Vergleich Marantz SR 8001 und SR 9600

+A -A
Autor
Beitrag
nuernberger
Inventar
#1 erstellt: 18. Jun 2007, 15:13
Diskussionen in denen die beiden in ihrer Klasse mit Konkurrenten verglichen werden, gibt es ja genung. Mir geht es hier aber ausschließlich um die klanglichen Unterschiede dieser beiden Probanden im Mehrkanalbetrieb. Ausstattung hat für mich schon der "alte" 9600 mehr als genug.

Wie schlagen sich die beiden Brummer bei mehrstündiger hoher Belastung im Action Film Betrieb? Hat der 9600 mehr Reserven? Oder kann der neue 8001 mit neuer Technik gleichziehen?

Wer hat Erfahrungen?

Ciao, Harald
OriginalScore
Hat sich gelöscht
#2 erstellt: 19. Jun 2007, 18:00
Hallo,

ohne jetzt die eigentliche Frage des Threads in Frage zu stellen, wollte ich sie gerne noch etwas allgemeiner ausweiten. Ich hatte in letzter Zeit schon eins zwei Mal nach dem Marantz SR 8001 gefragt und interessiere mich auch für Vergleiche mit anderen Modellen in seiner Preisklasse. Ob er ebenfalls ein Konkurrent für den SR9600 ist, sollte natürlich - dem Ersteller der Frage gerecht - ebenfalls von Interesse sein.

Grüße, Jan
HCFreak
Stammgast
#3 erstellt: 19. Jun 2007, 19:10
Ich weiß, daß euch das jetzt letztlich nicht viel weiter hilft: aber ihr kommt nicht drum herum, die Geräte selbst zu hören, wenigstens beim Händler, besser zu Hause.

Generell kann ich nach meinen bisherigen Erfahrungen zu Marantz vor allem dann raten, wenn es einem auf den Klang ankommt. Da kann letztlich keiner der anderen (in der gleichen Preisklasse) mithalten.

Der SR9600 ist sicherlich ein Super AVR, aber man sollte bedenken, daß im Herbst der Nachfolger kommt. Der SR8001 ist in seiner Klasse (klanglich) ungeschlagen und da er schon HDMI 1.1 hat, also PCM-Multikanal über HDMI engegennehmen kann, ist er ziemlich zukunftssicher.

Ich selbst habe übrigens einen Marantz SR14, der langsam in die Jahre kommt und für den ich einen Nachfolger suche. Habe mit diesen beiden Geräten auch geliebäugelt, werde aber doch warten, was Marantz zur IFA bringt.

In der Preisklasse des 8001 kann man aber IMO bedenkenlos zuschlagen. Beim SR9600 wird's etwas problematischer, zumal kaum noch welche zu bekommen sind.
michael67
Inventar
#4 erstellt: 20. Jun 2007, 12:03
Vorweg: ich kenne die Testberichte zum 8001er und 9600 und habe letzteren selber. Die klanglichen Unterschiede sind bestimmt vorhanden, jeoch hört man diese je nach vorhandenem Boxenset wohl sehr individuell heraus. Hier kann man nur in einen Laden gehen, einen davon kaufen, testhören, und bei Gewissensfragen diesen dann gegen das andere Modell umtauschen und wieder gegenhorchen. Um schlimmsten Fall tauscht man dann wieder zum 1. Modell und hat diese Frage abgeklärt.
Das sollte jeder etwas bessere Laden gestalten.

Persönlich bin ich davon überzeugt, dass bei den verbauten Materialien der 9600er auch der bessere ist, der Bericht auf areadvd ist ja recht umfangreich. Laut audio-bericht ist der 8001 auf jeden Fall deutlich besser als der 7001, und genug Power soll er auch schon besitzen. Der 9600 besitzt zwei 50.000 mikro-Fahrad-Kondensatoren, die sorgen fuer Ausgleich
Und....natürlich bin ich bestens zufrieden mit dem, er wird auch grad relativ günstig angeboten, um mal Preise zu nennen:
Der 8001 kostete hier im Laden 1400Euro,
der 9600 wurde mir für 1900 bei einem Ebay-Händler angeboten, kostet sonst 2500.


[Beitrag von michael67 am 20. Jun 2007, 12:06 bearbeitet]
OriginalScore
Hat sich gelöscht
#5 erstellt: 21. Jun 2007, 11:17

michael67 schrieb:
Und....natürlich bin ich bestens zufrieden mit dem, er wird auch grad relativ günstig angeboten, um mal Preise zu nennen:
Der 8001 kostete hier im Laden 1400Euro,
der 9600 wurde mir für 1900 bei einem Ebay-Händler angeboten, kostet sonst 2500.


Das ist interessant. Wo zum Beispiel hast du denn den 8001 für 1400€ gesehen? Ich suche relativ regelmäßig nach Preisen im Netz und schaue was lokale Händler zu bieten haben, aber solch einen niedrigen Preis habe ich noch nirgendwo gesehen. Was meint ihr denn, wie sich der Preis bis Ende des Jahres entwickeln wird? Dann ist die Anschaffung nämlich fällig

Grüße, Jan
michael67
Inventar
#6 erstellt: 21. Jun 2007, 12:39
Das war hier ein ansässiger Saturn (Stuttgart), wo ich vielleicht gut gehandelt habe und die mich schon kennen.
Da das Modell grad erst frisch auf den Markt ist (seit Anfang des Jahres) wird hier der Preis recht stabil bleiben.
Im Netz hatte ich übirgens auch wenig gefunden, daher hab ich hier auch mal einen Preis genannt (finden ja nicht alle gut, aber wozu ist das Forum denn da?)
__--Dr._Lee--__
Stammgast
#7 erstellt: 27. Jun 2007, 15:29
Ich habe heute den Marantz in der Werbung vom Saturn gesehen, da ist morgen die Eröffnung im Europacenter und da hauen die den für 1699 € raus. Allerdings ist das so ein lockangebot, ich denke wenn man den haben will muss man da um 5 uhr frühs stehen und dann um noch einen zu kriegen sich mit anderen darum kloppen .

PS : den SR 9600


[Beitrag von __--Dr._Lee--__ am 27. Jun 2007, 15:30 bearbeitet]
michael67
Inventar
#8 erstellt: 27. Jun 2007, 16:30
Wo wäre denn dieser Europacenter (welche Stadt)? Für das Geld kann ich den allerwärmsten empfehlen, ein Superteil - ganz einfach. Mehr geht quasi kaum - zumindest für meine Öhrchen.
Türlich schwärmen andere für Burmester und Rotel und was weis ich, aber mit Marantz bin ich wirklich hochzufrieden, und für knapp 1700 ist das Teil wirklich ein Schnäppchen, so unglaublich das klingen mag
OriginalScore
Hat sich gelöscht
#9 erstellt: 28. Jun 2007, 11:06
Das ist in Berlin, am Tauentzien (Bahnhof Zoo, Ku'damm und KADEWE). Ich werd heut nachmittag mal vorbeischauen, ob es noch andere schicke Angebote gibt. Vielleicht ja den 8001 für nen tausender?
michael67
Inventar
#10 erstellt: 28. Jun 2007, 11:17
Die haben da durchaus nette Angebote, zB eine 500GB Platte für 79 urus. Den 8001 von Marantz werden die nicht für 1000 verkaufen, das würde mich wirklich sehr schwer wundern.
OriginalScore
Hat sich gelöscht
#11 erstellt: 28. Jun 2007, 19:32
Das stimmt. Ich war heute mal da und abgesehen von ihren Sonderangeboten war dort preislich nicht viel zu machen. Dann hat man heute für den 8001 mehr hinblättern müssen als für den 9600

Aber etwas anderes interessantes ist mir in dem Veröffentlichungstrubel aufgefallen (eigentlich ist es verrückt an einen solchen Tag dorthin zu gehen!): Im Separee, in dem Bowers & Wilkins aufgestellt waren, lief ein Geschäftsmann herum und wies einen Saturn Mitarbeiter auf inkorrekte (zu niedrige) Preise für einzelne B&W-Lautsprecher hin. Ein Blick auf seinen Kragen mit B&W-Symbol erklärte warum. Sie scheinen sehr penibel mit der Preiskontrolle zu sein

Grüße, Jan (der bis Ende des Jahres auf den SR8001 spart)
nuernberger
Inventar
#12 erstellt: 28. Jun 2007, 19:37
und warum hast Du Dir heute keinen 9600 mitgenommen...

Ciao, Harald
Tenchi_Muyo
Stammgast
#13 erstellt: 28. Jun 2007, 20:40
@OriginalScore

Ja B&W soll da sehr empfindlich sein, daß Saturn nicht darauf geachtet hat *kopfschüttel*

Also wenn ich nicht so weit weg wohnen würde, wäre ich dort vorbeigefahren und hätte den 9600er mit Finazierung (anders geht es leider nicht) mitgenommen!
OriginalScore
Hat sich gelöscht
#14 erstellt: 29. Jun 2007, 00:22

nuernberger schrieb:
und warum hast Du Dir heute keinen 9600 mitgenommen...

Ciao, Harald


Tja, nichts lieber als das. Aber momentan habe ich armer Student noch etwas an der Finanzierung meiner Lautsprecher zu knabbern und könnte mir den nicht mal mit Raten leisten Ich werd mich also gedulden müssen, und dann ist der 8001 die günstigere und vor allem zu meinem Boxen die passendere Variante.

Grüße, Jan
Frankman_koeln
Inventar
#15 erstellt: 02. Jul 2007, 02:33

Tenchi_Muyo schrieb:

Also wenn ich nicht so weit weg wohnen würde, wäre ich dort vorbeigefahren und hätte den 9600er mit Finazierung (anders geht es leider nicht) mitgenommen!



*kopfschüttel*
wenn ich die kohle nicht hätte dann würd ich es mir auch nicht kaufen und sparen.
hifi zeugs finanzieren ist imho
michael67
Inventar
#16 erstellt: 02. Jul 2007, 09:58
Dem kann ich nur beipflichten, eine Hifianlage auf Pump zu kaufen ist definitiv falsch, und ein sehr schlechter Anfang. Schnell kommt dann noch hier und da etwas für die Einrichtung dazu oder auch der Urlaub. Das ist ein Kreislauf, den man nie wieder los wird, man lebt dann ewig auf Pump und der Gewinner heisst "Die Bank" die sich an den Zinsen bereichert.
Hier heisst es gesunden Menschenverstand walten lassen, sparen und dann kaufen wenn man es sich auch leisten kann.
Macht auch so viel mehr Freude!
nuernberger
Inventar
#17 erstellt: 02. Jul 2007, 12:58

michael67 schrieb:

Macht auch so viel mehr Freude!


das ist ein ganz entscheidender Punkt!

Ciao; Harald
Tenchi_Muyo
Stammgast
#18 erstellt: 03. Jul 2007, 21:21

Frankman_koeln schrieb:

Tenchi_Muyo schrieb:

Also wenn ich nicht so weit weg wohnen würde, wäre ich dort vorbeigefahren und hätte den 9600er mit Finazierung (anders geht es leider nicht) mitgenommen!



*kopfschüttel*
wenn ich die kohle nicht hätte dann würd ich es mir auch nicht kaufen und sparen.
hifi zeugs finanzieren ist imho :cut



Ich bin auch kein Freund von Finanzierungen, das wollte ich mal festhalten. Aber unter bestimmten umständen könnte ich es mir vielleicht doch vorstellen (hatte den Preisnachlass aber überbewertet)

Nüchtern betrachtet sind 1700€ für den 9600er schon eine Menge Geld - ab dem Preis kann man auch noch 500€ drauf sparen und dann mal sehen was es gibt z.B. der Denon 4307.
michael67
Inventar
#19 erstellt: 04. Jul 2007, 09:16
Wenn der Preisnachlass natürlich eine besondere Stufe erreicht hat, dann könnte ich mir auch vorstellen, dafür einen Kredit zu nehmen. Das muss aber wirklich erheblich sein.
Übrigens bei dem Preis hätte man den 9600er bestimmt auch wieder verticken können, vielleicht sogar mit kleinem Gewinn. Aber hier kann ich im Grunde nur abraten, das Risiko ist viel zu gross. Für unentschlossene die länger testen wollten, dafür wäre es richtig, billig gekauft, bei Nichtgefallen entspr. verticken und so wenigstens *keinen* Verlust machen.
michael67
Inventar
#20 erstellt: 05. Jul 2007, 12:10
Bei Ebäh werden jetzt diverse Marantz SR 9600 angeboten, aus Berlin, für knapp 2100Euro. Höchstinteressant wie damit Geschäfte gemacht werden. ...Und ist auch mutig, wenn man die dann doch nicht los werden sollte ..
HCFreak
Stammgast
#21 erstellt: 05. Jul 2007, 13:55
Na ja, in zwei Monaten kommt der neue, da ist das normal.
michael67
Inventar
#22 erstellt: 05. Jul 2007, 14:11
Gibt es da schon diverse Infos oder beruht Deine Aussage mehr auf Hörensagen? Würde gerne weitere Infos dazu lesen ..
OriginalScore
Hat sich gelöscht
#23 erstellt: 05. Jul 2007, 14:18
Hi, wie ist denn eure Erfahrung. Bringt ein solch neues Modell auch etwas Bewegung in die Preise der kleineren Modelle? Könnte ja sein, dass der Verhandlungsspielraum etwas größer wird.

Grüße, Jan
HCFreak
Stammgast
#24 erstellt: 05. Jul 2007, 14:20
Nein, leider weiß ich nichts genaueres, würde mich selbst interessieren.

Mir haben aber alle, die es wissen sollten, versichert, daß einer kommt. Kann man übrigens auch an der "offiziellen" Preisfreigabe seitens Marantz an die Händler erkennen.

Ich vermute mal, es wird so laufen: 9600 + neue features aus 8001 + HDMI 1.3 + die neuen HD-Ton-Formate.
Rainer_B.
Inventar
#25 erstellt: 05. Jul 2007, 14:31
Die IFA wird es zeigen.

Rainer
michael67
Inventar
#26 erstellt: 05. Jul 2007, 14:43

OriginalScore schrieb:
Bringt ein solch neues Modell auch etwas Bewegung in die Preise der kleineren Modelle? Könnte ja sein, dass der Verhandlungsspielraum etwas größer wird.

Das wird weniger der Fall sein, lediglich die Auslaufmodelle werden dann im Preis gesenkt wenn die Neuen kommen - doch nicht gleich die ganze Riege. Ausserdem wird der Nachfolger des grossen SR9600 auch bestimmt wieder einen UVP von 3499 Eur haben, auf diesem Niveau fingen die Vorgänger ja auch an.
Und schon kommt die Frage auf "Wer braucht die neuen Features wie HDMI 1.3 und True DTS, Dolby HD, 1080p/24Hz etc.pp?"
Wer auf diese Modepünktchen setzt, der zahlt halt den Innovationszuschlag. Hier lohnt ein Blick auf das Altmodell und schon ist man geheilt. Wer holt sich denn zZ schon ein Blue-Ray-Player PLUS die auch teureren Medien/Filme?
Man darf gespannt sein, wann Premiere zB diese Tonformate per Sat ausstrahlen wird. Diese Mehrausgabe würde ich dann lieber erstmal in das Boxenset stecken, da holt man mehr raus.
Rainer_B.
Inventar
#27 erstellt: 05. Jul 2007, 14:50
Dazu müsste Premiere aber die Bandbreite erheblich erhöhen. Ob sich das rechnet ist eine andere Sache.

Rainer
ulimaus
Ist häufiger hier
#28 erstellt: 05. Jul 2007, 21:01
Hallo,

hat schon mal jemand beide Receiver gehört und kann mir sagen welcher von beiden in der neutralstellung der Klangregler bzw. des EQ kräftiger im Bass ist. Oder noch besser wäre einfach mal den Klang bei Musik zu vergleichen. Mir gefällt der CS-II Modus von Marantz sehr gut. Ich habe den SR-5001 und möchte evt. auf einen der beiden genannten Receivern updaten.

Danke
Dana_X
Stammgast
#29 erstellt: 10. Jul 2007, 10:14
Moin !

Ich bekomme heute meine 210.A, bin sehr gespannt auf den X-Jet in meinem Wohnraum.

Vormals hatte ich die 209.2, diese war mir nen Tick zutief abgestimmt, evtl lags auch am Raum.

Meine Frage : Reicht mein Yamaha AZ1 für die 210.A aus oder kann ich evtl wesentlich mehr rauskitzeln ?
Evtl mit diesem Gerät : Marantz PM-15S1 PL als Ergänzung ?
Wenn ja, mit welchem verstärker / Receiver ginge das noch wenn das Budget um 2000€ liegt ?

Und eine abschließende Frage :

Habe hier oft von Bi-Amping bei der 209.2 gelesen. Warum macht man das und was bringt es ? Schließe ich einfach nur 2 weitere Paare Kabel an die oberen Terminals und an den anderen kanal des Verstärkers ?


Grüße
Sascha


[Beitrag von Dana_X am 10. Jul 2007, 10:43 bearbeitet]
OriginalScore
Hat sich gelöscht
#30 erstellt: 10. Jul 2007, 12:01
Zum Thema Bi-Amping: es gibt bereits eine umfassende Beschreibung zum Thema an dieser Stelle:

http://www.hifi-foru...orum_id=42&thread=36

Ich persönlich hätte dazu noch eine Ergänzungsfrage: Wenn ich alles richtig verstanden habe, dann versorgt bei einer Dreiwegebox eine Endstufe Mittel- und Hochtöner und eine zweite Endstufe die Tieftöner (in meinem Fall Kef iQ9 zwei davon). Zwischen Vorstufe und Endstufe gibt es eine Weiche, die die Frequenzbereiche voneinander trennen muss. Dies sollte ja bei jener Frequenz erfolgen, wie beim Lautsprecher die Chassis arbeiten, oder nicht? Sprich, muss ich also für die Konfiguration des Bi-Amping zum Beispiel beim Marantz SR 8001 die Frequenz meiner Lautsprecher angeben, bei der sie tiefe und mittel/hohe Töne trennt?

Grüße, Jan
michael67
Inventar
#31 erstellt: 10. Jul 2007, 15:51
@Dana X

Glückwunsch zur 210A - habe jene Box bei mir am SR 9600 von Marantz und bin täglich vom Klang begeistert. Ein anderer Kollege hier im Forum hat genau *deine* Kombi und hat mir geschrieben, dass er jetzt mit einem anderen Verstärker einen besseres KLangvolumen im unteren Bereich hat, also bleibt mit dem AZ1 noch etwas potential offen, schlecht wird er auch nicht sein. Bei meinem Suchen nach den richtigen AV war der Marantz die beste Wahl, man kriegt in zZ für dein Budget, also unter 1900. Als Rear hab ich noch die 209.2
Der PM 15s1 ist natürlich nen Tick besser, denke ich.
Bi-Amping macht man um etwas mehr Tiefgang zu erzielen, da jeder Bereich eine Endstufe erhält, so zb bei mir.
Der Verstärker muss diese Funktion aber konkret anbieten, man sollte nicht einfach das Boxenpaar B nehmen!

@OrginalScore
Habe bisher nicht davon gelesen, dass man bei Bi-Amping die Frequenzen konfigurieren kann, wozu auch, das wird ja von der Weiche innerhalb der guten Box erledigt. Und was du schreibst von wegen Vorstufe und Endstufe, dass es hier eine Weiche gibt, ist leider falsch, da musst du etwas verwechselt haben
ulimaus
Ist häufiger hier
#32 erstellt: 10. Jul 2007, 19:07
@michael67

Hab mal ne Frage zum Kaufpreis von unter 1900Euro. Wo bzw. bei welchem autorisierten Fachhändler bekommt man den 9600er zu diesem Preis? Für unter 1900Euro würde ich sofort zuschlagen.

Ich habe ihn heute probegehört und er klingt einfach umwerfend gut. Das Beste was ich im Surroundbereich jemals gehört hab.

Habenwill!!!
michael67
Inventar
#33 erstellt: 11. Jul 2007, 09:30
Ich hatte mein Gerät vor nen Monat entspr. günstig bekommen, weil es ein Aussteller war. Ich hatte damals bei ebäh einige Anbieter angemailt und mal gefragt, wo das Limit denn sei (die hatten den netten Button "Preis vorschlagen" der ja rechtsbinden ist!) Und da kam eine entspr. Antwort mit 1899.
Die bereist beendeten Gebote kann man auch mittels Suchfunktion finden, einige bieten auch über 2000, andere drunter, für 2500 geht keiner mehr weg.
OriginalScore
Hat sich gelöscht
#34 erstellt: 12. Jul 2007, 12:00

michael67 schrieb:
@OrginalScore
Habe bisher nicht davon gelesen, dass man bei Bi-Amping die Frequenzen konfigurieren kann, wozu auch, das wird ja von der Weiche innerhalb der guten Box erledigt. Und was du schreibst von wegen Vorstufe und Endstufe, dass es hier eine Weiche gibt, ist leider falsch, da musst du etwas verwechselt haben ;)


Hi Michael,

dann habe ich das bisher falsch verstanden. Wie ist denn dann korrekt? Beide Endstufen produzieren identisch, nur von der einen kommen nur die tiefen Frequenzen an und von der anderen die hohen?

Was meint Marantz damit, wenn sie in den Spezifikationen des SR 8001 schreiben: "echtes" Bi-Amping des vorderen Kanals?

Grüße, Jan
Rainer_B.
Inventar
#35 erstellt: 12. Jul 2007, 12:12
Beide Verstärker übertragen den kompletten Frequenzbereich (bei Einstellung auf Small natürlich etwas eingeschränkt). Im Lautsprecher filtert die Frequenzweiche wieder alles aus, also ab in das Bassterminal und nur der Bassbereich bis zur oberen Trennfrequenz wird genutzt und beim MT Terminal eben der Bereich ab der Basstrennfrequenz. An kommt aber immer das volle Signal.
Das andere wäre eine richtige aktive Lösung mit ausgelagerter Frequenzweiche, die eben vor den Endstufen hängt. Da geht dann nur der passende Bereich zu den jeweiligen Endstufen und dann zum Lautsprecher, wobei die Terminals dann wirklich direkt verbunden sind. Die Frequenzweiche im Lautsprecher fehlt also. Das Prinzip findest du z.B. bei der Ur Nautilus aka Schnecke oder der Martin Logan Statement.

Rainer
michael67
Inventar
#36 erstellt: 13. Jul 2007, 10:18

OriginalScore schrieb:

Was meint Marantz damit, wenn sie in den Spezifikationen des SR 8001 schreiben: "echtes" Bi-Amping des vorderen Kanals?

Grüße, Jan


Darunter würde ich verstehen, dass bei einem 7-Mehrkanalverstärker dann 4 Endstufen zu den Fronts gehen, also echte 2 getrennte Endstufen je vordere Box, und damit echtes Bi-Amping. Die verbleibenen 3 reichen dann für Center und Rears.
OriginalScore
Hat sich gelöscht
#37 erstellt: 14. Jul 2007, 18:08
Klingt logisch, aber so würde ich mir "normales" Bi-Amping vorstellen. Ich dachte nur, dass sie irgendwas besonderes meinten.

Jan
HCFreak
Stammgast
#38 erstellt: 10. Aug 2007, 12:09
Habe folgendes erfahren:

Es kommt iene Nachfolger des SR9600!

Genaueres weiß´ich leider noch nicht, aber schon die Tatsche, daß einer kommt, genügt mir. So muß ich mir die Denons aund Yamahas nicht näher ansehen. Bin klanglich eigentlich immer mit Marantz besser zurecht gekommen.
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Marantz SR 8001
Dav73 am 12.01.2007  –  Letzte Antwort am 22.02.2007  –  28 Beiträge
Marantz SR 8001 defekt?
Flamendancer am 25.11.2012  –  Letzte Antwort am 30.12.2012  –  2 Beiträge
Marantz sr 9600 Stereoqualität
olafubmub1977 am 25.03.2007  –  Letzte Antwort am 02.12.2007  –  8 Beiträge
Marantz SR 9600 Thread
stefan1978HH am 24.06.2008  –  Letzte Antwort am 12.02.2018  –  1707 Beiträge
Marantz SR-9600 (!)
jeffl am 21.03.2005  –  Letzte Antwort am 25.03.2005  –  5 Beiträge
neue Marantz SR 9600
Latinosurround am 08.01.2005  –  Letzte Antwort am 08.01.2005  –  8 Beiträge
Marantz SR 8001 / suche Einstellung
Giorgo am 13.09.2012  –  Letzte Antwort am 13.09.2012  –  2 Beiträge
Multiroom bei Marantz SR 8001
Hackl1 am 27.12.2008  –  Letzte Antwort am 30.12.2008  –  3 Beiträge
Marantz SR-9600 in USA
Leon-x am 07.01.2005  –  Letzte Antwort am 07.01.2005  –  3 Beiträge
Marantz SR 9600 1080p fähig?
Wiesi_MF3 am 10.07.2008  –  Letzte Antwort am 11.07.2008  –  4 Beiträge
Foren Archiv

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.093 ( Heute: 7 )
  • Neuestes MitgliedMarkus6561
  • Gesamtzahl an Themen1.552.064
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.560.348

Hersteller in diesem Thread Widget schließen