bekomme ich erst gar nicht diese Auswahlmöglichkeit

Ich würde es morgen nochmals versuchen, dass mit den LS auf Gross stellen hatte ich ja nicht gemacht, daher super Tipp . Wäre ich aber auch nicht drauf gekommen, da die Cubes ja winzig sind


[Beitrag von Audiov74 am 02. Aug 2020, 19:52 bearbeitet]
sumpfhuhn
Inventar
#6 erstellt: 02. Aug 2020, 22:37

Audiov74 (Beitrag #5) schrieb:
04D92CE3-76C9-4764-92CD-22BE4F72A4E6

Hallo Zusammen und erst einmal recht herzlichen Dank für die Hilfestellung.

Ich habe die ganze Verkabelung abgenommen und abgebaut, da ich den Receiver nur noch Stereo nutzen wollte. Boxen wollte ich mir dann nächste Woche kaufen

Ich hatte die Verkabelung aber nicht geändert, hätte also funktionieren müssen.

Nachdem ich hier gepostet hatte, habe ich mal die Marantz HP besucht und das hier gefunden:

https://marantz-de.c...receiver-anschließen. Vielleicht hatte sich der Support von Marantz hieran gehalten

Ist das Acoustimass 10 I, mit roter Umrandung an den Cubes.

@sumpfhuhn, rear an rear geht doch nicht, da ich doch keine rear Surround Lautsprecher habe. Am Subwoofer wäre nur LS und RS an Surround beim Receiver anzuschließen, so hatte ich es jedenfalls gemacht.
Mit mittleren Surround LS meinte ich die gemäß grafische Benutzerführung dargestellten LS und diese waren rechts und links neben dem Hörer gekennzeichnet. Wenn man dann an diesem Punkt des Menüs „Ja“ eingibt, kommt als Nächstes die Wahlmöglichkeit für die hinteren Surround LS, die ich dachte zu haben , was aber offensichtlich falsch gedacht war. Ich kann aber lt. Menüführung nur dann Surround Hinten auswählen, wenn ich bereits Surround Mitte ausgewählt habe, sonst bekomme ich erst gar nicht diese Auswahlmöglichkeit

Ich würde es morgen nochmals versuchen, dass mit den LS auf Gross stellen hatte ich ja nicht gemacht, daher super Tipp . Wäre ich aber auch nicht drauf gekommen, da die Cubes ja winzig sind :D


Du hast dieses System, richtig?.

Bose-Acoustimass-10-Series-II-Schwarz

Zumindest deute ich das so, wenn du schreibst 5.1+Bassmodul.
Also hast auch Rear Lautsprecher, da die Dreh Cube alle gleich sind. Außer du willst nur Stereo, dann eben nur zwei an Front anschließen.
Ansonsten hast du: 2xFront, 2xRear, 1xCenter.
Der Marantz hat doch ein Einmesssystem, wieso willst du alles selbst Einstellen, lass es den AVR machen.
Schließe alles an wie Beschrieben, und gut ist. Und vergiss den Wooferausgang am AVR, in deinem Fall unwichtig.
Den brauchst du später, wenn du merkst, welchen Bass das Bassmodul zustande bringt .
sumpfhuhn
Inventar
#7 erstellt: 02. Aug 2020, 22:42

Audiov74 (Beitrag #5) schrieb:


Ich würde es morgen nochmals versuchen, dass mit den LS auf Gross stellen hatte ich ja nicht gemacht, daher super Tipp . Wäre ich aber auch nicht drauf gekommen, da die Cubes ja winzig sind :D


Die sind auch Winzig, das Bassmodul dient als Weiche, heißt: die Trennung erfolgt im Bassmodul.
Daher niemals die Cube, direkt an den AVR anschließen, außer: man trennt die bei 200Hz.
Das mußt du auch so im AVR einstellen: Front/Rear auf Large, Center auf Small und 200Hz trennen.
Audiov74
Ist häufiger hier
#8 erstellt: 03. Aug 2020, 09:32
Guten Morgen,

ja, so sieht mein System aus, nur hat es noch rote Streifen um die Cubes.

Bis zur Einmessung war ich ja nicht gekommen, da bereits das Testsignal, welches nach der Konfiguration über das System je Lautsprecher gesendet wird, nicht an der richtigen Stelle angekommen war.
Wie geschrieben, nur für den LS Vorne Links war es o.k. Für Rechts und Hinten kam nur der Ton über den Subwoofer.
Ja, 2 Front, 2 Rear, 1 Center.
Nur kann ich ja den Rear nicht als Surround Rear über den Receiver ansteuern, da ich ja im Menü bei der Einstellung dann eingeben müsste, dass ich zwei Surround Mitte hätte, was ja nicht korrekt ist.
Ergo, so habe ich es zumindest verstanden, stelle und schließe ich am Receiver an: 2 Front Lautsprecher, die zwei Rear Lautsprecher des Bose Systems vom Subwoofer an den Receiver als Surround Mitte, keine Surround Rear.
Den Subwoofer wie gehabt als nicht vorhanden.
Die LS Front und die „Rear“ die über das Marantz System als Surround Mitte laufen, würde ich beide über das System als große LS einstellen.
Danach müsste das Testsignal korrekt laufen und danach würde ich wenn alles funktioniert die Einmessung über das Mikrophon vornehmen.
Oder sollte ich mir gleich die ganze manuelle Auswahl sparen und direkt automatisch einmessen lassen - dachte das funktioniert erst, wenn man die LS auch richtig konfiguriert hat, sozusagen die grobe Einstellung vorgenommen hat, bevor das Fine Tuning über Audyssey kommt

Grüsse und Dank nochmals für Deine Hilfe und Geduld


[Beitrag von Audiov74 am 03. Aug 2020, 09:35 bearbeitet]
winne2
Inventar
#9 erstellt: 03. Aug 2020, 10:03
das ist ein 5.1 System, da gibt es kein Surround back, kein Surround mitte usw....

du schließt an Receiver Front L/R an das Bassmodul Inputs L u. R, Rec. Center -> Modul C, Rec. Surround L/R -> Modul LS u. Rs.

Die Würfelchen an die Outputs vom Modul, wie sie beschriftet sind.... sonst nix weiter. Einmessung laufen lassen und gut. Hab zwar keinen Marantz, aber auch der sollte dabei selber feststellen, dass kein Subwoofer oder sonst was angeschlossen ist....

Ist doch wirklich nicht schwer
Audiov74
Ist häufiger hier
#10 erstellt: 03. Aug 2020, 10:15
Korrekt, so sollte es laufen. Tut es aber nicht und jetzt?!

Wie ich schon schrieb, das System war bereits an einem AV Receiver von JVC und tat seinen Dienst ohne Probleme

Werde mich gleich nochmals dran machen und berichten.

Grüsse


[Beitrag von Audiov74 am 03. Aug 2020, 10:17 bearbeitet]
winne2
Inventar
#11 erstellt: 03. Aug 2020, 10:25
da es eher unwahrscheinlich ist (mögl. ist alles), dass das Boseding plötzlich verstorben ist, gehe ich davon aus, dass du beim Anschluss was versemmelt hast, oder Kabel kaputt. Gehe die mal einzeln ab, ob die richtig Kontakt am Receiver haben, sonst mal durchmessen
winne2
Inventar
#12 erstellt: 03. Aug 2020, 10:26
mach auch mal ein Photo von der Rückseite des Marantz, mit angeschlossenen Kabeln
Audiov74
Ist häufiger hier
#13 erstellt: 03. Aug 2020, 14:01
Hallo an Alle die sich an meinem Fred beteiligt haben, danke für den Input, Anregungen und Lösungsvorschläge
Nachdem ich die ganzen Kabelverbindungen durchgegangen bin, wurden leider mehrere Kabelbrüche offensichtlich
Aber es funktioniert nun. Ich habe das Kabel teilweise hilfsweise mit Lüsterklemmen verbunden und zumindest beim Test funktionierte es tadellos.
Musik kommt nun über die kleinen Satelliten Vorne und dem Subwoofer raus

Muss nun noch neues Kabel kaufen und neben den Kabelkanälen, auch die Wandhalterungen dran machen.
Der Rest ist wohl beim AV Receiver learning by doing.
War gerade etwas erstaunt dass mein Receiver ausgeht, wenn ich den Fernseher (Sony) ausmache. Habe den über eARC - glaube so heißt das - angeschlossen, kommt wohl eine lange Phase des Lernens

Danke nochmals.

LG
n5pdimi
Inventar
#14 erstellt: 03. Aug 2020, 14:07
Wenn Dich die Lüsterklemmen Lösung optisch nicht stört, kannst Du das gerne dauerhaft so lassen. Technisch ist das vollkommen OK und verlustfrei...
winne2
Inventar
#15 erstellt: 03. Aug 2020, 14:24
wenn da mehrere Kabelbrüche waren, könnte natürlich auch die Gefahr bestehen, dass da Kurzschlüsse auftreten, also Vorsicht
michl.moni
Stammgast
#16 erstellt: 04. Aug 2020, 17:11
Muss mal kurz doof fragen, hab da alles nur überflogen, was mir nicht klar ist wo der passive Sub seinen "Saft" herbekommt bzw. wie der angeschlossen wird sind ja nur nf Signale angesteckt
Der_große_Bär
Stammgast
#17 erstellt: 04. Aug 2020, 18:46
Hallo

Nein sind schon Lautsprecher Pegel die in den Subwoofer rein müssen.
Bose nutzt aber nich wie andere Lautsprecherklemmen dafür, sondern Cinch Buchsen und Stecker.
Diese werden, richtig erkannt von dir, Normalerweise nur für NF Signale genutzt.
Deshalb auch nicht so einfach die Lautsprecherkabel zu tauschen da am Ende Cinch Stecker dran montiert werden müssen.

DerBär


[Beitrag von Der_große_Bär am 04. Aug 2020, 18:47 bearbeitet]
michl.moni
Stammgast
#18 erstellt: 04. Aug 2020, 18:48
ok, versteh ich, trotzdem bleibt der sub ja passiv
winne2
Inventar
#19 erstellt: 04. Aug 2020, 18:54
ja, bleibt er, und das Konstrukt ist natürlich auch nur ne Krücke.....
michl.moni
Stammgast
#20 erstellt: 04. Aug 2020, 19:04
d.h. der Sub zweigt seine Leistung von den anderen LS Quellen ab das ist vielleicht eine Ka*ke
winne2
Inventar
#21 erstellt: 04. Aug 2020, 19:38

michl.moni (Beitrag #20) schrieb:
d.h. der Sub zweigt seine Leistung von den anderen LS Quellen ab das ist vielleicht eine Ka*ke :L


klingt auch so ....und treibt die Einmessung in den Wahnsinn
sumpfhuhn
Inventar
#22 erstellt: 04. Aug 2020, 21:44

winne2 (Beitrag #21) schrieb:

michl.moni (Beitrag #20) schrieb:
d.h. der Sub zweigt seine Leistung von den anderen LS Quellen ab das ist vielleicht eine Ka*ke :L


klingt auch so ....und treibt die Einmessung in den Wahnsinn :D


Und, das Bassmodul hat keinerlei Druck. Hatte mir dann einen extra Woofer dazu gestellt. Das Set hatte ich nur ein paar Wochen, dann verschwand es im Keller.
Audiov74
Ist häufiger hier
#23 erstellt: 04. Aug 2020, 23:23
Das das Bassmodul keinen Druck, oder gar wenig hat, kann ich so nicht bestätigen.
Sicherlich für Leute, die höhere, gar höchste Ansprüche an ein System haben, keine Referenz. Aber ein System, das einem Kino Sound und Kino Feeling ins Wohnzimmer bringt, durchaus geeignet.
Mir hat mal jemand gesagt, Bass muss man nicht hören, sondern spüren, und dafür reicht das System allemal aus
Wenn ich dann die Tonqualität in den Kinos mir anhöre, besser ist das auch nicht.

So lange das Bose seinen Dienst tut, keine Ausfälle hat, bleibt es im Einsatz.
Das Einmessen war dann auch kein Problem und bin mit dem kleinen Marantz und der gebotenen Performance zufrieden.
Und im Gegensatz zu einigen Netzteil Problemen bei Aktiv Subwoofern, läuft der Passive ganz und gar ohne Murren.

Noch zum AV Receiver, da ich ja zugegebenermaßen erst mit dem Kauf mich mit der aktuellen Technik vertraut machen konnte.
Läuft auch tadellos. HEOS ist von der Funktion auch supi und selbst für Leute die nicht jeden Tag mit dem neuesten Shit zu tun haben, intuitiv zu nutzen.
Ich kann nach noch nicht einmal nach 24 Stunden nach LA Anschluss erfolgreich, BluRay, Fernsehen, Plattenspieler, CD und div. Apple Geräte mit Musik Dateien, auch Internet Stream nutzen. Sicherlich für die Technik Freaks hier ein Thema über das man möglicherweise müde lächelt, aber mir bringt es zu 100% den gewünschten Nutzen.

Ich kann also die Kombination , anders als der Hersteller selbst, empfehlen. Warum man hier der Meinung ist, dass das nicht funktioniert (Passives System) kann ich mir immer noch nicht erklären.
Schön, dass es so ein Forum gibt.

Viel Freude allen mit ihren Heimkino Systemen und bleibt hoffentlich gesund!


[Beitrag von Audiov74 am 04. Aug 2020, 23:25 bearbeitet]
winne2
Inventar
#24 erstellt: 05. Aug 2020, 08:05
Wenn du zufrieden bist, ist doch okay.... und dass da irgendwas raus kommt, hat ja niemand abgestritten.

Der Bass, den du spürst, ist so bei 80Hz, nicht wirkich tief, und wenn dein Kino das nicht besser kann, spricht das eher gegen dein Kino als für deine Anlage

Als Hauptproblem bleibt die Einmessung und damit räumliche Darstellung: Das misst die akustische Entfernung der LS zum Hörplatz, die Lautsprecher komplett als Vollbereich (Sub+Würfel). Die Entfernung der Würfel ist ja unterschiedlich, nur der Sub bleibt immer an der gleichen Stelle. Da wird das Ergebnis zumindest komisch. Hat nix mit höchsten Ansprüchen zu tun, sondern ist schlichte Physik.

Aber wenn du zufrieden bist: Viel Spaß mit deinem Heimkino (und nebenbei sparst du eine Stange Geld )
Audiov74
Ist häufiger hier
#25 erstellt: 05. Aug 2020, 09:09
Guten Morgen,

die Physik kann nur versuchen zu erklären, was individuell wahrgenommen wird.
Alleine die physikalischen Werte aus der Messtechnik sagen noch nichts über die akustische Wahrnehmung eines jeden Einzelnen aus.
Das wird ja gerade von jedem High End Händler so gepredigt und daher wird ja auch von Boxen Herstellern empfohlen bei einem System zu bleiben, der Händler sagt das übrigens auch.
Auch klingen die technischen Geräte mit jeder Menge physikalischen Werte höchst unterschiedlich.
Physikalisch zu erklären, vielleicht.

Es sollte physikalisch schlichtweg unmöglich sein einen Bass zu orten, daher ist es doch auch unwichtig, welchen Standort der Subwoofer hat, ist ja auch bei aktiven Systemen so und gerade da wird ja mit der Unabhängigkeit des Standortes geworben.

Ich fand es lustig, dass mir ein Hifi Verkäufer erklärte mit Dolby Atmos könne man, was übrigens mein System(Receiver) wohl nicht haben soll und ich anhand meiner LS auch nicht abbilden kann, z.B. den Regen „von Oben kommend hören“.
Ehrlich gesagt habe ich noch nie den Regen von oben gehört. Vielleicht ist das ja eine Art neue Technik mit einem theoretischen Nutzen zu verkaufen.

Es ist aber korrekt, ich habe eine Menge Geld gespart. Die LS sind wahrscheinlich 25 Jahre alt
Ich stelle auch abschließend nicht in Abrede, dass es bessere Systeme gibt. Nur war es damals für viele Ohren mehr als ausreichend, warum sollte es nun nicht mehr ausreichend sein?

Was hast Du denn für ein Heimkino System und warum hast Du Dich so entschieden, wie Du Dich entschieden hast? - Nicht das ich jetzt bei meinem System Optimierungsnotwendigkeiten sehe, nur mal aus Interesse und für mich zum besseren Verständnis.
Grüsse


[Beitrag von Audiov74 am 05. Aug 2020, 09:13 bearbeitet]
n5pdimi
Inventar
#26 erstellt: 05. Aug 2020, 09:28

Audiov74 (Beitrag #25) schrieb:


Es sollte physikalisch schlichtweg unmöglich sein einen Bass zu orten, daher ist es doch auch unwichtig, welchen Standort der Subwoofer hat, ist ja auch bei aktiven Systemen so und gerade da wird ja mit der Unabhängigkeit des Standortes geworben.



Das ist ja die Grundlage die hinter dem Accoustimas Systemen steckt, sie hat grade im Bezug auf diese konkreten Systeme einen essentiellen Haken:
Es ist korrekt, dass das menschliche Ohr den Tiefbass aber einer gewissen Frequenz nicht mehr orten kann, das heißt aber nicht, dass man den Subwoofer nicht orten kann. Das hängt nämlich davon ab, welche Frequenzen er spielt bzw. spielen muss, und grade bei den BOSE Systemen, wo die Satelliten praktisch überhaupt kein Tiefton können, muss der "Subwoofer" (nennen wir es lieber Bassmodul - das ist kein richtiger Subwoofer) noch jede Menge Frequenzen abdecken, die sehr wohl orbar sind.

Aus dieser durchaus korrekten Grundaussage mit der Ortbarkeit wird übrigens auch gerne für die Praxis abgeleitet, dass man den Subwoofer aufstellen kann wo es einem grade passt, weil das eh keine Rolle spielen würde - ein riesen Irrtum....
Audiov74
Ist häufiger hier
#27 erstellt: 05. Aug 2020, 09:50
O.k, verstehe ich.
Wollte hier auch keine Diskussion in Richtung Physik, ist nicht meine Disziplin - Grundkenntnisse sind aber durchaus vorhanden und Gesetzmäßigkeiten wollte ich auch nicht in Frage stellen.

Es ist daher sehr wahrscheinlich eher ein subjektives Empfinden und hätte ich den direkten Vergleich eines anderen, höherwertigen Surround Systems, käme ich wahrscheinlich hinsichtlich der Qualität meines Heimkino Systems ins Grübeln
Wenn ich ins Kino gehe, dann stelle ich im Augenblick des Kino Besuchs allerdings keine bessere Akustik fest, sondern genieße Film und Ton, der hier, als auch Zuhause, meine Erwartungen erfüllen kann.

Grüsse
n5pdimi
Inventar
#28 erstellt: 05. Aug 2020, 10:16
Offtopic:
Der Punkt ist ja hier schon öfter an anderer Stelle tot argumentiert worden. Es gibt Leute, die sind absolut Fan von den BOSE Systemen, andere finden sie total schrecklich. Dies Systeme bilden grundsätzlich den typischen, gefälligen "Badewannen" Frequenzgang ab, also scharfe glasklare Höhen und knackigen Bass. Das wird von den allermeisten Menschen spontan als "satter klang" oder "Punch" empfunden - es klingt einfach gefällig. Insbesondere, wenn im BOSE Vorführ-Studio dann noch genau darauf abgestimmte Mucke zum Einsatz kommt. Deswegen schieben viele bei ihrem Handy/MP3 Player ja auch die Equalizer Regler in genau diese "Badewannen" Stellung .
Wenn man sich dann irgendwan mal intensiver, tiefer mit Musikhören beschäftigt merkt man dann, dass da doch einiges "fehlt" was bei einem neutraleren Klangverhalten besser zu Geltung kommt. Halt irgendwie Junkfood vs. Feinschmecker.
Hauptkritikpunkt an BOSE ist oft (und berechtigt), dass sie auch nicht anderes oder besser sind als irgendwelche Einsteigersysteme Brüllwürfel von Teufel&Co, die aber am Ende nur einen Bruchteil des BOSE kosten.
Auch wenn BOSE immer argumentiert, dass sie ja das Akustik-Rad mit ihren Ingenieuren komplett neu erfunden hätten.

So, genug, wollte kein BOSE Bashing betreiben (benutze selbst BOSE Soundlink Kopfhörer). Ist ja auch irrelelvant - Du hast das System seit Jahren, und das musste möglichst sinnvoll an den Marantz dran - Mission accomplished - fertig.
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Marantz NR1710 reiner Stereobetrieb und Bi-Amping
soundprojekt am 10.07.2020  –  Letzte Antwort am 11.07.2020  –  4 Beiträge
Marantz NR1710 Pre-out nicht für Frontlaufsprecher?
Tennisarm12 am 09.01.2020  –  Letzte Antwort am 07.01.2021  –  7 Beiträge
Marantz NR1710 kein Neural X verfügbar?
Gosse3311 am 28.05.2021  –  Letzte Antwort am 30.05.2021  –  5 Beiträge
Marantz NR1710 kein Ton bei UKW
James2410 am 04.01.2020  –  Letzte Antwort am 06.01.2020  –  3 Beiträge
Marantz NR1710 Subwoofer spielt nicht mit
IraGraves am 13.07.2021  –  Letzte Antwort am 22.07.2021  –  9 Beiträge
NR1710 HDMI HDR Handshake
Sän84 am 01.10.2019  –  Letzte Antwort am 04.10.2019  –  7 Beiträge
Marantz NR1710 Smart Select und Lautsprecherkonfiguration und Pegel
kpi am 11.10.2020  –  Letzte Antwort am 12.10.2020  –  7 Beiträge
Marantz Slimline AV-Receiver 2019 - NR1510 und NR1710
achim-e am 03.06.2019  –  Letzte Antwort am 28.08.2023  –  177 Beiträge
NR1710 schaltet sich mit TV an
LNN am 06.04.2020  –  Letzte Antwort am 06.04.2020  –  2 Beiträge
Neue Marantz AVR 2019
DarkBlueFalcon am 20.05.2019  –  Letzte Antwort am 18.01.2020  –  4 Beiträge
Foren Archiv
2020

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.143 ( Heute: 1 )
  • Neuestes MitgliedEasypizy
  • Gesamtzahl an Themen1.552.203
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.563.976

Hersteller in diesem Thread Widget schließen